Dauerhaftes Untertouriges fahren = schädlich?
Servus,
wie der Titel schon sagt, frage ich mich, ob es meinem Golf so gut tut, wenn ich ihn immer spritsparend und somit untertourig durch die Stadt gurken lassen. Da ich hauptsächlich Stadt-Fahrer bin (zu 85%) und bis aufs Wochenende nur selten eine Landstraße oder BAB zu Gesicht bekomme, ist diese untertourige Fahrerei also fast ein Dauerzustand.
Hinzu kommt dann noch, dass wenn ich dann am WE unterwegs bin, auch gerne mal Gummi gebe und dem Motor dann all das abverlange, was er 5 Tage die Woche nicht bringen muss.
Ist diese ganze Situation jetzt eher schädlich oder nicht für den kleinen 1.6er? Stelle mir das ganze ein bisschen vor, wie bei nem Sportler, der die ganze Woche daheim sitzt und Chips frisst und am WE dann 200 Meter sprinten muss in Bestzeit.
Bin für eure Meinungen dankbar!
41 Antworten
also ich fahre auch öfters mal gleitend durch die stadt. So bis 30 km/h geh ich runter im 5. wenn ich aber dann beschleunige schalte ich runter.
kann mir aber nicht vorstellen, dass es schädlich ist, das auto einfach mit niedrigen drehzahlen rollen zu lassen.
wenn man nicht beschleunigt und der Motor normal mit der drehzahl klarkommt ist das doch in Ordnung.
Ist ja fast wie Stadngas nur das gas wird minimal angetickt 😉
Zitat:
Original geschrieben von cancer33
Die Kraft ist bei 1500 1/min geringer als bei der Drehzahl des max. Momentes, stimmt schon. Aber da ich ein Gleitlager habe, müssen gewisse Kriterien beachtet werden. Zum Beispiel spielt die Drehzahl des Lagers eine große Rolle, damit der Schmierfilm stets die Reibpartner auseinanderhält. Bei Voller Last und so niedrigen Drehzahlen ist das vielleicht (!) nicht immer sicher gewährleistet, obwohl ich auch schon oft gehört habe dass die Lager schon für Volllast bei 1000 UPM ausgelegt sein sollen.
Etwas googlen lehrt mich, dass das für hydrodynamische Lager tatsächlich so sein sollte. Aber sind Pleullager hydrodynamisch?
Alex
Ja, die sind hydrodynamisch (Ölgeschmierte Geitlager)
Ähnliche Themen
Was ich bei mir festgestellt hab:
Wenn ich längere Zeit (einige Wochen) nur Stadt und möglichst sparsam fahre, geht hin und wieder die Abgaswarnleuchte an. Sie geht zwar nach ein paar Starts wieder aus, aber trotzdem...
Deshalb hab ich von dem "früh schalten" ein bisschen Abstand genommen und schalte meist zwischen 2500 und 4000. Und hin und wieder dreh ich ihn auch bis hin zu 5000-rot.
Seit dem ist die Leuchte nicht mehr angegangen (hoffe, das bleibt so).
Ich denke, für den Motor sind Drehzahlen von 2000-4000 optimal, dauerhaft zu niedrige Drehzahlen (<1300) sind genauso schädlich, wie dauerhaft zu hohe.
Habe auch noch eine recht passende Frage:
Wenn ich vor mir eine rote Ampel sehe, dann nehme ich Gas weg, somit rolle ich meist im 5.Gang bis der Motor kurz vor dem ausgehen ist. Dann schalte ich in den Leerlauf.
Meine Frage: Ist es sinnvoll, wenn ich vor dem stehen kommen niedriger schalte, d.h. 5.Gang, kurz vor dem ausgehen, 1. oder 2., dann kann man doch noch Spritsparender fahren, wisst ihr was ich meine? somit rollt man länger...
Zitat:
Original geschrieben von hex1
Habe auch noch eine recht passende Frage:Wenn ich vor mir eine rote Ampel sehe, dann nehme ich Gas weg, somit rolle ich meist im 5.Gang bis der Motor kurz vor dem ausgehen ist. Dann schalte ich in den Leerlauf.
Meine Frage: Ist es sinnvoll, wenn ich vor dem stehen kommen niedriger schalte, d.h. 5.Gang, kurz vor dem ausgehen, 1. oder 2., dann kann man doch noch Spritsparender fahren, wisst ihr was ich meine? somit rollt man länger...
irgendwo hat spritsparen auch ein ende 🙄...wenns auf sowas ankommt dann sollte man lieber laufen oder mit dem fahrrad fahren
Zitat:
Original geschrieben von hex1
Habe auch noch eine recht passende Frage:Wenn ich vor mir eine rote Ampel sehe, dann nehme ich Gas weg, somit rolle ich meist im 5.Gang bis der Motor kurz vor dem ausgehen ist. Dann schalte ich in den Leerlauf.
Meine Frage: Ist es sinnvoll, wenn ich vor dem stehen kommen niedriger schalte, d.h. 5.Gang, kurz vor dem ausgehen, 1. oder 2., dann kann man doch noch Spritsparender fahren, wisst ihr was ich meine? somit rollt man länger...
irgendwo hat spritsparen auch ein ende 🙄...wenn man sich über sowas gedanken macht, sollte man lieber laufen oder mit dem fahrrad fahren. schalt lieber gänge runter bevor du zum stehen kommst und benutze die motorbremse
Zitat:
Original geschrieben von sonny88
Zitat:
Original geschrieben von sonny88
irgendwo hat spritsparen auch ein ende 🙄...wenn man sich über sowas gedanken macht, sollte man lieber laufen oder mit dem fahrrad fahren. schalt lieber gänge runter bevor du zum stehen kommst und benutze die motorbremse. kannst dir viel bremsverschleis sparen.Zitat:
Original geschrieben von hex1
Habe auch noch eine recht passende Frage:Wenn ich vor mir eine rote Ampel sehe, dann nehme ich Gas weg, somit rolle ich meist im 5.Gang bis der Motor kurz vor dem ausgehen ist. Dann schalte ich in den Leerlauf.
Meine Frage: Ist es sinnvoll, wenn ich vor dem stehen kommen niedriger schalte, d.h. 5.Gang, kurz vor dem ausgehen, 1. oder 2., dann kann man doch noch Spritsparender fahren, wisst ihr was ich meine? somit rollt man länger...
-.-
das meine ich... runterschalten bis man zum stehen kommt.
Im Bereich, je nach Motor, ab 1500 wird kein Kraftstoff eingespritzt. Wenn die Drehzahl zu niedrig wird fängt dies wieder an, damit der Motor nicht ausgeht.
Am ehesten so fahren das man auch die Schubabschaltung nutzt wenn es geht