DC Ladeleistung auf Langstrecke

BMW i4 I04

Moin,

mich würde interessieren, ob jemand Erfahrungen mit dem I4 (M50) auf Langstrecke hat. Gemeint ist damit deutlich über 1000 km in einer Tour, natürlich mit (Lade-)Pausen.
Das Video von Bjørn Nyland ist ja schon etwas älter. Meine Recherche hat mich in US Foren geführt, leider gabs da nur wenig substantielle Antworten auf das Thema. Was micht interessiert, ist wie stark die DC Ladeleistung eingeschränkt wird und nach wie viel kWh das eintritt.
Hintergrund ist dass ich zweimal im Jahr nach Schweden fahre und da gut und gerne 1200 bis 1500 km eine Strecke zusammenkommen. Da wir in Kolonne fahren sind die "normalen" Ladestops kein Thema , sondern eher sinnvolle und willkommene Pause. Kappt der I4 aber zu sehr die Ladeleistung, also wirklich auf ca. 40 kWh, dann wird es problematisch.

Mfg CheckJack

28 Antworten

An den TE: Die Ladegeschwindigkeit ist in kW, nicht in kWh anzugeben.

Die Postings 2,3 und 4 sind IMHO falsche Antworten. Die Ladegeschwindigkeit ist nicht konstant. Es sieht immer so aus, wie CUXZ4 in seinem Bild darstellt. Es gibt einen Peak, 200kW z.b. und dann fällt es immer ab. Beim M50 dürfte die Ladeleistung bei 80% SOC nur noch um die 60kW liegen.
Die Vorkonditionierung hilft nur über die ersten Minuten. Danach nimmt es sich nichts mehr im Vergleich zum nicht vorkonditionierten Akku.

Jup, mein Fehler. Da hätte 40 kw stehen müssen. Deine weiteren Ausführungen kann ich nich so ganz einordnen. Das es einen Peak gibt ist klar. Ebenso eine Ladekurve beinflusst durch diverse Faktoren.

Mir ging es darum, dass es anscheinend (nur?) beim I4 eine Einschränkung der Ladegeschwindigkeit geben kann. Und zwar wenn man 1000 km + mit entsprechenden DC Ladestops ohne zeitliche Unterbrechung fährt.
Mich hat die Höhe der Begrenzung interessiert, denn ich muss auf andere Rücksicht nehmen. Das die DC Ladeleistung dann für 2 Tage eingeschränkt ist, kann ich verschmerzen. In den 2 Wochen Urlaub fallen maximal Fahrten zum Supermarkt an. Ist ein Edge Case und für viele vermutlich nicht relevant.

Ich habe noch nie gehört, dass es eine Begrenzung bei den DC-Ladestopps von seiten BMW für den i4 gibt, in Abhängigkeit, wie oft man DC Ladestopps macht. Warum sollten sie das machen? Ich könnte mir höchstens was in Abhängigkeit der Akkutemperatur vorstellen.

Wo hast du das denn gelesen?

Die DC Limits seitens BMW sind: Beim e35 kann man so etwa mit 160kW maximal (Peak) rechnen, beim M50 mit 210kW. Und der e40 liegt dazwischen. Innerhalb einer Ladesession fällt es dann kontinuierlich ab, der Peak wird nur für wenige Minuten erreicht.

@joe_e30

Das ist nichts neues und seit Jahren bekannt und auch hier im Forum dokumentiert.

Zudem steht es in der Bedienungsanleitung und wird somit von BMW für den Fall vieler DC Ladungen dem Kunden "angekündigt", kannst es dort also nachlesen.

Ein echtes Rapidgate ist es aber auch nicht, dafür kommt es zu selten vor.

Ähnliche Themen

Bjørn Nyland hat es auf seiner 1000 km Testtour erfahren. Allerdings ist das Video schon etwas älter. Die Ursache war nicht ganz klar. Vermutlich weniger die Anzahl der DC Ladestops, also kein reiner Counter, sondern die nachgeladene Menge an Strom in Verbindung mit der Gesamtbelastung durch die Fahrweise und den Stress für den Akku durch Schnelladen. Ich hab die Kommentare unter dem Video gelesen bzw. bin dann über Google auch in diversen Foren gelandet. Die Erfahrungen sind halt begrenzt, da das ja nicht der normale Usecase ist.
Wird halt vermutet das es seitens des Akkuherstellers ne Vorgabe gibt unter welchen Bedingungen die Garantie gewährleistet wird. In den zwei Tagen wo die DC Ladeleistung eingeschränkt ist wird angeblich die Zellbalance optimiert. Hab da aber jetzt noch nix handfestes gelesen, also alles Vermutungen. Letztlich ging es mir um Praxiserfahrungen und so wie es aussieht ist es für mich akzeptabel.

Ok, danke für die Erläuterung.

Naja. Ich bin im September von HH nach Florenz (am Stück, einmal an der DE/AT Grenze am DC Lader etwas länger und geschlafen) gefahren und das einzige was genervt hat waren bei 3 Stopps (2x in Italien) Ladesäulen die ich nicht zum Laden gebracht habe, sonst war es OK und die Schnelllader haben Ihren Dienst verrichtet. Ladeplanung über BMW Navi und anfangs immer ca. 200kw Peak. Fahre auch regelmäßig HH-BW und noch keine „Einschränkungen „ bemerkt.

