dbilas Tuning Z18XE
Moin
Wie schon in der Überschrift lesbar,es geht wieder ums Motortuning 😉
Ich fahre ein Opel Astra G Cabrio 1.8l 16v Z18XE und würde einfach gern ein bisschen emhr haben,wie das immer so ist.
Ich hab mich jetzt hier schon im Forum umgesehen und auch ein paar Infos gefunden,was das Tuning dieses Motors angeht,jedoch nichts zum Turboladersystem von dbilas.
In meinen Augen macht das als einziges sinn...was soll ich mit 22PS mehr...das ist denke ich noch nichts wirklich spürbares,sollte es anders sein,lasst es mich wissen 🙂
Ich hab im moment nur ein paar bedenken,was den Motor und das Getriebe angeht,wenn man von der Light Edition ausgeht,hätte ich dann 195PS und in meinen Augen müssen die auch durchs Getriebe,aber was hält das aus wenn es eig nur 125PS kennt?
Mir gehts letztendlich nur darum das mein Auto danach genau so Problemlos weiter fährt wie vorher und ich dann nicht nach und nach ein Teil nach dem andern kaputt fahre.(der Motor hat rund 72000 runter und ist Baujahr 2003)
Eine andere Alternative wäre in meinen Augen ein neuer Motor,wobei ich dann aber mit noch mehr Kosten rechne.
Vielleicht gibt es hier ja ein paar Leute die damit schon erfahrung haben,vielleicht auch mit Motor umbau.
Und das ein Motor umbau nicht einfach ist weiß ich in groben Zügen,da sich hier bei uns im Dorf schonmal einer seinen Astra von 75PS auf 200PS umgebaut hat.
Über wissenswerte Antworten wäre ich sehr erfreut 😉
Moeschi
Beste Antwort im Thema
sagte doch ich will mich hier nicht rumstreiten...
du kennst den kram aus deinem formelbuch und hast keinerlei praxisbezug......aber danke für deine wissenschaftliche erörterung.
fachbegriffe schleudern is ja einerseits ne feine sache die du hier bringst aber bau erst mal eins zwei motoren und dann schaust dir das ergebnis an und dann vergleichst mit deinem buch.
hast du jemals bei irgendeinem fahrzeug nen gebrochenen kolbenbolzen gesehen? ich bezweifel es. bezweifel sogar das du überhaupt schon mal irgendein schadensbild an irgendeinem motor gesehen hast...
wäre dem so dann würdest dich hier net an nem kolbenbolzen aufhängen... eher dehnt sich das pleuelauge und reisst auseinander als was du den bolzen klein kriegst.
versteh allgemein net was de dich hier so aufpisst?!?!
ne vollstahlwelle bezeichne ich als solche wenn sie aus einem stück vollstahl rausgedreht wurde und net aus dem guss kommt.
sowas findest zu 98% NICHT in nem serienmotor.
braucht auch niemand.
weder in nem turbo, noch in nem sauger, auch net wenn der lumpige 1000 umin mehr dreht.
und was die pleuelschrauben anbelangt... berechne mir doch mal die schrauben die deiner meinung nach halten wenns die serienschrauben nicht tun?
was geilst dich hier so auf?
hast bisher immernoch net geantwortet was an dem motor NICHT hält deiner meinung nach und was da so alles passiert wenn dies oder jenes geändert wird....
und jetzt schlag dein taschenbuch auf und äusser dich mal zu dem was nun im motor passiert wenn die drehzahlgrenze nach oben wandert...
...schreib dein rezept was den motor standfest macht...
aber bitte mit materialbezeichnung und einsatzgebiet der jeweiligen legierung!
bin ich echt mal gespannt was du mir schlaumeier erläutern kannst; jedoch nur wenn de dich net zu viel fremdschämst;-)
hochachtungsvoll!
223 Antworten
das lässt sich bei kent nur orakeln welchen die meinen.
schrick macht auf jeden fall vom material her gute wellen. selber schon gefahren. steuerzeiten is immer so ne sache. bei opel werden se schon am ball sein und immer halbwegs aktuelle profile am start haben.
bei pug haben sich die wellen in den letzten 20 jahren nicht verändert möcht ich meinen, hab mit fast identischen "zahlen" mit cat cams nen besseren griff gelandet...
da hatte ich auch auf einmal ein "hohles" nockenprofil und mit meinen nockenfolgern machen die ventile extrem schnell auf... is ja nicht unwesentlich bei so ner aktion...
klasen z.b. hat auch nockenwellen von cat cams... halt anfertigung... gehen halt alle "tuner" unterschiedliche wege...
bei mir kommen in turbo auch cat cams wellen rein und von den daten her ziemlich identisch mit den klasen-wellen...
bilas hat für den 18er scheinbar auch nix mit mehr hub als 10.... hab grad mal nachgeschaut...
Vielleicht den Federn geschuldet, das ist aber nur ins blaue geraten, hab da noch keine von vermessen.
Die hier werden wir demnächst mal austesten.
Zitat:
Bestell-Nr.: 14.052.002 Einsatzbereich: Strasse
262 108 10,0 0,9 23/59 - 59/23
Zitat:
Original geschrieben von fate_md
Vielleicht den Federn geschuldet, das ist aber nur ins blaue geraten, hab da noch keine von vermessen.
Die hier werden wir demnächst mal austesten.
Zitat:
Original geschrieben von fate_md
Zitat:
Bestell-Nr.: 14.052.002 Einsatzbereich: Strasse
262 108 10,0 0,9 23/59 - 59/23
schrick ist das?
bei meiner pug-schleuder kann ich auch gute 13mm hub fahren und die federn gehen immernoch net auf block oder die keile auf die schaftdichtungen...
das macht alles einfacher.
auch kann ich da in OT bis 6mm gehen und hab noch 1mm luft zwischen ventil und kolbenboden dank der tiefen taschen...
beim turbo hab ich solche probleme gott sei dank nicht, aber selbst da is der hub schon über 10, scheinbar gehts sonst würde das ja keiner ohne auflagen anbieten...
Naja bringt nur nix hier 1000 verschiedene Motoren miteinander zu vergleichen. Nur weil mein Apfelbaum und mein Birnenbaum beides Bäume sind, schmecken die Früchte ja noch lange net gleich.
Glaub DBilas lässt die Wellen selbst fertigen, ob bei Schrick oder woanders weiss ich net, glaub auf der Welle war nur n DB Gussstempel, kann und will aber grad net nachgucken, die sind so schön eingepackt und geölt.
Ähnliche Themen
vergleichbar isses klar net...
bilas hat eigene hestellung, schrick ebenso.
da wird auch viel gemunkelt...
EDS arbeitet angeblich ziemlich eng mit bilas zamm... kann aber da nur vom turbo reden... nockenwellen da aus nem bilas rohling und software bei bilas in zusammenarbeit mit eds...
teilen sich scheinbar die hausaufgaben.
anfangs wurde gemunkelt das klasen die nocken bei schrick machen lässt, hab dann aber aus sicherer quelle anderes erfahren.
gibt auch welche denen schaust garnet in die karten wie "kaul"... da erfährst garnix...
is auch egal im prinzip, hauptsache als gesamtpaket harmoniert die geschichte...
Saugrohre bei EDS kommen auch von Bilas 😉
Zitat:
is auch egal im prinzip, hauptsache als gesamtpaket harmoniert die geschichte...
*zustimm*
die meisten kunden der "tuner" können mit solchen detaillierten infos wie material und steuerzeiten eh nix anfangen, da wird nur mit dem "ergebnis" geworben... is ja auch recht so...
finde persönlich, wer die info haben will der sollte sie wenigstens auf nachfrage bekommen... is aber eher selten wenn man net grad stammkunde is.
tun immer alle sonders wie höchste geheimhaltungsstufe und kochen letztenends nur mit wasser...
.....meinst du das saugrohr fürn turbo was da eds hat, das kommt auch vom bilas???? ...oder meinst die für die sauger...
Ik will das jez haben...dummerweise haben die gerade Urlaubszeit,da könnte der Versand länger dauern,schreiben die ja selber.
Ich ruf morgen früh direkt mal an informiere mich,wie ich das realisieren kann 😉
was willste jetzt haben? saugrohr?
Zitat:
Original geschrieben von peug2.4
.....meinst du das saugrohr fürn turbo was da eds hat, das kommt auch vom bilas???? ...oder meinst die für die sauger...
Das C20LET Highflow Saugrohr. Was am C20XE auch blendend funktioniert 😁
Jo...alles andere macht glaube ich erstmal als anfang keinen Sinn.
Das Flowtec kost rund 1000€
Phase III von EDS kost 1700€ aber dann kann ich nicht mal eben hin fahren,die müssen ja den Motor auseinander nehmen und das kost dann wahrscheinlich noch wieder extra.
Flowtec bau ich an,lass die Software anpassen und bin durch mit der Nummer...noch geiler wäre aber alles im Versand zu bekommen und ich kann dann die Software hier bei mir in der nähe anpassen lassen,aber das wird sicher nichts.
mein grad das vom z20...
da haben beide ja verschiedene...
fürn c20xe fänd ich edka vorteilhafter und bei der abgasnorm is das allemal tüv-bar...
halt ne geldfrage.
fakt ist... alles was aufm markt is is besser als die konstruktion von opel was die saugrohre betrifft... *kunststück*
Beim Z-LET Saugrohr weiss ichs net, bei meinem is jedenfalls der DB Gussstempel deutlich zu sehen, glaub Arno macht da auch gar kein Geheimnis draus.
EDKA is schon fein, dann aber nur frei programmierbar und mit bösen mechanischen Wellen und und und.... Und *zack* haste nen brutal ekliges Loch im Portemonnaie. Bei "humanen" Komponenten (keine mechanischen Wellen) hab ich bis jetzt bei den Prüfstandsdiagramen noch keine wirklich eklatanten Vorteile zugunsten der EDKA vs. Saugrohr finden können, die Ergebnisse bewegen sich immer in nem etwa 15PS Fenster bei aber rund 2000€ Unterschied im Investitionsvolumen. Irgendwo muss man halt Grenzen setzen.
naja ne edka kannst eigentlich mit allen wellen betreiben, lässt sich alles sauber abstimmen. is schon was feines.
aber hast recht... man muss der sache irgendwann ein ende setzen sonst wirds ein finanzielles grab...
deshalb red ich immer, VORHER ein genaues konzept erstellen und lieber mal 2 gedanken mehr verplempern eh man am ende alles doppelt macht und ständig die marschrichtung ändert.
hat man erst ein ziel festegelegt dann kann man sich über den weg dahin unterhalten und evtl paar optionen einbauen...
mit der methode fahr ich momentan ganz gut.
@threadsteller:
es is eigentlich total busen wo du das abstimmen lässt...
kannst genauso gut mal die 20-30 euro investieren und ne vorher-messung beim bosch machen lassen, dann mal ohne software fahren und messen und dann mal mit abstimmung...
is sicherlich aufschlussreich...
EDIT:
mich tät weniger die höhe der kurven interessieren; mehr der verlauf... würdest ne wahnsinns pionierarbeit für mich übernehmen; kann damit meine gewünschte motorencharakteristik besser abschätzen bzw den weg dahin...
Bosch-Service ist bei mir in der nähe...die würden sowas machen meinst du?
Aber wenn ich die anpassung auf das Saugrohr haben will,dann kann ich doch net zu Bosch gehen oder?
Und verstehe ich das richtig,ich soll ne Prüfstandsmessung machen,so wie er jetzt ist und dir das dann mal zeigen?