Dashcam original Mercedes
Hallo liebe mb Community da mir heute zu 2 mal jemand hintenreingefahren ist und abgehauen ist während des Ladens habe ich es satt!
Habe mich dierekt nach dashcams umgesehen und da ist mir aufgefallen das Mercedes selber auch sowas anbietet hat schon jemand Erfahrung damit?
Habe schnell meinen Verkäufer kontaktiert und er meinte das allein Material kosten bei 600€ liegen um ehrlich zu sein ist es mir wert naja eine neue heckschürze mit Sensoren kostet locker mit Einbau das 2-3 fache hätte jemand Alternativen?
Aber bitte nur mit Heck und Front Kamera
Freue mich über eure antworten
Lg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@BlueSkyX schrieb am 10. Juni 2020 um 21:08:45 Uhr:
Manche hier brauchen hier echt ein großes Hinweisschild mit wahlweise IRONIE oder WITZ......
Tut mir leid wenn manche ein Hinweis Schild brauchen um einen Kommentar in einem wichtigen Thema zu verstehen
Manche verstehen wohl echt nicht das es sich hier um ein Forum für Autos handelt und nicht für Möchtegern Komiker
165 Antworten
Also falls mercedes die Preise nicht würfelt müsste es ein Fehler sein habe nochmals mit einem mb Verkäufer gesprochen und er meinte das es bereits ein Kunde eingebaut hat für wesentlich günstiger kann mir vielleicht jemand sagen ob und welcher Teil der mb garantie verfällt falls man sowas selbst macht ? Gruß
Zitat:
@212059 schrieb am 9. Juni 2020 um 22:30:17 Uhr:
Hallo ins Forum,ich bin gerade mit Daimler am diskutieren, ob man die originalen Kameras nicht nutzen kann. Mit dem Mopf kommt die Parkschadenüberwachung und BMW liefert auch die Dashcam-Funktion ab Werk. Von daher sollte es bei Daimler ja auch gehen. Kameras hat der 213er ja genug, wenn man die entsprechenden Ausstattungen drin hat.
Viele Grüße
Peter
Die Diskussion kannst Du dir schenken. Ich hab die bereits vor über einem Jahr mit Mercedes geführt. Locker machbar in meinem W205, alle Voraussetzungen wie Alarmanlage 360-Grad-Kamera usw. sind vorhanden. Wäre nur freizuschalten und schon klappt es. Nö, Mercedes schützt lieber den Täter als das Opfer. Verkriecht sich hinter der rechtlichen Grundlage. Der Hinweis auf BMW wird überhört. Wir machen das so und fertig.
Hallo ins Forum,
wenn man Daimler nicht zum Nachdenken bringt (durch Nachfragen und den deutlichen Verweis auf BMW), wird sich da nix ändern. Außerdem, was hat Daimler für ein Problem damit? Wenn es datenschutzrechtlich Ärger gibt, hat den der Kunde, der die Funktion aktiviert hat (man kann es ja ab Werk auf default-aus setzen).
Auch mir schon klar ist, dass Daimler mauert, werde ich die Diskussionen führen. Allein damit die Zentrale den Bedarf sieht (und damit eigentlich auch die Möglichkeit, billig Gewinn zu machen).
Viele Grüße
Peter
Genau deine Argumente habe ich auch gebracht.
Risiko liegt beim Halter wenn es genutzt wird. Ich hab sogar vorgeschlagen das schriftlich zu bestätigen. Auf meinen Wunsch wird die Funktion freigeschaltet, alle Pflichten liegen bei mir. Nein, man ist da sehr konservativ und schützt ja nur den ahnungslosen Kunden. Mir pers. wäre der ärger wegen dem Datenschutz egal wenn ich dafür den Verursacher finde. Da es anlassbezogen genutzt wird sehe ich auch nicht wirklich ein massives Problem. Das Problem: Selbst wenn noch 500 andere genau diese Sache anfragen ... es kommt nicht an der richtigen Stelle an. Das versickert vorab in untergeordneten Büros.
Bei Mercedes gilt wirklich Täterschutz vor Opferschutz
Ähnliche Themen
Zitat:
@x3black schrieb am 11. Juni 2020 um 13:24:05 Uhr:
Bei Mercedes gilt wirklich Täterschutz vor Opferschutz
Bei Mercedes gilt Datenschutz vor Täter- UND Opferschutz.
Und das finde ich persönlich sehr gut so. Wenn ich mir überlege, was Tesla mit den Aufnahmen macht, wird mir schlecht.
Es geht dabei ja im Grunde nur um eine bildliche Erfassung der Umgebung sobald die Alarmanlage ausgelöst wurde.
Die übrige Zeit ist das Teil ja außer betrieb. Natürlich kann man auch da Daten abgreifen, das tut Tante Kugel such, Siri, Alexa, Mercedes, bmw, eigentlich alle. Und natürlich sind die alle im Einklang mit dem Datenschutz. Oder doch nicht?
Wenn mir jemand das Auto (möglicherweise sogar mutwillig) beschädigt, da geht für mich der Datenschutz eindeutig zu weit. Da hat der Verursacher das Recht auf Schutz seiner Daten verwirkt. Gilt auch beim anrempeln und abhauen.
Ich möchte ja nicht das dir schlecht wird ... aber plauder mal aus dem Nähkästchen was Tesla macht und keine Probleme mit dem datenschutz bekommt? Und warum der Beauftragte nicht eingreift wenn es so ist wie du sagst.
Zitat:
@x3black schrieb am 11. Juni 2020 um 18:47:55 Uhr:
Es geht dabei ja im Grunde nur um eine bildliche Erfassung der Umgebung sobald die Alarmanlage ausgelöst wurde.
Die übrige Zeit ist das Teil ja außer betrieb. Natürlich kann man auch da Daten abgreifen, das tut Tante Kugel such, Siri, Alexa, Mercedes, bmw, eigentlich alle. Und natürlich sind die alle im Einklang mit dem Datenschutz. Oder doch nicht?
Wenn mir jemand das Auto (möglicherweise sogar mutwillig) beschädigt, da geht für mich der Datenschutz eindeutig zu weit. Da hat der Verursacher das Recht auf Schutz seiner Daten verwirkt. Gilt auch beim anrempeln und abhauen.
Ich möchte ja nicht das dir schlecht wird ... aber plauder mal aus dem Nähkästchen was Tesla macht und keine Probleme mit dem datenschutz bekommt? Und warum der Beauftragte nicht eingreift wenn es so ist wie du sagst.
Weil der Beauftragte bei einer Firma aus den USA nix zu sagen hat.
Und nur weil es "alle" machen, ist das Okay? Tolles Argument! Mal ganz davon abgesehen, dass die Datenschutzgesetze in den letzten Jahren sowas von aufgeweicht worden sind, da hat die DSGVO auch nix dran geändert.
Mercedes/Daimler ist noch eine der ganz wenigen die nix von den Daten ihrer Kunden an Werbeunternehmen verkaufen und kein vollständiges Profiling betrieben wird.
Was Siri, Alexa und Google angeht, das ging vor kurzem erst durch die einschlägigen Nachrichten, was die für einen Scheiß mit den Daten machen (und ich mal wieder sehr unglücklich darüber bin, Recht behalten zu haben - ich hab vor Jahren schon gesagt, dass die da trotz allem noch irgendwelche Hiwis dahinter hocken, die das Erkannte überprüfen). "Hey Mercedes" funktioniert ganz wunderbar ohne Internet.
Was meinst du denn, warum Deutsche Autos, im Gegensatz zu den GM Fahrzeugen nicht gehackt und per OBD2 übernommen werden konnten? Weil sie eben nicht so krass Vernetzt sind/waren und man von einem Steuergerät nicht ins andere konnte.
Ich bin mal gespannt, wann der erste ID.3 gegen die Wand kracht, weil er gehackt wurde.
Und der Verursacher hat weder sein Recht auf Schutz seiner Daten verwirkt, noch hat er seine Freiheit in irgend einer Art und Weise verwirkt, bevor er Verurteilt wurde.
Nette Leselektüre warum das ganze Thema generell ein Wunder Punkt ist
"Datenschutz ist Opferschutz" ist eine hohle, extrem Autoritäre, Polemische und noch dazu falsche Aussage.
Ergötze dich also am fehlenden Datenschutz von BMW so viel du willst, ich bin (noch) heil froh, das mein Auto keine Datenkrake ist. BMW speichert (und sendet über das ConnectedDrive) sogar Maximaldrehzahlen zu den jeweiligen Kilometern, wie lange man im Sport/Comfort/Eco Modus unterwegs war, ob man Blinkt oder nicht (in Verbindung mit Spurerkennung) und sogar was auf dem USB-Stick ist, den man eingesteckt hat.
BMWs Datenschutzerklärung ist allerdings auch für die Tonne und, ich Zitiere:
Zitat:
[...] dass beim Dienst Connected Drive Daten an "mit der Durchführung der Dienste beauftragte Serviceprovider" übermittelt werden. Wer das ist und was bei diesen Auftragnehmern von BMW mit den Daten geschieht, war nicht zu erfahren [...]
Mercedes verarbeitet zum einen nicht die Menge von Daten und die Daten die verarbeitet werden, werden im Mercedes Rechenzentrum selbst verarbeitet. MBUX ist auch aus dem Grund eine komplette Eigenentwicklung (VW hat das auch kapiert, allerdings basiert deren System auf Android - je nach dem wie das dann Gemacht wird, kann das sehr gut sein, oder aber auch sehr bedenklich). Mercedes verpflichtet sich in der Datenschutzerklärung übrigens auch, dass die Daten die Mercedes Server nicht verlassen.
Das ist erheblich mehr, als Google, Apple, Amazon und BMW können bzw. machen. Da steht's in der Erklärung, dass das passiert. Das ist momentan auch nicht Verboten - als Benutzer akzeptiert man die einfach.
Bleibt abzuwarten, was die Sparmaßnahmen von Källenius noch so beinhalten, hoffentlich kein aufweichen des Datenschutzes bzw. der Art und Weise wie die Daten verarbeitet werden.
Fürs MBUX gibt's allerdings die Dashcam Funktion in den USA - allerdings nur mit Augmented Reality, weil die anderen Kameras das schlicht nicht können. (Im Gegensatz zu Tesla und anderen, verlässt sich Mercedes zum Glück hauptsächlich auf Radarsensoren und die Kamerasysteme im Stern sind sehr spezialisiert)
Moin heute sind bei mir Kamera und Leitungsatz für vorn und hinten angekommen der Liebe @PeterHB70 hat ja schon in einem anderen Forum erklärt wie er sie angeschlossen hat nur verstehe ich nicht an welcher Sicherung ich den Strom abgreifen soll vielleicht kann jemand erklären an welcher Sicherung ich den Strom nehmen muss lg
Du kannst mir gerne per PN deine Mail Adresse geben. Bekommst dann einige Seiten....
Wenn ich dir sage, dass die Masse im Fußraum an Pkt. W15/5 angeklemmt werden soll....
Aber gut:
Sicherung 29 aus dem Steckplatz 210 des Sicherungskastens Fahrerseite ausbauen....... den gelben Sicherungshalter entriegeln, rot/schwarze Leitung aus Kammer 7 ausbauen, rote Leitung des Y-Kabels dort einbauen, rot /schwarze Leitung in die freie Klemme des Y Kabels einbauen und die alte Sicherung 29 aus 210 dort einstecken. In 210 die beiligende Sicherung 25A stecken...
Meintest du den Punkt...
Peter
Vielen Dank danke für die ausführliche anleite mache mich morgen mal dran 😁
Hast du vielleicht einen tipp wie ich die pinne einfach herausbekomme also von dem Sicherungs Halter ?
Tut mir leid das ich zu viel frage
Lg
Die Stecker haben eine Rastnase. S.h. Stecker Y Kabel.
Mit einem kleinen Schraubendreher in die Fassung und Rastnase eindrücken...
Zitat:
@Nubbenholt schrieb am 24. Februar 2021 um 20:26:31 Uhr:
Erscheint die externe Mercedes-Benz Dashcam in irgendeiner Weise im MBUX-System?
Nein ist ein eigenständiges System bekommt nur ein Signal
Ob noch genug Saft in der Batterie ist.
Und halt 12v und Masse
Das Mercedes-Benz-Dashcam-Set wurde mir letzte Woche beim MB-Händler in meinen CLS 257 eingebaut, zum stolzen Festpreis, inkl. 2 Cams und Speicherkarte für vorn und hinten, für 1.256 €.
Diese Dashcam ist über die App bedienbar, allerdings ist WLAN zum Einstellen und für weitere Funktionen notwendig!
Im Autohaus klappt das in aller Regel über das dort vorhandene WLAN, ansonsten müsste man sich noch einen eigenen WLAN Hotspot für das Fahrzeug installieren (über das Menü Einstellungen). Das ist bei MB nur mit Vodafone möglich und kostet pro Monat Minimum 9,99 € für 5 GB.
Hab darauf erst mal verzichtet, kann nun ohne WLAN aber nicht die Aufnahmen kontrollieren bzw. auf's Handy überspielen. D.h. dann wohl, öffentliche und ausreichend weit strahlende WLAN-Plätze nutzen (Tankstellen, Fast-Food-Ketten etc.).
Kopieren auf den Computer mit MicroSD-Adapter.
Ui ... wirklich stolzer Preis.
Eines verstehe ich nicht.
Wenn das WLAN beim Händler oder öffentliche oder weit strahlende WLANs funktionieren, funktioniert das nicht mit deinem Smartphone, wenn du dieses als Hotspot aktivierst?