Das wird mein nächster Motor im 212

Mercedes E-Klasse W211

Moin Männers,
 
 Den Dieselmotor stelle ich mir für mich im nächsten Auto vor. 
 
2009: C 250 BLUETEC, V6-Leistung, 4,9 Liter pro 100 km und EU6-Potenzial

2009 startet der C 250 BLUETEC mit der neuen Generation des Vierzylinder-Diesel­motors von Mercedes-Benz. Das starke, saubere und dabei extrem sparsame 2,2-Liter-Triebwerk leistet 150 kW/204 PS und entwickelt ein maximales Drehmoment von 480 Newtonmetern - Werte, die bis vor kurzem nur Sechszylinder-Diesel mit mindestens drei Liter Hubraum erreichten. Sie verhelfen dem C 250 BLUETEC zu überlegenen Fahrleistungen. Er beschleunigt in nur 7,9 Sekunden von null auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 245 km/h.
Für diese Leistungsklasse unerreicht niedrig ist dabei der Verbrauch: So begnügt sich der C 250 BLUETEC mit durchschnittlich 4,9 Liter Dieselkraftstoff pro 100 Kilometer. Das entspricht einem CO2-Ausstoß von lediglich 130 Gramm pro Kilometer. Dank umfassender BLUETEC-Abgasreinigung ist der neue Diesel in allen Abgasbestandteilen so sauber wie ein Benziner und kann die Grenzwerte einer künftigen EU6-Norm erfüllen.

201 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie



Zitat:

Original geschrieben von A-Driver05


 
Ich warte bis der Brennstoffzellenantrieb kommt 😠 !! 
Gibts schon in Serie. Brauchst dir nur ein U-Boot zu kaufen. 😁

 Oh ja, komm A-Driver mach das und nehme den Sondermüll Opa mit auf Tauchfahrt.

Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie



Zitat:

Original geschrieben von A-Driver05


Ich warte bis der Brennstoffzellenantrieb kommt 😠 !! 
Gibts schon in Serie. Brauchst dir nur ein U-Boot zu kaufen. 😁

Das ist aber kein Mercedes.

Hi Leute,

Jetzt gebe ich auch mal meinen Senf dazu.

Ich finde diese neuen Technologien eigentl ganz gut und wohl auch nützlich, aber ich habe ein meinem W210 200cdi und an meinem jetzigen C220tcdi gelernt, daß für mich als nächstes Auto wieder etwas "möglichst simples" in Frage kommt.

Grund: Ich habe bei diesen beiden Autos mit recht komplizierter Motorentechniek gesehen, daß, wenn mal ein Problem vorkommt, die Werkstätten einfach überfordert sind mit derKomplexität.

Mein C220cdi hat seit kurzem nach einem Softwareupdade das Problem, daß er 1,5L mehr verbraucht. Mei normalen Stadtfahrten verbrauht er bei den jetzigen Temperaturen 11,5-12L - Ein Witz. (mein Fahrzeug hat nichtmal einen Partikelfilter)

Die Werstatt ist ratlos und auch MB offenbar.

Jetzt frage ich mich wie das dann bei den hier angesprochenen "Wunderautos" in Zukunft sein wird... ? Ich vermute, daß diese Autos für die typischen Neuwagenkäufer gebaut werde, die ihr Auto 2-3 Jahre fahren und dann weg damit. Denn wie sich so ein Auto nach ein paar Jahren (und ich spreche hier nicht von 12 Jahren) betriebsdauer verhaält weiß niemand, und ich möchte es auch nicht wissen :-)

Mein nächster Wagen, ob Mercedes od. nicht, wird ein möglichst simpler Benziner, der noch ansatzweise überschaubar ist wenn es denn mal ein Problem geben sollte.

Lg, Peter

Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie


 

Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie



Zitat:

Original geschrieben von Hellmi


 
wegen der ich will nicht sagen schlechten aber schlichten Innenverarbeitung kritisiert. Wie stehst Du zu den Kritiken des
W 204??
 
 
Gruß
Erst war offenbar von Daimler geplant, den 250er in der C-Klasse schon 2008 zu starten. Das haben Rudi und ich gestern im "off" diskutiert. Heute heißt es plötzlich: 2009. Na, da kommt ja auch der 212 heraus. Und auf den beziehe ich mich. Tja, den großen Außenauftritt bevorzuge ich bei meinen Wagen nicht. Aber beim Innenraum bin ich sehr sensibel. Denn der umgibt mich eine hohe Zahl an Jahresstunden. Vielleicht ist es gut, dass es den da absolut enttäuschenden 204er gibt? Denn beim GLK sehen wir ja schon ein wertigeres Interieur. Erste Innenfotos des 212 zeigen ja übrigens einen verlängerten Cockpitträger, wie bei der S-Klasse. Also wird da alles gut.

Ja kan man nur hoffen, aber ich befürchte das der W 212 im Rahmen der Gewinnoptimierung an Qualität verlieren wird so wie es
jetzt beim W 204 auch ist.

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Peter D.


Mein nächster Wagen, ob Mercedes od. nicht, wird ein möglichst simpler Benziner, der noch ansatzweise überschaubar ist wenn es denn mal ein Problem geben sollte.

Das wird beim Benziner auch schwierig werden, denn die haben dann auch Direkteinspritzung, NOx-Speicherkats, Turbo etc. Wer wie Rambo unheimliche Angst vor jeder neuen Technik hat, sollte statt eines neuen W212 vielleicht noch einen alten low-tech-W211 der letzen Baureihe in Betracht ziehen.

Zitat:

Original geschrieben von Peter D.


Hi Leute,
 
Mein C220cdi hat seit kurzem nach einem Softwareupdade das Problem, daß er 1,5L mehr verbraucht. Mei normalen Stadtfahrten verbrauht er bei den jetzigen Temperaturen 11,5-12L - Ein Witz. ....Mein nächster Wagen, ob Mercedes od. nicht, wird ein möglichst simpler Benziner, der noch ansatzweise überschaubar ist wenn es denn mal ein Problem geben sollte. 

So einen Wagen gibt es nicht mehr als Neufahrzeug. Von keinem Hersteller. Und gäbe es ihn, würde es dir nicht helfen. Denn mir scheint, dass deine Reklamationsfähigkeit nicht adäquat ist. Wenn etwas nach einem Werkstattbesuch nicht in Ordnung ist, wird es reklamiert. Sachkundig und vernünftig, aber mit klarer Konsequenz. "Stand der Technik" oder angebliches Nicht-weiter-wissen sind doch bewährte Abwehrmechanismen gegen missliebige Kunden. Oder um nicht für lau ansonsten sehr teure Ersatzteile tauschen zu müssen (z.B. Einspritzpumpe). Es gibt aber auch einen Werkstattleiter als Eskalationsebene und Telefonsupport vom Werk bei schwierigen Themen...

Zitat:

Original geschrieben von boofoode



Zitat:

Original geschrieben von Peter D.


Wer wie Rambo unheimliche Angst vor jeder neuen Technik hat, sollte statt eines neuen W212 vielleicht noch einen alten low-tech-W211 der letzen Baureihe in Betracht ziehen.
Ich habe nicht Angst vor neuer Technik, sondern vor den Kosten die auf mich zukommen, wenn die Technik mal nicht funktioniert. Ich weiß nicht wie das bei euch ist, ob ihr Firmenautos habt oder nicht, aber bei mir ist es so, daß ich dafür bezahlen muss wenn die Krücke mal wieder nicht will, abegesehen davon, daß das ständige in die Werkstatt fahren udn Zeit verschwenden ja auch nicht gerade sinnvoll ist.

Bei mir muss ein Wagen der 50T Euro kostet die ersten 5-6 Jahre vollkommen problemfrei laufen, das erwarte ich bei dem Geld. Wenn er schon nach dem 1. Jahr herumzickt und das Gezicke immer mehr wird und nach der Garantie die Kosten bei mir liegen, dann stelle ich die Sinnhaftigkeit in Frage.

Einer der letzten 280er W211 Benziner ist sicher eine gute Wahl. Leider halte ich vom W211 aber ganz all.g in Punkte Dauerhaftigkeit überhaupt ncihts.

Vielleicht wirds ja ein Landrover Defender :-)))

Zitat:

Original geschrieben von Peter D.


