Dauerhafte Elektrikprobleme
Von Beginn an Probleme mit der Elektrik, ständige Anzeigen wegen zu schwacher Batterie, dadurch wenig Start/Stop Schaltungen bei Stops an der Ampel, Aussetzer der gesamten Elektrik während der Fahrt für zwei bis drei Sekunden - dann ist alles wieder in Betrieb, vom Autohaus werden wir nur abgewiesen, weil Renault hier keinen Handlungsbedarf sieht, ich sitze damit irgendwie fest.
13 Antworten
Die Batterie ist neu? Und auch mal gemessen, ob sie wirklich ok ist?
Vermutlichem Fehler im Energymanagementsystem, oder mit der Lichtmaschine selber, stecke mal im Zigarettenanzünder Anschluss einen Voltmeter an und beobachte wie weit die Spannung während der Fahrt abfällt.
Das Energiemanagementsystem schaltet die Lichtmaschine weg, sobald die Batterie bei 80%-90% geladen ist, und wenn diese Spannung dann zu tief fällt ( unter ca. 11 Volt während der Fahrt) hast du Elektronikprobleme.
Lösung ist vermutlich ein Software Update mit anderen Spannungseinstellungen im EMS (Werte wann die Lima ein/aus) oder wenn Lichtmaschine defekt ist eine neue Lichtmaschine.
Lg
Ist das Fahrzeug noch in der Garantie?
die Batterie ist neu und hat in der Regel 12,1Volt, mehr nie.
Über das OBD2 konnte keine Fehlermeldung festgestellt werden, ich greife aber gerne den Hinweis auf das
Energiemanagementsystem auf und versuche den nächsten Anlauf beim Autohaus, ich habe ja noch
Garantie drauf, aber bisher wurde ich vom Händler nur abgewimmelt.
Ähnliche Themen
Wie wurden die 12,1 V gemessen? Gemessen nachdem alle Steuergeräte im Tiefschlaf waren oder
direkt nach KFZ aufgeschlossen und direkt an der Batterie gemessen?
12.1 V ist doch relativ wenig?
12.1 Volt ist wenig, wichtig ist dass bei Messung keine Zündung eingeschaltet ist und möglichst die Steuergeräte heruntergefahren sind, dann sollte sie zumindest 12,4 bis 12,5 Volt haben, bei ca. 80 bis 90% Ladung.
Oder fährst du ständig nur Kurzstrecke?
Lg
Zitat:
@JRobert schrieb am 23. Mai 2025 um 14:25:38 Uhr:
... Garantie drauf, aber bisher wurde ich vom Händler nur abgewimmelt.
Fordere deinen Vertragshändler schriftlich mit einer angemessenen Fristsetzung zu einer Nachbesserung auf.
Wenn 2 erfolglose Nachbesserungen durchgeführt wurden, kannst du eine Ersatzvornahme bei einem Vertragshändler deiner Wahl androhen.
Wende dich gleichzeitig schriftlich an den Kundenservice von Renault.
Sollte keine oder eine abweisende Reaktion erfolgen, würde ich als nächstes schritlich die Schiedsstelle der Kfz-Innung einschalten (kostenlos).
Bei Vorhandensein einer Rechtsschutzversicherung bleibt noch der Weg zu einem Rechtsanwalt.
Lass dich nicht abwimmeln und bleibe hartnäckig, das ist der Weg zum Erfolg.
Wende dich gleichzeitig schriftlich an den Kundenservice von VW.
Da kommt 1.000% eine Absage 😅
Lg
Ja, sorry!
Da ich in mehreren Automarkenforen aktiv bin, war ich gedanklich noch im Golf7-Forum. Ich habe es korrigiert.
Gut, dass du so aufmerksam mitliest. Es muss natürlich Renault Kundenservice heißen. 😁👍
Da es bekanntermaßen mehrere Rönno Händler gibt, würde ich hier zuerst wechseln, bevor ich mit Anwalt & Co. starte.
Ich habe den Autohändler nochmals eine schriftliche Mitteilung per E-Mail zukommen lassen, ab Dienstag werde ich dann sehr ungemütlich.
Email ist im Streitfall unbedeutent. Mein Prof für Baubetrieb nahm statt Einschreiben einen Brief plus FAX. Damit hätte er, bezüglich dem Beweis des Zuganges, vor Gericht immer Erfolg gehabt.
Die normale Betriebsspannung bei einem herkömmlichen Bleiakku sind 14,4 V nach einer halben Stunde Fahrt ohne nennenswerten _Verbraucher. Dafür sind die H-Lampen ausgelegt. Wie das bei den SS-Batterien ist kann ich nicht sagen. Aber hier liegt vermutlich der FEhler.
Erkundige dich in Brühl, wie hoch die Spannung bei dieser Batterie sein soll!!
"ab Dienstag werde ich dann sehr ungemütlich."
Bleibe sachlich und ruhig. Ein vereidigter Gutachter konnte seinen Status mit Hilfe seines Anwaltes erhalten, weil ich bei seinem Gefälligkeitsgutachten emotional wurde.
schrauber
Bei Startstopp Batterien mit Calcium Technik statt dem alten Antimonium würde die Betriebsspannung etwas höher sein nur setzen es leider wenig KFZ Hersteller um.
Also AGM Technik maximal mit 14,8 Volt, und bei EFB wäre sogar 15,4 Volt möglich, bei manchen Auto hast du das im Schubbetrieb, Standard ist weiterhin 14,4 Volt eingestellt und wenn die Batterie 90% voll ist geht die Lichtmaschine auf 12,7 Volt runter = keine Ladung mehr.
Mit 14,4 Volt müsstest du bei den neuen Calcium Batterien sicher eine Woche im Kreis fahren um auf 100% zu kommen.
Und falls man die Batterie mit Ladegerät 100% voll ladet, schaltet die Lichtmaschine bei der nächsten Fährt komplett weg, bis der Ladestand 80% erreichen und du fährst mit rund 12.5 - 12 Volt bei laufendem Motor, bei 11,8 Volt Bordspannung wird dann die Lichtmaschine zugeschaltet vom ESM und mit 14.4 - 14.8 Volt wieder nur bis 90% geladen.
Da dieser Schwachsinn die meisten EFB Batterien schneller schrottet um minimal Sprit zu sparen (AGM kommen damit etwas leichter zurecht, nur mag AGM keine Hitze im Motorraum) habe ich das Energiemanagement via Ddt4all ausgeschaltet und fix 14,8 -15 Volt Ladung im KFZ eingestellt (neue EFB No Name Batt) seit ca einem Jahr, Ladespannung wird natürlich im Sommer weiter runter gegeregelt auf bis zu 14 Volt, Temperatur und Ladestand misst weiterhin der Batteriestromsensor am Minuspol.
Nun habe ich keine ständigen Spannungsschwankungen zwischen 11,80 und 14,80 Volt mehr bei laufendem Motor, und meine EFB 60ah Batterie hat nun immer >95% Ladung und Start/Stopp kann ich bei Bedarf via ein/aus Taster auch noch verwenden, habe ich nicht vollständig deaktiviert.
Alle Lampen sind im Auto mit ESM abgeriegelt mit ca. 13,2 Volt, und die Steuergeräte halten locker auf Dauer 16-17 Volt aus, kurzzeitig sogar über 100 Volt.
PS: Soviel ich weiß sind bei Clio 5 nun die Steuergeräte gesperrt, leider kein Ddt4all Softwareeingriff mehr möglich.
@JRobert
Versuche mal eine Zeit lang immer mit Licht zu fahren, ob dann der Unterspannungsfehler auch noch auftritt?
Denn beim Lichtfahren wird das ESM System auch deaktiviert und die Batterie immer mit 14.4 Volt geladen = LIMA läuft immer, bei mir reichte damals auch nur das Standlicht, Voltmeter in den Zigarettenanzünder dann kannst du das alles gut beobachten.
Lg