Das war´s dann erstmal mit Mondeo
Liebe Ford Freunde,
im März 2015 bekam ich den 2 Liter Diesel mit 150 PS, Schalter im Turnier als Firmenwagen. Bis heute habe ich ca 204.000 km pannefei zurückgelegt, jetzt aber werden wir geschieden. Warum?
Letzte Woche blieb ich mit einem Defekt in der Kühlung liegen, die Warnlampe ging bei 120 km/h an, das Notlaufprogramm sprang an und ich rollte 1,2 km auf der Autobahn bis zum Parkplatz. Ford Assistance besorgte den ADAC, der ein Loch in einem Kühlerschlauch entdeckte, dies notdürftig reparierte, dann aber insgesamt 1,5 Stunden den Wagen nicht zufriedenstellend zum Laufen brachte, er goss viel Wasser hinein, aber immer noch war Luft im System.
Nach einer kurzer Probefahrt kam die Entscheidung des Abschleppens. Es wurde Freitag Abend, 100km von zu Hause weg auf dem Land war alles nicht so einfach, aber Dank Ford Assistance hatte ich irgendwann einen Leihwagen und konnte nach Hause. Der Werkstatt teilte ich am Samstag noch den Veracht der Zylinderkopfdichtung, aber papperlapapp, Dienstag war repariert, also mit Leihwagen aufs Dorf, von dort mit Taxi zu Ford und das Auto geholt. Ich kam 10 km, blieb dann wieder mit dem gleichen Defekt liegen. Das Gespräch mit der Werkstatt gebe ich hier nicht wieder, ich wurde dann in eine andere Werkstatt geschleppt, Ergebnis kapitaler Motorschaden. Die Leasing reanimiert ihn nicht mehr, meine Firma will keinen Mondeo mehr und auch ich finde, dass es so nicht geht. Noch schneller konnte ich nicht halten, ich war auch nicht schnell unterwegs, das war sehr suboptimal, als Privatmann wäre ich richtig sauer.
Und sonst. Ein schönes Auto, aber Lack zu dünn, jetzt schon Rost über der Windschutzscheibe, Lenkrad blättert ab, Klavierlack zerkratzt, Naviumfahrung ist Müll. Motor sonst gut, Klima jetzt auch, Fahrwerk sehr gut, Sitze etwas kurz. Ich hätte evtl einen neuen geordert, aber eigentlich reizt mich auch mal ein SUV, mit meinen privaten Ford Mondeo hatte ich jetzt seit 2003 die Modelle Mk3, Mk4 und Mk5, den Mk3 als Fliessheck und Turnier. Preis Leistung immer gut, aber auch immer zu merken, dass es Ford ist. Alles in allem in Ordnung.
Mir wurde die Entscheidung jetzt abgenommen. Alles gute.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Fisok schrieb am 31. August 2018 um 01:51:51 Uhr:
Die Leasing reanimiert ihn nicht mehr, meine Firma will keinen Mondeo mehr und auch ich finde, dass es so nicht geht. Noch schneller konnte ich nicht halten, ich war auch nicht schnell unterwegs, das war sehr suboptimal, als Privatmann wäre ich richtig sauer.
Einen Standstreifen gab es da nicht? 1,2 km ohne Kühlung dürften jeden Motor killen, das ist kein Ford-spezifisches Problem.
81 Antworten
Zitat:
@Fisok schrieb am 31. August 2018 um 01:51:51 Uhr:
Die Leasing reanimiert ihn nicht mehr, meine Firma will keinen Mondeo mehr und auch ich finde, dass es so nicht geht. Noch schneller konnte ich nicht halten, ich war auch nicht schnell unterwegs, das war sehr suboptimal, als Privatmann wäre ich richtig sauer.
Einen Standstreifen gab es da nicht? 1,2 km ohne Kühlung dürften jeden Motor killen, das ist kein Ford-spezifisches Problem.
Ich glaub das eigentliche Problem ist die zuvor nicht fachgerecht durchgeführte Reparatur des Kühlproblems. Wäre die richtig erfolgt, lebte der Motor noch...
Dürfte da beides zusammenspielen. Mit defekter Kühlung noch viel zu lange gefahren, dann noch mit nicht richtig reparierter Kühlung laufen gelassen später. Und der Motor hatte ja auch schon einiges gelaufen.
Gruß
Das die Leasinggesellschaft kein Geld mehr in eine Kiste mit über 200000km reinsteckt wird dir auch bei einem Mercedes passieren können. Die rechnen sich schlicht durch ob sich eine Reparatur lohnt oder nicht und wenn deren Software zum Schluß kommt das es sich nicht lohnt kommt die Kiste weg. Die stecken nicht viel in die Autos, da werden sie lieben mit Schaden versteigert.
Ähnliche Themen
Und die Zylinderkopfschrauben Köpfe reissen eh häufig ab wenn man den ZK demontieren will. Neuer Motor dann gleich besser. ;-)
Na ja, 2 mal geht die Warnleuchte viel zu spät an, das ist einfach klar verbesserungswürdig. Wollen wir das keinem Privatnutzer wünschen, denn noch schneller konnte ich nicht halten, auch wenn das hier einige besser zu wissen meinen. Und die erste Ford Werkstatt war ein klarer Totalausfall.
Zitat:
@Fisok schrieb am 2. September 2018 um 00:42:21 Uhr:
Na ja, 2 mal geht die Warnleuchte viel zu spät an, das ist einfach klar verbesserungswürdig. Wollen wir das keinem Privatnutzer wünschen, denn noch schneller konnte ich nicht halten, auch wenn das hier einige besser zu wissen meinen. Und die erste Ford Werkstatt war ein klarer Totalausfall.
Muss dir leider Recht geben. Ein Füllstandsensor im Ausgleichsbehälter wäre besser um Kühlmittelverlust anzuzeigen. Hinzu kommt daß viele Mondeo/S-MAX Galaxy/Kuga schleichenden Kühlmittelverlust über undichte Wasserkühler haben,was auch kein Kühlmitteltemperatursensor schnell genug erkennen kann.
Der Motor (2 l TDCI Euro 6) ist schnell kaputt wenn was mit dem Kühlsystem nicht stimmt,besonders auch durch eine Überhitzung des Motorblocks auf der Rückseite/Auslass Seite,da der Oxi-Kat/DPF/Stickoxid-Katalysator sehr motornah angebracht ist,dadurch schmilzt die Kunstoffölwanne usw.
Ölwanne
Zylinderkopf
Zitat:
@Fisok schrieb am 2. September 2018 um 00:42:21 Uhr:
Na ja, 2 mal geht die Warnleuchte viel zu spät an, das ist einfach klar verbesserungswürdig. Wollen wir das keinem Privatnutzer wünschen, denn noch schneller konnte ich nicht halten, auch wenn das hier einige besser zu wissen meinen. Und die erste Ford Werkstatt war ein klarer Totalausfall.
Wurde bei deinem Mondeo eigentlich schon Mal der Wasserkühler erneuert?? Sehr häufig undicht.
Wurde die Rückrufaktion Motorüberhitzung bei deinem Mondeo rechtzeitig gemacht,oft ist sie noch nicht gemacht,aus verschiedenen Gründen.
Ey,gibt's bei Ford überhaupt einen Motor der nicht Probleme mit Kühlmittelverlust hatte o.hat?
Jetzt noch die 2l Diesel,dacht bisher die sind problemlos.
Hat der Diesel auch diese wie beim EB verbauten Kopfsensoren die erst anschlagen wenn der Kopf schon heiß wird?
Diese Spacken in Köln gehören geschlagen bis sie lachen u.dann weil sie lachen.
Der Unmut über den fehlenden Behältersensor müsste diesen Fratzen eigentlich jede Nacht den Schlaf rauben.
Der Mondeo Mk5 ist so schon ne Möhre,mich wundert nix mehr wenn den keiner mehr kauft.Man,was die aus diesem Modell gemacht haben,das geht garne,völlig kaputtrationalisiert.
Also es gibt aktuell nur Kühlmitteltemperatur-Sensoren ,die natürlich nur das Kühlwasser messen,wenn den überhaupt noch was vorhanden ist. Zylinderkopf Temperatursensoren gibt es aktuell nicht,die waren früher in älteren Motoren Mal verbaut.
Im 1,5 EB sind angeblich Kopfsensoren vorhanden die Alarm schlagen wenn dieser zu heiß wird.
Nein im 1.5 l Ecoboost 4 Zylinder ist immer noch ein Kühlmitteltemperatursensor verbaut, ECT.
Ein CHT wäre ein Cylinder Head Temperaturesensor