Ich habe nicht Angst vor neuer Technik, sondern vor den Kosten die auf mich zukommen, wenn die Technik mal nicht funktioniert. Ich weiß nicht wie das bei euch ist, ob ihr Firmenautos habt oder nicht, aber bei mir ist es so, daß ich dafür bezahlen muss wenn die Krücke mal wieder nicht will, abegesehen davon, daß das ständige in die Werkstatt fahren udn Zeit verschwenden ja auch nicht gerade sinnvoll ist.

Bei mir muss ein Wagen der 50T Euro kostet die ersten 5-6 Jahre vollkommen problemfrei laufen, das erwarte ich bei dem Geld. Wenn er schon nach dem 1. Jahr herumzickt und das Gezicke immer mehr wird und nach der Garantie die Kosten bei mir liegen, dann stelle ich die Sinnhaftigkeit in Frage.

Eben. Da gucke ich in meine Familie, die seit über 50 Jahren Mercedes fährt und nie wirkliche Probleme mit den Fahrzeugen hatte, obwohl immer die neueste Technik drin war. Warum sollte das beim W212 anders sein? Es gibt keinen Grund. Klar kann man auch mal ein Auto mit Mangel erwischen. Aber auch bei jeder anderen Baureihe wie W124, W201, W123, etc. konnte man schon ein Fahrzeug erwischen, das nie richtig rund lief. Das ist aber heute wie damals mehr als unwahrscheinlich, auch wenn einge Theoretiker wie Rambello hier gerne den Weltuntergang durch modernen Technik heraufbeschwören würden. Und im Gegensatz zu seinen theoretischen Beiträgen sind die Nutzer der modernen Technik des W211s sehr zufrieden damit. Das sagt dann doch alles. So wird es auch im W212 sein, ich habe da keine Bedenken.

Ablehnung von neuen umweltfreundlichen Techniken mit der Begründung (mögliche) unüberschaubaren Kosten und folge Komplikationen ist Unfug! Entweder will man Fortschritt oder man sollte bei einem Geely, Brilliance, Jiangling oder Chery aus China bleiben; die sind wahrhaftig sim😠ple, billig und todsicher!

Zitat:

Original geschrieben von pecara


Ablehnung von neuen umweltfreundlichen Techniken mit der Begründung (mögliche) unüberschaubaren Kosten und folge Komplikationen ist Unfug! Entweder will man Fortschritt oder man sollte bei einem Geely, Brilliance, Jiangling oder Chery aus China bleiben; die sind wahrhaftig sim😠ple, billig und todsicher!

Entschuldige mal, aber meinst du das jetzt ernst?

Ich vermute, du hast garnichts von dem gesagten verstanden.

1. Was an einem Wegwerfprodukt umweltfreundlich sein soll weiß ich nicht
2. Was an einem Wegwerfmotor der aus 2,2L 200PS holt und 480NM haben soll umweltfreudnlich sein soll weiß ich nicht.

Und auch damit du es jetzt verstehst: Ich habe überhaupt nichts gegen fortschrittliche Technik die noch dazu (WIRKLICH-) umweltfreundlich ist, sondern ich habe etwas gegen masslos überzüchtete Technik, die nicht ausgereift ist.

Peter

Das ist schon ein interessanter Punkt. Die Verbrauchsvorteil durch neue Technik wird zu nichte gemacht durch immer stärkere Motoren, ich sehe dies immerwieder an den Real Verbrauch. Aber auch Gewicht spielt eine zunehmende Rolle, der den Verbrauch hochkurbelt, andererseits ist Gewicht notwendig für bessere Technik, mehr Gewicht braucht aber mehr Leistung. Mal sehen was sich in Zukunft verändern wird, oder besser gesagt falls sich etwas ändern wird.

Jedenfalls hat der 220 CDI im W204 aber auch im W211eine gewaltige Power und das meine ich obwohl ich auch größere Motoren fahre. Der Schub ist enorm und ohne elektronische Helfer gelangt der Wagen sehr schnell an die Grenzen. Brachial ist auch wie der Wagen ab 200kmh in der Autobahn beschleunigt. Der nächste 220 CDI soll 206 PS haben, wo soll das bitteschön hinführen!?

Wenns nach mir gingen täte würde ich einen ( echten ) C 160 CDI rausbringen, mit 100PS, ordentlichen 300 NM dank Mild Hibryd, der würde ausreichend schnell sein, dazu noch kräftig für Steigungen und Überholmanöver und wirklich gute Verbräuche, oder ein DiesOtto mit 120 PS. Was aber Mercedes macht ist neue Technik für mehr Leistung damit der Verbrauch relativiert wird.

