Dauerplus für Anhängerkupplung
Guten Morgen,
ich habe meinen neuen Mondeo jetzt seit knapp zwei Monaten, und nächstes Wochenende solls zum ersten Mal mit dem Wohnwagen auf Tour gehen. Um sicher zu sein, dass alles in Ordnung ist, habe ich gestern meinen Anhänger mal probeweise an die Elektrik des Autos angeschlossen, und siehe da - kein Licht im Wohnwagen 🙁. Habe meinen FFH angerufen, und mal nachgefragt, ob das Anschließen der Dauerplusleitung vergessen wurde. Darauf hat mir dieser geantwortet "Das Dauerplus ist bei Werksseitigem Einbau der Anhängerkupplung nie eingebaut, und kostet in der Nachrüstung ca. 70€ 😠."
Nun meine Frage an euch - hat jemand von euch Erfahrung mit der Nachrüstung, oder ging das Dauerplus bei euch ab Werk?
Gruß
Markus
Beste Antwort im Thema
Das gleiche hatte ich bei meinem MK 3 und beim MK4 .
Zur Info :
13 Pol Jäger Kupplung Details <- LINK
Hier ist eine gute Übersicht des Steckers und der Belegung.
Für mich ist die nicht normkonforme Belegung des Steckers ein "sauerrei".
Entweder gibt es ein Iso norm ( ISO 11446 ) und es wird sich daran gehalten oder es gibt keine Norm.😕
Demnächst kommt Ford noch auf die Idee die Blinker aus Kostengründen wegzulassen.
Wie auch immer, hier noch ein paar Kleinigkeiten um die Belegung pin 9 und 10 zu erleutern:
Pin 9 Dauerplus:
Ist eigentlich gedacht um die Beleuchtung etc. zu versorgen. Nun ein Kühlschrank geht natürlich auch, der saugt aber ohne Motor die
Batterie leer .
Pin 10 Strom über Zündung:
Hier sollte der Kühlschrank drüber laufen. ( Starke verbraucher ) bzw. wenn man eine zusätzliche Batterie im Wohnwagen hat sollte diese auch hier angeschlossen sein.
(auch für Mover )
Achtung !!!
Gerne wird nur die Plusleitung verlegt. Bitte denkt daran, das der Strom auch zurück muss ! Dafür sind pin 11 und 13 da ! Und diese müssen getrennt geführt werden. Auch wenn ich zwei Kabel je 2,5 qmm für Plus nutze muss ich auch mit 2 * Masse ( Minus ) 2,5 qmm zurück oder notfalls halt mit 1* 5qmm. Sonst kann es auch mal das Massekabel verschmoren .
Bei einigen Fahrzeugen geht Pin 10 nicht direkt von der Zündung weg, sonder von der Lichtmaschine/ Verteilung ab. ( Auch beim Mondeo lt. Ford Händler ) .
Die müssen auch getrennt verlegt werden, sonst kann es zu Problemen mit der Bordelektronik kommen. ( Masse schleifen )
Ich finde 70 € für eine korrekte Nachrüstung sind OK. Jedoch sollte diese Ford übernehmen. Wofür gibt es Normen.
! ( Bei mir hat Ford das auch übernommen, nach Druck und verweis auf die Norm ISO 11446 😁 ) !
Nur so nebenbei, habe einen Hobby Kfme 560 Bj. 05/2006 . Bei dem sind ladeleitung + Kühlschrank auf Pin 10 und der rest auf Pin9.
Mit der Ford Steckernachrüstung funktioniert alles nun wie es soll. Motor an Kuhlschrank an. Motor aus nur Licht im Kühlschrank.
Un JA, ich habe die abnehmbare AK Werkseitig mit meinem 2.0D 140 PS Diesel BJ 07/2007 bekommen.
Bei mir waren die Kabel werkseitig in einem Kabelbaum bis zum Kofferraum schon vorhanden. Nur die Verbindung zur AK fehlte.
Leider kann ich nicht mit mehr Details weiterhelfen, aber so mancher FFH gibt einem zumindestens den Tipp, wo der Kabelbaum im Kofferraum endet.
Nun viel erfolg beim " Basteln "
LG
Newman
27 Antworten
Danke, aber das hört sich nicht gut an!
habe aktuell einen Passat; standardmäßig Dauerplus, auch ohne Zündung. Und dafür ist der Kontakt 9 auch gedacht!
das will (und werde) ich bei dem Mondeo auch wieder haben.
Notfalls muss ich den Mist selbst verkabeln.
Gruß
Dieter
kann nicht passieren, habe den Kühlschrank immer mit Gas in Betrieb, auch unterwegs.
Meine Lüftung für den Kühlschrank ist im Boden und Dach, gab deshalb keine Probleme bisher bei der Fahrt.
Zusätzliche Schlauch - Bruchsicherung ist drin, so dass auch hier nichts passieren kann.
ich benötige die 12 Volt für
- Wasserpumpe
- Toilettenspülung (bei manchen Rastplätzen sehr notwendig)
- eventuell Leseleuchte (10W)
und damit braucht man lange, um eine Batterie leer zu saugen.
Eine Pause oder eine Übernachtung ist da kein Problem.
Dieter
OK, bedenke aber auch das du den Dauer plus der eigentlich schon bis im Kofferraum liegt, auch von der Software freigeschaltet werden muss.
Sven
Ähnliche Themen
Vielen Dank erst mal.
Ich melde mich, wenn ich den Wagen abgeholt habe.
Dann habe ich entweder kein Problem oder ich habe eine Aufgabe zu lösen. 😉
Da ich Anfang Januar ein paar Tage mit dem WW weg will, muss bis dahin alles klappen.
Dieter
Das gleiche hatte ich bei meinem MK 3 und beim MK4 .
Zur Info :
13 Pol Jäger Kupplung Details <- LINK
Hier ist eine gute Übersicht des Steckers und der Belegung.
Für mich ist die nicht normkonforme Belegung des Steckers ein "sauerrei".
Entweder gibt es ein Iso norm ( ISO 11446 ) und es wird sich daran gehalten oder es gibt keine Norm.😕
Demnächst kommt Ford noch auf die Idee die Blinker aus Kostengründen wegzulassen.
Wie auch immer, hier noch ein paar Kleinigkeiten um die Belegung pin 9 und 10 zu erleutern:
Pin 9 Dauerplus:
Ist eigentlich gedacht um die Beleuchtung etc. zu versorgen. Nun ein Kühlschrank geht natürlich auch, der saugt aber ohne Motor die
Batterie leer .
Pin 10 Strom über Zündung:
Hier sollte der Kühlschrank drüber laufen. ( Starke verbraucher ) bzw. wenn man eine zusätzliche Batterie im Wohnwagen hat sollte diese auch hier angeschlossen sein.
(auch für Mover )
Achtung !!!
Gerne wird nur die Plusleitung verlegt. Bitte denkt daran, das der Strom auch zurück muss ! Dafür sind pin 11 und 13 da ! Und diese müssen getrennt geführt werden. Auch wenn ich zwei Kabel je 2,5 qmm für Plus nutze muss ich auch mit 2 * Masse ( Minus ) 2,5 qmm zurück oder notfalls halt mit 1* 5qmm. Sonst kann es auch mal das Massekabel verschmoren .
Bei einigen Fahrzeugen geht Pin 10 nicht direkt von der Zündung weg, sonder von der Lichtmaschine/ Verteilung ab. ( Auch beim Mondeo lt. Ford Händler ) .
Die müssen auch getrennt verlegt werden, sonst kann es zu Problemen mit der Bordelektronik kommen. ( Masse schleifen )
Ich finde 70 € für eine korrekte Nachrüstung sind OK. Jedoch sollte diese Ford übernehmen. Wofür gibt es Normen.
! ( Bei mir hat Ford das auch übernommen, nach Druck und verweis auf die Norm ISO 11446 😁 ) !
Nur so nebenbei, habe einen Hobby Kfme 560 Bj. 05/2006 . Bei dem sind ladeleitung + Kühlschrank auf Pin 10 und der rest auf Pin9.
Mit der Ford Steckernachrüstung funktioniert alles nun wie es soll. Motor an Kuhlschrank an. Motor aus nur Licht im Kühlschrank.
Un JA, ich habe die abnehmbare AK Werkseitig mit meinem 2.0D 140 PS Diesel BJ 07/2007 bekommen.
Bei mir waren die Kabel werkseitig in einem Kabelbaum bis zum Kofferraum schon vorhanden. Nur die Verbindung zur AK fehlte.
Leider kann ich nicht mit mehr Details weiterhelfen, aber so mancher FFH gibt einem zumindestens den Tipp, wo der Kabelbaum im Kofferraum endet.
Nun viel erfolg beim " Basteln "
LG
Newman
Zitat:
Original geschrieben von newman155
Das gleiche hatte ich bei meinem MK 3 und beim MK4 .Zur Info :
13 Pol Jäger Kupplung Details <- LINK
Hier ist eine gute Übersicht des Steckers und der Belegung.
Für mich ist die nicht normkonforme Belegung des Steckers ein "sauerrei".
Entweder gibt es ein Iso norm ( ISO 11446 ) und es wird sich daran gehalten oder es gibt keine Norm.😕
Demnächst kommt Ford noch auf die Idee die Blinker aus Kostengründen wegzulassen.Wie auch immer, hier noch ein paar Kleinigkeiten um die Belegung pin 9 und 10 zu erleutern:
Pin 9 Dauerplus:
Ist eigentlich gedacht um die Beleuchtung etc. zu versorgen. Nun ein Kühlschrank geht natürlich auch, der saugt aber ohne Motor die
Batterie leer .Pin 10 Strom über Zündung:
Hier sollte der Kühlschrank drüber laufen. ( Starke verbraucher ) bzw. wenn man eine zusätzliche Batterie im Wohnwagen hat sollte diese auch hier angeschlossen sein.
(auch für Mover )Achtung !!!
Gerne wird nur die Plusleitung verlegt. Bitte denkt daran, das der Strom auch zurück muss ! Dafür sind pin 11 und 13 da ! Und diese müssen getrennt geführt werden. Auch wenn ich zwei Kabel je 2,5 qmm für Plus nutze muss ich auch mit 2 * Masse ( Minus ) 2,5 qmm zurück oder notfalls halt mit 1* 5qmm. Sonst kann es auch mal das Massekabel verschmoren .
Bei einigen Fahrzeugen geht Pin 10 nicht direkt von der Zündung weg, sonder von der Lichtmaschine/ Verteilung ab. ( Auch beim Mondeo lt. Ford Händler ) .
Die müssen auch getrennt verlegt werden, sonst kann es zu Problemen mit der Bordelektronik kommen. ( Masse schleifen )Ich finde 70 € für eine korrekte Nachrüstung sind OK. Jedoch sollte diese Ford übernehmen. Wofür gibt es Normen.
! ( Bei mir hat Ford das auch übernommen, nach Druck und verweis auf die Norm ISO 11446 😁 ) !Nur so nebenbei, habe einen Hobby Kfme 560 Bj. 05/2006 . Bei dem sind ladeleitung + Kühlschrank auf Pin 10 und der rest auf Pin9.
Mit der Ford Steckernachrüstung funktioniert alles nun wie es soll. Motor an Kuhlschrank an. Motor aus nur Licht im Kühlschrank.
Un JA, ich habe die abnehmbare AK Werkseitig mit meinem 2.0D 140 PS Diesel BJ 07/2007 bekommen.Bei mir waren die Kabel werkseitig in einem Kabelbaum bis zum Kofferraum schon vorhanden. Nur die Verbindung zur AK fehlte.
Leider kann ich nicht mit mehr Details weiterhelfen, aber so mancher FFH gibt einem zumindestens den Tipp, wo der Kabelbaum im Kofferraum endet.Nun viel erfolg beim " Basteln "
LG
Newman
Sehr gut beschrieben, aber die Freischaltung der SW nicht vergessen.
Sven
Zitat:
Sehr gut beschrieben, aber die Freischaltung der SW nicht vergessen.
Sven
Die ist bei einer werkseitig montierten Anhänger Kupplung hoffentlich schon freigeschaltet. Aber man weiss ja nie .... 🙄
@newman155
Danke für die ausführliche Beschreibung!
Dann werde ich, wenn ich den Wagen habe (steht schon beim Händler, also nicht mehr lange :-) ) mal nachmessen und dann die Anfrage bzw. Beschwerde bei Ford starten.
70€ für eine Nachrüstung würde ich zwar bezahlen, halte es trotzdem für eine Frechheit: wozu bezahlt man eine Anhängerkupplung, wenn man dann für die korrekte Funktionalität der Stromversorgung noch mal etwas nachbezahlen muss.
Wer würde für die korrekte Belegung des SCART - Steckers seines Fernsehers noch mal extra bezahlen?
Sollte bei einem Wagen für 40.000 € wirklich nicht sein.
Aber erst mal überwiegt die Freude, dass der Wagen bald in der Garage steht.
Dieter
Versuche es noch mit dem Verkäufer der dir den Wagen verkauft hat, das du dich von Ihm ein bisschen hintergangen fühlst, bei mir hat es gekappt.
Sven
Werde ich natürlich versuchen
nachdem es ein Firmenwagen ist und der Händler 'nur der Auslieferer' ist, hatte ich bisher lediglich mail + Telefonkontakt.
Gibt also keinen Verkäufer, der mir den Wagen verkauft hat. Da hätte ich bereits im Vorfeld das Thema (lese schon einige Zeit im Forum) in eine Verhandlung eingebracht.
Aber ich bin zuversichtlich, das ich eine Lösung finde. Klar, das mich zuerst an Ford wenden werde.
Notfalls kenne ich noch eine kleine Ford - Werkstatt (die leider als Auslieferer nicht möglich ist), mit der man gut arbeiten kann.
Im äussersten Notfall: Messgerät, Kabel,..... kann damit noch umgehen.
Dieter
Für die Fälle der Übernachtung oder dem Stehen ohne Campingplatz habe ich mir eine Akkustation gekauft.
http://basicamp.de/board/thread.php?threadid=12463
So kann ich das Auto, beispielsweise auf einem Parkplatz auch mal abmachen und neben den Wohni stellen. Strom reicht bei sparsamer Nutzung locker zwei Tage.
Ich meine, das Akkuteil jetzt auch in der aktuellen Beilage von Conrad gesehen zu haben.
So ein Teil habe ich auch schon zu Hause ;-)
gab's bei uns in einem Baumarkt für 33€
Der Anschluss im WW ist noch nicht installiert, kommt aber vor dem nächsten Urlaub.
Ziel war auch, bei einer Zwischenübernachtung nicht unbedingt das 220V - Kabel anschliessen zu müssen.
Denn wenn der Platz ungünstig ist, kann das Auto nicht angekuppelt bleiben. Bei meiner Rechnung bin ich auch auf 2 Tage gekommen, schön dass das in etwa passt.
Es war nur bisher sehr einfach, bei einem kurzen Stop auf der Autobahn mal schnell die Toilette und den Wassehahn zu nutzen, ohne dass der Zünschlüssel steckt.
Wenn der Kontakt schon '9V Dauerplus' heisst, sollte er den auch haben.