Das wird mein nächster Motor im 212

Mercedes E-Klasse W211

Moin Männers,
 
 Den Dieselmotor stelle ich mir für mich im nächsten Auto vor. 
 
2009: C 250 BLUETEC, V6-Leistung, 4,9 Liter pro 100 km und EU6-Potenzial

2009 startet der C 250 BLUETEC mit der neuen Generation des Vierzylinder-Diesel­motors von Mercedes-Benz. Das starke, saubere und dabei extrem sparsame 2,2-Liter-Triebwerk leistet 150 kW/204 PS und entwickelt ein maximales Drehmoment von 480 Newtonmetern - Werte, die bis vor kurzem nur Sechszylinder-Diesel mit mindestens drei Liter Hubraum erreichten. Sie verhelfen dem C 250 BLUETEC zu überlegenen Fahrleistungen. Er beschleunigt in nur 7,9 Sekunden von null auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 245 km/h.
Für diese Leistungsklasse unerreicht niedrig ist dabei der Verbrauch: So begnügt sich der C 250 BLUETEC mit durchschnittlich 4,9 Liter Dieselkraftstoff pro 100 Kilometer. Das entspricht einem CO2-Ausstoß von lediglich 130 Gramm pro Kilometer. Dank umfassender BLUETEC-Abgasreinigung ist der neue Diesel in allen Abgasbestandteilen so sauber wie ein Benziner und kann die Grenzwerte einer künftigen EU6-Norm erfüllen.

201 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Peter D.


Erkläre mir doch mal, was exakt an seinem denn jetzt so Dumpfbackig ist, daß es sofort erklärt gehört.

Natürlich sollte das heissen "...so dumpfbacking ist, daß es sofort IN DEN PAPIERKORG gehört... und nicht "daß es erklärt gehört"...
Sorry!

ts ts ts... der Alkohol... :-)

Zitat:

Original geschrieben von A-Driver05


Das ist schon ein interessanter Punkt. Die Verbrauchsvorteil durch neue Technik wird zu nichte gemacht durch immer stärkere Motoren, ich sehe dies immerwieder an den Real Verbrauch. Aber auch Gewicht spielt eine zunehmende Rolle, der den Verbrauch hochkurbelt, andererseits ist Gewicht notwendig für bessere Technik, mehr Gewicht braucht aber mehr Leistung. Mal sehen was sich in Zukunft verändern wird, oder besser gesagt falls sich etwas ändern wird.

Jedenfalls hat der 220 CDI im W204 aber auch im W211eine gewaltige Power und das meine ich obwohl ich auch größere Motoren fahre. Der Schub ist enorm und ohne elektronische Helfer gelangt der Wagen sehr schnell an die Grenzen. Brachial ist auch wie der Wagen ab 200kmh in der Autobahn beschleunigt. Der nächste 220 CDI soll 206 PS haben, wo soll das bitteschön hinführen!?

Wenns nach mir gingen täte würde ich einen ( echten ) C 160 CDI rausbringen,

mit 100PS, ordentlichen 300 NM dank Mild Hibryd, der würde ausreichend schnell sein, dazu noch kräftig für Steigungen und Überholmanöver und wirklich gute Verbräuche, oder ein DiesOtto mit 120 PS. Was aber Mercedes macht ist neue Technik für mehr Leistung damit der Verbrauch relativiert wird.

Aber gut wenn ich das Geld hätte würd ich mir auch lieber nen E350 holen...

Sehe ich ähnlich. Die Leistung wird laufend gesteigert und alle meinen, dass man 200 PS braucht um überhaupt fahren zu können. Schaut mal ins BMW Forum. Dort wir laufend diskutiert, ob ein 520d mit 177PS ausreichend ist, oder nur ein 530d eine fahrbare Alternative darstellt. Vor 10 bis 15 jahren wäre dieser 520d eine Sportwagenalternative gewesen.

Mit den ganzen PS tuckert man dann auf der Landstraße oder fährt mit 100 bis 160 km/h auf der BAB. Natürlich bringen die PS was, wenn man aus der Baustelle raus alle anderen abhängen kann.😁 Jedoch nach wenigen Minuten laufen alle wieder auf einen überholenden LKW auf und der Sekundenvorteil der schnellen Beschleunigung verpufft in den Abgasen des vorausfahrenden LKW´s.😁

Mir wäre ein E CDI mit 100 bis 125 PS mit wesentlich geringerem Verbrauch völlig ausreichend. Mir ist aber auch klar, dass man den Käufern der "tollen Technik" auch was bieten muss.

Die Hinweise auf die anfälligere moderne Technik teile ich auch in Ansätzen. Was viele hier aber vergessen ist doch, dass vor 20 Jahren jeder gesagt hätte, dass ein CDI Motor mit einem Einspritzdruck von 1.500 baroder gar 1.800 bar nicht haltbar ist. Wieso funktioniert es heute dann doch? Es ist das Zauberwort technischer Fortschritt. Was vor 20 Jahren noch unvorstellbar war, ist heute Realität.

