Datenverbrauch Google Earth
Hallo,
wie sieht es bei euch mit dem Datenverbrauch durch Google Earth aus?
Ich habe vor drei Wochen meinen A5 abgeholt und in der Zeit 500MB Daten verbraucht, obwohl ich nicht immer mit der Ansicht gefahren bin. Mir kommt das sehr hoch vor.
Ich hatte vom dem jetzigen ebenfalls den A5 mit Google Earth, da hatte ich keine solche Verbräuche.
Ist das beim neuen Modell so normal?
Viele Grüße
Jürgen
Beste Antwort im Thema
Kommt mir auch viel vor. Normalerweiße habe ich selbst bei längeren Autobahnetappen (>100 km) selten mehr als 30 oder 50 MB verbraucht.
Vielleicht hat Audi jetzt angefangen, in den Steuergeräten heimlich Bitcoins zu minen, wenn die nicht verwendet werden 😁 Millionen Autos Junge, muss man sich mal vorstellen 😁
21 Antworten
ich hab seit Jahren immer BT an; das braucht auch nicht mehr akku also ohne BT 😉
Kommt mir auch viel vor. Normalerweiße habe ich selbst bei längeren Autobahnetappen (>100 km) selten mehr als 30 oder 50 MB verbraucht.
Vielleicht hat Audi jetzt angefangen, in den Steuergeräten heimlich Bitcoins zu minen, wenn die nicht verwendet werden 😁 Millionen Autos Junge, muss man sich mal vorstellen 😁
@Girnomio was hast du denn für ein Smartphone? Die aktuellen Modelle verfügen eigentlich alle über den Bluetooth LowEnergy Standard (ab Bluetooth 4.0). Der Akkuverbrauch ist damit marginal und im Standby bei deutlich <1%. Kannst du also ruhig aktiviert lassen.
Es gibt aber auch eine andere Lösung: ich habe Bluetooth bei meinem Smartphone auch überwiegend deaktiviert, weil ich in meiner Wohnung diverse Geräte über ein Tablet steuere und diese sich sonst mit meinem Smartphone verbinden würden. Ich vergesse dann aber oft Bluetooth wieder zu aktivieren wenn ich mich ins Auto setze. Das ist sehr nervig wenn dann ein Anruf reinkommt. Um das Problem zu umgehen habe ich mir auf Amazon für ein paar Cent einen kleinen NFC Tag gekauft und diesen auf eine sehr kompakte KFZ-Halterung geklebt. Den NFC Tag habe ich über eine APP so eingerichtet, dass er jedes mal Bluetooth aktiviert / WLAN deaktiviert (verbraucht im Standby nämlich deutlich mehr Akku als BT) und die Blitzer App startet sobald ich das Smartphone in die Halterung lege. Das ganze ist kinderleicht einzurichten und dauert keine Minute. In meiner Wohnung neben der Eingangstür hängt dann ein weiterer NFC Tag, der BT deaktiviert und WLAN aktiviert.
Ähnliche Themen
Ich habe ein iPhone 6. Die Sache mit dem NFC Tag hört sich interessant an!Das schaue ich mir mal genauer an, hast Du einen Link zu dem Teil bei Amazon?
Sorry, mit einem iPhone 6 geht es meines Wissens nach leider nicht. Das Lesen von NFC Tags unterstützt Apple erst ab dem iPhone 7 in Verbindung mit iOS 11. Das iPhone 6 ist zwar mit einem NFC-Modul ausgerüstet, aber das ist nur für Apple Pay freigeschaltet.
Läuft auf den meisten Android Smartphones seit 2011.