Dauerfahrlicht
Hat jemand schon einmal Dauerfahrlicht am 3 C nachrüsten lassen und was kostet sowas?
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von roli27
Hat jemand schon einmal Dauerfahrlicht am 3 C nachrüsten lassen und was kostet sowas?
Hallo,
wenn Du das Dauerfahrlicht meinst, welches es für rund 50,- auch ab Werk gibt, dann benötigst Du lediglich jemanden mit VAG-Com oder eine Werkstatt, die Dir das programmiert. Fertig. Irgendwelche Zusatzteile brauchst Du nicht.
Zusätzlich Tagfahrleuchten kosten rund 60,- als Glühlampenversion bzw. 200,- als LED-Version, zuzüglich Einbau.
Gruß Axel
Hallo Axel,
ich bringe das Thema mal wieder nach oben, obwohl ich genau das "umgekehrte" Problem habe: Ich wollte nämlich meine Dauerfahrlicht (als 50-Euro-Extra, großer Fehler!) heute bei meiner VW-Werkstatt DEaktivieren lassen!
"Kein Problem...", meint der Freundliche - "Riesenproblem!", konstatiert der Werkstattleiter jedoch eine dreiviertel Stunde später! Das Diagnosegerät mault fortwährend "ERROR", und sie wüßten auch nicht weiter, erwarten jedoch in den nächsten Tagen Hilfe von der technischen Hotline...
Zeit also, daß sich auch auch die werte Leserschaft mal den Kopf zerbricht oder Ratschläge erteilt ;-)
Gruß Chris
Zitat:
Original geschrieben von reprobus
Hallo Axel,ich bringe das Thema mal wieder nach oben, obwohl ich genau das "umgekehrte" Problem habe: Ich wollte nämlich meine Dauerfahrlicht (als 50-Euro-Extra, großer Fehler!) heute bei meiner VW-Werkstatt DEaktivieren lassen!
"Kein Problem...", meint der Freundliche - "Riesenproblem!", konstatiert der Werkstattleiter jedoch eine dreiviertel Stunde später! Das Diagnosegerät mault fortwährend "ERROR", und sie wüßten auch nicht weiter, erwarten jedoch in den nächsten Tagen Hilfe von der technischen Hotline...
Zeit also, daß sich auch auch die werte Leserschaft mal den Kopf zerbricht oder Ratschläge erteilt ;-)Gruß Chris
Hallo Chris,
zu Deiner Aussage will ich ganz neutral etwas in den Raum stellen:
Bei mir war vor 2 Wochen ein Golfbesitzer. Wollte CH/LH aktivieren lassen. Die Werksatt hatte zuvor nach 1 Stunde aufgegeben. "Klein Axel" ohne VW-Werkstattkenntnisse war nach 15 Minuten mittels VAG-Com fertig und der Golfbesitzer glücklich.
Von daher glaube ich nicht mehr alles, was Werkstätten behaupten.
Grüße Axel
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von confoederatius
Ich hab für meine (Hella LED, flach ) inkl. profesionellem Einbau knapp 450 EUR bezahlt. Ob rund oder flach ist eine Frage des Geschmacks. Wenn einem die flachen gefallen, sie passen genau zur Krümmung der Gitter in der Schürze.
Hallo,
habe auch diese LED einbauen lassen ! Das Problem ist ATU bekommt das ein fach nicht hin,das das Ablendlicht (xenon)nicht aus geht und die LED an ??
Wer kann helfen Schaltplan,Tips usw. Danke
tfl auf nebler codieren😉
auf die nebler legst du dann die led´s
p.s :auto teile ungarn fährst du?da kannst du auch gleich dein geld dem staat schenken😉
Zitat:
Original geschrieben von mika85
tfl auf nebler codieren😉
auf die nebler legst du dann die led´sp.s :auto teile ungarn fährst du?da kannst du auch gleich dein geld dem staat schenken😉
Hatte die Frage schonmal gestellt ohne Antwort:
Kann man TFL auf die Nebler codieren, die NSW austauschen gegen z.B. die runden Hella LED TFL und dann den Lichtschalter austauschen gegen einen OHNE Nebelscheinwerferfunktion oder gibt das ein "Kompatibiliätsproblem"?
Nein, nix mit Nebler wenn man sep. TFL einbaut. Das werksseitige "Tagfahrlicht" (in Form von Dauerlicht) muss deaktiviert werden. Wenn sie darauf mit Kopfkratzen antworten sollte dies vielleicht besser der Freundliche übernehmen.
Hallo,
schließt doch einfach (oder lasst anschließen) die TFL so an wie von den Herstellern vorgesehen: Ein Kabel zum Zündungs-Plus, eines zur Masse und eines wird am Standlicht angeklemmt. Die TFL haben doch immer die norwendige Schaltung dabei oder sogar eingebaut (z.B. Hella). Dann funktioniert auch alles so wie vom Gesetzgeber vorgeschrieben und am Auto muss man auch nichts codieren oder irgendwelche Widerstande nachrüsten, um keine Fehlermeldung zu bekommen.
Gruß Axel
Zitat:
Original geschrieben von confoederatius
Nein, nix mit Nebler wenn man sep. TFL einbaut. Das werksseitige "Tagfahrlicht" (in Form von Dauerlicht) muss deaktiviert werden. Wenn sie darauf mit Kopfkratzen antworten sollte dies vielleicht besser der Freundliche übernehmen.
Ich glaube Du hast nicht verstanden, was ich meinte.
1. Codierung TFL auf die NSW Version Nordamerike (Schaltung ist dann so, dass ausschließlich die NSW leuchten, sonst nix).
[Dies ist bei uns nicht zulässig, weil die NSW nur die Prüfzeichen als NSW haben aber nicht als TFL]
[Codierung TFL auf NSW ersetzt ja zwangsläufig die Dauerfahrlichtschaltung]
2. Austausch der Nebelscheinwerfer gegen Hella TFL rund, LED
[Nun könnte man die bei obiger Codierung allerdings wie die bisherigen NSW mit dem Lichtschalter durch Herausziehen des Schalters einschalten, auch wenn das Licht an ist, was wiederum nicht zuässig ist]
3. Austausch des Lichtschalters gegen einen ohne Nebelscheinwerfer-Funktion
Die Fragen, die sich mir stellen:
a) Funktionier die Codierung TFL auf die NSW auch dann noch, wenn der Lichtschalter keine NSW-Stellung hat.
b) Was passiert, wenn NSW zwar verkabelt und vorhanden sind, der Lichtschalter keine NSW-Stellung hat und man dann die NSL einschaltet. Wird dann auch mit diesem Lichtschalter zusätzlich zur NSL der ja noch vorhandene Kabelbaum der NSW mitversorgt, oder nicht? Da ja beim Passat alles über's Bordnetzsteuergerät läuft müsste das eigentlich funktionieren...
c) Muss in der Codierung noch sonst was geändert werden, z.B. "NSW NICHT verbaut" damit sie nicht mit der NSL mit angehen, wobei dann vermutlich nicht mehr die Codierung für TFL auf NSW funktioniert...
d) Wie sieht's mit den Diagnosefunktionen der NSW beim Verbau der LED Leuchten aus???
Zitat:
Original geschrieben von trikeflieger
Hallo,schließt doch einfach (oder lasst anschließen) die TFL so an wie von den Herstellern vorgesehen: Ein Kabel zum Zündungs-Plus, eines zur Masse und eines wird am Standlicht angeklemmt. Die TFL haben doch immer die norwendige Schaltung dabei oder sogar eingebaut (z.B. Hella). Dann funktioniert auch alles so wie vom Gesetzgeber vorgeschrieben und am Auto muss man auch nichts codieren oder irgendwelche Widerstande nachrüsten, um keine Fehlermeldung zu bekommen.
Gruß Axel
-Das ist ja langweilig, denn die NSW braucht eh kein Mensch, und so könnte man deren Verkabelung 1:1 für die TFL nutzen
-Wenn Dauerfahrlicht codiert ist, werden die so wie von Dir vorgeschlagen angeschlossenen TFL nie angehen, weil immer das Abblendlicht brennt 😉 Also muss - zumindest wenn vorher Dauerfahrlicht bestellt/codiert wurde- auf jeden Fall auch codiert werden...
Zitat:
Original geschrieben von __NEO__
Hatte die Frage schonmal gestellt ohne Antwort:Zitat:
Original geschrieben von mika85
tfl auf nebler codieren😉
auf die nebler legst du dann die led´sp.s :auto teile ungarn fährst du?da kannst du auch gleich dein geld dem staat schenken😉
Kann man TFL auf die Nebler codieren, die NSW austauschen gegen z.B. die runden Hella LED TFL und dann den Lichtschalter austauschen gegen einen OHNE Nebelscheinwerferfunktion oder gibt das ein "Kompatibiliätsproblem"?
verstehe leider den sinn nicht warum du den lichtschalter tauschen willst.
Zitat:
Original geschrieben von mika85
verstehe leider den sinn nicht warum du den lichtschalter tauschen willst.
Weil man sonst bei seiner Verkabelungstechnik die TFL als Nebelleuchten (Standlicht + TFL oder Abblendlicht + TFL) einschalten könnte, was weder Sinn macht noch legal ist.
Aber ich versteh nicht, was daran einfacher sein soll:
V1: TFL gem. Hersteller
- Dauerfahrlicht rauscodieren
- TFL einbauen
- TFL verkabeln
V2: TFL über Nebelleuchten Verkabelung
- Dauerfahrlicht auf NSW umcodieren
- Kaltdiagnose NSW rauscodieren
- Lichtschalter tauschen
- Nebelleuchten ausbauen
- TFL einbauen
- TFL an NSW-Kabel anschliessen
Vor allem der letzte Punkt dürfte ERHEBLICH einfacher sein, vor allem falls jemand den HB4-Stecker als Gegenstück zum Kabelbaum des Fahrzeugs auftreibt. Hatte ich sogar mal irgendwo gefunden gehabt...
Hi,
Am 10-poligen-Stecker des Lichtschalters, genauer am Pin 9, liegt Plus an wenn Licht komplett aus ist. Dies ist aber kein Leistungsplus sondern nur Schaltspannung! Es ist der offizielle Tagfahrlicht-Pin (der Pin Nummer 9) welcher so im Schaltplan bezeichnet ist und bei seltenen Ausführungen (keine Ahnung.....) mit dem Bordnetzsteuergerät verbunden ist. Also nur diesen Pin mit einem Relais oder einer Relaisschaltung verbinden und schon kann man sein TFL darüber schalten. Wenn man nun noch einen kleinen Schalter vor die Relaisschaltung baut kann man das TFL dann zusätzlich noch dauerhaft ausschalten (wenn man dieses benötigt?).
Wenn man dann noch das Plus von der Lichtmaschine mit in die Relaisschaltung einbaut (also ein UND-Glied als Relais.......) schaltet sich das TFL erst ein wenn der Motor läuft.
Gruß
Ob ich eine oder zwei Sachen codiere ist eigentlich egal.
Die Nebelscheinwerfer auszubauen ist auch keine große Kunst - vielmehr, eine geeignete Halterung herzustellen, die sich möglichst an den Originalbefestigungspunkten der NSW befestigen lässt. Zudem habe ich dann schon einen Platz inkl. Blende an der ich voraussichtlich nichts rumsägen muss. Oder wo "baust Du die TFL ein"?