Dauerstromabnehmer im Golf 4 - Batterie extrem schnell leer - Hilfe!

VW Golf 4 (1J)

Hallo Leute,

ich habe die letzten Tage ein Problem mit der Stromversorgung fest gestellt.

Ich hab jetzt die Batterie zum zweiten mal getauscht und leider ist die Batterie nach 3 Tagen Fahrzeugstillstand total leer, so dass der Golf nicht mehr anspringt.

Das Fahrzeug hatte ich schon in der Werkstatt und dort wurde mir nach 3 Stunden gesagt, dass ein Stromabnehmer am Fahrzeug ist der dauernd Strom zieht.

Bis jetzt konnte die Werkstatt das Radio und...mist Name vergessen..auf jeden Fall die Teile im Motorraum ausschliessen. Ein Teil hat wohl Strom gezogen obwohl alle Sicherungen draussen waren.

Laut Werkstatt geht ein rotes etwas dickeres Kabel von der Batterie weg. Aus zeitlichen Gründen konnte noch nicht alles geprüft werden da ich den PKW wieder brauchte. Vermutet wird ein Elektronikbaustein.

Hat vielleicht jemand eine Idee was es sein könnten? Weiss jemand was das besagte Kabel alles versorgt?

Ich hab jetzt schon 3 Stunden Werkstatt bezahlt und bin nicht wirklich weit gekommen. Fahren kann ich - aber nur wenn ich den PKW jeden Tag bewege.

Achja, die Daten: Golf IV Variant 1.9 TDI 100 PS Baujahr 2002 Modell 2003

Für eure Hilfe bin ich dankbar!

Grüße

Peter

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von killerpete


Trotz Ausbau des Radios haben die in der Werkstatt einen Verbraucher festgestellt...grml. (vergesst wohl die Bilder - Radio scheints nicht zu sein)

Leider konnte ich das Prüfgerät nicht kontrollieren inwieweit der Wert in Ordnung ist. Zumindest hat er das schwarze Kabel von der Batterie abgeklemmt - dort eine Art Kugelschreiber mit LED dran gehalten und dann mit der Batterie verbunden. Er sagte die LED leuchtet also ist noch ein Verbraucher vorhanden.
*************************************************************

Das da so ne Diodenprüflampe leuchtet ist schon klar, weil wenn man erst die Batterie abklemmt und somit alles spannungslos macht, wird man da IMMER mit ner Diodenlampe nen "Verbraucher" messen, da beim anklemmen derselben ja alle Steuergeräte wieder mit Spannung versorgt werden, nur halt kein ausreichender Stom fließen kann !
Was bitte ist das für eine Werkstatt ???
**************************************************************
Er sprach evtl. von irgendwelchen Kondensatoren die defekt sein könnten. Die Prüfung davon kann Stunden dauern da die eine gewisse Zeit brauchen bis der Strom verbraucht ist. (Halt so 2 bis 3 Stunden in denen nix am PKW gemacht werden darf) Er hätte mein Auto gerne 1 oder besser gleich 2 Tage in der Werkstatt.
Er erklärte mir auch nochmal das alle Sicherungen einzeln raus genommen wurden und nix festgestellt werden konnte.

Kann das sein? Klingt das logisch?

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
NEIN.

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Sollte ich vielleicht mal die Meinung einer zweiten Werkstatt einholen?

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Ja, und die sollten das Radio bitte auch richtig anschließen !

Siehe Anhang !
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ 

Eigentlich mag ich mein Auto - aber im Moment hab ichs gefressen.

Danke schon/noch mal für eure Hilfe.

Peter

Noch nen TIP:

Wer an solchen Fahrzeugen mit ner Diodenprüflampe oder einer Prüflampe nen Verbraucher suchen will, wird auch in 100 Jahren noch einen Verbraucher suchen.

Dem sollte man auf die Fingers klöpfeln bis er lacht !

Eine vernünftige Verbrauchsmessung funktioniert bei modernen Fahrzeugen nicht mit derartig "vorsintflutartigen Messwerkzeugen", sondern mit einem Messgerät mit Stromzange, OHNE die Batteriepole abzunehmen, denn bereits das Trennen der Masseverbindung kann ausreichen, ein Steuergerät, welches u.U. sporadisch sowas verursachen kann, zu resetten und der Fehler ist weg !

Hier ist aber zu allererst der Radioanschluß zu korrigieren.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von killerpete


Trotz Ausbau des Radios haben die in der Werkstatt einen Verbraucher festgestellt...grml. (vergesst wohl die Bilder - Radio scheints nicht zu sein)

Leider konnte ich das Prüfgerät nicht kontrollieren inwieweit der Wert in Ordnung ist. Zumindest hat er das schwarze Kabel von der Batterie abgeklemmt - dort eine Art Kugelschreiber mit LED dran gehalten und dann mit der Batterie verbunden. Er sagte die LED leuchtet also ist noch ein Verbraucher vorhanden.
*************************************************************

Das da so ne Diodenprüflampe leuchtet ist schon klar, weil wenn man erst die Batterie abklemmt und somit alles spannungslos macht, wird man da IMMER mit ner Diodenlampe nen "Verbraucher" messen, da beim anklemmen derselben ja alle Steuergeräte wieder mit Spannung versorgt werden, nur halt kein ausreichender Stom fließen kann !
Was bitte ist das für eine Werkstatt ???
**************************************************************
Er sprach evtl. von irgendwelchen Kondensatoren die defekt sein könnten. Die Prüfung davon kann Stunden dauern da die eine gewisse Zeit brauchen bis der Strom verbraucht ist. (Halt so 2 bis 3 Stunden in denen nix am PKW gemacht werden darf) Er hätte mein Auto gerne 1 oder besser gleich 2 Tage in der Werkstatt.
Er erklärte mir auch nochmal das alle Sicherungen einzeln raus genommen wurden und nix festgestellt werden konnte.

Kann das sein? Klingt das logisch?

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
NEIN.

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Sollte ich vielleicht mal die Meinung einer zweiten Werkstatt einholen?

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Ja, und die sollten das Radio bitte auch richtig anschließen !

Siehe Anhang !
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ 

Eigentlich mag ich mein Auto - aber im Moment hab ichs gefressen.

Danke schon/noch mal für eure Hilfe.

Peter

Noch nen TIP:

Wer an solchen Fahrzeugen mit ner Diodenprüflampe oder einer Prüflampe nen Verbraucher suchen will, wird auch in 100 Jahren noch einen Verbraucher suchen.

Dem sollte man auf die Fingers klöpfeln bis er lacht !

Eine vernünftige Verbrauchsmessung funktioniert bei modernen Fahrzeugen nicht mit derartig "vorsintflutartigen Messwerkzeugen", sondern mit einem Messgerät mit Stromzange, OHNE die Batteriepole abzunehmen, denn bereits das Trennen der Masseverbindung kann ausreichen, ein Steuergerät, welches u.U. sporadisch sowas verursachen kann, zu resetten und der Fehler ist weg !

Hier ist aber zu allererst der Radioanschluß zu korrigieren.

Moin hurz100,

hänge mich einfach mal hier hinein.
Gestern Abend schrie mein Frauchen um Hilfe, AJM springt nicht an.
Fahrzeug reagierte schon nicht auf die Schlüsselfernbed.. Mit Schlüssel geöffnet, keinerlei Reaktion im KI bei "Zündung an".
Sohn leistet Starthilfe, Motor springt sofort an. Laut Äußerung meiner Frau und meines Sohnes machte der Motor irgendwelche "Schleifgeräusche", die nach ein paar Sec. aber aufhörten. Zuhause angekommen (ca.6 km) wurde das Fahrzeug in der Garage abgestellt.
Batterie vorsichtshalber über Nacht ans Ladegerät. Spannung der Batt lag vor dem Ladevorgang bei 11,8V.
Heute morgen als erstes Ruhestrom gemessen, = 48 mA
Riemen über Spanner entlastet, Lima mit Hand auf Schwergängigkeit geprüft, Lima läuft sauber. Woher die Geräusche kamen,??
Motor gestartet und nacheinander alles was Ströme frisst in Betrieb, Lima liefert bei 1100 1/min 14,48 V unter elektr. Vollast.
Batterie ist am 6.03.06 erneuert worden, Herstellungsdat. 47/04
Der Freundliche vor Ort hat ein schlechtes Gewissen und spendierte kostenlos ne neue Batt., Fehlerauslese ergab nur ne defekte Spiegelh..
Als ich damals die Standheizung nachgerüstet habe, habe ich vor und nach dem Einbau der Heizung den Ruhestrom gemessen und notiert. Leider finde ich diese Notiz nicht wieder.

Frage:
Ist der gemessene Wert von 48 mA zu hoch anzusehen?
Hast du Vergleichswerte mit Standheizung?
Am Fahrzeug ist alles Serie-Sonderausst. ab Werk, bis auf die Standheizung keine Veränderung.
Da fällt mir noch ein, die beiden Widerst. der Lüftermotore habe ich, weil defekt, mal erneuert und nach außen verlegt.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von swohli


, Lima liefert bei 1100 1/min 14,48 V unter elektr. Vollast.
und ohne last bei 3000rpm? 17volt?hatten wir beim g3 mal, da hat die batterie immer richtig gekocht, was diese natürlich nicht lange mitmachte

Zitat:

Original geschrieben von danjan


und ohne last bei 3000rpm? 17volt?
hatten wir beim g3 mal, da hat die batterie immer richtig gekocht, was diese natürlich nicht lange mitmachte

Hallöchen danjan,

..... und der gute Duft von faulen Eiern (Schwefelsäure) unter der Haube hat das Kochen doch bestimmt schon verraten?

Der laufende Diesel verlangt schon was von der Lima, zu viele Steuergeräte schreien nach Energie😉
Leerlaufspannung bei ~ 3000 1/min liegt auch so bei 14,42 Völtchen,
bei Leerlaufdrehzahl so ein bissel tanzend 13,85 - 14 V

Gruß

Ähnliche Themen

Ladespannung schaut gut aus,
Ruhestrom kann man als i.O. betrachten, liegt i.A. bei bis zu 50mA.
Standheizung ist, sofern nicht im Heizbetrieb nicht relevant, da diese nur im Heizbetrieb (ab Einschalten) el. Energie benötigt.

Interessant wär an dieser Stelle:
Ladestrom des Genetarors!
(Abhängig von Ladezustand der Batterie und zugeschalteten Verbrauchern)
Bitte nicht an Hauptmasse oder Hauptplusverbindung messen, sondern direkt das Ladekabel des Generators zur Batterie messen (Zangenmessgerät).

Kontrollieren:
Nähe Anlasser ist eine mehrpolige (4-polig) Steckverbindung, da gehen die dünnen Kabel zum Generator durch, bitte an Steckverbindung auf Kabelbruch prüfen.
Hauptmasseverbindung Batterie -> Karosserie -> Getriebe prüfen, auch Massepunkte unter Batteriekonsole.
Masseverbindungen guter Kontakt ?

Plusverbindung zum Generator prüfen, Anschlüsse i.O. ?

Spannunsverlustprüfung Plus- und Masseseitig zum Generator / Getriebe machen, dazu reicht ein einfaches Spannungmessgerät.
Vorgehensweise dabei:
Plusseitig:
Messgerät an Batteriepol (nicht Polklemme)(MASSEKLEMME DES MESSGERÄTES) und Generatoranschluß (nicht Kabelschuh, sondern direkt auf dem Schraubanschluß messen)(PLUSKLEMME DES MESSGERÄTES).
Bei laufendem Motor sollte die angezeigte Spannung unter 1,0V liegen.

Masseseitig selbige Messung vornehmen, dabei vom Minuspol der Batterie zum Schraubbolzen am Getriebe messen. Angezeigte Spannung sollte dabei ebenfalls deutlich unter 1,0V liegen. Je weniger dabei angezeigt wird, desto besser sind die Kabelverbindungen !

Ggf. Anschlußpunkte reinigen, dazu bitte kein Schleifpapier verwenden, sondern "Schleifflies", sonst ruiniert man sich recht schnell die Kabelschuhe und der Kontakt ist noch schlechter.

Batterie prüfen.

Was für ein Radio ist drin ? evtl, Gamma oder Delta ?
Wenn ja, bitte mal prüfen, ob die "TIM-Funktion" abgeschaltet ist !!

Danke erst mal für die Infos.🙂

Fange mal hinten an.
Radio = Gamma, Tim steht von Beginn an auf 2 Std., hab die Funktion jetzt mal deaktiviert.
Batterie prüfen fällt weg. Hab das Angebot einer Neuen sofort und ohne zögern angenommen. Kannst du bestimmt verstehen😉

Jetzt, wo du den Massepunkt unter dem Batterieträger erwähnst, grübel grübel ...
Ich kann mich noch wage erinnern, dass vor Jahren bei der Montage der Standheizung dieser Punkt schon mal negativ aufgefallen ist.
Wenn ich mich richtig erinnere, gehts von Batt - unter den Träger auf einen Schraub-Masseanschluss. Ein zweites Massekabel ist am Ersten punktverschweisst und geht aufs Getriebe......., ich glaub an dieser "Schweißstelle", da sah es mal kritisch aus. Werde ich am Wochenende mal prüfen, wenn die Karre nicht schon vorher wieder streikt.
Den Rest der Prüfschritte werde ich dann auch mal testen.

Bei der Standheizung war ich im Glauben, weil sie ja auch an Kl. 30 hängt, dass Steuergerät & Uhr auch etwas Energie im Standby Betrieb verlangen?

Danke für die Tipps, werde mal berichten ob ich was gefunden habe. Vielleicht lags ja auch an der 2+2 Jahre alten Batterie?

Gruß

Als weiteres solltest Du Dir auch mal den Sicherungskasten auf der Batterie, die Kabel, die in den Innenraum gehen (Kl.30 Versorgung) und die Verteilerleiste unter dem Amaturenbrett auf der Fahrerseite kontrollieren.
Darüber läuft die Hauptstromversorgung Zündschloß / Komfortsteuerung / etc.

Anmerkung:
Wenn die "TIM-Funktion" aktiv ist, hast du für die eingestellte Zeit bereits nen Verbraucher von ca. 600mA.
Das ist oft das Problem, wenn wenig gefahren wird.

Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Wenn die "TIM-Funktion" aktiv ist, hast du für die eingestellte Zeit bereits nen Verbraucher von ca. 600mA.
Das ist oft das Problem, wenn wenig gefahren wird.

Verdammt, die TIM schöpft aber ganz schön aus dem Vollen.

Ja, die Karre wird hauptsächlich im Kurzstreckenverkehr vom Frauchen genutzt.

Standheizung wird immer (Winter+Sommer) in Funktion gesetzt.

Morgens allerdings i.R. als "Zuheizer", weil Fahrzeug in der Garage steht. Abends an ihrer Dienststelle genauso. Es sei denn, die Karre ist verschneit-vereist. In solch einem Fall heizt mein Frauchen ~ 15 Min. vor.

Hat bislang aber noch nie zum Problem geführt.

Was mich bei allen möglichen Fehlern nur ins Grübeln bringt ist:
.. warum hat der "Fremdstartvorgang" sofort zum Erfolg geführt? Was für ein Geräusch wollen meine Beiden gehört haben?
Ich löchere sie schon, ob es nicht doch ein "metallisches Nageln" gewesen sein kann?
Soviel ich weiß (bin mir nicht sicher), schaltet die Komfortst-Türsteuergerät die Glühkerzen. Wenn das Fahrzeug aber im "spannungslosen Zustand" mit dem Schlüssel geöffnet wurde, dann die Fremdbatt angeschlossen und sofort gestartet wurde, ......?
Da kann ich mir schon vorstellen, dass selbst der "the best gewartete😉" Selbstzünder etwas mehr Lärm macht.

Gruß

nochmal zum te: ich hatte mal das problem das meine kofferraumleuchte gebrannt hat obwohl er zu war. hab mich dumm und dämlich gesucht. hab mit nem amperemeter durchgemessen und anhand der werte durchgesehen was für elektr. verbraucher wieviel verbrauchen und bin aud die leuchten gekommen. und siehe da... kofferraum.

Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Interessant wär an dieser Stelle:
Ladestrom des Genetarors!
(Abhängig von Ladezustand der Batterie und zugeschalteten Verbrauchern)
Bitte nicht an Hauptmasse oder Hauptplusverbindung messen, sondern direkt das Ladekabel des Generators zur Batterie messen (Zangenmessgerät).

Mann oh Mann, hast du mir den heutigen Tag versaut😉

Messung mit Zange fällt aus .....
.. meine Zange vom Fluke mobbt mich, sie verweiger ihren Dienst. Werd wohl irgendwann mal ne neue besorgen müssen.

Zitat:

Kontrollieren:
Nähe Anlasser ist eine mehrpolige (4-polig) Steckverbindung, da gehen die dünnen Kabel zum Generator durch, bitte an Steckverbindung auf Kabelbruch prüfen.

OK

Zitat:

Plusverbindung zum Generator prüfen, Anschlüsse i.O. ?

Spannungsverlusten Pluszum Generator machen ...
Plusseitig:
Messgerät an Batteriepol und Generatoranschluß, direkt auf dem Schraubanschluß messen
Bei laufendem Motor sollte die angezeigte Spannung unter 1,0V liegen.

Vorher = 15,2 mV

Nach Behandlung = 15,2 mV

Zitat:

Hauptmasseverbindung Batterie -> Karosserie -> Getriebe prüfen, auch Massepunkte unter Batteriekonsole.
Masseverbindungen guter Kontakt ?
Spannunsverlustprüfung Masseseitig Getriebe machen ..
Angezeigte Spannung sollte dabei ebenfalls deutlich unter 1,0V liegen.

Spannung vorher 120 mV

Nach der "Behandlung" 4,8 mV

Zitat:

Anschlußpunkte reinigen, dazu bitte kein Schleifpapier verwenden, sondern "Schleifflies", sonst ruiniert man sich recht schnell die Kabelschuhe und der Kontakt ist noch schlechter.

Da ich von Natur aus faul bin, habe ich es mitn Dremel + Messeinrundbürste gemacht😉

Zitat:

Als weiteres solltest Du Dir auch mal den Sicherungskasten auf der Batterie, die Kabel, die in den Innenraum gehen (Kl.30 Versorgung) und die Verteilerleiste unter dem Amaturenbrett auf der Fahrerseite kontrollieren.

OK

Danke nochmals und Gruß

Bild zwo

Bild drei

so in etwas sah das massekabel bei meinem auch mal aus. spannungsunterschied war über 1v.
allerdings ist die masse bei meinem am motorblock.

Hallo,

entschuldigt meine Abwesenheit - ich habs vorher nicht geschafft.

Ich bin jetzt wieder etwas schlauer und es scheint "nur" das Radio zu sein.

Ich hab das Radio mit dem einstellen der Bilder abgeklemmt und seit dem liegt es dort rum ohne angeschlossen zu sein.

Ich habe den PKW am Freitag abend abgestellt und er ist heute morgen ohne Probleme angesprungen. Falls also jetzt noch etwas Saft zieht dann ist das weitaus weniger als vorher. Ich habe mir jetzt die pdf Datei mit der Fehlerbehebung runter geladen und angeschaut.

Du hast Recht - das Radio hat keine Zündungslogik und war immer an wenn man es nicht selber ausgeschalten hat.

Wenn ich das jetzt richtig lese dann:

IST-Zustand:
Originalstecker vom Auto -> Anschluss ans Radio:

Braun -> Schwarz (Masse)
Rot -> Gelb (Zündplus) [das hab ich durchs umstecken (Gelb->Rot) gänzlich weg gelassen]
Rotweiß1 -> Rot (Dauerplus)
Rotweiß2 -> Blau (Dauerplus) [Hier hab ich auch die Phantomspeisung dran -> durchgehender verbraucher]

SOLL-Zustand:
Braun -> Schwarz (Masse) [wird korrekt sein]
Rot -> Gelb (Zündplus) [sollte ich nicht umstecken am Adapter (Gelb->Gelb) lassen]
Rotweiß1 -> Rot (Dauerplus) [Ist das richtig ?]
??? -> Blau (???) [Was braucht blau ?]

Speed-Impuls (Blauweiß), Diagnose (Grauweiß), Beleuchtung (Graublau) werde ich nicht brauchen - denke ich.

Vom Radio aus gesehen sind noch frei: Blau. Auf Grund der Ausrufezeichen in der pdf Datei sollte Blau kein Dauerplus kriegen *g* ;-).

Kabel isolieren und nen bissel Stecker basteln traue ich mir noch zu. Wäre nett wenn mir noch jemand erklären könnte was an die Farbe vom Radio ausgesehen (Blau) dran muss :-).

Vielen lieben Dank für die hilfreichen Antworten. Wenns wirklich nur am Radio gelegen hat dann bin ich stinksauer auf die Werkstatt und werde diese nicht mehr besuchen.

Grüße

Peter

Edit: Ich muss mich selber korrigieren:

Braun (Masse) sollte an Schwarz
Rot (Zündplus) sollte an Rot ?
Rotweiß (Dauerplus) sollte an Gelb ? (und gelb sollte an gelb am Adapter bleiben)

Das zweite Dauerplus lasse ich unbelegt.

Dann ist JETZT nur noch die Frage - Was kommt an blau? Nichts?

Wenn Du auf den Stecker draufschaust, der aus dem Radioschacht rauskommt (Originalstecker VW), dann stehen da Zahlen drauf (auf der Seite, die hinterher im Adapter steckt.
Du musst das Dauerpluskabel von Pin 5 (ist das zweite rot/weiße Kabel) aus diesem Stecker herrauslösen und isolieren.
In die nun freigewordene Kammer des Steckers steckst Du das Kabel vom Phantomspeiseadapter rein. Dann passt die Belegung dafür zum Radio.
Neben diesem Kabel steckt das Kabel, was bei Originalradios zur Diagnose verwendet wird; dieses MUSS entweder abgeklemmt werden, oder MUSS unbelegt sein !

Dann sollte eigentlich das Gelbe Kabel des Radioadaptersystems an Dauerplus (Pin 7 Originalstecker (Kabel rot/weiß) und das rote Kabel des Radioadaptersystems an das nachgelegte rote Kabel (Pin 4 des Originalsteckers).

Deine Antwort
Ähnliche Themen