Dauerproblem AGR Ursache unbekannt
Hallo zusammen,
Habe ein Dauerproblem,
vor gut einem jahr hat alles angefangen. Zylinderkopfdichtung und AGR defekt. Gut dachte ich, ist ja nicht mehr der neuste. Knapp ein halbes JAhr Ruhe und dann wieder AGR defekt. Ich dachte vieleicht ein Montagsbauteil und dieses wurde auch auf GArantie ersetzt. Jetzt wieder ein halbes JAhr später wieder die Anfangssymptome die den defekten AGR vorausgegangen sind in der Vergangenheit. Sieht wohl so aus, als ob das Ventil nicht der Verursacher ist, sondern nur das Leidtragende BAuteil.
Mir ist schon beim letzten MAl ein erhöhter Ölverbrauch aufgefallen. Jetzt wieder. Heute morgen habe ich wieder Öl kontrolliert und es war nichts mehr drin. Die voherigen Monate war aber kein erhöhter Ölverbrauch festzustellen. DIes muss vor kurzem wieder eingesetzt haben.
Noch fährt mein AUto, aber es ist abzusehen das er bald wieder streiken wird.
Nun meine Frage:
Hat jemand genau die gleichen Erfahrungen gemacht und weiß die Ursache dieses Problems?
Ich fahre ein Astra F Baujahr 12.94 mit dem 16xel Motor 100 ps, 16 Ventiler
Für RAtschläge wäre ich sehr Dankbar.
16 Antworten
AGR-Fehler taucht wegen dem Ölverbauch auf.
- Vor dem Ölwechsel 20min mit Ölschlammspülung fahren.
- Ölwechseln mit 10W/40 oder besser 15W/40
- Ölverlust Stop reinkippen
- AGR reinigen
hi derb...willkommen im club 😉 .....ja der X16XEL ist für seinen Öldurst bekannt...meiner hat auch damit zu kämpfen...oft sind es die schaftabdichtungen und die kolbenringe...durch das verbrennen des öls wird das agr immer wieder zurußen.....ich weiß es aus erfahrung
was für ein öl fährst du?...wie ist deine fahrweise?hohe drehzahlen , viel kurzstrecke?
bei mir sind mittlerweile die ventilschaftabdichtungen gemacht...leider immer noch eine zu hoher ölverbr. ca 1,4-1,6l/1000km...ich denke es kommen bei mir nur noch die kolbenringe in frage....es gibt eine möglcihkeit dies festzustellen...und zwar mit einem zyl. druckverlusttest...das werde ich mal checken....
halt uns auf dem laufenden 😉
gruß heiko
Mahlzeit, auch wenn ich keine Hilfe zum Thema beitragen kann, würde ich trotzdem gern mal wissen, wie ihr mit euren Motoren umgeht ?
Das soll kein Vorwurf sein, aber ich fahre auch den X16XEL und habe absolut keine Probleme mit erhötem Ölverbrauch.
Das letzte mal hab ich vor dem Astra F Treffen (Mitte Mai) 500 ml nachgefüllt, davor wurde ewig nichts aufgefüllt und seit diesem Zeitpunkt hab ich auch nichts nachgefüllt.
Vielleicht hilft ja ein kleiner Hinweis auf meine Fahrweise.
- So gut wie nie Kurzstrecke
- Meist Fahrstrecken um die 30 km
- warmfahren und immer unter 2500 U/min schalten, danach kann man auch mal höher drehen lassen
Das sind so die Grundvoraussetzungen die ich einhalte. Es scheint ja etwas zu bewirken.
@bass suchti ...meiner wird schonend gefahren....trotzdem erhöhter ölverbr.
was für ein baujahr hat deiner denn?...die ersten X16XEL haben wohl schon mangelhafte kolbenringe verbaut....
gruß heiko
Ähnliche Themen
meiner is n faceliftmodell mit EZ 02/95 ... also denk ich mal ist das BJ entweder ende 94 oder anfang 95 ... also einer der ersten X16XEL Motoren ... die vorfacelift hatten ja noch die C Motoren, soweit ich weiß ... ab facelift kamen dann die X Motoren
ich fahre 10w40 öl, meine fahrweise ist gemischt.
kurzstrecken kommen öfter vor, also unter zehn km. standartstrecke zur arbeit 25 km. normale fahrweise normaler drehzahlbereich. ab und zu fahre ich auch schneller. seitdem die zylinderkopfdichtung kaputt war, bin ich vorsichtiger. spiele auch schon mit dem gedanken mir das alles nicht anzutun und nach was neuen ausschau zu halten. aber irgendwie mag ich den astra. wäre schon schade.
@BassSuchti
Es gab vor dem Facelift einen X-Motor (X16SZ) - den X16XEL aber erst nach dem Facelift.
Die Fahrweise ist sicherlich schonend für den Motor! Der erhöhte Ölverbrauch bei den frühen 1.6 16V ist aber Konstrukions- und Produktionsbedingt...
Evtl. hast du eben einen guten Motor erwischt, dessen Einbauspieltoleranz gegen Null geht, wo die Maße beim Honen, der Kolben und Ringe so gut sind, dass er wenig Öl verbraucht!
Soll ja vorkommen 😉
Trotzdem ist der X16XEL als Ölfresser bekannt!
Zitat:
Original geschrieben von Astra GSi '83
Trotzdem ist der X16XEL als Ölfresser bekannt!
Naja, gelesen hab ich es auch schon oft, aber selbst erlebt hab ich es nie ... hoffentlich werde ich es auch nie erleben ...
War bei mir auch so wie ich es neu erstanden hatte, durch ständige zusätze (vor allem beim ölwechsel) wie oben beschrieben ist der ölverbrauch merklich gesunken.
Ich war es leid spätestens alle 3 Monate die AGR zureinigen. Die letzte Reinigung war März 2006. 😉
Zitat:
Evtl. hast du eben einen guten Motor erwischt, dessen Einbauspieltoleranz gegen Null geht, wo die Maße beim Honen, der Kolben und Ringe so gut sind, dass er wenig Öl verbraucht!
dann sind die tolerenazen wohl eher so schlecht eingehalten, das alles gut ineinander passt😉
aber jetzt ma was anderes. ich habes genauso wie der suchti getroffen. daher würde ich gernma wissen, wo sitzt das AGR genau?! evtl. nen bild davon!??!
Sacki, das AGR-ventil ist so ne art unzugängliche silberne dose hinterm und unterm ansaugkrümmer ... oder da irgendwo .. laso man kann es sehen, aber kommt schwer ran, wenn man nicht vorher den ZK abbaut ... aber dabei kann man ja gleich dessen dichtung wechseln 😁
also id es doch das zugebaute und von schläuchen umgebene ufo. hatte die hoffnung, weil es viele sauber machen, dass es das doch net is... 😉
und zu dem lesen:
die toleranzmaße waren so scheiße gelegt, dass die selbst in nem perfektem zusammenspiel net zusammen gepasst hätten!
fakto is das ganze spiel so von glück betroffen, das die abweichungen genau zu einander passen.
im übrigen is das ganze als witz gedacht gewesen, also ganz ruhig am ohrläppchen reiben und wuuuuuuuuusa sagen. 😁
Wuuuuuuuuuuuuuuuussssssssssaaaaaaaaaaaaaa...
Ok - hatte dich falsch verstanden 😉
Aber einige X16XEL waren wohl Glückstreffer... 😁