MFG

Es liegt nicht immer am Auto. Ich habe bereits mehrfach das Problem mit nicht genügend Strom an der Ladestation gehabt, obwohl ich alleine an der Säule stand. Das kann man im Auto an der Ladeanzeige im Display sehen. Ursache liegt dann beim Netz-/Stromanbieter der runter geregelt hat.

Die Einschränkung wird nicht irgendwie angezeigt, der Balken der von rechts normaler Weise von 205 kw runterläuft ist halt von Beginn an schon bei etwas über 100 kw. Nebenbei, wir haben an 300 kw- Säulen alleine gestanden, daran lag es also nicht. Es war sehr warm, der Lüfter lief gefühlt volle Pulle, auch die Ladesäule hat ordentlich gelüftet. Die letzte Ladung in der Nacht, da waren vielleicht noch 20° und wir waren die letzten 150 km auf der Landstraße unterwegs, die Anfangsleistung lag bei 104 kw. Wenn der Wagen mit 205 kw anfängt, sieht die Ladekurve in etwa so aus wie oben, schneller Anstieg dann langsamer Abfall. Wenn der Wagen mit um die 100 kw anfängt ist die Ladekurve in der App nahezu waagerecht. Ich kann hier leider keine Bilder einstellen, weiß nicht warum. Ob das plausibel ist weiß ich auch nicht, war aber so.

Doch das klingt schon plausibel. Bei 100kW sieht das Diagramm oben abgeschnitten eben aus. Und es werden vielleicht auch nicht die hohen Temperaturen erreicht, da könnte es sogar am Ende - wo der 200kW Vorgang auf 60kW abfällt, mit mehr als 60kW weiter laden.

Zitat:

@joe_e30 schrieb am 27. Januar 2025 um 15:16:33 Uhr:


An den TE: Die Ladegeschwindigkeit ist in kW, nicht in kWh anzugeben.

Die Postings 2,3 und 4 sind IMHO falsche Antworten. Die Ladegeschwindigkeit ist nicht konstant. Es sieht immer so aus, wie CUXZ4 in seinem Bild darstellt. Es gibt einen Peak, 200kW z.b. und dann fällt es immer ab. Beim M50 dürfte die Ladeleistung bei 80% SOC nur noch um die 60kW liegen.
Die Vorkonditionierung hilft nur über die ersten Minuten. Danach nimmt es sich nichts mehr im Vergleich zum nicht vorkonditionierten Akku.

Was genau ist an meiner Antwort falsch?

Zitat:

@lightning666 schrieb am 28. Januar 2025 um 10:17:38 Uhr:



Zitat:

@joe_e30 schrieb am 27. Januar 2025 um 15:16:33 Uhr:


An den TE: Die Ladegeschwindigkeit ist in kW, nicht in kWh anzugeben.

Die Postings 2,3 und 4 sind IMHO falsche Antworten. Die Ladegeschwindigkeit ist nicht konstant. Es sieht immer so aus, wie CUXZ4 in seinem Bild darstellt. Es gibt einen Peak, 200kW z.b. und dann fällt es immer ab. Beim M50 dürfte die Ladeleistung bei 80% SOC nur noch um die 60kW liegen.
Die Vorkonditionierung hilft nur über die ersten Minuten. Danach nimmt es sich nichts mehr im Vergleich zum nicht vorkonditionierten Akku.

Was genau ist an meiner Antwort falsch?

Nichts, ich hatte nicht mitbekommen, dass die Frage danach war, ob er bei wiederholten Ladestopps drosselt, das hätte ich mir auch gar nicht vorstellen können. Bei Stopp 1 200kW, beim 2. oder dritten dann deutlich weniger Peak.

Aber das wurde ja dann erklärt, dass genau das gefragt war und manchmal auch auftritt.
Hättest allenfalls noch erwähnen können, dass die 200kW pro Stopp nur anfangs mal sind und er dann kontinuierlich abfällt.

Zitat:

@joe_e30 schrieb am 28. Januar 2025 um 14:32:38 Uhr:



Zitat:

@lightning666 schrieb am 28. Januar 2025 um 10:17:38 Uhr:


Was genau ist an meiner Antwort falsch?

Nichts, ich hatte nicht mitbekommen, dass die Frage danach war, ob er bei wiederholten Ladestopps drosselt, das hätte ich mir auch gar nicht vorstellen können. Bei Stopp 1 200kW, beim 2. oder dritten dann deutlich weniger Peak.

Aber das wurde ja dann erklärt, dass genau das gefragt war und manchmal auch auftritt.
Hättest allenfalls noch erwähnen können, dass die 200kW pro Stopp nur anfangs mal sind und er dann kontinuierlich abfällt.

Das tat ich...
"...hat er knapp 200kw am Anfang gezogen."

Ja eben, es fehlt der 2. Teilsatz. Man könnte auch interpretieren, du hast nur am Anfang mal draufgeschaut und dich dann ins Auto gesetzt.

Ist doch egal, ist geklärt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen