Dauerplus für Tür
Hallo liebe leute.
ich möchte von euch wissen, wo ich am besten dauerplus hernehme wenn ich an der tür was mit led verbauen will!? sodass sie immer blinken wenn ich die zündung ausmache.
kann mir jemand dabei helfen wie das geht?
weil bei meinen elektr. fensterhebern krieg ich ja nur zündungsplus bei der heizung für die spiegel ja auch.
wäre euch sehr dankbar 🙂
MFG alex
55 Antworten
naja, eine lochrasterplatine wär nicht übel...
Das ist ein kleiner Chip, der halt 8 Beinchen hat.
Da:
Link
sieht mans reicht gut...
Den IC (Chip) gibts in unterschiedlichen Bauformen (Gehäusen).
Ich würde diesen empfehlen (DIP). Das passt super auf so ne kleine Lochrasterplatine wie auf dem Bild oben. Bei SMD-Bauweise z.B. tust DU dich sonst ziemlich schwer...
Der Chip selber gibt keinen Takt vor. Das ist ja das tolle dran. Den kannst Du einstellen wie Du willst. Und zwar wahlweise mittels veränderung der Widerstände R1/R2 oder über den Kondensator C2.
also von meiner seite is das löten von smd bauteilen kein problem 😉 mehr als genug übung.
aber ne platine habe ich noch nie gelötet, weiß garent wie das geht. aber denke ma das ist selbsterklärend wenn man dei sieht oder??
das heißt wenn ich den widerstand bzw. den kondensator verändere, andere ich die zeit bis er "geladen" ist?? is das das funktionsprinziep??
Zitat:
Original geschrieben von S4ckr4tt3
also von meiner seite is das löten von smd bauteilen kein problem 😉 mehr als genug übung.
aber ne platine habe ich noch nie gelötet, weiß garent wie das geht. aber denke ma das ist selbsterklärend wenn man dei sieht oder??das heißt wenn ich den widerstand bzw. den kondensator verändere, andere ich die zeit bis er "geladen" ist?? is das das funktionsprinziep??
das löten auf platinen ist ziemlich selbsterklärend, da du, wenn du die bauteile drauf setzt, unten die pinne hast, die möglichst abgeknipst werden sollten und entweder davor oder danach festgelötet werden.
mit dem widerstand und dem kondensator änderst du logischerweise den strom der z.b. zum kondensator fließen kann und somit natürlich auch die zeit, die die led leuchten kann
jep, so ungefähr...
Das SMD-Löten ist ja noch ok, aber eine taugliche Platine hast Du halt nicht.
Aber mit diesen Lochrasterplatinen ist das echt pipifax.
Einfach Bauteile durchstecken und unten anlöten und "verkabeln".
Du musst ja für sowas nicht gleich ne Platine ätzen...
Ganz so wild wie hier muss es allerdings nicht aussehen... ;-)
Aber um nochmal auf das Grundthema zurückzukommen: Dauerplus ist bei den Fensterhebern auf jeden Fall zu holen!
Ähnliche Themen
Nun, Schaltplan brauchts da nicht :-)
Such einfach nach RS FlipFlop. Kannste entweder selber bauen (4 NAND) oder fertig kaufen (Suchfkt Conrad)
Wenn ich das Richtig verstanden habe gibt es 2 impulse einmal für auf und einmal für zu, oder? auf verschiedenen Leitungen. Wenn Du nix findets frag einfach nochmal.
Dann leg die AUS Leitung auf Set und die Ein leitung auf Rest, fertig. Ausgang ist dann Q.
Für den Blizer ist der NE555 wirklich die einfachste Lösung, kannst auch mit einem FF nachbauen, aber bringt nicht viel. Ist dann mehr Aufwand für die unterschiedlichen Blinkphasen.
lad Dir das datenblatt für Ne555 runter, da müsste auch die Beispielschaltung drin sein. Ist der standard timer IC,...
Halten die TTLs nicht auch mehr als 5V? muss nochmal nachsehen. Sonst einfach einen 74L05 vorschalten.
Relais sind füe Blinker generell unggeignet, da sie nicht lange halten und viel zuviel Strom verbrauchen.
Die 74ACxxer Serie ist ganz brauchbar da eine LED dirket (über Vorwidertstnd natürlich) bis 50? mA betrieben werden kann.
Kannst auch mit SMD Bauen, wenn Du das besser kannst. Loachraster ist aber einfacher, musst aber "umdenken" wein Du bei der Verdrahtung von unter auf den IC guckst.
Zitat:
Aber um nochmal auf das Grundthema zurückzukommen: Dauerplus ist bei den Fensterhebern auf jeden Fall zu holen!
wofür den das?? da geht eigendlich nur das zündungsplus hin! dauerplus sorgt dafür, das die immer gehen (kann ich nur empfehlen 😉)
so, also wenn ich ein rs flipflop nehme, also ein schaltbaen speicherbaustein (sowas hab ich in der hydraulik auch drin), brauch ich ni xanderes mehr?? is das so richtig? dann muss ich aber trotzdem noch so ein NE555 mit rein packen oder?? packt der dann gleich beide kanäle, also rot und blau, oder brauch ich zwei??
weiß einer, welche widerstände bzw. kondensatoren da dran müssen, um ein blinken mit nem 3klick interval zu bekommen??
also so ungefähr 2-3 sec?
ok leute, von eurem fach chinesisch versteh ich net viel. fände es jez einfach genial wenn mir einer ein schaltplan zeichnen könnte, dann kann ich nächste woche in der werkstatt das ding mal fertig machen !!!
so einfach wie möglich bitte 🙂 und das es dann auch blitzt und net blinkt !
achso platinen hab ich sogar schon sebst geätzt und verlötet, habe damals die a und b stabiler multifibrator schaltung gebaut.
vielen dank schonmal!
Ich kann Dir gerne ein FF als Schaltplan zeichnen, aber Du kannst es auch einfach kaufen :-)
Beispielsweise das da:
74HC74 oder 4013 C-Mos
Evl noch ein RC Filter an den Eingang, dass wirklich nur der Schaltimpuls übertragen wird.
Das FF blinkt nicht, dazu würde ich als einfachste Lösung den Ne555 nehmen.
man kann auch eine Asymetrische Blinkschaltung aus einem FF bauen, ist aber komplizierter.
Zitat:
die a und b stabiler multifibrator schaltung gebaut.
Und was fragst Du dann noch? Ist ein multivibrator nicht instabil (oslso ein Oszillator? Wikipedia hilft)
Die Schaltung und die Formel zur Berechnung findet ihr hier:Datenblatt NE555
S6! Nehmt ein Poti, dann könnt Ihr das Verhältnis so einstellen dass es gut aussieht. (Duty cycle = Tastverhältnis)
Mit C lässt sich dann die Frequenz einstellen 0,5Hz oder so.
fertig gibts sowas hier:
(Vorwiderstand!!)blitzer
Oder bei Conrad Modellbau.
Alle angaben ohne gewähr
cool danke!..
was mienst du mit vorwiderstand?
das ich noch einen davor setzen soll oder schon einer ist?
danköö
Sorry, war noch von dem satz übrig der vorher da stand. Ich meinte der muss unbedingt vor die Leds. Treiberleistung des NE langt.
Zitat:
Original geschrieben von S4ckr4tt3
wofür den das?? da geht eigendlich nur das zündungsplus hin! dauerplus sorgt dafür, das die immer gehen (kann ich nur empfehlen 😉)
Also bei den originalen Fensterhebern liegt am Motor sowohl Dauer als auch Zündungsplus an.
Der Dauerplus ist für die (nicht verkabelte) Komfortschließung. (Fenster hoch bei Doppellock)
Idealerweise holt man sich den Saft für die Schaltung von dort, so man denn originale eFhs hat...