Datum Rücksprung

Mercedes E-Klasse W211

hi
ich wüsste sonst nicht was ich als thema erstellen sollte
heute morgen beim starten des fahrzeugs 4:35 uhr
kam sofort die meldung tüv / au termin, er hat gerade vor zwei drei monaten tüv bekommen
dann schaute ich aufs datum 21.10.1976 😕
da wird es wohl das alles noch nicht gegeben haben
geschweige den ein comand.
weiß jemand rat
siehe bild im anhang mit vin
E 320 baujahr ende 2003 benziner
danke im voraus

Img-1043
Img-1091
Beste Antwort im Thema

Morgen fangen erste Tests bei Harman an, man ist sich aber nicht sicher ob es sich um einen Bug in der Software von Harman oder vom Chiphersteller (Firmware) handelt. Liegt der Fehler beim Chiphersteller so wird es wohl keine Lösung geben weil der Chip nicht zu flashen ist wie man mir sagte.

Da es sich bei dem Bug um die Epoche von 19.6 Jahren (1024 Wochen) handelt der ganze Mist aber nach 1000 Wochen anfing könnte es aber durchaus sein dass sich das ganze im April 2019 von selbst regelt wenn der Zähler im GPS System wieder mal auf 0 gestellt wird. Dann wären wir wohl für die nächsten 19.6 Jahre (-24 Wochen) sicher 😁

Wenn es was neues gibt was berichtenswert ist gebe ich Bescheid.

961 weitere Antworten
961 Antworten

Vielleicht weil es deren Verschulden ist 🙂

Ja das ist es klar doch nur um ihren ruf nicht noch schlimmer aussehen zu lassen wäre ein Grund.

Weil man muss ja sagen nur weil MB ist ist ja nicht MB nur drin . Ich weiß nicht wie gut du dich im LKW Bereich auskennst aber da wurden Fehler von Zulieferer gemacht die viele Millionen kostete. Und das nur weil im Ventil Klebstoff für 1cent gespart wurde pro Ventile die menge wurde verringert vom Kleber was aber als Fehler verursachte das LKW dadurch eine Vollbremsung macht bei nur leichten Bremsen .

Na sicher ist das nicht von MB, kommt vom Harman, wissen wir ja auch alle. Das ist ja auch nichts verwerfliches. Was verwerflich ist, ist der Grund warum man sich wohl bereits bei der Entwicklung der Software der Navi-Box nicht darum gekümmert hat und jetzt ist das Theater groß.

Ich bleib dran...

🙂 Ja mach das Bitte .😁

Ähnliche Themen

Also meins funktioniert noch bis jetzt, mal schauen wann bei meinen das nicht mehr funktioniert. Früher gabe es auch keine Navis und das hat funktioniert.
Dann werde ich mir halt wieder nen Falk Atlas holen auch gut.

Dann wird deins 2023 den Geist aufgeben. Sagte ich aber glaube ich bestimmt schon 7 mal 😁

Zitat:

@Mackhack schrieb am 10. April 2019 um 21:13:23 Uhr:


Dann wird deins 2023 den Geist aufgeben. Sagte ich aber glaube ich bestimmt schon 7 mal 😁

Jo, dann ist es halt so. Dann kaufe ich mir einen 216er dann. 🙂😁😁😁

Hab jetzt nicht alle Seiten durchgelesen, aber das Problem scheint damit zusammenzuhängen, dass der Hersteller die Wochen hier nur bis 1000 (also von 0-999) gezählt hat, also dezimal nur Platz für 3 statt 4 Ziffern gelassen hat. Jedenfalls stimmen die 1000 Wochen mit dem 21. Oktober 2018 überein, ab dem das Problem hier aufgetreten ist. Ist also nicht wirklich das GPS Rollover, sondern ein anderes Problem bei der Interpretation der GPS-Daten. Siehe auch hier:

https://blog.fosketts.net/.../

Warum es dann auf 1976 zurückspringt, kann ich aber nicht erklären.

EDIT: Sorry, habe mittlerweile auch gelesen, dass der 999-1000er Sprung als Ursache ausgemacht wurde. Vielleicht interessiert es doch noch jemanden. Der Bericht in dem Link schließt auch noch mit einem US-MB (W221?).

Guck mal auf der vorherigen Seite. Da postete ich alle betroffenen Baureihen.

Rechtlich wäre die Frage spannend ob hier auch bei Altgeräten nicht noch Gewährleistung vorliegt. Denn hier liegt ein versteckter Mangel vor welcher schon bei Kauf vorlag.

Erstbesitzer der Fahrzeuge hätten vor Gericht, denke ich, hier ganz gute Chancen, denn versteckte Mängel verjähren erst nach 30 Jahren. Auf die von @chruetters genannten Taxler könnte das zutreffen - denke mal (hab aber keine Ahnung von dem Business) die kaufen eher keine grbauchten Fahrzeuge.

Sehe ich auch so. Wenn ich die Taxiinnung wäre, würde ich ein riesen Fass aufmachen. Die sind doch viel mächtiger, wie wir kleinen Privatleute. Aber, wer wird es am Ende des Tages zahlen? Wir. Spätestens dann, wenn in sechs Monaten der Grundpreis für eine Taxifahrt angehoben wird.

Selbst wenn es noch Taxler gäbe, die als Erstkäufer einen 211 bewegen (mit eigentlich fast 1 Mio km - bei 100.000km/a und 2009 letztmöglicher EZ - niemand nutzte hier doch noch das altbackene COMAND? Und wie sieht es mit dem Überlauf nach hunderten bestätigter Servicepositionen aus (Assyst) ??

Es geht hierbei nicht nur um 211er oder Mercedes. Bei dem Week roll over geht es um alle!

Meine (Laien-)Rechtsmeinung gilt nicht nur fürs COMAND sondern für jegliches Navi bei welchem dass dieser week roll over oder wie das heisst zum Problem führt, denn dass es diesen roll over gibt ist ja im Prinzip mindestens schon seit Einführung jeglicher ziviler GPS-Navigation bekannt.

Somit hätten die Programmierer dies berücksichtigen müssen. Und da der Kunde weder bei Kauf noch in den ersten Jahren der NUtzung den Mangel erkennen konnte ist dies ein versteckter Mangel.

Das ist ledtzlich wie bei den Diesel-Fahrzeugen mit der Schummelsoftware wo ja zum Teil der Kunde von dem versteckten Mangel auch oft erst nach Ablauf der regulären Gewährleistung erfuhr und dennoch seine Recht noch geltend machen und durchsetzen konnte/kann.

Ob versteckter Mangel oder nicht ist irrelevant. Die erweiterte Verjährung gibt es nur bei einem arglistig verschwiegenen Mangel. Das hat vermutlich nichtmal der Programmierer gemacht. Der dachte, sein Code funktioniert. Tut er nun leider nicht. Tja, blöd gelaufen. Und die Gewährleistung ginge auch nur, wenn man dem Verkäufer/Händler nachweisen könnte, dass DIESER den Mangel arglistig(!) verschwiegen hat. DIESER hätte also wissen müssen, dass dieser spezielle Fehler vorliegt.

Aber keine Frage: Mercedes täte gut daran, dies auf Kulanz zu regeln, bzw. dem Zulieferer Harman Druck zu machen.

30 Jahre Verjährung ist auch schon lange nicht mehr aktuell (2002 mit der Novelle des Schuldrechts).

Deine Antwort
Ähnliche Themen