Dauerstrom auf 12V Steckdose
Hallo,
die Stromversorgung an den 12V Steckdosen ist ja nach Ausschalten der Zündung auch aus, bzw schaltet sich nach einiger Zeit (gefühlt 10-20min) ab. Kann man das ändern, so dass Dauerstrom da ist?
Es handelt sich um ein GP3
Grüße
Beste Antwort im Thema
Welche Steckdose möchtest Du denn ändern, oder sollen alle Dosen immer Dauerplus haben??
Du musst ja nur den Sicherungssteckplatz für die entsprechende Dose, oder eben für alle Steckdosen auf Dauerplus legen.
Das wäre bei meinem V8 beispielsweise der Steckplatz 84 unterm Lenkrad für den vorderen Zigarettenanzünder, bzw. Steckdose, oder Steckplatz 85 für die Dose linke hintere Tür , oder Steckplatz 86 für den Zigarettenanzünder der rechten Tür.
Die Steckdose im Kofferraum hat den Steckplatz 27 im Sicherungskasten über der Komfortbatterie.
Ich glaube, die hat sogar schon von Haus aus Dauerplus, wenn nicht, brauchst Du nur den Steckplatz z.B. auf 28 verlegen, wenn dieser Steckplatz unbenutzt sein sollte, aber schon mit Dauerplus belegt ist, wie bei meinem Phaeton
Das sollte jeder Fahrzeugelektriker mit links erledigen können.
Oder willst Du das selber machen?
Dann solltest Du mal die nicht mit Sicherungen belegten Steckplätze erstmal durchmessen, an welchem schon Dauerplus anliegt.
Dann den Sicherungskasten ausbauen, die pinkfarbene Sicherung des jeweiligen Steckplatzes öffnen, mit einem Uhrmacher- Schraubendreher den Widerhaken des Kabelschuhs niederdrücken und das jeweilige Kabel heraus ziehen und es dann auf dem Dauerplus führenden Steckplatz wieder einklinken.
Pinkfarbene Sicherung wieder einrasten und Sicherungskasten wieder einbauen, schon hat der entsprechende Zigarettenanzünder Dauerplus!
37 Antworten
... alles klar, hab ich verstanden!
danke euch allen für eure Bemühungen und ich denke, es wird dann vielleicht doch eher auf eine zusätzliche Batterie hinauslaufen...
danke sehr!
grüße Björn
@Gusto-v10
Aber für die 12Ah muß man ca 2 Stunden Fahrt veranschlagen um die Batterie wieder zu laden.
Das bezweifele ich stark.
Die Lima leistet 190A
Die Spannung an der Batterie steigt innerhalb kurzer Zeit von z.B 12.7V auf 14,6V nach Motorstart.
Wie viel Strom dort fließt braucht man nur noch über den Innen Widerstand der Batterie berechnen.
Ich geh mal je nach Ladezustand von 10-100A aus.
Ich kann jetzt nicht erkennen warum man die Batterie nur mit 6A laden sollte?
Sorry
Gruß Frank
So einfach ist es leider nicht weil die Batterie ein nichtlineares System ist, das sieht man schon an der Ladekurve wo der Strom bei konstanter Spannug asymptotisch abfällt (und wir haben noch gar nicht über Wirkungsgrad, Selbstentladung und andere Schmutzeffekte gesprochen). Zu Batterien und Ladetechniken ist in diesem Forum schon viel geschrieben worden, auch von mir z.B.:
https://www.motor-talk.de/.../linke-batterie-laden-t5413661.html?...
www.motor-talk.de/.../...emd-idee-zu-besseren-ladung-t6572485.html?...
(Ich hoffe das mit den links funktioniert, hab es das Erste mal gemacht)
Beim Motorstart fließen zunächst ca 20A Ladestrom, nach einigen Minuten geht er zurück auf unter 5A und schwankt dann je nach Drehzahl um einige A hin und her. Das sind gemessene Werte, keine Vermutungen.
Das ganze System stützt sich auf die Komfort-Batterie. An der Menge der Forumsbeiträge die sich auf ausgefallene Funktionen beziehen, die dann durch Laden der KBatt. behoben werden konnten, kann man ermessen wie sensibel unser Diva auf diesen Spannungspegel reagiert. Viele Leute hatten Probleme weil einzelne Steuergeräte nicht in Schlaf gefallen sind sonder sporadisch immer wieder mal 2A zogen. Dann einen Verbraucher einzuhängen der im Mittel 1A zieht finde ich leichtsinnig.
Es geht doch auch nicht um genaue Werte (die kennt sowieso kein Mensch weil die Randbedingungen wie Temperatur und Alterszustand der Batterie zu stark schwanken), sondern darum einem mutmaßlichem Laien einen sinnvollen Rat zu geben.
Können wir uns darauf einigen: Es geht, aber lieber nicht?
Ich kann das gut nachvollziehen wie es ist, wenn man sich auf ein Projekt einschießt und dann kommt einer und sagt laß es.
Also neue Idee: Mach dir doch eine Anschlußdose (mit Sicherung) zur Starterbatterie. Die führt sowieso ein Dornröschendasein. Sie wird nur beim Start ein paar Sekunden gebraucht und kennt sonst keinerlei Verbraucher. Sie wird vom Spannungswandler im Batteriesteuergerät immer optimal geladen und ist somit immer voll. Die Starterbatterie bietet dir wesentlich mehr Spielraum für solche Projekte.
Und wenn du wirklich mal Pech hast dann gibt's immer noch die Notstartfunktion.
LG Günther
Hallo ihr alle,
Meine Frau sah mir gerade b
zu als ich eure letzten Nachrichten las und bemerkte dass ich lächelte.
Sie fragte warum und ich hab ihr gerade erklärt, wie begeistert ich doch immer wieder bin von der Hilfsbereitschaft und der in aller Regel kunstruktiven Diskussion die hier in Folge von dummen Fragen wie der meinen entsteht!
Es gibt im Internet unserer Zeit nicht mehr allzuviele Gemeinschaften, in denen ich mich derart gut beraten fühle.
Danke dafür euch allen!
aber zurück zum Thema...
Auf Günthers letzte Idee, eine zusätzliche Steckdose an die Starterbatterie zu hängen hätte ich Depp eigentlich auch selbst kommen können!
die ist wenigstens relativ neu im Gegensatz zur originalen Komfortbatterie aus 2007, die bis heute problemlos ihren Dienst verrichtet!
ich werde da einfach mal zu Hause nen Versuch starten. Die Box hat einen dreistufig einstellbaren Batteriewächter der ja auch mal getestet werden will... dann schmeiße ich einfach zusätzlich ne volle Batterie in den Kofferraum als "Notnagel"...
Ich werde (vorsichtig) ein wenig experimentieren und berichten nachdem ich Ende Juli hoffentlich eine Woche oder zwei mit dem "Konstrukt" gereist bin!
beste Grüße und nochmals besten Dank
Björn
Ähnliche Themen
... so liebe Leute...
jetzt mache ich es vielleicht mal extra kompliziert weil ich vermute, dass das so noch keiner gemacht hat. :-)
Ich würde mich dennoch über Anregungen freuen!
Meine Kühlbox ist da und ich hab sie mal an die Starterbatterie angeschlossen, wo sie über Nacht munter vor sich hin kühlen wird.
Dabei habe ich festgestellt, dass die Starterbatterie doch nur 62 Ah hat und genau wie meine Komfortbatterie aus 2007 stammt!!!
bisher keine elektronischen Probleme nach 11 Jahren was ja an sich schon mal gut ist!
nun war mein wirrer Gedanke, wie bei einem Camper eine zusätzliche Batterie anzuschließen mit nem Trennrelais wie man es für nen schmalen Taler im Netz für Camper kaufen kann.
denke dabei an ein vollautomatisches, um nicht an die Lima zu müssen
https://m.ebay.de/.../130393540231?...
Frage: hat das schon mal jemand gemacht und wenn ja... wie und wo angeschlossen?
größere Batterien hab ich noch stehen und das Trennrelais kostet nicht die Welt. Aber mache ich das oder bau ich erst mal ne größere Starterbatterie ein und hoffe, dass es dann so funktioniert?!
schafft die Lima es überhaupt noch, ne zusätzliche 100 Ah Batterie zu laden?
es geht mir ja nur darum, den Kühlschrank mit gutem Gewissen zum Wohle von kalten Getränken am Leben zu erhalten?! :-)
wenn ich morgen die Batterie laden muss weiß ich zumindest, dass die kleine Starterbatterie zu klein oder Altersschwach ist...
würde mich sehr über fachlich versierte Meinungen oder Erfahrungen freuen!
"Phaeton Glamping" mit Dachzelt steht in 2 Wochen wieder an... ;-)
liebe Grüße Björn
Hi Björn,
die Lichtmaschine schafft es locker, aber wie bereits mehrfach erwähnt wird die Starterbatterie von einem Spannungswandler geladen welcher im STG-Batterieüberwachung sitzt. Wenn du an dieser Stelle eingreifst funktioniert das Überwachungssystem möglicherweise nicht mehr richtig. Aber noch mehr Bedenken hätte ich wegen der erhöhten Verlustleistung die der Spannungswandler dann dauernd verkraften müßte.
Sinnvoller und einfacher wäre es gleich eine 95Ah-Batt. einzubauen. Das funktioniert auch bei meinem V10 ohne Probleme.
LG Günther
Hallo Günther,
ok, verstanden und überredet!
Ich kaufe die größte Starterbatterie, die da rein passt und gönne der kleinen Originalbatterie nach 12 Jahren einen Ruhestand als Weidezaungerät... auch wenns schwer fällt an der funktinierenden Elektronik des Wagens überhaupt irgendwas anzufassen oder zu ändern ;-)
"Never change a running system..."
24 Stunden Kühlbox im Stand haben übrigens nicht gereicht, um die Batterie so zu entleeren, dass er nicht mehr anspringen würde... meckert nicht und läuft top!
falls noch jemand ne Empfehlung für ne gute 95Ah Starterbatterie hat (oder was auch immer max. in die Aussparung passt)... immer her damit!
Danke und Grüße
Björn
Spielt an der Stelle keine Rolle, alles was reinpaßt geht, auch preiswerte (wie du es ja an deiner alten Batterie erfahren hast)
LG Günther