dbilas Tuning Z18XE

Opel Astra G

Moin

Wie schon in der Überschrift lesbar,es geht wieder ums Motortuning 😉
Ich fahre ein Opel Astra G Cabrio 1.8l 16v Z18XE und würde einfach gern ein bisschen emhr haben,wie das immer so ist.
Ich hab mich jetzt hier schon im Forum umgesehen und auch ein paar Infos gefunden,was das Tuning dieses Motors angeht,jedoch nichts zum Turboladersystem von dbilas.
In meinen Augen macht das als einziges sinn...was soll ich mit 22PS mehr...das ist denke ich noch nichts wirklich spürbares,sollte es anders sein,lasst es mich wissen 🙂

Ich hab im moment nur ein paar bedenken,was den Motor und das Getriebe angeht,wenn man von der Light Edition ausgeht,hätte ich dann 195PS und in meinen Augen müssen die auch durchs Getriebe,aber was hält das aus wenn es eig nur 125PS kennt?
Mir gehts letztendlich nur darum das mein Auto danach genau so Problemlos weiter fährt wie vorher und ich dann nicht nach und nach ein Teil nach dem andern kaputt fahre.(der Motor hat rund 72000 runter und ist Baujahr 2003)

Eine andere Alternative wäre in meinen Augen ein neuer Motor,wobei ich dann aber mit noch mehr Kosten rechne.
Vielleicht gibt es hier ja ein paar Leute die damit schon erfahrung haben,vielleicht auch mit Motor umbau.
Und das ein Motor umbau nicht einfach ist weiß ich in groben Zügen,da sich hier bei uns im Dorf schonmal einer seinen Astra von 75PS auf 200PS umgebaut hat.

Über wissenswerte Antworten wäre ich sehr erfreut 😉
Moeschi

Beste Antwort im Thema

sagte doch ich will mich hier nicht rumstreiten...

du kennst den kram aus deinem formelbuch und hast keinerlei praxisbezug......aber danke für deine wissenschaftliche erörterung.

fachbegriffe schleudern is ja einerseits ne feine sache die du hier bringst aber bau erst mal eins zwei motoren und dann schaust dir das ergebnis an und dann vergleichst mit deinem buch.

hast du jemals bei irgendeinem fahrzeug nen gebrochenen kolbenbolzen gesehen? ich bezweifel es. bezweifel sogar das du überhaupt schon mal irgendein schadensbild an irgendeinem motor gesehen hast...

wäre dem so dann würdest dich hier net an nem kolbenbolzen aufhängen... eher dehnt sich das pleuelauge und reisst auseinander als was du den bolzen klein kriegst.

versteh allgemein net was de dich hier so aufpisst?!?!

ne vollstahlwelle bezeichne ich als solche wenn sie aus einem stück vollstahl rausgedreht wurde und net aus dem guss kommt.

sowas findest zu 98% NICHT in nem serienmotor.

braucht auch niemand.

weder in nem turbo, noch in nem sauger, auch net wenn der lumpige 1000 umin mehr dreht.

und was die pleuelschrauben anbelangt... berechne mir doch mal die schrauben die deiner meinung nach halten wenns die serienschrauben nicht tun?

was geilst dich hier so auf?

hast bisher immernoch net geantwortet was an dem motor NICHT hält deiner meinung nach und was da so alles passiert wenn dies oder jenes geändert wird....

und jetzt schlag dein taschenbuch auf und äusser dich mal zu dem was nun im motor passiert wenn die drehzahlgrenze nach oben wandert...

...schreib dein rezept was den motor standfest macht...

aber bitte mit materialbezeichnung und einsatzgebiet der jeweiligen legierung!

bin ich echt mal gespannt was du mir schlaumeier erläutern kannst; jedoch nur wenn de dich net zu viel fremdschämst;-)

hochachtungsvoll!

223 weitere Antworten
223 Antworten

nicht jeder bosch-dienst hat nen prüfstend...

abstimmen tun die dir auch nichts. die messen dann lediglich nur.

kannst ja mal die ergebnisse vorher - ohne abstimmung - mit abstimmung posten, interessiert sicherlich mehrere leute zumal meist nur nachher - messungen vorliegen im forum und die recht wenig aufschluss geben da niemand weiss wie der originale motor gestreut hat... 

Ich fahr denke ich mal morgen mal rüber und schau mal,ob die nen Prüfstand haben und werd das dann mal machen,wie das net zu teuer ist und dann kann ich das auch gern Posten,wenn du sagst,das es Leute interessiert 😉

Und vielleicht haben die auch ne idee,wo ich die Optimierung machen kann

kannst doch mal nen thread starten "prüfstandsabstimmung opel im raum *deine postleitzahl*" da melden sich bestimmt user die sich in deiner gegend diesbezüglich auskennen... 

lässt das bei dir in der gegend machen, dann hast nicht hinterher im falle das es hier und da noch hakt das problem, das du zum nachbessern ewig weit fahren musst...

Geile Idee,werd ich gleich mal machen 😉

Ähnliche Themen

mach das mal und viel glück dabei.... wird sich sicher was auftun wo de net 300km anreisen musst.

.......so nun bin ich schon den kompletten nachmittag damit beschäftigt diesen thread zu verfolgen (mehr oder weniger)......

warte immernoch auf nen vernünftigen beitrag vom fischmanni; muss ja mal langsam was produktives in die runde werfen mit seinem geballten akademischen fachwissen.....

...oder sitzt er gar selber grad am stammtisch und erörtert was machbar is?!?! 🙄

gute nacht erstmal...

Er wird sich bestimmt nochmal zu Wort melden.
Danke dir erstmal 😉 und schau mal wieder rein.

Moeschi

Alter, ihr habt ja hier vollgespammt 😁

@TE - im Astra-h-forum.de gabs vor Kürzem Satz 262° Schricks für glaub knapp oder sogar unter 300 €. Und das war schon Schnäppchen..

Geht sogar günstiger 😁

Zitat:

Original geschrieben von Moeschi.corsaB


Er wird sich bestimmt nochmal zu Wort melden.
Danke dir erstmal 😉 und schau mal wieder rein.

Moeschi

Hallo

Zunächst muss ich die nochmal sagen: Beim tunen wirst du einen finanziellen Verlust erleiden. Die Höhe hängt davon ab wie viel du machst. Da ist ein möglicher Motorschaden nicht eingerechnet.
Wie siehts mit der Legalität aus? Versicherungen kassieren heute so weit ich weiß bei getunten/umgebauten Fahrzeugen richtig ab. AU könnte ein Problem werden, zumindest mit anderen Nockenwellen.
Damals waren meine Kollegen Feuer und Flamme fürs Tuning, das ging über Köpfe bis zum 2,4er CIH mit Doppelvergaser.
R5 Turbo, R5 Turbo2 bis Delta Integrale. Umbau eines Jettas auf G60, einen anderen auf VR6 Bi-Turbo. Ich kenne keinen der es im Nachhinein nicht bereut hat.
Vor allem der mit dem Turbo 2, nach 250 km 15000DM Schaden, damit absoluter Spitzenreiter😁

Aber Schluss mit Geschichte.
Natürlich gab es auch zu der Zeit schon Schlaumeier die behauptet haben schon beim bloßen Betrachten der Bauteile zu erkennen was die aushalten können und der Tunig Gemeinde mit´Rat und Tat´ zur Seite gestanden haben. Das ging dann schon mal durch die Bank in die Hose.
Erzählt wird viel, deshalb mein Tip:
Lese dich etwas in die Materie ein, im Internet gibts sicher genug Stoff.
Bist dann zwar noch kein Tuningexperte, erkennst aber sehr schnell mit wieviel gefährlichem Halb bzw. ohne Wissen hier rumgepostet wird.

Also ich denke mal Wissen hat hier jeder,aber vielleicht jeder auf eine andere Art.
Zur Zeit wird nur das Flowtec angebaut und Optimiert,mehr erstmal nicht und ich denke mit 22PS mehr wird wohl noch nichts kaputt gehen geschweigedenn scheller Verschleißen 😉

Ich hab heute morgen mit Dbilas telefoniert und die sagten mir,entweder schicken die mir das Flowtec und ich sende denen den Chip oder aber ich fahr runter.
Wäre es denn nicht möglich das Flowtec dort vor Ort einzubauen oder haltet ihr das für keinen so guten Plan?

Gehen tut alles, dauert eben um die 4-5 Stunden.
Bzw. werden die es mittlerweile wohl auch schneller hinbekommen.

Zitat:

Hallo,
Sie können das Flowtec in jeder Werkstatt einbauen lassen und uns nur das Steuergerät zum Umprogrammieren zuschicken.
Das Saugrohrkit können wir Ihnen für € 999,- anbieten. Regulär kostet es € 1245,-.

Wenn Sie es bei uns einbauen lassen, kommen noch € 225,- Einbaukosten dazu.
Sie bekommen dann auch eine kostenlose Leistungsmessung und wir können es auch gleich eintragen lassen.

Das Flowmasterkit können wir Ihnen für € 278,- anbieten.

Der Einbau des Flowmasters kostet € 35,-

Wir können Ihnen eine Komplettangebot für € 1499,- mit Montage machen für alles.

Oder € 1250,- wenn Sie alles selbst einbauen lassen

Diese Nachricht erreichte mich heute morgen bzgl. Flowtec mit Flowmaster.

Das FlowMaster entfällt so oder so,aber 225,- nur für Montage...das ist schon nicht ohne oder?

Zitat:

Original geschrieben von Moeschi.corsaB


Ich hab heute morgen mit Dbilas telefoniert und die sagten mir,entweder schicken die mir das Flowtec und ich sende denen den Chip oder aber ich fahr runter.
Wäre es denn nicht möglich das Flowtec dort vor Ort einzubauen oder haltet ihr das für keinen so guten Plan?

Hallo

Wie jetzt? Einbauen lassen oder selbst quasi vor der Tür😕

Der Preis für den Einbau ist ja klar,dann machen die das,wenn ich es selber einbaue,dann gehen die im moment davon aus,das ich das zu Hause mache 😉

Ich muss da wohl nochmal anrufen 😁
Irgendwie ist mir das alles noch net ganz klar.
Würdet ihr das Einbauen lassen?

Ich nicht. Muss aber jeder selber wissen, wie technisch begabt man ist und/oder ob man das Werkzeug dazu hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen