Dauerlicht (Abblendlicht) beim Fiesta Mk8
Moin, ich wollte die Tage mal die Teelichter meines Fiestas gegen LED-Leuchtmittel wechseln. In dem Zusammenhang wollte ich folgende Frage geklärt haben.
Der Fiesta verfügt über eine Lichtautomatik, die das Abblendlicht unabhänig vom Tageslicht einschaltet. Ich schalte es tagsüber oft manuell aus, um nur mit den Standlichtringen zu fahren, aber etwas nervt es schon, vorallem weil das Licht beim Aussteigen stets wieder ausgeschaltet werden muss. Woran liegt das? Ich habe hier im Forum gelesen, dass die Lichtautomatik das Abblendlicht bei Helligkeit dimmen soll, kann mir das aber ehrlich gesagt nicht vorstellen.
28 Antworten
Zitat:
Sofern bei mir der Wählhebel auf Tagfahrlicht/Parklicht (zweite Position des Drehreglers) gestellt ist, leuchtet sowohl das Tagfahrlicht vorne, als auch das normale Rücklicht hinten.
Der Vollständigkeit halber mal die vier Positionen des Lichtschalters, wie sie funktionieren sollten:
Pos 0 - Licht aus, dabei ist das Tagfahrlicht an, vorn die LED-Ringe in voller Helligkeit, Rücklicht aus
Pos 1 - Standlicht, LED-Ringe abgedunkelt, Rücklicht an, Kennzeichenbeleuchtung an (übrigens laut StVO verboten so zu fahren, kostet aber nur 10€, interessiert auch niemanden)
Pos 2 - Abblendlicht - Abblendlicht an, LED-Ringe abgedunkelt, Rücklicht an, Kennzeichenbel. an
Pos 3 - Automatik - schaltet je nach Lichtverhältnissen entweder auf Pos. 0 oder Pos. 2. Auch die Fernlichtautomatik funktioniert nur auf dieser Position. Die Automatik schaltet nicht auf Standlicht, d.h. das Rücklicht ist dann aus
Man kann übrigens per ForScan umprogrammieren (lassen), dass auch bei TFL die Rücklichter an sind, wenn man das möchte.
Zwecks der Dauer-Dunkel Thematik: Wie ist das bei dir im SYNC-System? Da gibt es ja auch den automatischen Modus, der nach Lichtverhältnissen zwischen hellem und dunklem Design umschaltet. Das läuft, soweit ich weiß, über den gleichen Sensor. Wenn bei dir per Automatik dauerhaft das Abblendlicht an ist, sollte auch das SYNC dauerhaft dunkel sein, selbst wenn die Einstellung auf Automatik steht.
Zitat:
@ZaeBoN schrieb am 12. Februar 2024 um 12:28:33 Uhr:
@J0ens schrieb am 12. Februar 2024 um 08:38:41 Uhr:
Zitat:
@ZaeBoN schrieb am 12. Februar 2024 um 12:28:33 Uhr:
Zitat:
Sofern bei mir der Wählhebel auf Tagfahrlicht/Parklicht (zweite Position des Drehreglers) gestellt ist, leuchtet sowohl das Tagfahrlicht vorne, als auch das normale Rücklicht hinten.
Der Vollständigkeit halber mal die vier Positionen des Lichtschalters, wie sie funktionieren sollten:
Pos 0 - Licht aus, dabei ist das Tagfahrlicht an, vorn die LED-Ringe in voller Helligkeit, Rücklicht aus
Pos 1 - Standlicht, LED-Ringe abgedunkelt, Rücklicht an, Kennzeichenbeleuchtung an (übrigens laut StVO verboten so zu fahren, kostet aber nur 10€, interessiert auch niemanden)
Pos 2 - Abblendlicht - Abblendlicht an, LED-Ringe abgedunkelt, Rücklicht an, Kennzeichenbel. an
Pos 3 - Automatik - schaltet je nach Lichtverhältnissen entweder auf Pos. 0 oder Pos. 2. Auch die Fernlichtautomatik funktioniert nur auf dieser Position. Die Automatik schaltet nicht auf Standlicht, d.h. das Rücklicht ist dann ausMan kann übrigens per ForScan umprogrammieren (lassen), dass auch bei TFL die Rücklichter an sind, wenn man das möchte.
Zwecks der Dauer-Dunkel Thematik: Wie ist das bei dir im SYNC-System? Da gibt es ja auch den automatischen Modus, der nach Lichtverhältnissen zwischen hellem und dunklem Design umschaltet. Das läuft, soweit ich weiß, über den gleichen Sensor. Wenn bei dir per Automatik dauerhaft das Abblendlicht an ist, sollte auch das SYNC dauerhaft dunkel sein, selbst wenn die Einstellung auf Automatik steht.
Es ist NICHT verboten mit Begrenzungslicht (es heißt NICHT) Standlicht zu fahren.Bei entspürechenden Witterungverhältnissen natürlich schoon,aber Tagsüber bzw bei ausreichend Licht darf ich damit fahren.
das aber nur am Rande erwähnt
Ich denke das ist schon verboten. Als dasTagfahrlicht eingeführt wurde, hat man Dauerabblendlicht wie in Schweden diskutiert. Die deutschen Hersteller haben dann das Tagfahrlicht entwickelt. Andere haben nachgezogen. Mit dem TFL wird das Ziel der besseren Sichtbarkeit z.B bei schräg stehender Sonne erreicht. Mit dem Parklicht wird das Ziel nicht erreicht.Man hätte dann ja kein TFL entwickeln müssen. Ergo ist fahren mit Parklicht verboten, da mit abgedunkeltem TFL die Sichtbarkeit des Fahrzeugs im Hellen nicht gewährleistet ist.
Gruß
Agassizi
Mit PARKLICHT ist verboten ist klar........aber NICHT mit Bergrenzunslicht.Wobei sich das glaube ich bei Fahrzeugen mit TFL eh nicht separat schalten lässt?Aber da bin ich grad überfragt.Egal hin oder her mit Bergrenzungslicht TAGSÜBER bei entsprechender Sicht zu fahren ist nicht verboten.Es ist lediglich vorgeschrieben das bei entsprechender Witterung das Abblendlicht eingeschaltet sein muss.Fährst Du also bei Dunkelheit,Nebel Schnee Regen oder was auch immer mit bergrenzungslicht gibts ein Ticket.Aber nicht wenn all das alles nicht zutrifft.
Ähnliche Themen
StVO, § 17, Absatz 2, Satz 1:
Mit Begrenzungsleuchten (Standlicht) allein darf nicht gefahren werden.
Aber wie gesagt, wüsste nicht, dass dafür mal jemand belangt worden wäre.
Genau...da wird man nicht für belangt weil es NICHT verboten ist.Es ist in dem Paragraphen auch so geregelt.Bei Dunkelheit bzw.dann wenn es vorgeschrieben ist das Abblendlicht eingeschaltet zu haben darf NICHT mit begrenzungslicht gefahren werden.Es steht NIRGENDWO das ich bei Bedingungen die das nicht hervor geben nicht mit Begrenzunslicht fahren dürfte.Gibt auch ausreichend Urteile dazu aber lassen wir das.....macht ja im Umkehrschluss auch gar keinen Sinn das so zu tun.Wenn Tagsüber die Sicht perfekt ist warum sollte man das dann einschalten.Für mich ist das auch mit dem Tagfahrlicth Mumpitz aber egel.Am besten zurück zum Thema....
Scheinst recht zu haben. Im Bußgeldkatalog gibt es zum Standlicht keinen Eintrag, der nicht auf die Pflicht, Abblendlicht zu benutzen, verweist. Obwohl der Absatz oben ziemlich eindeutig ist, ganz ohne Bezug auf schlechte Sichtverhältnisse.
Zitat:
@ZaeBoN schrieb am 13. Februar 2024 um 08:23:27 Uhr:
Scheinst recht zu haben. Im Bußgeldkatalog gibt es zum Standlicht keinen Eintrag, der nicht auf die Pflicht, Abblendlicht zu benutzen, verweist. Obwohl der Absatz oben ziemlich eindeutig ist, ganz ohne Bezug auf schlechte Sichtverhältnisse.
Ja das ist halt doof geschrieben bzw für uns ja gut(grins).Nee Spaß beiseite es macht ja cu wie erwähnt eigentlich keinen Sinn bei perfekten Sichtverhälnissen so zu fahren.Ist die Sicht schlecht Abblendlicht an und feddich.
Zitat:
@J0ens schrieb am 11. Februar 2024 um 13:34:36 Uhr:
Moin, ich wollte die Tage mal die Teelichter meines Fiestas gegen LED-Leuchtmittel wechseln. In dem Zusammenhang wollte ich folgende Frage geklärt haben.Der Fiesta verfügt über eine Lichtautomatik, die das Abblendlicht unabhänig vom Tageslicht einschaltet. Ich schalte es tagsüber oft manuell aus, um nur mit den Standlichtringen zu fahren, aber etwas nervt es schon, vorallem weil das Licht beim Aussteigen stets wieder ausgeschaltet werden muss. Woran liegt das? Ich habe hier im Forum gelesen, dass die Lichtautomatik das Abblendlicht bei Helligkeit dimmen soll, kann mir das aber ehrlich gesagt nicht vorstellen.
Das Abblendlicht wird nicht unabhängig vom Tageslicht eingeschaltet, sondern nur dann, wenn es dunkel genug ist, oder wenn der Regensensor Regen erkennt. Andernfalls schaltet sich das Tagfahrlicht ein, welches meist sparsamer und langlebiger als das Abblendlicht ist, außerdem die Erkennbarkeit des Kfz von vorne verbessert. Standlichtringe kenne ich beim Fiesta Mk8 nicht. Das Abblendlicht wird nicht gedimmt, es leuchtet bei entsprechender Helligkeit der Umgebung oder dann, wenn man es manuell einschaltet, immer mit voller Helligkeit. Gedimmtes Abblendlicht gab es beispielsweise beim VW Polo der 5. Baureihe in bestimmten Baujahren, bei Ford hingegen meines Wissens nie.
Tante Edit sagt außerdem: Die Behauptung, dass bei aktiviertem Tagfahrlicht die Rückleuchten grundsätzlich nicht leuchten, ist pauschal formuliert über alle Pkw gesehen falsch. Schaut euch zum Beispiel mal ältere BMW - Modelle (E87, E90 etc.) an, oder auch Fahrzeuge von Volvo.
Zitat:
@abm_70 schrieb am 13. Februar 2024 um 09:39:02 Uhr:
Zitat:
@J0ens schrieb am 11. Februar 2024 um 13:34:36 Uhr:
Moin, ich wollte die Tage mal die Teelichter meines Fiestas gegen LED-Leuchtmittel wechseln. In dem Zusammenhang wollte ich folgende Frage geklärt haben.Der Fiesta verfügt über eine Lichtautomatik, die das Abblendlicht unabhänig vom Tageslicht einschaltet. Ich schalte es tagsüber oft manuell aus, um nur mit den Standlichtringen zu fahren, aber etwas nervt es schon, vorallem weil das Licht beim Aussteigen stets wieder ausgeschaltet werden muss. Woran liegt das? Ich habe hier im Forum gelesen, dass die Lichtautomatik das Abblendlicht bei Helligkeit dimmen soll, kann mir das aber ehrlich gesagt nicht vorstellen.
Das Abblendlicht wird nicht unabhängig vom Tageslicht eingeschaltet, sondern nur dann, wenn es dunkel genug ist, oder wenn der Regensensor Regen erkennt. Andernfalls schaltet sich das Tagfahrlicht ein, welches meist sparsamer und langlebiger als das Abblendlicht ist, außerdem die Erkennbarkeit des Kfz von vorne verbessert. Standlichtringe kenne ich beim Fiesta Mk8 nicht. Das Abblendlicht wird nicht gedimmt, es leuchtet bei entsprechender Helligkeit der Umgebung oder dann, wenn man es manuell einschaltet, immer mit voller Helligkeit. Gedimmtes Abblendlicht gab es beispielsweise beim VW Polo der 5. Baureihe in bestimmten Baujahren, bei Ford hingegen meines Wissens nie.
Tante Edit sagt außerdem: Die Behauptung, dass bei aktiviertem Tagfahrlicht die Rückleuchten grundsätzlich nicht leuchten, ist pauschal formuliert über alle Pkw gesehen falsch. Schaut euch zum Beispiel mal ältere BMW - Modelle (E87, E90 etc.) an, oder auch Fahrzeuge von Volvo.
Wir sind hier aber beim FoFi und da leuchtet hinten NICHTS wenn das Tagfahrlicht an ist.
Zitat:
@J0ens schrieb am 12. Februar 2024 um 10:55:37 Uhr:
Zitat:
@Kay.K. schrieb am 12. Februar 2024 um 08:59:44 Uhr:
nein meine ich nicht.Ich kann bei ir auch die Automatik und auch die Fernlichtautomatik ein oder ausschalten.Wenn ich die Lichautomatik ausschalte müsste ich halt immer bei bedarf das Abblendlicht am Schalter selber einschalten.Das muss ich mir mal anschauen, vielleicht liegt es an den Einstellungen der (Abblend-)Lichtautomatik. Ich wüsste aber aus dem Kopf nicht, dass ich eine solche Einstellung vornehmen könnte.
Ich habe gestern noch mal das Menü durchforstet, konnte aber keine Möglichkeit zur Einstellung der (Abblend-)Lichtautomatik finden. Verrätst du mir wie ich das Menü finde?
Zitat:
@ZaeBoN schrieb am 12. Februar 2024 um 12:28:33 Uhr:
@J0ens schrieb am 12. Februar 2024 um 08:38:41 Uhr:
Zitat:
@ZaeBoN schrieb am 12. Februar 2024 um 12:28:33 Uhr:
Zitat:
Sofern bei mir der Wählhebel auf Tagfahrlicht/Parklicht (zweite Position des Drehreglers) gestellt ist, leuchtet sowohl das Tagfahrlicht vorne, als auch das normale Rücklicht hinten.
Der Vollständigkeit halber mal die vier Positionen des Lichtschalters, wie sie funktionieren sollten:
Pos 0 - Licht aus, dabei ist das Tagfahrlicht an, vorn die LED-Ringe in voller Helligkeit, Rücklicht aus
Pos 1 - Standlicht, LED-Ringe abgedunkelt, Rücklicht an, Kennzeichenbeleuchtung an (übrigens laut StVO verboten so zu fahren, kostet aber nur 10€, interessiert auch niemanden)
Pos 2 - Abblendlicht - Abblendlicht an, LED-Ringe abgedunkelt, Rücklicht an, Kennzeichenbel. an
Pos 3 - Automatik - schaltet je nach Lichtverhältnissen entweder auf Pos. 0 oder Pos. 2. Auch die Fernlichtautomatik funktioniert nur auf dieser Position. Die Automatik schaltet nicht auf Standlicht, d.h. das Rücklicht ist dann ausMan kann übrigens per ForScan umprogrammieren (lassen), dass auch bei TFL die Rücklichter an sind, wenn man das möchte.
Zwecks der Dauer-Dunkel Thematik: Wie ist das bei dir im SYNC-System? Da gibt es ja auch den automatischen Modus, der nach Lichtverhältnissen zwischen hellem und dunklem Design umschaltet. Das läuft, soweit ich weiß, über den gleichen Sensor. Wenn bei dir per Automatik dauerhaft das Abblendlicht an ist, sollte auch das SYNC dauerhaft dunkel sein, selbst wenn die Einstellung auf Automatik steht.
Das ist ein heißer Tipp. Denn ich kann mich an nur an eine handvoll Tage erinnern, an denen das Display auf Tag, sprich hell geschaltet hat (Modus = Automatisch). Ich geh bei Gelegenheit mal mit einer Taschenlampe und leuchte in den Sensor. Müsste ja vermutlich auf Höhe des Innenspiegels sein.
Zitat:
@J0ens schrieb am 14. Februar 2024 um 15:50:09 Uhr:
Zitat:
@ZaeBoN schrieb am 12. Februar 2024 um 12:28:33 Uhr:
@J0ens schrieb am 12. Februar 2024 um 08:38:41 Uhr:
Zitat:
@J0ens schrieb am 14. Februar 2024 um 15:50:09 Uhr:
Zitat:
@ZaeBoN schrieb am 12. Februar 2024 um 12:28:33 Uhr:
Der Vollständigkeit halber mal die vier Positionen des Lichtschalters, wie sie funktionieren sollten:
Pos 0 - Licht aus, dabei ist das Tagfahrlicht an, vorn die LED-Ringe in voller Helligkeit, Rücklicht aus
Pos 1 - Standlicht, LED-Ringe abgedunkelt, Rücklicht an, Kennzeichenbeleuchtung an (übrigens laut StVO verboten so zu fahren, kostet aber nur 10€, interessiert auch niemanden)
Pos 2 - Abblendlicht - Abblendlicht an, LED-Ringe abgedunkelt, Rücklicht an, Kennzeichenbel. an
Pos 3 - Automatik - schaltet je nach Lichtverhältnissen entweder auf Pos. 0 oder Pos. 2. Auch die Fernlichtautomatik funktioniert nur auf dieser Position. Die Automatik schaltet nicht auf Standlicht, d.h. das Rücklicht ist dann ausMan kann übrigens per ForScan umprogrammieren (lassen), dass auch bei TFL die Rücklichter an sind, wenn man das möchte.
Zwecks der Dauer-Dunkel Thematik: Wie ist das bei dir im SYNC-System? Da gibt es ja auch den automatischen Modus, der nach Lichtverhältnissen zwischen hellem und dunklem Design umschaltet. Das läuft, soweit ich weiß, über den gleichen Sensor. Wenn bei dir per Automatik dauerhaft das Abblendlicht an ist, sollte auch das SYNC dauerhaft dunkel sein, selbst wenn die Einstellung auf Automatik steht.
Das ist ein heißer Tipp. Denn ich kann mich an nur an eine handvoll Tage erinnern, an denen das Display auf Tag, sprich hell geschaltet hat (Modus = Automatisch). Ich geh bei Gelegenheit mal mit einer Taschenlampe los und leuchte in den Sensor. Müsste ja vermutlich auf Höhe des Innenspiegels sein.