Dauerstromabnehmer im Golf 4 - Batterie extrem schnell leer - Hilfe!

VW Golf 4 (1J)

Hallo Leute,

ich habe die letzten Tage ein Problem mit der Stromversorgung fest gestellt.

Ich hab jetzt die Batterie zum zweiten mal getauscht und leider ist die Batterie nach 3 Tagen Fahrzeugstillstand total leer, so dass der Golf nicht mehr anspringt.

Das Fahrzeug hatte ich schon in der Werkstatt und dort wurde mir nach 3 Stunden gesagt, dass ein Stromabnehmer am Fahrzeug ist der dauernd Strom zieht.

Bis jetzt konnte die Werkstatt das Radio und...mist Name vergessen..auf jeden Fall die Teile im Motorraum ausschliessen. Ein Teil hat wohl Strom gezogen obwohl alle Sicherungen draussen waren.

Laut Werkstatt geht ein rotes etwas dickeres Kabel von der Batterie weg. Aus zeitlichen Gründen konnte noch nicht alles geprüft werden da ich den PKW wieder brauchte. Vermutet wird ein Elektronikbaustein.

Hat vielleicht jemand eine Idee was es sein könnten? Weiss jemand was das besagte Kabel alles versorgt?

Ich hab jetzt schon 3 Stunden Werkstatt bezahlt und bin nicht wirklich weit gekommen. Fahren kann ich - aber nur wenn ich den PKW jeden Tag bewege.

Achja, die Daten: Golf IV Variant 1.9 TDI 100 PS Baujahr 2002 Modell 2003

Für eure Hilfe bin ich dankbar!

Grüße

Peter

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von killerpete


Trotz Ausbau des Radios haben die in der Werkstatt einen Verbraucher festgestellt...grml. (vergesst wohl die Bilder - Radio scheints nicht zu sein)

Leider konnte ich das Prüfgerät nicht kontrollieren inwieweit der Wert in Ordnung ist. Zumindest hat er das schwarze Kabel von der Batterie abgeklemmt - dort eine Art Kugelschreiber mit LED dran gehalten und dann mit der Batterie verbunden. Er sagte die LED leuchtet also ist noch ein Verbraucher vorhanden.
*************************************************************

Das da so ne Diodenprüflampe leuchtet ist schon klar, weil wenn man erst die Batterie abklemmt und somit alles spannungslos macht, wird man da IMMER mit ner Diodenlampe nen "Verbraucher" messen, da beim anklemmen derselben ja alle Steuergeräte wieder mit Spannung versorgt werden, nur halt kein ausreichender Stom fließen kann !
Was bitte ist das für eine Werkstatt ???
**************************************************************
Er sprach evtl. von irgendwelchen Kondensatoren die defekt sein könnten. Die Prüfung davon kann Stunden dauern da die eine gewisse Zeit brauchen bis der Strom verbraucht ist. (Halt so 2 bis 3 Stunden in denen nix am PKW gemacht werden darf) Er hätte mein Auto gerne 1 oder besser gleich 2 Tage in der Werkstatt.
Er erklärte mir auch nochmal das alle Sicherungen einzeln raus genommen wurden und nix festgestellt werden konnte.

Kann das sein? Klingt das logisch?

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
NEIN.

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Sollte ich vielleicht mal die Meinung einer zweiten Werkstatt einholen?

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Ja, und die sollten das Radio bitte auch richtig anschließen !

Siehe Anhang !
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ 

Eigentlich mag ich mein Auto - aber im Moment hab ichs gefressen.

Danke schon/noch mal für eure Hilfe.

Peter

Noch nen TIP:

Wer an solchen Fahrzeugen mit ner Diodenprüflampe oder einer Prüflampe nen Verbraucher suchen will, wird auch in 100 Jahren noch einen Verbraucher suchen.

Dem sollte man auf die Fingers klöpfeln bis er lacht !

Eine vernünftige Verbrauchsmessung funktioniert bei modernen Fahrzeugen nicht mit derartig "vorsintflutartigen Messwerkzeugen", sondern mit einem Messgerät mit Stromzange, OHNE die Batteriepole abzunehmen, denn bereits das Trennen der Masseverbindung kann ausreichen, ein Steuergerät, welches u.U. sporadisch sowas verursachen kann, zu resetten und der Fehler ist weg !

Hier ist aber zu allererst der Radioanschluß zu korrigieren.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Hallo,

danke für die neue pdf Datei. Ich werde das nie wieder gut machen können :-(.

Ich werde das ganze dann heute Abend angehen und habe noch eine Frage zu Pin5 an dem VW-Stecker aus dem Radioschacht. Dort entferne ich das Kabel und stecke den Phantomadapter dort dran.

Kriegt dieser dann vom Radio aus Strom? Dort kommt ja dann das blaue Kabel an was mir ein Fragenzeichen bereitet hatte :-).

Grüße

Peter

Zitat:

Original geschrieben von killerpete


Hallo,

danke für die neue pdf Datei. Ich werde das nie wieder gut machen können :-(.

Ich werde das ganze dann heute Abend angehen und habe noch eine Frage zu Pin5 an dem VW-Stecker aus dem Radioschacht. Dort entferne ich das Kabel und stecke den Phantomadapter dort dran.

Kriegt dieser dann vom Radio aus Strom? Dort kommt ja dann das blaue Kabel an was mir ein Fragenzeichen bereitet hatte :-).

Grüße

Peter

Genau so solltest Du das machen.

Die sogenannte "Phantomspannungsversorgung" für den im Antennenfuß bereits vorhandenen Antennenverstärker geben Originalradios auf dem Mittelleiter des Antennenanschlusses aus, damit der Antennenverstärker überhaupt funktionieren kann.
Da man den Antennenverstärker nur benötigt, wenn auch das Radio an ist, sollte man diese Versorgungsspannung bei NICHT ORIGINALEN RADIOS vom Remoteausgang (Ansteuerung für Endstufe / aut. Antenne / etc.) abgreifen.
Dieser "Schaltausgang" des Radios führt erst Spannung / Strom, wenn das Radio eingeschaltet wird.
Klemmt man den Phantomspeiseadapter auf Dauerplus, wie es bei Dir war, bekommt der
Antennenverstärker immer die Versorgungsspannung.
Folge: man baut sich bereits da einen zusätzlichen Dauerverbraucher von ca. 30mA ein, das ist die Stromaufnahme des Antennenverstärkers.

wollte hier nurnoch etwas ergänzen, hatte auch auf diesem selben kabel wie auf dem bild mit pfeil^^ eine last von bis zu 900 mA. und die batterie war auch sauschnell wieder leer. gleichzeitig habe ich große probleme mit meinem ABS und ESP siehe hier:

http://www.motor-talk.de/.../golf-4-abs-esp-defekt-hilfe-t2106701.html

jedenfalls nachdem wir diese oberen kabel vom plus getrennt haben und dann wieder hin nachner zeit ging auf einmal das ABS wieder (ESP geht immer noch nicht) aber nachdiesem (neustart des abs !?/neuanschließen) war der verbraucher weg, danach ging wieder alles so wies sollte... nur falls das jemandem helfen sollte... mfg ecco

Hallo :-)

Sorry wenn ich ne Leiche hervor hole.
Habe genau das selbe Problem wie killerpete!
Allerrdings ist bei mir nicht das radio schuld und auch nicht die Phantomspeisung.
Gibt es da zufällig ein Bauteil was man eingrenzen kann?
Was war bei Killerpete jetzt genau das Problem?!

Ähnliche Themen

Nein.
Suchen Suchen Suchen....
Wurd doch alles super beschrieben, über die Sicherungen kannst du Leitungen eingrenzen, und irgwann kommst hoffentlich an ne Verteilerstelle, an der dann direkt der Verbraucher hängt. Anfangen würde ich hier bei dem Batterieverteiler, dann vermutlich ab in den Armaturverteiler.
Mehr Infos, Endstufe, Zusatzverbraucher verbaut?
Leitungsverbindungen könnte man reinigen.
Limaspannung geprüft?
Batterie im allgemeinen geprüft?

Fragen über Fragen.....
Gruß!

Zitat:

Original geschrieben von eXotioN


Was war bei Killerpete jetzt genau das Problem?!

Ich hatte mein Radio selber angeschlossen, aber leider so das es durchgehend den vollen Strom gezogen hat und somit die Batterie ratz-fatz leer war.

Deine Antwort
Ähnliche Themen