Datum Rücksprung
hi
ich wüsste sonst nicht was ich als thema erstellen sollte
heute morgen beim starten des fahrzeugs 4:35 uhr
kam sofort die meldung tüv / au termin, er hat gerade vor zwei drei monaten tüv bekommen
dann schaute ich aufs datum 21.10.1976 😕
da wird es wohl das alles noch nicht gegeben haben
geschweige den ein comand.
weiß jemand rat
siehe bild im anhang mit vin
E 320 baujahr ende 2003 benziner
danke im voraus
Beste Antwort im Thema
Morgen fangen erste Tests bei Harman an, man ist sich aber nicht sicher ob es sich um einen Bug in der Software von Harman oder vom Chiphersteller (Firmware) handelt. Liegt der Fehler beim Chiphersteller so wird es wohl keine Lösung geben weil der Chip nicht zu flashen ist wie man mir sagte.
Da es sich bei dem Bug um die Epoche von 19.6 Jahren (1024 Wochen) handelt der ganze Mist aber nach 1000 Wochen anfing könnte es aber durchaus sein dass sich das ganze im April 2019 von selbst regelt wenn der Zähler im GPS System wieder mal auf 0 gestellt wird. Dann wären wir wohl für die nächsten 19.6 Jahre (-24 Wochen) sicher 😁
Wenn es was neues gibt was berichtenswert ist gebe ich Bescheid.
961 Antworten
Zitat:
@Mackhack schrieb am 27. Oktober 2018 um 20:57:26 Uhr:
Zitat:
@eugen981 schrieb am 27. Oktober 2018 um 16:19:21 Uhr:
Wie erklärt man dann, dass es nicht ALLE betroffen sind? Werden andere Satelliten verwendet?Geh mal einige Seiten zurück da habe ich es erklärt warum wohl nicht alle betroffen sind. Dass hier niemand mehr 20 Seiten voll Gejammer von Leuten durchliest ist mir natürlich auch klar.
Bezogen auf satelitenstörung!
Zitat:
@eugen981 schrieb am 27. Oktober 2018 um 21:35:52 Uhr:
Zitat:
@Mackhack schrieb am 27. Oktober 2018 um 20:57:26 Uhr:
Geh mal einige Seiten zurück da habe ich es erklärt warum wohl nicht alle betroffen sind. Dass hier niemand mehr 20 Seiten voll Gejammer von Leuten durchliest ist mir natürlich auch klar.
Bezogen auf satelitenstörung!
Keine ah übt was du mir damit sagen willst, aber ich bezog mich auf das Problem warum nicht alle Geräte betroffen sind.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 27. Oktober 2018 um 21:00:36 Uhr:
Zitat:
@wuerfel schrieb am 27. Oktober 2018 um 16:51:51 Uhr:
Für alle, die das Navi nicht stört, aber eben die Meldungen des Service-Assyst:
Habe das bei den 211ern so gelöst:Mit Vediamo/DTS über "Download" --> "Adj_Date/Time" das korrekte Datum und die korrekte Zeit im Kombiinstrument eingestellt. Dann in den Codierungen einstellen, dass Zeit+Datum im Kombiinstrument nicht über die HeadUnit sondern ausschließlich manuell eingestellt wird (dazu gibts 2(!) Codierungen).
Dann ein Reset mit Befehl "11 01" (anschließend Kontakt abbauen/aufbauen).
Und schon sind die Probleme mit TÜV/AU/SERVICE usw. erledigt.
Ändert am COMAND natürlich nix.
Lieber @wuerfel dann wäre es weitaus sinnvoller gleich das Datum/Uhrzeit Menü sichtbar zu machen sowie die manuelle Synchronisation im selben Menü zu aktivieren anstatt ein Pflaster (einmaliges aktualisieren) auf ein gebrochenes Bein zu kleben.
Denn wenn sich das Ganze wieder verstellt müssen ja alle wieder zum Vediamo Spezi fahren. Es braucht auch gar kein Vediamo und manuelles Resetten über irgendwelche Zahlenbefehle. SG reset ausführen und gut ist.
Aber auch das schrieb ich vor vielen vielen Seiten schon mal.
Hä?
Kapier ich nicht. Das COMAND verstellt sich und dadurch ist auch das KI verstellt worden. Wenn ich also die Synchronisation zwischen Comand und KI ausschalte, wieso soll dann nochmal jemand kommen müssen?? Das KI verstellt sich nicht von alleine....
Dann kann in Zukunft dein „Kunde“ selbständig diese Dinge im KI steuern. Verstehst jetzt?
Ähnliche Themen
Ja das kann er. Übers Service Menü. Jedenfalls wusste der das...
Aber nicht wenn es auskodiert ist oder ein Mopf KI ist. Ist jetzt auch egal. Ist ja kein Thread übers Kodieren.
Zitat:
@ThomasV6TDI schrieb am 27. Oktober 2018 um 19:18:27 Uhr:
Krass was hier für eine Aufregung herscht, wegen einem Datum. :-)
Wenn du jeden Tag 2 Störungen im KI hast, kann das schon nerven.Vor allem wenn die Störungen keine mechanischen oder elektrischen Probleme des Fahrzeugs betreffen, sondern lediglich der Verweis auf eine HU und AU, die auf einmal nicht mehr stimmen. Ich hätte mich schon fast daran gewöhnt, aber jetzt ist wieder alles gut 🙂
Zitat:
@ThomasV6TDI schrieb am 27. Oktober 2018 um 19:18:27 Uhr:
Krass was hier für eine Aufregung herscht, wegen einem Datum. :-)
Ehrlich??Glaubst du nicht das es mit der Zeit nervt jedes mal beim einsteigen diese 2 Fehlermeldungen zu bekommen und das Gepiepse noch dazu,vorallem wenn du das 4-5 mal pro Tag serviert bekommst.
Aber es ist erledigt seit Gestern.
Mein 211 ist im Jahre 1999 und jetzt habe ich AU und HU auf 2001umgestellt und siehe da die Störungen waren nach 3 mal starten weg.🙂)
Zitat:
@DeeCee schrieb am 27. Okt. 2018 um 15:50:58 Uhr:
Das hat nichts mit Verschwörung zu tun, aber da unsere Navis das Datum so wie die Uhrzeit aus dem GPS Empfangen und genau dieses System bei dieser Übung beeinträchtigt wir (kannst du mehrfach googeln und lesen) ist das doch ziemlich naheliegend !?!
Das ist es für mich überhaupt nicht. Dann müssten Navigationsgeräte aller Marken betroffen sein. Das hätte man gehört. Außerdem arbeite ich in der Luftfahrtbranche, wo die Navigation inzwischen zum Großteil auf GPS basiert und andere Verfahren nur noch ein Backup sind. Auch hier hätte man definitiv eine Warnung vor fehlerhaften GPS-Daten herausgegeben, wenn es so wäre.
Bei der Übung wird mit Sicherheit auch nicht ein Satellitensignal verfälscht, sondern schlicht und einfach der Empfänger lahmgelegt/abgeschaltet. Es kann auch nicht an einem einzelnen fehlerhaften Satelliten liegen, da sich die Konstellation ständig ändert und ein fehlerhafter Satellit nach kurzer Zeit schon hinter dem Horizont verschwunden wäre.
Mein Tipp wäre, dass im COMAND eine Variable zu klein definiert wurde und jetzt überläuft. Dann fängt die Zeitrechnung im COMAND halt wieder bei der Basiszeit an.
Gruß
Achim
Bei unserer B-Klasse (W245 aus 08/2006 MJ07) mit APS50 habe ich soeben die Uhr in der Headunit auf Winterzeit umgestellt.
