Das xte Batteriethema…
Hi zusammen,
Ford Galaxy und Batterie scheint irgendwie nicht zusammen zu gehen…
Gestern Abend hatte ich das „Vergnügen“, das der Dicke gestern aufgrund Strommangel auf dem Parkplatz des Supermarktes den Startversuch mit einem fiesen Klack Klack quittierte.Eine freundliche Seele gab mir Starthilfe und ich kam wenigstens nach Hause.
Heute nach Feierabend nochmal versucht, den Wagen zu starten, Ergebnis niente 🙁.
Ladegerät ist angeschlossen, mal sehen was morgen früh kommt - entweder der Wagen startet oder ADAC…
Übrigens habe ich gesehen, das die Befestigung der Batterie ganz schö „Säuregammel“ hat - siehe Foto.
Schönes 2. Adbents WE.
419 Antworten
Finde ich komisch, diese Antwort deines Händlers.
Allein der Motorstart zieht ja schon eine Menge Saft aus der Batterie und dann kommen noch die anderen Verbraucher hinzu:
- Lüftung, die mit einer höheren Stufe arbeitet, um den Innenraum zu erwärmen
- Sitz-, Lenkrad-, Scheibenheizung
- usw.
Nun ist die Preisfrage, wie lange dauert es bis die Batterie wieder nachgeladen wurde und wie lange muss man dafür fahren?
Und hat Ford hier vielleicht auch noch eine seltsame Laderegelung implementiert, also z.B. nur wenn man vom Gas geht wird die Batterie geladen?
Aus meiner Sicht werden da 20km im Winter nicht reichen...
Randbemerkung:
Seid 7 Jahre fährt meine Frau einen Ford C-Max mit dem 1,0l Ecoboost, mit Sitz-, Lenkrad- und Windschutzscheiben-Heizung.
Der sieht hauptsächlich Kurzstrecken bis 10 einfacher Strecke und hin und wieder Autobahn mit min. 50km Strecke - immer noch die erste Batterie, noch nie nachgeladen und noch nie eine Fehlermeldung wegen dem Stromhaushalt.
Nur der Galaxy zickt - und das obwohl der regelmäßig Langstrecken >50km sieht.
Direkt nach dem Kauf ging das los mit dem "Energiesparmodus" - laut Händler ist die "Batterie in Ordnung, muss nur mal ordentlich geladen werden" - also WLAN deaktiviert, SOC auf 95% gesetzt und Ladegerät gekauft.
Und wenn er wieder den "Energiesparmodus" meldet, hänge ich ihn über Nacht ans Ladegerät - habe ich damit eigentlich einen Plug-in Hybrid? ;-)
Mein CTEK CT5 TTG ist soeben gekommen.
Allerdings bin ich mir nicht ganz sicher wie ich es anhängen soll. Direkt an der Batterie im Kofferraum oder gibt es vorne im Motorraum spezielle Ladepole dafür?
Finde dazu in der Anleitung vom S-Max leider nichts.
Hier Info /.../s-max-2-5-hybrid-t7390249.html?...
Ah, super, danke!
Habe gerade dort nachgelesen.
Dort geht's natürlich auch darum, welcher Typ im Hybriden verbaut ist. EFB oder AGM. Eine 100 % sichere Antwort habe ich dort aber nicht gelesen, um ehrlich zu sein.
Und ob der Typ wirklich zu sehen ist, wenn ich unter die silberne Platte sehe, ist auch noch fraglich.
Hat jemand eine fixe Ahnung? Angeblich sind beim Hybriden ja immer 35 Ah AGM verbaut.
Edit:
Ich war gerade beim Auto und wollte dem Rätselraten ein Ende bereiten.
Also schnell die silberne Platte mit dem Kabel (was auch immer das ist) runtergeschraubt in Erwartung der Bezeichnung der Batterie.
Tja, um diese zu lesen müsste aber die Batterie komplett gelöst werden, denn genau über der Schrift läuft der Haltebügel der Batterie. Habe ich jetzt nicht gemacht, weil da drinnen relativ wenig Platz ist um die Schrauben zu lösen. Nicht, dass mir auf die Schnelle noch was runterfällt und wo verschwindet.
Ich bräuchte daher doch eine Info von euch, ob jetzt wirklich eine AGM verbaut ist beim Hybriden.
Vielen Dank!
Ähnliche Themen
Zitat:
@tdci-käufer schrieb am 15. Januar 2024 um 18:36:44 Uhr:
@pirate_manWäre Dir für eine Quelle für Deine Information dankbar, um das nachvollziehen zu können.
Soweit ich bei anderen Herstellern von BEV mitlese, ist dort der "Starterakku" nur noch dafür da, um das 12V-System zum Leben zu erwecken (sozusagen "Zündung an"😉. Alles andere macht dann der Hochvolt-Akku.
Wenn das beim S-Max/Galaxy anders ist, würde ich dazu gern mal was lesen.
Folgendes spricht für die Theorie von tdci-Käufer:
Ich habe gestern und heute ein kalibriertes Messgerät am Zigarettenanzünder in der Mittelkonsole angeschlossen, dieses die gesamte Zeit mitlaufen lassen, und dabei folgendes Szenario beobachtet:
1. Auto aufschließen, reinsetzen, Tür zu --> Spannung = 12.5 Volt
2. Zündung einschalten, ohne dass der Motor läuft --> Spannung = 15.5 Volt
3. Spannung bleibt während der gesamten Fahrt bei 15.5 Volt, auch bei Stillstand an der Ampel ohne laufenden Motor und damit ohne laufende Lichtmaschine
4. Fahrzeug abstellen, Zündung aus --> Spannung geht auf 12.5 Volt
Daraus würde resultieren, dass die Verbraucher aus dem Hochvolt Akku versorgt werden.
Woher soll sonst die Spannung von 15.5 Volt kommen, wenn im Stand an der Ampel der Motor nicht läuft, und daher auch der Generator nicht arbeitet.
Die Spannung kann also ab "Zündung an" bis "Zündung aus" nur aus dem Hochvolt Akku kommen.
Interessant. Bei meinen vorherigen normalen Verbrennern ging bei Start/Stop an der Ampel immer der Klimakompressor aus, was man an heißen Tagen leider stark gemerkt hat.
Anhand deiner Messungen folgere ich, dass der beim Hybrid dann ja an bleibt.
Zitat:
@Last_Van_Standing schrieb am 18. Januar 2024 um 11:01:58 Uhr:
Bei meinen vorherigen normalen Verbrennern ging bei Start/Stop an der Ampel immer der Klimakompressor aus,
Lustige Feststellung, auch wenn sie natürlich stimmt.
Ja, ein Klimakompresser welcher per Keilrippenriemen mit dem Verbrennungsmotor verbunden ist, arbeitet nur bei laufendem Motor. Das gleiche passiert auch mit dem Generator (LiMa). Auch die kann natürlich nur arbeiten, wenn der Motor läuft.
Nachdem mir ein Händler gestern auch keine Auskunft geben konnte, welcher Batterietyp denn jetzt nun im Hybriden verbaut ist, wurde es mir zu bunt und ich wollte gerade die Batterie lockern.
Allerdings benötigt man hierfür eine lange Nuss, da die Schraube zu weit aus der Mutter rausschaut. Habe ich eine lange Nuss daheim? Nein 🙄
Da ist mir ein QR-Code auf der Batterie aufgefallen. Diesen eingescannt und raus kam eine Text-Info -> M2GT 10655 AA
Laut Google ist das der Code einer 35 Ah AGM. Somit stimmen die - teilweise nur - Vermutungen hier.
Was mich allerdings wundert an diesem Code ...
Es werden nur "irgendwelche" Seiten gefunden aus Polen, der Ukraine und Litauen und es geht immer nur um den Mustang Mach-E.
Auch auf diversen Autoteile-Seiten wird nichts gefunden.
Zitat:
@Bladerunner6 schrieb am 18. Jan. 2024 um 10:4:09 Uhr:
Daraus würde resultieren, dass die Verbraucher aus dem Hochvolt Akku versorgt werden.
Woher soll sonst die Spannung von 15.5 Volt kommen, wenn im Stand an der Ampel der Motor nicht läuft, und daher auch der Generator nicht arbeitet.
Die Spannung kann also ab "Zündung an" bis "Zündung aus" nur aus dem Hochvolt Akku kommen.
So ist es auch beim Mondeo Hybrid. Der hat ja gar keine Lichtmaschine und ich denke der Smax auch nicht. Der Verbrenner ist über ein Planetengetriebe mit 2 Elektromotoren verbunden, die den HV Akku laden und der versorgt dann die 12V Batterie.
Habe vorhin die Batterie geladen mit dem CTEK CT5. Hat etwa 3 Stunden gedauert. Kann man daraus in Kombination mit einem Messgerät irgendwie den Gesundheitszustand der Batterie rausfinden? Oder geht das nur mit einem Batterietester (denke die Werkstatt macht's so)?
Sorry, die Bitte an mich von wegen Quellenangabe überlesen.
Weiß nicht mehr wo ich das gelesen habe, war dann aber wohl eh falsch.
Ab wann übernimmt dann der HV-Akku? Sobald ich 1x den Startknopf drücke und somit die Zündung an ist?
Wenn ich nur aufsperre und einsteige kommt nach einer gewissen Zeit vom Sync3 allerdings die Meldung, dass ich den Motor starten soll wegen der Batterie (und nicht nur "zünden"😉.
Zitat:
@pirate_man schrieb am 19. Januar 2024 um 20:40:23 Uhr:
Habe vorhin die Batterie geladen mit dem CTEK CT5. Hat etwa 3 Stunden gedauert. Kann man daraus in Kombination mit einem Messgerät irgendwie den Gesundheitszustand der Batterie rausfinden?
Nein.
Bestenfalls den vorherigen Ladezustand kann man mit diesen Angaben abschätzen. Und auch wirklich nur schätzen, denn der Ladestrom sinkt gegen Ende des Ladevorgangs immer weiter.
Nur mit einem richtigen Batteriediagnosegerät oder einem Belastungstest kann man Batterie wirklich testen.
Ich meine, dass du mit einem Voltmeter die Spannung messen kannst und damit Rückschlüsse auf den Ladezustand ziehen kannst.
Google mal, beim ADAC gab’s mal eine Tabelle dazu.
Zitat:
@pirate_man schrieb am 19. Januar 2024 um 20:40:23 Uhr:
Habe vorhin die Batterie geladen mit dem CTEK CT5. Hat etwa 3 Stunden gedauert. Kann man daraus in Kombination mit einem Messgerät irgendwie den Gesundheitszustand der Batterie rausfinden? Oder geht das nur mit einem Batterietester (denke die Werkstatt macht's so)?
Wo / Wie hattest du das Ladegerät nun eigentlich angeschlossen - an den Batteriepolen direkt, oder irgendwo im Motorraum?
Hast du nach dem Laden den BMS Sensor resettet?
Im Motorraum.
Rechts beim Sicherungskasten ist eine rote Abdeckung, darunter ist der Pluspol. Dahinter an der Spritzwand ist eine Schraube für Masse. Links davon ist ein Aufkleber mit einer Klemme drauf.
Komischerweise ist am Morgen nach dem Laden Keyless wieder nur an der Fahrertür gegangen. Seitdem geht's aber an allen Türen.
Ich bin gespannt wie lange es dauert, bis mich das Sync3 wieder daran erinnert, die Batterie zu schonen.