Aber gut wenn ich das Geld hätte würd ich mir auch lieber nen E350 holen...

Hi,

Das ist mein neuer, heute abgeholt 😁

Zitat:

Original geschrieben von Sippi-1


Hi,
Das ist mein neuer, heute abgeholt 😁

Einen alten "Knucklehead" kann man doch nicht als neu bezeichnen. 😁

JV

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Die neuen Motoren haben ohne Zweifel wirklich beeindruckende technische Daten.
 
Trotzdem sehe i c h wieder "unser" altes Problem:
 
I h r seid in meinen Augen blinde, bedingungslos fortschrittsgläubige Kunden, die alles und jedes zu jedem Preis begeistert kaufen, was ihnen vorgesetzt wird.
 
I c h habe zwar bestimmt auch nichts gegen technischen Fortschritt, wenn man aber weiß,
welch irre teuere, umfangreiche, komplizierte, potentiell wartungs- bzw. störanfällige Technik hinter all dem tollen "BLUETEC" und "HYBRID steckt", vergeht m i r der Appetit und i c h bleibe lieber bei einem
(möglichst einfachen) Benziner !!!
 
Was keiner sieht
- oder wenigstens mal untersucht - 
ist die "Nützlichkeit" der g e s a m t e n Bilanz, der g e s a m t e n "Kette":
 
Die sicher vorhandene Spritersparnis und Umweltfreundlichkeit
wird nämlich auf der anderen Seite schon mal durch den größeren
H e r s t e l l u n g s a u f w a n d - und dann, auf längere Sicht, durch sicher größeren Reparatur/Wartungs/Entsorgungsaufwand
a u f g e f r e s s e n !!!
 
Schon e i n e teuere Reparatur -irgendwann später- kostet u.U. schon
soviel wie die gesamte Spritersparnis während des ges. Autolebens . . .
 
Und all d i e s e Mehr-Kosten trägt immer n u r der  K ä u f e r ! ! !
Allerdings: Industrie und Staat v e r d i e n e n daran . . .
 
W i e v i e l bringt der ganze hochmoderne "Zusatzkrempel" also letztendlich für
N a t u r und K ä u f e r ??? 

Ich habe die Überschrift gelesen und dann gedacht, da muss ja was von Rambello kommen. Eigentlich war mir sogar schon der Inhalt klar.

Sobald der 212 kommt, wird R. sofort ins 212 Forum wechseln und begründen, wieso sein neuer Dacia Logan dem 212 überlegen ist.

Ich schlage vor, dass man seine ganzen Beiträge einfach ins 212er Forum kopiert oder, dass man den Schwachsinn automatisch löscht.

"Lieber User Rambello, Ihr Beitrag wurde automatisch ins Papierkorb-Forum verschoben. Für Ihren wertvollen Beitrag möchten wir uns ausdrücklich bedanken."

Zitat:

Original geschrieben von Belcanto



Ich habe die Überschrift gelesen und dann gedacht, da muss ja was von Rambello kommen. Eigentlich war mir sogar schon der Inhalt klar.

Sobald der 212 kommt, wird R. sofort ins 212 Forum wechseln und begründen, wieso sein neuer Dacia Logan dem 212 überlegen ist.

Ich schlage vor, dass man seine ganzen Beiträge einfach ins 212er Forum kopiert oder, dass man den Schwachsinn automatisch löscht.

"Lieber User Rambello, Ihr Beitrag wurde automatisch ins Papierkorb-Forum verschoben. Für Ihren wertvollen Beitrag möchten wir uns ausdrücklich bedanken."

Lieber "Belcanto"

Ich kenne Rambello nicht und weiß auch nicht was ihr hier für Probleme mit ihm habt, aber eine Bitte habe ich jetzt an dich. Erkläre mir doch mal, was exakt an seinem denn jetzt so Dumpfbackig ist, daß es sofort erklärt gehört. Bitte erläutere mir das, ich bin wirklich interessiert.

Ich weiß nicht wie der Typ sonst ist und was er sonst so schreibt, und es interessiert mich auch nicht, aber diesen Beitrag von ihm fand ich eigentl recht in Ordnung.

Bin auf deine Erklärung gespannt.

Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen