Dauerläufer A3 Diesel? Modell: 8P
Hallo zusammen,
mich würde mal brennend interessieren, wieviel Km Eure A3`s so runter haben und welche Defekte (egal ob Motor, Fahrwerk, etc.) bei welchem Kilometerstand auftauchten.
Wäre schön, wenn ihr die Motorvariante mit dazu schreiben könntet...
Freu mich auf eine rege Beteiligung! :-)
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von binothek
2,0 TDi BKD Bj 2004 mit DSG
103.000 KM
KEINE PROBLEME
Welchen Getriebekennbuchstabe hast du denn?
2.0 TDI BKD-Motor mit nachgerüstetem DPF. EZ 10/2004 aktuell 83000km auf der Uhr. Schäden bisher: Turbolader und eine Glühkerze. Bei der nasskalten Witterung machen die elektrischen Fensterheber Probleme (alternativ eingefroren oder der Schalter will nicht). Die Hutablage quietscht beim Schliessen der Heckklappe (eine der Gummimanschetten der Zapfen mit denen die Ablage gehalten wird hat das zeitliche gesegnet). Auf ca. 8500 km braucht er ca. 1 l Öl. Ansonsten bisher alles gut. Ich hoffe das der Zylinderkopf-Kelch an mir vorübergeht.
A3 Sportback 2.0 TDI 140 Ambition DPF
Schaltgetriebe
EZ 10/2006
109000 km
Betrieb:
Mischverkehr Stadt 30% - Land 30% - BAB 40%
Vernünftige Fahrweise - meist früh schalten (1600-1700/min) - viel gleiten - zwischendurch immer wieder mal "ziehen" lassen - BAB auch mit Volllast, wo möglich.
Fahrzeug scheint aktuell besser zu laufen als bislang (Durchzug, Ansprechverhalten des Motors).
Verbrauch lt. FIS:
Min. 4,7
Schnitt 6,1
Max plus/minus 8
Bis dato KEIN Ölverbrauch zwischen den Serviceintervallen.
Vorkommnisse:
4 x H7-Leuchte Scheinwerfer neu.
1 x Funkfernbedienung ersetzt.
DAS WAR´S.
A3 8L, 1,9TDi 96kW 07/2001
145000 km
- 1x Blinkrelais bei ca. 75000
- 1x Zahnriemen bei 88000
- 1x Bremsscheiben vorn + Beläge kompl. bei 95000
- 1x Fußmatte bei ca. 100000 (war durchgescheuert)
- 1x Lichtschalter bei 135000 (aus kosmetischen Gründen ;-) )
Sonst nur ca. 10000l Diesel und 3 neue Reifensätze. Kann man nich klagen...
...ach ja: und Mittelarmlehne fällt oft durch bis zur untersten Stellung. Das macht sie seit so ungefähr km-Stand 1000. Ich war nur zu faul, das richten zu lassen und lebe jetzt seitdem damit.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Advocat911
Verbrauch lt. FIS:Min. 4,7
Schnitt 6,1
Max plus/minus 8Bis dato KEIN Ölverbrauch zwischen den Serviceintervallen.
Beim BMM-Motor hat man auch eher das Problem zu viel Öl zu haben als zu wenig! Stichwort "Ölverdünnung".
Auf meinen FIS-Verbrauch musste ich ca. 10% dazurechnen, dass er mit dem realen gleich war. -> 6,7L im Schnitt bei dir, was bei mir auch zutrifft.
Zu meinem 2.0 TDI 103kW DPF (MKB: BMM):
- Zweimassenschwungrad bei 64.000km
- Kühler bei 68.000 km
Gruß Bobby
Vom Ölverbrauch bin ich auch verschont geblieben.
Alle 15.000 KM kippe ich 500ml nach weil sich der Stand dann doch langsam dem Minimum nähert.
BMM, DSG
112 000 KM
- bei 30 000 neuer DPF und Turbo
- 2 mal Turboschlauch abgeflogen
- 2 defekte Glühkerzen
- sporadisch Abgaskontrollampe an
- Zurzeit jeden Tag beim Kaltstart heftiges quietschen für 10 Sekunden (Kommt morgen ins AZ)
- Motor klappert im Stand sporadisch
- Leistung noch voll da
- DSG arbeitet bis auf das Klappern bei langsamer Fahrt über Kopfsteinpflaster perfekt
- Concert 2 einmal defekt
- innen ist das Fahrzeug wie neu. wirklich keinerlei Beschädigungen
- Xenonbrenner schon 4 mal getauscht (immer Garantie)
- Rechter Shutter bei kalten Wetter verzögert (bekommt man immer schön Lichthupe vom Gegenverkehr)
- Wagen wird schlecht warm. Nach 30 km bei den Temps immer noch keine 90 Grad Wasser (macht nen golf 4 tdi besser)
- Verbrauch: 7,3 Liter
- Radlager hinten beide neu
- nerviges Sauggeräusch/Rauschen vom innen wenn man im 6ten ab 1800 mit relativ viel Gas beschleunigt.
- Ölverbrauch bis zur Inspektion nicht messbar
- Springt bei den Temperaturen perfekt an. Wie im Sommer. klack und er läuft. Vorglühen kaum bemerkbar
Hört sich jetzt nach nem Montagswagen an, aber ich bin sehr zufrieden mit dem Auto, wird kaum gepflegt und sieht wirklich noch sehr gut aus. (natürlich immer bei Audi gewartet und repariert worden) Die Fehler wurden fast alle auf Garantie behoben
Gruß
2.0 TDI, 09/2004, BKD
163.500 km
Bisher nichts wesentliches:
- 3.000km: Lenkgetriebe auf Garantie getauscht
- 112.000 km: Drosselklappe defekt
- rupfende, zitternde Kupplung bei feuchter Witterung
- sporadisches Leuchten der ESP/ABS-Lampe, lt. Freundlichem aber nichts gefunden, die letzten 5.000 km ohne Probleme
- habe noch die 1. Bremsklötze/-scheiben (!) und die 1. Reifensätze (!) drauf (neue Sommerreifen sind aber bestellt, da nunmehr Slicks; Winterreifen noch für 1 Saison gut)
- Verbrauch: 5,5 l
- Ölverbrauch: nach ca. 10.000km muss ich 0,75 l nachschütten
- seit km-Stand 145.000 hatte ich enorme Kaltstartprobleme, die durch ein Softwareupdate beim Freundlichen behoben wurden: Bei -10 Grad springt der Motor sauber an
- Seit der 150.000km-Inspektion bei den morgendlichen Temperaturen leuchtet die Kühlmittelanzeige auf; nach etwa 500 m erlischt die Anzeige. (noch durch den Freundlichen zu klären)
Fazit: Nochmal gut für 163.500 km ;-)
1.9 TDI, EZ: 05/2005
ca. 72.000 km
bei ca 68.000km war der Kühler defekt, lief aber noch auf Garantie.
Zitat:
- Seit der 150.000km-Inspektion bei den morgendlichen Temperaturen leuchtet die Kühlmittelanzeige auf; nach etwa 500 m erlischt die Anzeige. (noch durch den Freundlichen zu klären)
Das Problem hab ich seit kurzem auch, aber nur morgens bei ca-10°C, geht auch nach kurzer zeit wieder aus. 😕
Falls du was vom 🙂 höhrtst , kannst dich ja mal melden
Ansonsten läuft er echt super 🙂
Zitat:
Original geschrieben von sapphire_pro
Vom Ölverbrauch bin ich auch verschont geblieben.Alle 15.000 KM kippe ich 500ml nach weil sich der Stand dann doch langsam dem Minimum nähert.
Ja so ist es bei mir auch. Ca. alle 12.000 km bei mir. :-)
Zitat:
Original geschrieben von Maligor
1.9 TDI, EZ: 05/2005
ca. 72.000 kmbei ca 68.000km war der Kühler defekt, lief aber noch auf Garantie.
Zitat:
Original geschrieben von Maligor
Das Problem hab ich seit kurzem auch, aber nur morgens bei ca-10°C, geht auch nach kurzer zeit wieder aus. 😕Zitat:
- Seit der 150.000km-Inspektion bei den morgendlichen Temperaturen leuchtet die Kühlmittelanzeige auf; nach etwa 500 m erlischt die Anzeige. (noch durch den Freundlichen zu klären)
Falls du was vom 🙂 höhrtst , kannst dich ja mal meldenAnsonsten läuft er echt super 🙂
Ich hatte diese Kühlmittelanzeige bei mir auch schon des öfteren.
Bis ich hier im Forum gelesen habe, dass die Markierung auf dem Kühlwasserbehälter nicht korrekt angebracht ist.
Gebt einfach etwas mehr Kühlwasser hinein (bis zur Hälfte des Behälters) und die Anzeige ist Vergangenheit.
So war es jedenfalls bei mir!
Hab meinen zwar im November verkauft aber:
2.0TDI, EZ 01/2007, 170PS, HS, 72tkm -> einzig bei kalten Temperaturen isser immer recht schlecht angesprungen.
PD-Elemente wurden untereinander getauscht, hat sich aber nichts verändert und blieb bis zum Verkauf so.
Sonst weder Leistungsverlust noch andre Probleme.
2.0tdi 170ps
bj 2006
75tkm
fensterheberknopf ist die farbe leicht ab... :-)
Öhmm 2,0 TDI, 170 PS, Bj. 06.2009
- Winterreifenprofil wird langsam geringer ( beobachte das aber ).