Das xte Batteriethema…

Ford Galaxy Mk3 (WA6)

Hi zusammen,

Ford Galaxy und Batterie scheint irgendwie nicht zusammen zu gehen…

Gestern Abend hatte ich das „Vergnügen“, das der Dicke gestern aufgrund Strommangel auf dem Parkplatz des Supermarktes den Startversuch mit einem fiesen Klack Klack quittierte.Eine freundliche Seele gab mir Starthilfe und ich kam wenigstens nach Hause.

Heute nach Feierabend nochmal versucht, den Wagen zu starten, Ergebnis niente 🙁.

Ladegerät ist angeschlossen, mal sehen was morgen früh kommt - entweder der Wagen startet oder ADAC…

Übrigens habe ich gesehen, das die Befestigung der Batterie ganz schö „Säuregammel“ hat - siehe Foto.

Schönes 2. Adbents WE.

Gammel
419 Antworten

Zitat:

@pirate_man schrieb am 30. Januar 2024 um 18:22:49 Uhr:


Laut Mechaniker muss das BMS auch beim manuellen Laden der Batterie zurückgesetzt werden - nicht nur bei einer neuen Batterie - da es sonst nicht weiß, dass die Batterie geladen wurde, weil es nicht durchs Auto selbst passiert ist.

Das wäre nur zutreffend, wenn die Batterie nicht über den Batteriesensor geladen wurde.

Deshalb haben die Fahrzeuge mit BMS zum Laden einen extra Masseanschluss, so dass das Ladegerät nicht direkt an den Minuspol angeschlossen wird. Dann bekommt der Sensor auch das Nachladen über ein Ladegerät mit.

Ja, das war auch mein Wissensstand. Aber wie gesagt habe ich die Batterie schon selbst vollgeladen über die Anschlüsse im Motorraum. Schon bei der übernächsten Fahrt kam wieder die Meldung, dass die Batterie geschont werden soll.
Also irgendwas hat's da.

So, jetzt war habe ich die Batterie geladen und wollte eigentlich ein BMS Reset machen, wie mir's die Werkstatt empfohlen hat.

Das Ladegerät zeigt an, dass vollgeladen ist. Allerdings zeigt Forscan einen Ladezustand von 77 % an. Kann das damit zusammenhängen, dass der SoC ja nur auf 80 % eingestellt ist und das BMS somit auch das vollständige Laden mit Ladegerät verhindert?

Habe im Forscan auch nicht gefunden, wie ich das BMS resetten kann. Ich hätte es eigentlich beim Punkt "Service-Funktionen" (Schraubenschlüssel) erwartet, da ich es so in einem Video für den Ford Ranger gesehen habe. Doch leider ist hier bei mir nichts zu finden, nur das Zurücksetzen aller Änderungen an den diversen Steuergeräten.

Zitat:

@pirate_man schrieb am 1. Februar 2024 um 08:45:02 Uhr:


Allerdings zeigt Forscan einen Ladezustand von 77 % an. Kann das damit zusammenhängen, dass der SoC ja nur auf 80 % eingestellt ist und das BMS somit auch das vollständige Laden mit Ladegerät verhindert?

Nein, das ist unmöglich.

Dein BMS erkennt schlicht den SOC nicht korrekt. Für das Ladegerät ist das leicht. Das lädt mit maximalem Strom bis die Spannung zu hoch steigt, dann wird der Strom immer weiter reduziert bis er nahe Null liegt. Dann ist eine Batterie voll.

Das BMS muss sich auf komplexe Messungen von Innenwiderstand usw. verlassen und die geladenen und entnommen Energiemengen protokollieren. Darüber hinaus benötigt es exakte Angaben (Kapazität, Bauart genauer Typ usw.) über die verbaute Batterien. Nur mit diesen Angaben kann der SOC laufend einigermaßen korrekt ermittelt werden.
Und bei dieser SOC-Ermittlung hapert es bei dir. Dein BMS geht von einem völlig falschen Ladezustand aus und damit wird auch der Zielladezustand nicht korrekt getroffen. Und das BMS schaltet Verbraucher zu Zeitpunkten weg, wo das eigentlich gar nicht notwendig wäre.

Ähnliche Themen

Vermutlich hat der Händler deshalb gemeint, ich soll das BMS nach dem Laden resetten.
Hab's aber mit Forscan nicht geschafft.

Also kann ich dem Händler das Auto nochmal hinstellen, das ist ja ein Zustand.
Es fängt ja schon damit an, dass die kleinste auszuwählende Batterie eine 52 kWh ist. Verbaut sind aber 35 kWh, also passt das schon mal nicht.

Zitat:

@pirate_man schrieb am 1. Februar 2024 um 08:45:02 Uhr:


Allerdings zeigt Forscan einen Ladezustand von 77 % an. Kann das damit zusammenhängen, dass der SoC ja nur auf 80 % eingestellt ist und das BMS somit auch das vollständige Laden mit Ladegerät verhindert?

Das Fahrzeug erkennt den neuen SOC erst nach mehreren Stunden Stillstand, da der BM-Sensor erst dann eine Leerlaufspannungsmessung durchführt und das BCM mittels diesen Messwerts den SOC neu berechnen kann.

Die vom BM-Sensor ermittelte Ladekapazität allein genügt nicht, um den neuen SOC zu berechnen.

Das vollständige Laden mittels Ladegerät wird nicht verhindert.

Also ich habe das Ladegerät gestern um etwa 18 Uhr bei 44 % Ladestand angeschlossen.
Um 21 Uhr hat das Ladegerät noch 1 Stunde Restladezeit angezeigt. Bin dann ins Bett gegange uns habe es heute Früh entfernt. Wenn ich davon ausgehe, dass die Batterie gestern um 22 Uhr vollgeladen war, hätte das Auto 10 Stunden Zeit gehabt um das Vollladen zu erkennen, hat es aber scheinbar nicht sondern heute um 8 Uhr Früh nur 77 % angezeigt.

Irgendwas ist hier doch komisch und ich habe irgendwie ein ungutes Gefühl, dass ich noch einige Male beim Händler diesbzgl. sein werde.

Zitat:

@pirate_man schrieb am 1. Februar 2024 um 21:00:22 Uhr:


Bin dann ins Bett gegange uns habe es heute Früh entfernt.

Ich denke nicht, dass die Leerlaufspannungsmessung bei angeschlossenem Ladegerät funktioniert. Dafür darf für einige Stunden

kein Strom fließen

, erst dann startet der BM-Sensor die Messung.

Jetzt, wo Du wieder gefahren bist, brauchst Du auch nicht den SOC prüfen. Das BCM entlädt die Batterie sofort bei der ersten Fahrt auf Target-SOC.

Du musst direkt nach dem Batterieladen eine mehrstündige Pause (mit verschlossenem Fahrzeug) ohne das Ladegerät haben und dann vor dem nächsten Motorstart den SOC auslesen. Nur der Wert ist dann wirklich aussagekräftig.

Dann lass doch erstmal Batterie tauschen und schau dann, wie es weiter geht mit der Elektronik. Du machst doch schon die Pferde verrückt eh Du getauscht hast.... man....

Du hast das Auto glaub ich nun fast 4 Wochen, dann bitte den Händler um eine Batterie.

Sorry, aber ich habe viele Kunden im technischen Support, die auch so sind. Erstmal tausende Fragen stellen, irgendwas testen und verstellen und Ängste aussprechen, aber nach Anleitung machen / tauschen / testen und dann schauen ob das Problem damit gelöst ist, darauf kommen die nicht.

Ist nicht böse gemeint, aber Du tust Dir doch selbst keinen Gefallen für Deine Nerven damit

Würde ich ja gerne tauschen lassen, aber wenn der Händler meint, dass die Batterie ok ist und ich habe auch den Ausdruck davon gesehen ...

Gab es schon mal eine Rückmeldung dazu, wie man beim Hybrid den BMS zurücksetzen kann.
Der Vorgang mit 5x Lichthupe und 3x Bremse betätigen hat bei mir nicht funktioniert.
Zumindest habe ich kein blinkendes Batteriesymbol im Cockpit wahrgenommen.

Das suche ich auch gerade. Im Forscan finde ich leider keine Möglichkeit.
Lichthupe und Bremse als Möglichkeit hätte ich gerade gefunden für 2021er Modelle, aber wenn das bei dir nicht geht, dann bei mir wohl auch nicht 🙁

So, das BMS wurde nun nach dem letzten Laden resettet, danke nochmal für den Tipp @baumi182

Allerdings weiß ich nicht, ob das bei mir was bringt. Hätte mir erwartet, dass nach dem Reset 100 % Ladezustand angezeigt werden. Vollgeladen habe ich die Batterie, danach waren es aber nur 85 %. Nach dem Reset interessanterweise nur 81 %. Kann ja doch nicht sein wegen den 2 Minuten dazwischen, mit Scheinwerfer und Radio an!?
Aus diesem Grund wollte ich eigentlich das Ladegerät noch dran lassen. Allerdings wechselt sich im Tacho "Tür offen" (wegen der Motorhaube) mit dem Batteriesymbol ab und so hätte ich nicht gesehen, ob der BMS Reset funktioniert hat.

Wie gesagt, finde es schon mal komisch, dass es nach dem Vollladen nur 85 % sein sollen. Beim letzten Vollladen waren es überhaupt nur 77 %.
Aber die Batterie ist ja ok laut Händler.

Werde mal schauen, wie lange es jetzt dauert, bis wieder Keyless nur zu 1/4 geht bzw. die Meldung zum Batterie schonen kommt. Dann stehe ich wieder beim Händler auf der Matte.

Zitat:

@pirate_man schrieb am 9. Februar 2024 um 20:11:21 Uhr:


Wie gesagt, finde es schon mal komisch, dass es nach dem Vollladen nur 85 % sein sollen. Beim letzten Vollladen waren es überhaupt nur 77 %.

Dein BMS erkennt die Batterie nicht richtig.

Du kannst noch so oft laden und dich wundern. Das BMS wird einen falschen SOC interpretieren und daraufhin wird der reale SOC aus dem Ruder laufen.

Was der Grund ist, darüber kann man nur spekulieren.

  • Batterie falsch konfiguriert
  • Batterie defekt
  • BMS defekt

Ja, davon gehe ich jetzt auch aus, dass irgendwas defekt sein muss. Nachdem die Batterie ja OK sein soll, muss es wohl das BMS sein.
Also gleich am Montag den Händler kontaktieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen