Dauerplus für Steckdose im Kofferraum

Mercedes C-Klasse W204

Hallo an alle,
ich möchte meine original verbaute Steckdose im Kofferraum mit Dauerplus ausstatten (T-Modell). Ist es möglich einfauch nur das richtige Kabel im Sicherungskasten auf eine andere Klemme zu stecken, welche dann die Steckdose mit Dauerstrom befeuert? Nur welches Kabel wohin stecken? Hat vielleicht jemand eine Darstellung der Sicherungsbelegung? In meinem Auto ist auch die originale klappbare Anhängerkupplung verbaut. Dafür soll es ja auch einen Dauerpluskontakt geben.
Wer kann helfen?
Gruß
Mario

Beste Antwort im Thema

So vorab schon mal den Sicherungsbelegungsplan

Mit deinen Angaben das der Ladeboy einen eigen Sicherungsautomat von 15 Amp. hat kannste du den Ladeboy ohne weiters in die Steckdose einstecken. Und die Steckdose an die besagte 20 Amp. Sicherung an schließen. Ist mit Abstand eine Preiswertere Lösung als ca. 300 Euro.

Sicherung Nummer: 89 ist die besagte 20 Amp. Sicherung zur Stromversorgung der Anhängerkupplung auf Dauerstrom. Diese Sicherung kannste ohne Bedenken für die Steckdose im Laderaum benützen. Unter umständen brauchste nicht mal neues Kabel verlegen sondern nur umklemmen und fertig.
Sicherung Nummer: 72 ist Sicherung für die Steckdose im Laderaum.

Dsc09334
Dsc09335
Dsc09338
+4
43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von silberx1


Bei meinem X1 hatte ich eine gute 12 V Quelle gefunden:
An die Zuleitung an der Handschuhfachleuchte habe ich eine 12 Steckdose angeschlossen.
Die Handschuhfachleuchte bekommt immer Spannung, wenn das Auto entsperrt wird oder die Türe geöffnet wird. Die Spannung bleibt auch nach Wiederverschließen für ca. 30 min eingeschaltet und wird dann automatisch deaktiviert.
Hat den Vorteil, dass man an dieser Steckdose z.B. Handy oder Navi aufladen kann und trotzdem das Auto zuschließen kann. Auf der anderen Seite ist man sicher, dass die Batterie nie leer georgelt werden kann.
An diese Quelle hatte ich auch meine Bury Freisprecheinrichtung angeschlossen. Hier war der große Vortei, dass schon beim Aufschließen das Bluetooth-Handy synchronisiert wurde und nach dem Einsteigen betriebsbereit war und auch nach dem Entfernen des Zündschlüssels 30 min betriebsbereit blieb.
Leider habe ich im C oder in meinem GLK eine solche Leitung bisher nicht gefunden.

Du schreibst leider komplett am Them vorbei!! Hier gehts lediglich darum die Steckdose im Laderaum mit Dauerstrom zuversorgen.

Einfacher gehts so:
Grün-Weißes Kabel von der Sicherung 72 mit Seitenschneider durchtrennen. Kabelschnellklemme auf Rot-Blaues Kabel von Sicherung 89 (violetter Sicherungsträger) auflegen. Das vor durchtrennte Rot-Weiße Kabel unter dem Rot-Blauen Kabel in die Kabelschnellklemme einlegen, Metallstift mit Kombizange eindrücken so werden beide Kabel mit einander verbunden. Plastiknasse umlegen und zusammen drücken. fertig

Dsc09347
Dsc09347

sieh mal hier

Kabelschnellverbinder-01
Kabelschnellverbinder-02

Danke an alle, die mir bezüglich des Dauerplus für meinen Rollstuhl-LADEBOY weiterhelfen wollten und Hinweise gaben.
Wie ich schon in meiner ersten Anfrage erwähnte handelt es sich bei meinem Fahrzeug handelt es sich eber um einen CDI 250 4matic S204 Mopf 3/2011 ohne Anhängerkupplung.
Heute habe ich mir die Sicherungen angesehen und mußte feststellen, dass die auf den Bildern gezeigte Sicherung 89 (Dauerstrom Anhänger Plus) bei meinem Fahrzeug nicht vorhanden ist.
Gibt es noch eine andere Dauerstrom-Quelle, denn 300,00 € werde ich sicherlich nicht investieren.

Ähnliche Themen

Ja aber natürlich dann nimm eine von diesen beiden.
Nach dem los schrauben des Sicherungskasten, genauso verfahren wie oben beschrieben.
Viel Erfolg

Dsc09342
Dsc08109

Hallo zusammen,

ich möchte dieses Thema nochmal aufgreifen, da ich ebenfalls Dauerplus an der Kofferraum-Steckdose benötige, aber leider noch Verständnisprobleme habe:

In Beitrag 2 dieses Threads findet man ein Foto des Sicherungskastens im Kofferaum des W204 T-Modells und es ist angegeben, dass an der gelben 20A-Sicherung wohl Dauerplus anliegt. Nur, was mache ich jetzt mit dieser Angabe, um das Dauerplus an die Steckdose zu bekommen? Wo genau muss ich jetzt was anklemmen? Muss ich ein Kabel verlegen von dieser Sicherung zur Steckdose oder was genau? Außerdem wird diese Sicherung doch sicher schon für einen vorhandenen Verbraucher benötigt, oder nicht?

Eine zweite Frage zu diesem Thema: An die Steckdose sollen folgende Geräte angeschlossen werden (nicht gleichzeitig):

1.) Ein 12V-Ladegerät für den Betrieb eines Notebooks mit 2,5A Stromaufnahme
2.) Ein 12V-Akkuladegerät mit ca. 12A Stromaufnahme

Wie lange kann ich jedes dieser Geräte Eurer Meinung nach ca. nutzen, ohne die Autobatterie so zu leeren, dass ich Probleme bei der Zündung bekomme?

Vielen Dank für Eure Hilfe... ich bin zwar technisch durchaus nicht ungebildet, aber man möchte ja nichts falsch machen.

Gruß,
Brad

Zitat:

Original geschrieben von TheOnlyBrad


Hallo zusammen,

ich möchte dieses Thema nochmal aufgreifen, da ich ebenfalls Dauerplus an der Kofferraum-Steckdose benötige, aber leider noch Verständnisprobleme habe:

In Beitrag 2 dieses Threads findet man ein Foto des Sicherungskastens im Kofferaum des W204 T-Modells und es ist angegeben, dass an der gelben 20A-Sicherung wohl Dauerplus anliegt. Nur, was mache ich jetzt mit dieser Angabe, um das Dauerplus an die Steckdose zu bekommen? Wo genau muss ich jetzt was anklemmen? Muss ich ein Kabel verlegen von dieser Sicherung zur Steckdose oder was genau? Außerdem wird diese Sicherung doch sicher schon für einen vorhandenen Verbraucher benötigt, oder nicht?

Eine zweite Frage zu diesem Thema: An die Steckdose sollen folgende Geräte angeschlossen werden (nicht gleichzeitig):

1.) Ein 12V-Ladegerät für den Betrieb eines Notebooks mit 2,5A Stromaufnahme
2.) Ein 12V-Akkuladegerät mit ca. 12A Stromaufnahme

Wie lange kann ich jedes dieser Geräte Eurer Meinung nach ca. nutzen, ohne die Autobatterie so zu leeren, dass ich Probleme bei der Zündung bekomme?

Vielen Dank für Eure Hilfe... ich bin zwar technisch durchaus nicht ungebildet, aber man möchte ja nichts falsch machen.

Gruß,
Brad

Steht alles weiter oben ...

Kabel von 72 Steckdosensicherung abklemmen und auf 89 anklemmen ... oder halt die anderen beiden Dauerplussicherungen ...

Nodebook = 2,5A plus Akkulader = 12A entspricht Summe = 14,5 A

Größe der Batterie ermitteln. z.B. 100 AH = 100 A pro Stunde und das Ding ist leer !!

hier also 100A dividert durch 14,5A = 6,89 Stunden ... leer.

also immer unter der Zeit bleiben ...

Hallo zusammen,

klasse Beitrag zu den Lösungen für Dauerplus an der Steckdose im Kofferraum. Ich habe natürlich gleich loslegen wollen und mir auch schon einen Batteriewärter zu meiner Waeco TC14 bestellt um nicht in den Highlands liegen zu bleiben 🙄

Jetzt habe ich aber leider keine der farbigen Dauerplus-Steckdosen in meinem Auto verbaut. Kann man die einfach nachkaufen oder muss ich sogar davon ausgehen, dass das an den Steckplätzen (blau oder rosa) kein Saft fliesst? 😕

Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen (solange sie auf meine Frage bezogen ist 😰 )

Viele Grüße,

Maeck

Hohl dir doch den Dauerplus von der Batterie. Da haste die ganze Bordelektronik ausgegrenzt und es kann nichts passieren. Eine Einpolige 10 Amp. Sicherung dazwischen. Zweiadriges 1,5 Quadratkabel, Steckdose aus dem Zubehör und fertig biste.

Alright,

ich habe die AEG Doppelsteckdose (DH 200) mit USB und Spannungswärter. Dazu kommt ein Komfort-Kabel. Das eine Ende muss an die Batterie direkt. Die Dose (zweites Ende) reicht bis an die Fussmatten hinter dem Beifahrersitz. Eine Jamaika-Leuchte zeigt die aktuelle Batteriespannung (rot/grün/gelb). Das Kabel musste ich hinter der Batterie durch die Kabelbaumgummidichtung führen, war alles ganz einfach zu machen. Dann aber musste ich diese Gummidichtung wieder in die Fassung drücken, kein Kommentar

Jetzt passt aber alles und mein Kühlschrank kann mit!

Danke nochmal für die ganzen Tipps. Der 🙂 hat sich leider nicht zurückgemeldet, ich hätte eingangs ja gerne die Steckdose im Kofferraum umgesteckt, allerdings fehlt dazu die Sicherungs-Aufnahmedose (rosa oder blau für Dauerplus). Strom fliesst zwar aber eine Sicherung ans Kabel löten wollte ich dann auch nicht ...

😮

So, gute Nacht!

Schaut mal beim W212 vorbei ich hab meins auch umgebaut und der Thread ersteller auch.

http://www.motor-talk.de/.../...-dauerplus-selbstgemacht-t4596401.html

Ich würde auch gern Dauer 12V auf den Zigarettenanzünder legen.
Woher bekomme ich denn so nen rosa Sicherungshalter, für Klemme 82?
Bei mir ist da Serie nichts verbaut.

Und wie bekomme ich die Halter ab? Einfach nach rechts drücken und oben abziehen?

Zitat:

Original geschrieben von Diablo82


Und wie bekomme ich die Halter ab? Einfach nach rechts drücken und oben abziehen?

schau mal aufs Bild

03

Zitat:

@cklasssepeter schrieb am 16. Oktober 2011 um 22:17:13 Uhr:


An der Seite des Gelbensicherungsblocks sind Plastiknasen die muß du zur Seite drücken, dann kannste den ganzen S.-Block vorsichtig nach vorne ziehen und schon sind die hinteren Steckkontakte der Sicherungen frei. Genauso verfährst du auch bei der violetten 20 Amp. Sicherung. Im Bild hellblau gekennzeichnet.

Gibt es einen Trick den Kontakt aus dem Steckergehäuse zu entfernen? Die Kunststoffsicherung habe ich entriegelt aber der Kontakt hängt noch an 2 Rastnasen. Laut MB gibt es dafür kein spezielles Werkzeug?

Dafür braucht es Werkzeug.
Wenn du sowas nicht hast, kannst du es mit zwei Nadeln oder zwei dünnen Büroklammern probieren.

Ist aber fummelig, ohne Werkzeug.

Deine Antwort
Ähnliche Themen