Problem - die Zeit im KI wird nicht mehr sychronisiert und läuft einfach auf Sommerzeit weiter. Datum ist korrekt.
Achim der Fehler liegt im Naviteil nicht im COMAND. Das COMAND zeigt nur an was ihm das Navi gibt. Das interessante ist es hätte wohl erst nächstes Jahr was passieren müssen da im Navi eine Zeitepoche mit Sprüngen von 19,6 Jahre macht. Ich bleib dran an dem Geschehen.
Ich habe nur das als Erklärung gefunden das betrifft aber nur das Comand 2.0, warum es beim NTG 2 so ist kann ich mir nicht erklären.
Bei mir gehen 2 NTG 2 , w203, w245 mit falschem Datum und ein Comand 2.0 im w203 nicht.
Die Erklärung
Zeit-/Datumscodierung im GPS-Signal ist etwas eigenwillig. Der "Zeitnullpunkt" wurde von den GPS-Entwicklern auf den 6.1.1980, 0.00 Uhr festgelegt (siehe https://www.gps.gov/technical/ps/1995-SPS-signal-specification.pdf , S. 18). Die Zeitinformation im Signal besteht aus der Woche (gezählt ab dem 6.1.1980) und den verstrichenen Sekunden seit Beginn der jeweiligen Woche. Für den Wochenzähler sind aber nur 10 Bit vorgesehen, d. h. dieser kann von 0 bis 1023 zählen. Für die ersten 1023 Wochen funktioniert das wunderbar. Für die Woche 1024 wird aber wieder der Wert '0' übermittelt, für die Woche 1025 der Wert '1' usw.
Den Entwicklern des Comand muss das bewusst gewesen sein, denn die Woche 1023 war erstmalig am 15.8.1999 erreicht (und das Datum wurde danach trotzdem richtig angezeigt). Statt aber das Überlaufen des Wochenzählers korrekt zu behandeln und sich den Wochenüberlauf im nichtflüchtigen Speicher zu merken (oder z. B. das Datum mit den RDS-Daten aus dem Radioteil zu vergleichen) haben sie einfach den 13.12.1998 zu "ihrem" Datumsnullpunkt gemacht und von da an die Wochen gezählt. Somit war am 22.7.2018 die "Comand-Woche" 1023 erreicht und mit dem Wechsel vom 28.7. auf den 29.7.2018 die "Comand-Woche" 0 und damit wieder der 13.12.1998.
Damit zeigt das Comand nun ein Datum an, das 1024 Wochen in der Vergangenheit liegt. Wer das ohne händische Wochenrechnerei verifizieren möchte, dem sein ein GPS-Kalender empfohlen, wie beispielsweise der unter
http://navigationservices.agi.com/GNSSWeb/Default.aspx
Mit anderen Worten:
Entweder hat damals ein Entwickler Mist gebaut oder man hat seinerzeit eine Gerätelebensdauer von 1023 Wochen (knapp 20 Jahre) als ausreichend erachtet.
So, nun bin ich zwar schlauer, was die (wahrscheinliche) Ursache des Datums-/Zeitfehlers angeht, aber einen anderen Workaround für eine korrekte Zeitanzeige im Kombiinstrument als das Einstellen eines Landes mit einer passenden Zeitzone zweimal im Jahr beim Wechsel zwischen Sommer-/Winterzeit habe ich leider auch nicht.
LG t
Deine Theorie kann aber nicht stimmen.
Im meiner S Klasse ist das Datum und Urzeit auch falsch, aber das Jahr 2018.
Sehr plausibel. Aber warum ist tritt der Fehler nicht bei allen auf???
Alles sehr seltsam.. Bei mir gibt es allerdings keine Fehlermeldungen bezüglich TÜV, von daher stört es mich nicht wirklich, dass das Datum im Command auf 1976 steht. Aber trotzdem hätte ich es schon gerne, wenn es richtig angezeigt werden würde..