Dauerplus am Zigarettenanzünder beim CL 216 (VorMopf)?

Mercedes CL C216

Liebe Community,
da ich meinen CL 500 (BJ 2009 - vor mopf) nur sehr selten bewege und in der Tiefgarage leider keinen Stromanschluss für einen Akkujogger nutzen kann, plane ich die Anschaffung einer externen Ladebox (Fritec Ladebox) , damit ich nicht ständig Angst um die Batterie haben muss. Da ich gerne die Ladung über den Zigarettenanzünder nutzen würde, möchte ich wissen, ob am Zigarettenanzünder Dauer plus liegt.

Für alternative Lösungsvorschläge für mein Problem bin ich natürlich auch dankbar.

Ganz lieben Dank für Eure Antworten

15 Antworten

Dauer Plus ist nicht da, es kann aber sein das man eine Sicherung umstecken kann, dann hast du Dauer Plus.

So ist es beim 211.

Ich würde mir aber lieber ein CTEK Ladegerät kaufen.

Dort ist eine Kabel für den anschloss an der Batterie dabei.

Einfach Googeln.

Hi,

ich habe die Ctek Anschlüsse in den Autos verbaut und in zweien die Battery Sense Box, auch von Ctek.

Einfach, günstig und in meinen Augen völlig ausreichend. Schau Dir die Sachen mal an.

Auch wenn es praktisch ist, mir widerstrebt das Laden über den Zigarettenanzünder, die Kabel sind vermutlich nicht auf diese Dauerlast ausgelegt, etc. Daher ist direkt an der Batterie mein Weg der Wahl.

Gruß

Ganz lieben Dank für die Information, hatte früher für meinen 8er BMW ein CTEK, war damit auch sehr zufrieden. Allerdings gibt es da nach meiner Erinnerung nur Geräte, die einen Sttromanschluss benötigen, keine autonomen Geräte

Ganz lieben Dank für die Tips, fehlt mir zur Realisierung nur noch die Steckdose in der Garage...

Ähnliche Themen

Würde Sonneineinstrahlung auftreffen, könnte man ein Photovoltaikmodul mit einer intelligenten Ladeelektronik empfehlen die abschaltet wenn die Batterie voll ist und sie nicht auskocht.

Steckt man CTEK einmal im Jahr an reicht das meiner Meinung nach um die Batterieplatten zu säubern. Dauerhaft braucht man das nicht.

Das Problem wird aber zunehmen, wenn immer mehr E-Autos in Tiefgaragen parken. Irgendwann muss da ein umdenken passieren, sonst hat die Bundesregierung nie Erfolg, den Verbrenner aus dem Verkehr zu ziehen. Mal sehen wie lange das dauert und woran es scheitert. Weil Oma xxx Angst um ihre Betonwand hat, dass der Monteur den Dübel zu tief setzt oder was auch immer. Es gab ja schon Prozesse, weil jemand einfach ein Kabel quer durch ein Parkhaus zu seinem Auto gezogen hat.

Wie sicher KERS heute ist sah man wieder bei der F1 in Mexico. Ich möchte derzeit noch kein E-Auto haben. Vergangene Woche brannte ein Tesla aus. Die Feuerwehr hat 3 x abgelöscht, 2 x hat er sich wieder selbstentzündet. Ist man eingeklemmt, hilft das nicht. Nicht auszudenken wenn Kinder hinten mitfahren, vielleicht in einem 2 Türer...

Solange keine Trennung der Batterie gefunden wurde, die einen Akkusatz abwirft, steht ein solches Auto immer unter Strom. Wenn aber der Akku beschädigt ist, Trümmer oder was weiß ich, brennt der Akku ab ohne eine Möglichkeit zu löschen. Das ist Physik.

Romanusko hat den status quo sehr gut beschrieben und wir sind in Deutschland noch meilenweit entfernt von einer funktionsfähgen Infrastruktur für die flächendeckende Verbreitung von E-Autos. Lustig ist, dass ich mit meinem alten Boliden mit Verbrennungsmotor ein Problem mit einem E-Auto Nutzer teile, Strom. Allerdings würde mir eine 230 Volt Dose reichen.

Dan kauf dir eine LKW Batterie und einen Spannungswandler auf 220Volt.

Das sollte doch eine weile halten, irgendeiner kann das bestimmt ausrechnen.

maxtester, danke für diesen wertvollen Beitrag, der wahrscheinlich irgendwo zwischen zynisch und lustig liegen sollte. Er ist aber defintiv wert- und nutzlos, also reine Zeitverschwendung.

Wieso das ist doch im Wohnmobile auch nicht anders.

Du kannst doch wohl irgendwo in der Garage, eine Batterie hinstellen.

sorry, dann habe ich den Beitrag falsch eingeordnet, ist doch eine kluge Idee!

Zitat:

@maxtester schrieb am 31. Oktober 2017 um 22:39:38 Uhr:


Dan kauf dir eine LKW Batterie...

Was definierst du als LKW-Batterie? 😕

Zitat:

...und einen Spannungswandler auf 220Volt.

Hier sollte man darauf achten, wechle Art der Spannung der Wandler ausspuckt...bzw. ob das Ladegrät damit klar kommt!

Zitat:

Das sollte doch eine weile halten, irgendeiner kann das bestimmt ausrechnen.

Klar kann man das ausrechnen...

...man kann sich die Arbeit aber auch getrost sparen, da dabei nichts sinnvolles bei rum kommt - man die "LKW-Batterie" auch einfach direkt als Starthilfe nutzen kann!

Er will keine Starthilfe, sondern das die Bornetzspannung, in Ordnung bleibt.

So richtig sinnvoll wird das nur, wenn der LKW Batterie auch wieder Ladestrom zugefügt würde, da sie ansonsten alsbald auch leer wäre.

Wäre ein Solarmodul möglich könnte man es so lösen:
http://www.ctek.com/de/products/fahrzeug/d250sa
zwischen Solarmodul und Pufferbatterie (Spezielle Solarbatterien in GEL sind da besser geeignet als LKW Blei-Nassbatterien. Die würde ich wegen möglicher Knallgasentwicklung nicht dauerhaft in einer Garage empfehlen!).
Dann nochmal das gleiche CTEK http://www.ctek.com/de/products/fahrzeug/d250sa zum Laden des PKW von der Pufferbatterie.

Ggf. ist es günstiger, eine bereits bei dem Solarmodul vorhandene Ladeelektronik zu nehmen anstelle des ersten CTEk zum Laden der Pufferbatterie.

Weshalb nun eine Pufferbatterie und nicht gleich den PKW mittels Solarpanel direkt laden?
Man nutzt zur Stromernte auch die Abwesenheitszeiten und kann auch ein z.b. abends eingestelltes Fahrzeug über Nacht laden.
Steht das Fahzeug länger (z.B: Urlaub) erfolgt durch die Pufferbatterie eine gleichmäßige Erhaltungsladung der Fahrzeugbatterie - das mögen die VRLA AGM Vließbatterien der Autos.

Alle Leitungen sollten noch klassische Schmelzsicherungen enthalten, da jede Menge gespeicherter Energie im Spiel ist.
Trotz VRLA / GEL Batterien sollte die Garage eine Belüftung haben.

Ladung über Zigarettenanzünder hatte ich vor Jahren leider auch verwerfen müssen: Kein Dauerplus - Klemme 30 (auch nicht 30a) ...es müsste schon die in moderenen Fahrzeugen nie verwendete Klemme 30L am Zigarettenanzünder gelegt sein.

Alternative: CTEK Anschlusskabel an die Batterie, oder Einbau einer Anhängerkupplungsdose mit Elektrosatz und Klemme 30L aufgelegt (nicht die normale 12V Plus der originalen Kabelsätze - die gehen oft über ein Steuergerät und wären nicht geeignet darüber zu laden).

Wie ist denn das jetzt, wenn ich mein ctek an der hinteren Batterie anschließe und regenerieren möchte, geht das wenn sie abgeklemmt bleibt? Da ja die andere Batterie auch vorne mit dran hängt. Oder muss sie abgeklemmt werden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen