Dashcam Viofo A129 aktiviert Park-Mode nicht. Bleibt dauerhaft an
Focus MK4 12/2019 mit einer Dashcam Viofo A129 Duo. Neuste Firmware 2.1. So wie ich die Dashcam getestet habe, funktioniert sie. Aber sobald ich das Auto ausschalte und Abschließe, springt die Dashcam nicht in den Parkmodus sondern nimmt dauerhaft weiter auf... Hab 1h gewartet und sie war noch immer an.
Für Dauerplus Rot habe ich 24 (reserve) und 5 (Zentralverriegelung) 17 (Sprachsteuerung, 23 (Audiogeräte), 4 (Zündschloss) und 20 (Alarmhorn) getestet. Funktionieren.
Für Zündungsplus Gelb habe ich 3 (Einparkhilfe) und 10 (Projektionsdisplay) getestet.
Die Erdung habe ich an der Schraube direkt unter dem Sicherungskasten angebracht. Da die Schraube mit der Mutter verbunden ist, habe ich das Kabel hinter der Mutter gelegt.
Wie rum muss der Stromdieb stecken? In 3, 4 und 5 kann ich den Stromdieb nur auf den Kopf stellen, sodass die Sicherungen nach rechts zeigen. In 20, 24 nur, dass die Sicherungen nach links zeigen und ich 10, 17 kann ich beide Richtungen wählen. (Zwecks Platz)
Hab schon so viele Tipps im Internet aus verschiedenen Beiträgen verfolgt. Wo es aber auch niemand zu 100% genau wusste. Auch Youtube Videos angeschaut. Speicherkarte formatieren, Einstellungen zurücksetzen. Nichts hilft.
Habe als "Parking-Mode" Auto Event Detection, "Parking Recording Timer" auf Ein und 24h getestet. "G-Sensor" High "Parking Motion Detection" High ausprobiert.... "Motio Detection" und "Time Laps" ist deaktiviert. "Loop Recording" auf 2min.
Ähnliche Themen
7 Antworten
Stell mal "Parking Recording Timer" auf aus, wenn du willst, dass die Dashcam nur aufnimmt, wenn der G-Sensor Erschütterungen wahrnimmt
Ich habe exakt das selbe Problem mit meiner nagelneuen viofo A139 pro
Das ist bestimmt nur eine Einstellungssache.
Hast du mal das probiert, was gabsta97 empfohlen hat.
Die Anleitung gibt es Original nur in Englisch.
Für die Cam (ohne Pro) gibt es eine -nicht ganz korrekt ins deutsch übersetzte- Anleitung.
Für das Geld, was die Kamera kostet, hättest du auch die originale Ford Dashcam einbauen lassen können.
Ich habe die drin und bin sehr zufrieden damit.
Ist die Gefahr groß, das dein Auto im Stand beschädigt werden könnte.
Das Problem mit Ein- Ausparkremplern ist bekannt.
Türdellen vom vorschnellen öffnen benachbarter Autotüren lassen sich damit nicht beweisen.
Deshalb habe ich zusätzlich Seiten-Cams installiert.
Huhu,
wollte mich mal hier dazugesellen. Das Thema ist ja bereits älter, daher wollte ich mal nachfragen an was es denn nun final gelegen hat?
Ich habe die Cam ebenfalls und seit gestern auch in der Werkstatt fest verbauen lassen.
Habe den Park Modus heute auch testen wollen und habe ihn daher für ca 6 Stunden laufen lassen. Leider hat die Kamera auch wirklich in der Zeit kontinuierlich gefilmt und als ich mich dann abends ins Auto setzte um nach Hause zu fahren, war eine Meldung auf dem Bordcomputer zu lesen, dass die Batterieleistung durch ein externes Gerät schwach ist. Da ich zu Hause auf Nummersicher gehen wollte, habe ich die Kameras erstmal ausgestöpselt. Nicht, dass ich morgen noch eine böse Überraschung erlebe.:/
Weiß jemand die Einstellungen, wie das zukünftig nicht mehr passiert?
Ich gehe davon aus, dass die Cam in der Werkstatt richtig angeschlossen wurde.
Wo steht das Auto für die Verwendung des Park-Modus ?
Hoffentlich nicht auf der öffentlichen Straße.
Hast du auch das extra Kabel-Set VIOFO HK3 mit verbauen/verwenden lassen ?
Das Kabel-Kit ist für den Parkmodus erforderlich.
Damit kann auch eingestellt werden, ab welcher Batterie-Spannung sich die Camera abschaltet, um das Entladen der Batterie zu vermeiden.
Normalerweise sollte die Cam, mit Wegfall des Zündungsplus (ACC), automatisch in den Parkmodus wechseln.
Ansonsten schau noch mal in die Anleitung, ob alles richtig eingestellt ist. Speziell der Park-Modus.
Selbstverständlich ist auch das Kabelset ist verbaut. 🙂
Wie wo und was an welcher Stelle verkabelt wurde, da bin ich komplett raus. Die Werkstatt wird das aber sicherlich korrekt verbaut haben.
Naja.... "richtig" eingestellt nach Anleitung ist schön und gut. Was aber überhaupt richtig ist, müsste ich erfahren. ^^
Die Anleitung lag dem Produkt ja bei. Dort gibt es aber mehrere Optionen. Welche Einstellung die Batterie nicht so krass leer saugt... Leider keine Ahnung, daher frage ich ja hier, woran es nun beim Thread Ersteller gelegen hat. 🙂
Hatte den Wagen gestern an einer befahrenen Straße gestellt, daher gehe ich wohl stark davon aus, dass dies das Problem war. Für mich aber dennoch erstmal nicht nachzuvollziehen, ob die Kamera die Batterie auch noch soweit entleert hätte, dass ein Motorstart nicht mehr machbar gewesen wäre. Hätte ehrlichgesagt auch gar nicht erwartet, dass die paar Stunden zum einen so viel Saft ziehen, zum anderen die Kamera so extrem empfindlich auf vorbeifahrende Fahrzeuge reagiert.
Festverbauen lassen habe ich sie mir ja auf Grund eines Parkremplers mit Fahrerflucht irgendwo auf öffentlicher Straße. Also sollte die Kamera das soweit auch können, ohne dass ich Angst haben muss, Nachts nicht mehr nach Hause zu kommen....
Wäre denn der "Auto Event Detection Mode" ansich die richtige Wahl? Im Netz las ich jetzt, dass die Zeitraffer Einstellung besser sei. Aber dann nimmt sie ja erstrecht ständig auf...
Bei mir zu Hause parke ich auf ein Privatgrundstück. Dafür brauch ich den Parkmodus also nicht unbedingt.
Dann frag mal in der Werkstatt, ab wieviel Volt (11,8 V, 12 V, 12,2 V, 12,4 V) die Cam vom Dauerplus getrennt wird. Das lässt sich am Kabelset HK3 einstellen.
Vielleicht kann die Werkstatt dir auch zeigen, wo das Kästchen für die Spannungsabschaltung hingebaut wurde, dass du selbst den Wert ändern kannst.
Auf jeden Fall scheint irgendwas nicht richtig eingestellt/angeschlossen zu sein.