Dbilas Flowtech Saugrohr beim 1.0er (Erfahrungsbericht)
Hallo
worum es in dem Beitrag geht, steht bereits in der Überschrift. Ich will euch einen Eindruck (und keine Mutmaßung, wie es oft betrieben wird) über diese Kombination berichten.
Zuerst mal die gewohnten Daten: Kosten 1050 Euro inkl. Motronik Anpassung (+40 Euro TÜV).
75 PS laut Prüfstandsanalyse bei 6600 u/min und 85 Nm. Maximales Drehmoment bleibt also gleich, liegt aber besser über dem gesamten Drehzahlband an.
Nun die Frage die viele interessiert. Lohnt sich der Kauf? Mal davon abgesehen, dass 1000 Euro für echte 17 PS ein Schnäppchen sind, hat sich die Anschaffung mehr als rentiert.
Zuerst mal ist die lästige Anfahrschwäche des 1,0ers so gut wie weg und er hängt deutlich besser am Gas, egal in welchem Gang man sich befindet. Was sehr angenehm ist, ist der niedrige Verbrauch. Trotz der Mehrleistung aus dem gleichen Hubraum sinkt der Verbrauch, da man für die gleichen Fahrleistungen wie vorher, weniger aufs Gas treten muss.
Nun für sportliche Fahrer zum Interessantesten. Viele Leute glauben, dass mit dem kleinen Hubraum kein Potential vorhanden ist. Dachte ich auch, aber ich wurde eines besseren belehrt. Die Leistungscharakteristik ist zwar nichts für Drehmoment verwöhnte Fahrer, aber wenn man mal richtig Gas gibt dreht der 1,0er nun bis in den Begrenzer (bei 7200 u/min) und hat bis zum Ende Power und Durchzug. Endlich wird das Überholen Überland nichtmehr zum Dauerfrust, da man im 3ten Gang der nun bis 140 reicht wirklich flott unterwegs ist.
Der 4te Gang reicht bis kurz vor 180 und da ist auch Schluss mit den neuen 75PS. Der 5te Gang ist nurnoch ein Overdrive zum Spritsparen.
Aber ich werde mir noch die dbilas Sportnockenwelle nächstes Jahr montieren und abstimmen lassen, vielleicht sind dann sogar die 180 auf dem Tacho keine Seltenheit mehr.
Kurz die Vergleichswerte; vorher lief derselbe Corsa ca. 165 Spitze. Nun die besagten 175+.
Einige Worte zur Firma Dbilas Dynamic selbst.
Das Unternehmen hat einen sehr soliden Eindruck gemacht (ich bekam sogar ein kleine Führung durch die Fertigungshalle), es gibt sie ja auch schon erfolgreich seit über 35 Jahren. Die Leute sind wirklich überaus freundlich und flexibel und alle Teile waren super passgenau und qualitativ hochwertig.
Zum Abschluss noch ein Schmankerl für alle die genügend finanzielle Mittel besitzen: Ich bin kurz vor der Übernahme meines Wagens den Firmeneigenen C Corsa 1,4 T gefahren mit 190 Turbo Pferdechen. Das war natürlich ein Erlebnis für sich. Nicht nur, dass die Tachonadel bei 230 hängenbleibt und der Wagen weiterbeschleunigt, sondern der saubere und gleichmässige Druck aus dem Drehzahlkeller bis über 7000 u/min.
Ebenfalls wurde mir bestätigt ein Turbokit für den 1,0er Motor sei auch in Entwicklung mit 160 PS!
Abschliessend kann ich nur sagen, dass ich als angehender Maschinenbauer schwer beeindruckt bin von der Firma dbilas und sie aufjedenfall weiterempfehlen kann!
gruss
Michael
63 Antworten
Wenn man begabter Laie ist, schafft man das mit der von Dbilas mitgelieferten detailreich beschriebenen Ausbau- und Einbauanleitung auch selbst. Wenn man sich Zeit nimmt und sauber arbeitet, macht das sogar noch Spass und man spart sich die 200 fürn Einbau noch dazu. Kannste 4mal für tanken.
Steuergerät kann man nach Dbilas schicken, die programmierens dir und schicken es sofort wieder zurück. Wenn du den Fahrzeugbrief per Einschreiben denen schickst, tragen die für ca. 45 Euro alles gleich ein. NAchteil ist halt, dass du die Vorher-Nachher-Messung irgendwo selbst machen lassen musst.
tüv
hi!
das glaub ich ja nun weniger.fahrzeugbreif hinschicken und die tragen das ein ohne deinen umbau gesehen zu haben.sowas macht keiner.weil derjenige des was einträgt über nimt die verantwort für den korekkten einbau etc und woher soll er wissen wie gut du es verbaut hast?also das blödsinn in meinen augen,wäre jamal ganz was neues wenn man sowas tüven lassen könnte.
mit dem STG einschicken ist auch nicht toll,weil jeder motor anderes ist und serie schon eine andere leistung hat etc..von daher wäre es 100% nur dann wenn man den wagen auf dem prüfstand genau abstimmen läst.
ich habs aber so gemacht, das heisst, ich vermute das nicht, ich weiss, dass die das machen.