Man muss aber auch sehen, dass es heute kaum noch ein Auto mit einfacher Technik gibt. Bereits die Abgasvorschriften machen ja zumindest einen Kat notwendig. Auch will doch niemand auf ABS, ESP oder Airbags verzichten.

Zitat:

Original geschrieben von boofoode


Der kommt im W212 auch mit Hybrid-Modul:

2010: Die neue Business Class im E 300 BLUETEC HYBRID

In 2010 kommt die neue E-Klasse als erstes von insgesamt drei Mercedes-Benz Modellen mit der einzigartigen Kombination von BLUETEC, 7G-TRONIC und Hybridtechnik auf den Markt. Das modulare Technologiekonzept des E 300 BLUETEC HY-BRID besteht aus dem neuen Vierzylinder-Diesel, der aus 2,2 Liter 150 kW/204 PS und ein maximales Drehmoment von 480 Newtonmeter entwickelt, und einem kompakten Hybridmodul, das zusätzlich 15 kW/20 PS entwickelt. Aufgrund der dieselspezifischen Vorteile in punkto Drehmoment und Ver­brauch arbeitet die BLUETEC-Hybrid-Kombination nochmals deutlich effizienter als alle bisher bekannten Benzin-Hybriden.

Mit dem hohen kombinierten Drehmoment von 560 Newtonmeter übertrifft der E 300 BLUETEC HYBRID mit seinem 4-Zylinder-Motor viele Sechszylinder Diesel ab drei Liter Hubraum und überzeugt durch zu souveränen Fahrleistungen. Ein Verbrauch von nur 5,1 Liter Dieselkraftstoff pro 100 Kilometer und ein CO2-Ausstoß von nur 134 Gramm pro Kilometer machen den E 300 BLUETEC HYBRID zur sparsamsten und saubersten Business-Limousine der Welt.

Gruß

BLUETEC ist doch eigentlich küstliche Pisse. (Harnstoff) Da ein Auto keine PIsse produziert muß das Zeug ja irgenwie zugeführt werden. Also kostet die Pisse Geld. Weis jemand wie oft man den Behälter für das BLUETEC nachfüllen muß?

Bei jedem Volltanken? Beim Kundendienst? NIE!!?

Gruß rgaadt

Zitat:

Original geschrieben von rgaadt


BLUETEC ist doch eigentlich küstliche Pisse. (Harnstoff) Da ein Auto keine PIsse produziert muß das Zeug ja irgenwie zugeführt werden. Also kostet die Pisse Geld. Weis jemand wie oft man den Behälter für das BLUETEC nachfüllen muß?
Bei jedem Volltanken? Beim Kundendienst? NIE!!?

Gruß rgaadt

Beim Ölwechsel bzw. nach ca. 20Tkm. Sonst müßten wir wirklich noch Rambos Klo im Kofferraum installieren. 😁

Ähnliche Themen

Bluetec ist nicht notwendigerweise Harnstoffzuführung. So nennt Mercedes jetzt alle Umweltkisten. 

Zitat:

Original geschrieben von Belcanto


Vor 10 bis 15 jahren wäre dieser 520d eine Sportwagenalternative gewesen.

Stimmt denn in dieser Zeit hatten die bayrischen Premiumschmieden einen 518i bzw. einen 100PS Horch als Einstiegsbenziner im Angebot um auf Kundenfang zu gehen 😉

Zitat:

Original geschrieben von pv125



Zitat:

Original geschrieben von Belcanto


 
Vor 10 bis 15 jahren wäre dieser 520d eine Sportwagenalternative gewesen.
 
Stimmt denn in dieser Zeit hatten die bayrischen Premiumschmieden einen 518i bzw. einen 100PS Horch als Einstiegsbenziner im Angebot um auf Kundenfang zu gehen 😉

Naja, lassen wir mal die Kirche im Dorf. Die kleinsten Motoren von allen drei Herstellern bot stets Mercedes an. 122 PS und jetzt 136 PS im 211 sind nicht zu unterbieten. Vor 15 Jahren gab es gar von Mercedes schlanke 75 PS als Basismotorisierung. Finde ich aber auch nicht schlimm, denn stets gab und gibt es Leute, die Platz und Komfort, aber nicht Riesenmotoren wollen.

Recht hat Belcanto allemal: Ein 520d mit 177PS von heute hat in etwa die Fahrleistungen des 535i von 1992. Und das war seinerzeit ein flotter Hirsch, den sich nur wenige leisteten.

Zitat:

Original geschrieben von pv125



Zitat:

Original geschrieben von Belcanto


Vor 10 bis 15 jahren wäre dieser 520d eine Sportwagenalternative gewesen.
Stimmt denn in dieser Zeit hatten die bayrischen Premiumschmieden einen 518i bzw. einen 100PS Horch als Einstiegsbenziner im Angebot um auf Kundenfang zu gehen 😉

Wobei man erwähnen sollte, dass der 518i nicht für den deutschen Markt vorgesehen war.

Die Argumentation der deutschen Herstellern war bezüglich stetig steigender PS-Leistung bisher:
"Wir bitten die Leistungen an, die der Käufer haben möchte. Der Markt bestimmt was zu produzieren ist."

Mit dieser Phylosophie überbieten sich permanent die Premium-Hersteller und offensichtlich -freut sich der Käufer; denn wer sich leisten Kann fährt am bestem mit über 200 PS durch die Gegend. Alles was unter 150 PS liegt, ist stink langweilig.

Ich bin fest von überzeugt, dass die Argumentation der Auto-Hersteller - auch wenn leicht scheinheilig - der Realität entspricht. Technische Überzüchtung ist anziehend; Rationalismus dagegen bieder.
Sind wir nicht (fast) alle unvernünftig?

Ein Leben in dem man als Mensch nur noch vernünftig handeln kann (darf),
stelle ich mir furchtbar vor . . .

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Ein Leben in dem man als Mensch nur noch vernünftig handeln kann (darf),
stelle ich mir furchtbar vor . . .

Dieses Leben nennt sich Berufsleben. Da es aber auch furchtbar für die anderen sein kann, wenn jemand im Berufsleben nicht vernünftig handelt, wird dem dann der Vorruhestand nahe gelegt.

Im Privatleben gibt es übrigens auch etliche Sachen, wo reine Ratio nicht schadet: Berufswahl, Karriereplanung, Lebensplanung, Geldanlagen, Immobilienkauf.

Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie



Zitat:

Dieses Leben nennt sich Berufsleben.

Tja, da kann unser Rambo ja nicht mehr mitreden..., insofern mittlerweile ein fremdes Thema für ihn 😁

Ich höre immer nur PS als Argument. Aber das Drehmoment eines Motors ist doch auch wichtig.
Hatte erst vor kurzem ein Sreitgespräch mit einem Nachbar. Der meinte das es der volle Witz sei das die E-Klasse mit 136 PS im 200 CDI angeboten würde und in der A und B- Klasse hätte man 140 PS. Im E bekommt man 40 Nm mehr bei gleicher Drehzahl. Sind zwei unterschiedliche Motoren, das weis ich schon. Aber bei Diskusionen kommt man(n) immer wieder auf PS als Vergleichsgröße. Auch beim Vergleich z.B BMW-Mercedes oder Audi-Mercedes, immer wird nur das Kürzel PS erwähnt. Mein Traum wäre ein E 200 CDI mit 136 PS und 500 Nm. Das wäre doch was. Oder?

Zitat:

Original geschrieben von rgaadt


Ich höre immer nur PS als Argument. Aber das Drehmoment eines Motors ist doch auch wichtig.
Hatte erst vor kurzem ein Sreitgespräch mit einem Nachbar. Der meinte das es der volle Witz sei das die E-Klasse mit 136 PS im 200 CDI angeboten würde und in der A und B- Klasse hätte man 140 PS. Im E bekommt man 40 Nm mehr bei gleicher Drehzahl. Sind zwei unterschiedliche Motoren, das weis ich schon. Aber bei Diskusionen kommt man(n) immer wieder auf PS als Vergleichsgröße. Auch beim Vergleich z.B BMW-Mercedes oder Audi-Mercedes, immer wird nur das Kürzel PS erwähnt. Mein Traum wäre ein E 200 CDI mit 136 PS und 500 Nm. Das wäre doch was. Oder?

Tja, dass Leistung ohne Drehmoment nicht hilft, zeigt ja der Test des C230 in der aktuellen ams. Aber anders herum will das aber auch niemand. Denn das Drehmoment ist ja wohl bei 340 Nm mehr als ausreichend. Übrigens hat der Motor in Wahrheit vermutlich 150 PS. Denn sonst wären 214 km/h wohl kaum denkbar.

WIE 214 km/h? Im Datenblatt stehen 202 Km/h. Mercer-Richie verarsche mich hier nicht.
Los. Alle E-Klasse 200 CDI Fahrer zum großen V-max Test anrücken. Ich bekomme im Januar Deutschlands schönsten E 200 CDI extra für mich in Sindelfingen gebaut. ( Eigentlich bekommt den meine Frau ) Muß aber trotzdem wissen was da so geht. Haltet Euch nicht zurück, lasst alles heraus.
Nur bitte keine Handyfotos vom Digitacho mit 245 Km/h drauf. Dazu bin ich schon zu alt.
Gruß rgaadt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen