Dauerstrom auf 12V Steckdose
Hallo,
die Stromversorgung an den 12V Steckdosen ist ja nach Ausschalten der Zündung auch aus, bzw schaltet sich nach einiger Zeit (gefühlt 10-20min) ab. Kann man das ändern, so dass Dauerstrom da ist?
Es handelt sich um ein GP3
Grüße
Beste Antwort im Thema
Welche Steckdose möchtest Du denn ändern, oder sollen alle Dosen immer Dauerplus haben??
Du musst ja nur den Sicherungssteckplatz für die entsprechende Dose, oder eben für alle Steckdosen auf Dauerplus legen.
Das wäre bei meinem V8 beispielsweise der Steckplatz 84 unterm Lenkrad für den vorderen Zigarettenanzünder, bzw. Steckdose, oder Steckplatz 85 für die Dose linke hintere Tür , oder Steckplatz 86 für den Zigarettenanzünder der rechten Tür.
Die Steckdose im Kofferraum hat den Steckplatz 27 im Sicherungskasten über der Komfortbatterie.
Ich glaube, die hat sogar schon von Haus aus Dauerplus, wenn nicht, brauchst Du nur den Steckplatz z.B. auf 28 verlegen, wenn dieser Steckplatz unbenutzt sein sollte, aber schon mit Dauerplus belegt ist, wie bei meinem Phaeton
Das sollte jeder Fahrzeugelektriker mit links erledigen können.
Oder willst Du das selber machen?
Dann solltest Du mal die nicht mit Sicherungen belegten Steckplätze erstmal durchmessen, an welchem schon Dauerplus anliegt.
Dann den Sicherungskasten ausbauen, die pinkfarbene Sicherung des jeweiligen Steckplatzes öffnen, mit einem Uhrmacher- Schraubendreher den Widerhaken des Kabelschuhs niederdrücken und das jeweilige Kabel heraus ziehen und es dann auf dem Dauerplus führenden Steckplatz wieder einklinken.
Pinkfarbene Sicherung wieder einrasten und Sicherungskasten wieder einbauen, schon hat der entsprechende Zigarettenanzünder Dauerplus!
37 Antworten
Zitat:
@klpe1957 schrieb am 20. November 2018 um 17:26:48 Uhr:
Nachtrag:
Kann es sein, das im Phaeton beim öffnen des Kofferaumes oder öffnen der Tür die Komponenten unter 12V gestellt werden? Dann kann ich mich ja totmessen nach Zündungspus im Sicherungskasten (Kofferraum)!Gruß
Klaus
Gut möglich. Prüf doch mal die Zigarettenanzünder im Innenraum. Nach dem abschließen dauert es ein paar Sekunden bis „Bus-Ruhe“ einkehrt. Ich bin der Meinung das dort dann auch der Strom verschwindet.
Dann wäre es im Kofferraum ebenso.
Hatten die Zigarettenanzünder nicht noch 30 min. Strom nach dem Verriegeln – zumindest bei GP0!?
Ich habe einen GP3 und an dem hinteren Zigarettenanzünder mein Ladekabel angeschlossen.
Bei Motor aus, hört es sofort auf zu laden.
Zitat:
@lanimadihede schrieb am 20. November 2018 um 21:13:11 Uhr:
Ich habe einen GP3 und an dem hinteren Zigarettenanzünder mein Ladekabel angeschlossen.
Bei Motor aus, hört es sofort auf zu laden.
Ja, das hat mir nun auch geklappt. DIe 12V an der Dose werden wohl nicht mit der Zündung allein geschaltet.
Da meine Rückwärts-Kamera aber 2 helle LEDs bei Dunkelheit einschaltet, muss ich sie trotzdem noch schalten, darum werde ich morgen eine kleine Funkfernbedienung installieren (15€).
Ähnliche Themen
Boh, ich fasse es nicht:
Ich habe den Spiegel mit Bildschirm und die Rückkamera installiert. Das letzte was mir fehlte, war die Umsschaltung des Bildschirmes von der Vorne-Kamera nach der Hinten-Kamera. Das wollte einfach nicht klappen.
Nach diversen Mails mit der grottenschlechten Hotline hat sie mir dann den entscheidenden Tipp gegeben: Ich solle die Rückkamera nur an den Bildschirm (Spiegel) anschließen und nicht am Strom!!
Nun gehts :-)
Die Kamera bekommt nun scheinbar den Strom vom Spiegel "zugewiesen". Da hätte ich mir das Gesuche nach Zündungsplus im Kofferraum schön sparen können. Jetzt muss ich nur auf den Bildschirm tippen und der Bildschirm schaltet um, genial.
https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_search_detailpage?...
Gruß
Klaus
Ich hoffe das sind Infrarot LEDs an der Rückfahrkamera. Eine zusätzliche Lichtquelle ist nämlich nicht erlaubt.
Gruß
Sebastian
Zitat:
@redbaron2 schrieb am 22. November 2018 um 19:12:58 Uhr:
Ich hoffe das sind Infrarot LEDs an der Rückfahrkamera. Eine zusätzliche Lichtquelle ist nämlich nicht erlaubt.Gruß
Sebastian
Die zusätzliche LED gehen nur an, wenn die Rückwärtige Kamera durch Rückwärtsgang (wer es denn geschafft hat), oder durch einen Schaltmechanismus mit 12V eingeschaltet hat. Wenn sie, wie bei mir, nur am Spiegel angeschlossen ist, sind die LEDs nicht aktiv.
Gruß
Klaus
hallo liebe Leute!
um keinen neuen Thread aufzumachen versuche ich es mal hier:
mein Phaeton ist von 12/ 2007 und hat im Kofferraum eine 12V Steckdose die offenbar über Zündungsplus geschaltet ist.
nun Plane ich für einen längeren Roadtrip (wieder mit Dachzelt ;-) eine Mobicool FR34 Kompressor Kühlbox im Kofferraum zu betreiben.
Die Idee ist, sie über Nacht laufen zu lassen.
Die Box hat einen einstellbaren Batteriewächter und ich hoffe nach allem was ich so gelesen habe, dass die Komfortbatterie das zumindest über Nacht eigentlich schaffen müsste (fahre sicher jeden Tag einige Stunden).
Frage 1: haltet ihr das für realistisch und machbar?
Frage 2: und damit zurück zum ursprünglichen Thema... wie bekomme ich Dauerstrom auf die Steckose im Kofferraum?
ganz zu Beginn schrieb jemand, es sei Klemme 27 im Kasten über der Batterie aber die ist bei mir nicht belegt und die Karte mit dem Belegungsplan ist verschwunden wenn es sie denn je gab.
im Anhang ein Foto von meinem Kasten.
oder ist es sicherer eine zusätzliche Steckdose mit Sicherung direkt an die Komfortbatterie anzuschrauben...?
bin etwas ratlos und über jeden Tip dankbar!
beste Grüße
Björn
Servus Björn
Mal ne einfache Rechnung: angenommen dein Kühlschrank braucht ca 50Watt, das sind dann etwa 4A. Bei einer 12 Stunden Nacht sind das ca 50Ah Verbrauch.
Wenn du mit dem Fahrzeug unterwegs bist, dann schaffst du je nach Betriebszustand (Klimaanlage, Licht usw) zwischen 5-10A Ladestrom. D.h. du mußt zwischen 5 und 10 Stunden fahren um den nächtlichen Verbrauch wieder zu ersetzen.
Meine Empfehlung: extra Batterie und Ladegerät
LG Günther
hallo Günther,
vielen Dank schon mal für die prompte Antwort!
Ich bin leider kein Elektroniker und habe bestenfalls ein "gefährliches Halbwissen"
hier die Technischen Daten zu der Box
Mobicool FR34
der Stromverbrauch wird leider nur für Wechselstrom (230V) angegeben: 0.23 kWh/24h
Eingangsspannung (AC) 100-240 V
Eingangsspannung (DC) 12/24 V
Nenneingangsstrom (AC) 0.4A at AC240V/1.0A at AC100V A
Nenneingangsstrom (DC) 4A at DC12V/2A at DC24V A
Eingangsfrequenz 50/60 Hz
Hat die Box dann wirklich 50W Leistung? ich bin zu blöde, das sicher auszurechnen...:-(
kommst du mit den daten auch auf die 50W?
ansonsten gebe ich dir recht... da wird eine zusätzliche Batterie vielleicht nötig :-/ wäre schade, dann aber nicht zu ändern.
Danke und Gruß
Björn (der sich schon sehr auf eiskaltes Bier nach einem langen Fahrtag gefreut hatte)
Nenneingangsstrom (DC) 4A at DC12V/2A at DC24V A = 4A x 12V = 48VA = 48W
danke sehr!
ich nehme allerdings an, dass der Stromverbrauch im Laufende Betrieb gemessen wird und was ich so lese, läuft sie max. 15 min in der Stunde. Sprich... ich könnte doch davon ausgehen, dass die Batterie 4x so lange hält oder hab ich dann nen Denkfehler?
Das ist richtig! Der Kandidat hat 100 Punkte 😁
Ich würde es trotzdem nicht riskieren die Bordbatterie zu belasten. Der Ladezustand und das Alter der Batterie sind Werte die schlecht kalkulierbar und daher immer mit einem Fragezeichen versehen sind. Die 15min/h Laufzeit sind ja auch noch von der Außentemperatur und dem Füllgrad der Box abhängig, also auch schlecht zu bestimmen.
Ich bleibe bei meiner Empfehlung
LG Günther
@Gusto-v10
Meine Empfehlung: extra Batterie und Ladegerät
Kleiner Denkfehler
Wenn Strom für ein Ladegerät vorhanden ist kann die Kühlbox auch direkt ans Netz über Nacht.
Oder wenn die Box an der Komfort Batterie hängt dann kann man auch dort ein Ladegerät anschließen.
Von Irgendwas muss die extra Batterie ja geladen werden.
Lt Datenblatt werden
0.23 kWh/24h verbraucht
12v/1A 24h sind 240Wh
Der Durchschnittsverbrauch ist also nur 12W.
Da der Kompressor nicht dauernd läuft.
Sind in 12h gerade mal 12AH.
Wenn deine Komfort Batterie fit ist geht das wohl problemlos
Nur so ein Gedanke
Zitat:
@frank.g1 schrieb am 26. Juni 2019 um 21:40:27 Uhr:
Kleiner DenkfehlerWenn Strom für ein Ladegerät vorhanden ist kann die Kühlbox auch direkt ans Netz über Nacht.
Oder wenn die Box an der Komfort Batterie hängt dann kann man auch dort ein Ladegerät anschließen.Von Irgendwas muss die extra Batterie ja geladen werden.
Lt Datenblatt werden
0.23 kWh/24h verbraucht
12v/1A 24h sind 240Wh
Der Durchschnittsverbrauch ist also nur 12W.
Da der Kompressor nicht dauernd läuft.
Sind in 12h gerade mal 12AH.
Wenn deine Komfort Batterie fit ist geht das wohl problemlosNur so ein Gedanke
Stimmt, Denkfehler eingestanden was das Ladegerät betrifft!
Auch deine Rechnung ist richtig. Aber für die 12Ah muß man ca 2 Stunden Fahrt veranschlagen um die Batterie wieder zu laden. Ich würde es trotzdem nicht machen.