Grüße
dbilas
hi!
schön dann steht dbilas bzw deren tüv ja die ganze zeit mit einem bein im knast,grins..das hätte ich mal wissen müssen bevor ich da meinen nockenkite gekauft habe,hehe..dann wäre der sicher biliger geworden,lol...
Ähnliche Themen
ist mir eigentlich total egal, wie das rechtlich bei denen aussieht, Hauptsache ich hab die Eintragung mit Tüvstempel, Unterschrift des Sachverständigen und den Stempel "Betriebserlaubnis gegeben" vom Landratsamt im Fahrzeugbrief drin. Noch 15 Euro für den geänderten neuen Fahrzeugschein und gut wars. Wenn der Anbau nicht korrekt ist, sieht der TÜV das bei der nächsten Hauptuntersuchung ja sowieso und lässt einen dann nicht durchkommen.
Aber wer sich den Anbau zutraut und a bissl was von der Materie versteht, macht da auch nichts falsch. Wenn was falsch angeschlossen wurde, merkt man das sofort beim anschließenden Fahren, z. Bsp. falsch angeschlossener Unterdruckschlauch für Bremskraftverstärker usw.
Hi,
hab das Heute auch bei meinem 1.0 machen lassen, kann den Threadersteller nur beipflichten hat sich gelohnt.
76,5PS bei 6550U/min 92,0Nm Drehmoment. Die Anfahrschwäche ist weg und er dreht richtig gleichmässig durch bis in den Begrenzer.
Kann es Jedem nur Empfehlen.
MfG
friku
Hehe coole Sache. Preislich hat sich bei Dbilas aber nix geändert oder lol?
Werde wohl demnächste ein klassisches Chiptuning machen lassen bei EDS, damit wenigstens der kleine gleichmäßig an Leistung hat 🙂.
Wie viel kostet die "kacke" denn bei einem 1.8er? ;-)
Wenn es wirklich 5000euro für ein 1.8 kostet, dann kann ich mir gleich ein älteren porsche-motor kaufen :-)
Das ist Aluguß und kostet 1245euro
ach was,...für 5000 bekomm ich ja nen turbo auf meinen 1.4 damit er dann auf 190PS kommt.
Eigentlich schade das beim 1,0 keine Hubraumangabe drauf steht. Doie Gesichter sind beu meinem schon manchmal sehr selstsam wenn sie hinten das 1,2 lesen.
Leute ihr wollt immer gleich alles überstürzen. Immer low 😁...
Hallo zusammen,
hole den ollen Thread nochmal raus, denke, es passt hier rein: Werd mir jetzt auch das FlowTec einbauen lassen, hab aber beim telefonieren mit Dbilas vergessen, paar Fragen zu stellen (auf der Arbeit privat telefonieren ist irgendwie nicht so entspannt), von denen ich hoffe, dass hier jemand die Antworten kennt:
- Habe den Z10XEP. Da sich das Twinport-System im Ansaugkrümmer befindet und der durch das Dbilas-Rohr ausgetauscht wird, fällt mir diese Spritspar-Einrichtung weg, oder? Finde nirgendwo eindeutige Aussagen. Das wäre echt schade. Untenrum geizen, obenrum heizen, wäre ideal gewesen :-) Bei den Turbo-Umbauten, klar, bringt Twinport nix, also raus damit.
- Der Z10XEP hat einen sehr niedrigen Leerlauf (Pi mal Daumen 750 UPM) und eine, sagen wir mal, einprogrammierte "Anfahrhilfe", sodass er beim Anfahren noch bei unter 600 UPM nicht ausgeht. Top, gefällt mir. Ist der Twinport weg, zieht er im Leerlauf durch beide Einlassventile Luft -> weniger Verwirbelung -> nicht so homogenes Gemisch -> unrunder Leerlauf -> höheren Leerlauf parametrieren, so meine Logik. Verbraucht ihr im Leerlauf tatsächlich mehr? Oder andersrum: Die Dbilas-Twinportler unter euch, merkt ihr bei warmen Motor erhöhtes Standgas?
Klar sind das Peanuts gegen die Mehrleistung, die der Motor bringt. Wäre aber blöd, wenn das Dbilas-Teil untenrum so gut wie nichts bringt, aber den Motor durstiger macht. Und meistens bin ich untenrum unterwegs.
Hab erstmal an den Turboaumbau gedacht (nachher ca. 150Nm, 140PS), hm, lecker, aber:
- Umbaukosten == momentaner Restwert, wirtschaftlicher Unfug.
- Woanders wird berichtet von öltriefenden Turbos, Gestank ausm Motorraum, Leerlaufproblemen, sich im Weg stehenden Bauteilen, bis hin zu Motorplatzern. Das Dbilas-KnowHow in Ehren, aber der Z10XEP würde mich dann niemals zickenfrei noch mindestens 6-8 Jahre jeden Tag brav zur Arbeit bringen. Wäre zu schön.
So, danke schon mal für eure Antworten