DCC für maximalen Komfort?

VW Passat B8

Hallo zusammen,

da ich "Rücken" habe, suche ich nach dem maximalen Komfort.
Ich habe mir dazu die Comfortline mit 16 Zoll Felgen und den 14fach elektrisch einstellbaren Sitz ausgeguckt. Dazu möchte ich dann noch das DCC nehmen, da ich mir davon weiteren Komfort erhoffe.

1. Hat jemand bereits in seinem jetzigen Passat DCC und kann was zum Thema Komfort sagen?
2. Gibt es eine noch komfortablere Konfiguration als die o.g.?
3. Wenn man das DCC auf "Komfort" einstellt, bleibt dann diese Einstellung auch nach einem Neustart erhalten oder muss ich das bei jedem Start erneut einstellen?

Gruß,
Abgasschnüffler

Beste Antwort im Thema

Ich habe seit gestern meinen Variant 4Motion 190PS mit DCC.
Gestern konnte ich es nicht testen da es gar nicht funktionierte und der Wagen sofort als Garantiefall
in die Werkstatt ging.

Heute habe ich den Wagen abgeholt und nun funktioniert das DCC.

Alles was jetzt kommt ist rein subjektiv und zeigt auf wie ich das Fahrwerk empfinde :

Großartig !

Die Einstellung "Comfort" macht genau das weswegen ich das DCC bestellt habe, es macht aus dem Passat einen komfortablen Reisewagen der meinen Rücken schont.
Echt klasse.
Im "Sport" Modus wird der Wagen wirklich sehr straff ohne aber zum "Schüttelbecher" zu werden wie diese ganzen selbstgebastelten Bauernporsche.
Das DSG noch in "S" schalten und nur noch mit den Schaltpaddle am Lenkrad schalten.... macht auf knackigen Kurvenstrassen richtig Spaß.
Zurück im Stadtverkehr oder auf der Autobahn.... "Comfort" wählen, und schon wird aus dem Sportwagen wieder der sanfte Reisebegleiter.

Die Modi Eco und Normal sind nice to have, ich persönlich werde die wohl eher weniger nutzen.

Hut ab, die Nummer ist gelungen !

Gruss

Rick

155 weitere Antworten
155 Antworten

Zitat:

@SmartGeist schrieb am 11. Oktober 2014 um 10:59:21 Uhr:


...
In Dresden, wo ich den meisten Teil meiner Stadtstrecke fahre, nutze ich auch hauptsächlich die Komfort-Kennlinie 😁...
...

Du meinst die Phaeton-Teststrecke Stauffenbergallee? 😁

Zitat:

@vw_pilot schrieb am 11. Oktober 2014 um 11:51:03 Uhr:



Zitat:

@SmartGeist schrieb am 11. Oktober 2014 um 10:59:21 Uhr:


...
In Dresden, wo ich den meisten Teil meiner Stadtstrecke fahre, nutze ich auch hauptsächlich die Komfort-Kennlinie 😁...
...
Du meinst die Phaeton-Teststrecke Stauffenbergallee? 😁

Ich dachte die ganze Zeit, in den "Fünf neuen Ländern" wäre sowas wie "Schlaglöcher" unbekannt, da alles mit dem Soli saniert und perfekt unterhalten ... ;-)

Duck und renn....

(Im Ernst: ich war beruflich so 1999 rum in Brandenburg (Stadt) ... da war viele krachneu, Straßen und Hotels. Im besseren Zustand als "drübern" in der "Westzone" ... während es 1990 in Schwarzheide noch ziemlich trist aussah *g* )

Zitat:

@abgasschnueffler schrieb am 10. Oktober 2014 um 10:35:19 Uhr:



2. Gibt es eine noch komfortablere Konfiguration als die o.g.?

Ja, die gibt aber eine Dienstwagenregelung nur in seltenen Fällen her:

C5 mit Hydropneumatik

Zitat:

@vw_pilot schrieb am 11. Oktober 2014 um 11:51:03 Uhr:



Zitat:

@SmartGeist schrieb am 11. Oktober 2014 um 10:59:21 Uhr:


...
In Dresden, wo ich den meisten Teil meiner Stadtstrecke fahre, nutze ich auch hauptsächlich die Komfort-Kennlinie 😁...
...
Du meinst die Phaeton-Teststrecke Stauffenbergallee? 😁

Meine Frau hätte letztens beinahe spontan unser zweites Kind geboren, als wir dort lang sind. Da hilft auch kein DCC, nicht mal auf Comfort.

Um die Stauffenberg machen wir bis zur Entbindung (auf natürliche Art) einen weiten Bogen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@SmartGeist schrieb am 10. Oktober 2014 um 23:07:36 Uhr:


Ich habe auch mal eine Probefahrt mit einem Audi A4 und Magnetic Ride gemacht. Natürlich kann man bei einer Probefahrt, nicht soviel Eindrücke sammeln, wie bei häufiger Fahrt oder einer langen Fahrt. Allerdings habe ich nach wie vor den Eindruck, dass Magnetic Ride effektiver war. Ich konnte eine bestimmte Stecke sowohl mit DCC als auch Magnetic Ride fahren. Diese hat einen recht maroden Abschnitt und da hatte ich den Eindruck, dass der A4 die Unebenheiten besser Ausgeglichen hat. Mit dem Passat, hat man da mehr von den Unebenheiten wahrgenommen. Vorallem größere Unebenheiten, merkt man auch mit DCC noch deutlich.

Das sagt nichts aus, weil Du Äpfel mit Birnen vergleichst. A4 und Passat, haben unterschiedliche Plattformen, Fahrwerke, Abstimmungen und Gewichte.

Für einen aussagekräftigen Vergleich muss man MR und DCC im gleichen Fahrzeug mit vergleichbarer Parametrierung und Abstimmung fahren.

Zitat:

Meine Frau hätte letztens beinahe spontan unser zweites Kind geboren, als wir dort lang sind. Da hilft auch kein DCC, nicht mal auf Comfort.

Um die Stauffenberg machen wir bis zur Entbindung (auf natürliche Art) einen weiten Bogen.

Ohne Worte ... 😁

Zitat:

@MacV8 schrieb am 12. Oktober 2014 um 16:49:04 Uhr:



Zitat:

@SmartGeist schrieb am 10. Oktober 2014 um 23:07:36 Uhr:


Ich habe auch mal eine Probefahrt mit einem Audi A4 und Magnetic Ride gemacht. Natürlich kann man bei einer Probefahrt, nicht soviel Eindrücke sammeln, wie bei häufiger Fahrt oder einer langen Fahrt. Allerdings habe ich nach wie vor den Eindruck, dass Magnetic Ride effektiver war. Ich konnte eine bestimmte Stecke sowohl mit DCC als auch Magnetic Ride fahren. Diese hat einen recht maroden Abschnitt und da hatte ich den Eindruck, dass der A4 die Unebenheiten besser Ausgeglichen hat. Mit dem Passat, hat man da mehr von den Unebenheiten wahrgenommen. Vorallem größere Unebenheiten, merkt man auch mit DCC noch deutlich.
Das sagt nichts aus, weil Du Äpfel mit Birnen vergleichst. A4 und Passat, haben unterschiedliche Plattformen, Fahrwerke, Abstimmungen und Gewichte.
Für einen aussagekräftigen Vergleich muss man MR und DCC im gleichen Fahrzeug mit vergleichbarer Parametrierung und Abstimmung fahren.

Da stimme ich dir zum Teil zu. Richtig, ich kann nicht rein die beiden adaptiven Dämpfersystem vergleichen, da diese nicht ausschließlich für die genannten Differenzen ursächlich sein müssen. Dies wäre tatsächlich nur in deinem sehr schwer umsetzbaren Szenario möglich. Ich habe auch darauf hingewiesen, dass dies durch die Probefahrt nur ein kurzer subjektiver Eindruck ist.

Allerdings konkurrieren der Passat und der A4 oft in Tests. Solang also die Ausstattung ähnlich ist, sollte zumindest der Vergleich der Fahrzeuge gegeneinander berechtigt sein. Insofern war das Thema nach meinem Eindruck im Audi A4 besser umgesetzt, als im Passat.

Klar sind das Konkurrenten und der Vergleich ist und muss erlaubt sein. Nur bei der qualitativen Aussage zu den Systemen wäre ich da sehr vorsichtig, da zu einer Fahrwerkabstimmung weit mehr als nur die Dämpfer gehören.

Ich habe diesmal DCC mitbestellt weil kein reines Sportfahrwerk mehr angeboten wurde, Hatte bisher im B6 und B7 das Sportfahrwerk drin und war damit sehr zu frieden. Ich fand dies besser als im A4 da war es sehr hart im Passat eher komfortabel.

Wirste nicht bereuen und dich vor allem freuen, wenn du auf Kopfsteinpflaster etc. in Komfort umschalten kannst.

Zitat:

@goldengloves schrieb am 14. Oktober 2014 um 11:26:26 Uhr:


Ich habe diesmal DCC mitbestellt weil kein reines Sportfahrwerk mehr angeboten wurde, Hatte bisher im B6 und B7 das Sportfahrwerk drin und war damit sehr zu frieden. Ich fand dies besser als im A4 da war es sehr hart im Passat eher komfortabel.

Ich habe im B7 auch das Sportpaket mit 15mm Tieferlegung und bin damit zufrieden wie Du. Aus diesem Grund habe ich im B8 auch wieder das Sportfahrwerk mit 15mm Tieferlegung geordert, das gibt's nämlich als Bestandteil des r-Line Pakets ... 😉

Gab es das von Anfang an?? Ich hatte das nicht gefunden R Line Paket habe ich auch bestellt. Das stand mal etwas von 15mm , nun finde ich das nicht mehr . Komisch

Zitat:

@vw_pilot schrieb am 14. Oktober 2014 um 14:05:54 Uhr:


Wirste nicht bereuen und dich vor allem freuen, wenn du auf Kopfsteinpflaster etc. in Komfort umschalten kannst.

Glaube ich weniger ich hätte gern eine Knopf gehabt der es noch etwas straffer macht . Bei Kopfsteinplaster musste nur schnell drüber dann passt das schon ;-)

Zitat:

@goldengloves schrieb am 14. Oktober 2014 um 20:50:28 Uhr:


Gab es das von Anfang an?? Ich hatte das nicht gefunden R Line Paket habe ich auch bestellt. Das stand mal etwas von 15mm , nun finde ich das nicht mehr . Komisch

Zitat aus dem ersten Katalog mit den Ausstattungen und Preisen:

R-Line Sportpaket:

- Progressivlenkung, Seitenscheiben hinten und Heckscheibe abgedunkelt, zu 65% lichtabsorbierend, elektronische Differenzialsperre XDS, Sportfahrwerk, Karosserie ca. 15mm tiefergelegt
(nicht i.V.m. DCC, Schlechtwegefahrwerk und für 176 kW TDI bestellbar)
= 685,00 €

Da habe ich gleich mein Kreuzchen gemacht, zumal man, im Gegensatz zum B7, nicht das Nappaleder dazu ordern muss ...

Zitat:

@goldengloves schrieb am 14. Oktober 2014 um 20:51:35 Uhr:


Glaube ich weniger ich hätte gern eine Knopf gehabt der es noch etwas straffer macht .

Da musst Du Räder mit weniger Gummi kaufen 🙂

Zitat:

@Golf-Time schrieb am 14. Oktober 2014 um 21:17:33 Uhr:



Zitat:

@goldengloves schrieb am 14. Oktober 2014 um 20:50:28 Uhr:


Gab es das von Anfang an?? Ich hatte das nicht gefunden R Line Paket habe ich auch bestellt. Das stand mal etwas von 15mm , nun finde ich das nicht mehr . Komisch
Zitat aus dem ersten Katalog mit den Ausstattungen und Preisen:

R-Line Sportpaket:

- Progressivlenkung, Seitenscheiben hinten und Heckscheibe abgedunkelt, zu 65% lichtabsorbierend, elektronische Differenzialsperre XDS, Sportfahrwerk, Karosserie ca. 15mm tiefergelegt
(nicht i.V.m. DCC, Schlechtwegefahrwerk und für 176 kW TDI bestellbar)
= 685,00 €

Da habe ich gleich mein Kreuzchen gemacht, zumal man, im Gegensatz zum B7, nicht das Nappaleder dazu ordern muss ...

OK klar ich hab den 176kw bestellt deswegen steh bei mir nur Progressivlenkung und abgedunkelte Scheiben

Deine Antwort
Ähnliche Themen