DAS TDCI Drama beim Focus

Ford Focus

Hi zusammen,

Es wurden bis Dato schon etliche Threads zum Thema Motorruckel, absterben des Motors oder Blinken der Vorglühlampe geschrieben.

Im Allgemeinen kann man Sagen das es entweder das Anfangsstadium einer Langsam verreckenden HD Pumpe ist oder diese schon den Arsch hoch gemacht hat.

Das probateste um den Fehler zu Finden ist pauschal mal den Filter ausbauen und den Innhalt durch ein Papiertuch Filtern.
Das ist wie Kaffeesatz lesen bemerkt man beim Filtern das der Diesel im Sieb funkelt kann man nur das Beileid aussprechen.

Das Funkeln sind Späne der Pumpe die über die Rücklaufleitung in den Filter gelangen.

Bei den meisten Fällen endet die suche in der Ford Werkstatt meist mit den gefundenen Spänen.

Betroffenen haben mein vollstes Mitleid und Sie sollten nicht geschockt sein wenn der Meister einem Sachverhallt erklärt und zum Schluss über die Reparatur Höhe Berichtet.

Der Pumpen defekt ist ein häufiger Fehler voraus Ford in einer TSI die genauen Reparatur Maßnahmen zu einer Fachgerechten Reparatur vorschreibt.

Diese sieht vor Praktisch sämtliche Kraftstoff förderten Bauteile auszutauschen.
HD pumpe, Injektoren, Leitungen, Filter, Rail etc.

Wird die Reperatur laut TSI durchgeführt beläuft sich die Reparatur auf ca. 3500 €

Nein es ist leider kein Schreibfehler!

Alleine die Pumpe kostet 900€, die Injektoren das Stück 250 € und so summiert sich die Sache auf 3500€.
Nun können sich diejenigen freuen die noch über Garantie verfügen.

Nun zu meinen Leidensweg.

In 07/2001 kaufte ich eine Ford Focus TDCI dieser schnurrte ohne Probleme bis auf dieses leichte Ruckeln im Teilastbereich welches mich aber wenig Störte.

Zum damaligen Zeitpunkt schob man die Störung auf ein Software Problem. Im Jahre 2002 genauer im Oktober fing er an bei Vollgas abzusterben vorbei auch das Blinken der Vorglühanlage begann.

Mein Fordhändler Suchte drei Tage und kam letztendlich zu Schluss das die HD Pumpe defekt sei weil sich Späne im Kraftstofffilter befindet.

Nun der Schock mit den 3500€ die ich selber tragen sollte da im Jahre 2001 noch ein Jahr Neuwagen Garantie auf Ausgelieferte Fahrzeuge galt.

Zu diesem Zeitpunkt war ich somit knapp 2 Monate aus der Garantie und mein Fahrzeug hatte erst 47.000 Kilometer auf der Uhr.

Mein Händler stellte daraufhin einen Kulanz Antrag an Die For Werke, mit der zusage einer Kostenübernahem von 60% seitens der Ford Werke.

Meine Kostenbeteiligung belief sich damals auf 1500€. Na ja erblich gesagt hätte ich mir ein wenig mehr Kulanz von Ford gewünscht.

Voller Hoffnung dass nun mein Ford tadellos laufen muss wurde ich wieder enttäuscht. Das Teilastruckeln war immer noch vorhanden worauf auch keine Abhilfe in sicht war.

Sage und schreibe 2 Jahre und 70.000 Kilometer später macht mein Ford wieder dieselben metzschen. Keine Gas Annahme bei Vollast, Absterben des Motors und das langsam zur Gewohnheit gewordene Blinken der Vorglühanlage.(Kontrollleuchte).

Den Weg zum Händler sparte ich mir und Filterte dem Rest Diesel in meinem Filter durch ein Papier Tusch mit dem Ergebnis.

SPÄNE grrrrr.

Ich konfrontiere Meine Händler mit meiner Diagnose mit der bitte um eine Kulanzanfrage an Ford zu stellen.

Parallel rief ich bei der Kundendienst Hotline in Köln an denen ich schon beim ersten Pumpen schaden eine Brief geschrieben habe. Ich verlangte den Sachbearbeiter der mich damals Betreute. Ich schien einen Bleibenden Eindruck hinterlassen zu Haben den dieser konnte sich auch noch an meinen Fall aus 2001 erinnern.
Mithilfe der Hotline holte ich eine 30% Übername heraus.

Wären aber immer noch 2500€ Eigenleistung womit ich in anbetracht meines Wiederverkaufwertes meines Ford nicht zufrieden bin.

An dieser Stelle sollte ich erwähnen dass ich selber Kfz- Mechaniker bei Ford war. Somit erkundigte ich mich über die Günstigste Möglichkeit an die Ersatzteile ranzukommen.

Folgende Möglichkeiten bieten sich mir nun.

1. Instandsetzung gemäß der Ersatzteil Positionen der TSI. Kosten ca. 2000€

2. Risiko Instandsetzung und zwar lediglich der Tausch der Defekten Pumpe und der Reinigung der anderen Bauteile.
Kosten ca. 800€

oder 3. Noch kein Plan der Günstiger ist als 2.

Was nun also meiner einer Versucht eine Variante zu Finden die Günstig und Gut ist.

Hintergrund meines Threads.

Vielleicht können auch andere ein Lied singen von meinen Problemen und den Damit Verbundenen Kosten.

Mich Interessiert daher wie häufig bei den Focus Modellen ein Defekt der Pumpe vorliegt um vielleicht gemeinschaftlich den Herren von Ford mal auf die Füße zu treten.

Den meiner Meinung liegt die Problematik an dem Material der Pumpe vom Hersteller Delphi. Das verwendete Material im inneren der Pumpe scheint meines Erachtens nicht den Anforderungen gerecht zu werden. Und ein etwaiger Fehler ist Sache des Herstellers und darf nicht zu Lasten der Kunden gehen.

Nur Gemeinsam Sind wir Stark.

Des Weiteren würde ich mich freuen wenn dieser Thread mir und dem ein oder anderen die Möglichkeit gibt,
sich Möglichkeiten von anderen ein zu holen um seinen Ford kostengünstig Instandsetzen zu können.

Hier sei erwähnt das ich eine Günstige HD Pumpe suche für eine TDCI 115 PS.

Ich ableiere Hiermit an die Ford Lobby und Danke für eure Hilfe

MFG ESSO

Beste Antwort im Thema

Hi zusammen,

Es wurden bis Dato schon etliche Threads zum Thema Motorruckel, absterben des Motors oder Blinken der Vorglühlampe geschrieben.

Im Allgemeinen kann man Sagen das es entweder das Anfangsstadium einer Langsam verreckenden HD Pumpe ist oder diese schon den Arsch hoch gemacht hat.

Das probateste um den Fehler zu Finden ist pauschal mal den Filter ausbauen und den Innhalt durch ein Papiertuch Filtern.
Das ist wie Kaffeesatz lesen bemerkt man beim Filtern das der Diesel im Sieb funkelt kann man nur das Beileid aussprechen.

Das Funkeln sind Späne der Pumpe die über die Rücklaufleitung in den Filter gelangen.

Bei den meisten Fällen endet die suche in der Ford Werkstatt meist mit den gefundenen Spänen.

Betroffenen haben mein vollstes Mitleid und Sie sollten nicht geschockt sein wenn der Meister einem Sachverhallt erklärt und zum Schluss über die Reparatur Höhe Berichtet.

Der Pumpen defekt ist ein häufiger Fehler voraus Ford in einer TSI die genauen Reparatur Maßnahmen zu einer Fachgerechten Reparatur vorschreibt.

Diese sieht vor Praktisch sämtliche Kraftstoff förderten Bauteile auszutauschen.
HD pumpe, Injektoren, Leitungen, Filter, Rail etc.

Wird die Reperatur laut TSI durchgeführt beläuft sich die Reparatur auf ca. 3500 €

Nein es ist leider kein Schreibfehler!

Alleine die Pumpe kostet 900€, die Injektoren das Stück 250 € und so summiert sich die Sache auf 3500€.
Nun können sich diejenigen freuen die noch über Garantie verfügen.

Nun zu meinen Leidensweg.

In 07/2001 kaufte ich eine Ford Focus TDCI dieser schnurrte ohne Probleme bis auf dieses leichte Ruckeln im Teilastbereich welches mich aber wenig Störte.

Zum damaligen Zeitpunkt schob man die Störung auf ein Software Problem. Im Jahre 2002 genauer im Oktober fing er an bei Vollgas abzusterben vorbei auch das Blinken der Vorglühanlage begann.

Mein Fordhändler Suchte drei Tage und kam letztendlich zu Schluss das die HD Pumpe defekt sei weil sich Späne im Kraftstofffilter befindet.

Nun der Schock mit den 3500€ die ich selber tragen sollte da im Jahre 2001 noch ein Jahr Neuwagen Garantie auf Ausgelieferte Fahrzeuge galt.

Zu diesem Zeitpunkt war ich somit knapp 2 Monate aus der Garantie und mein Fahrzeug hatte erst 47.000 Kilometer auf der Uhr.

Mein Händler stellte daraufhin einen Kulanz Antrag an Die For Werke, mit der zusage einer Kostenübernahem von 60% seitens der Ford Werke.

Meine Kostenbeteiligung belief sich damals auf 1500€. Na ja erblich gesagt hätte ich mir ein wenig mehr Kulanz von Ford gewünscht.

Voller Hoffnung dass nun mein Ford tadellos laufen muss wurde ich wieder enttäuscht. Das Teilastruckeln war immer noch vorhanden worauf auch keine Abhilfe in sicht war.

Sage und schreibe 2 Jahre und 70.000 Kilometer später macht mein Ford wieder dieselben metzschen. Keine Gas Annahme bei Vollast, Absterben des Motors und das langsam zur Gewohnheit gewordene Blinken der Vorglühanlage.(Kontrollleuchte).

Den Weg zum Händler sparte ich mir und Filterte dem Rest Diesel in meinem Filter durch ein Papier Tusch mit dem Ergebnis.

SPÄNE grrrrr.

Ich konfrontiere Meine Händler mit meiner Diagnose mit der bitte um eine Kulanzanfrage an Ford zu stellen.

Parallel rief ich bei der Kundendienst Hotline in Köln an denen ich schon beim ersten Pumpen schaden eine Brief geschrieben habe. Ich verlangte den Sachbearbeiter der mich damals Betreute. Ich schien einen Bleibenden Eindruck hinterlassen zu Haben den dieser konnte sich auch noch an meinen Fall aus 2001 erinnern.
Mithilfe der Hotline holte ich eine 30% Übername heraus.

Wären aber immer noch 2500€ Eigenleistung womit ich in anbetracht meines Wiederverkaufwertes meines Ford nicht zufrieden bin.

An dieser Stelle sollte ich erwähnen dass ich selber Kfz- Mechaniker bei Ford war. Somit erkundigte ich mich über die Günstigste Möglichkeit an die Ersatzteile ranzukommen.

Folgende Möglichkeiten bieten sich mir nun.

1. Instandsetzung gemäß der Ersatzteil Positionen der TSI. Kosten ca. 2000€

2. Risiko Instandsetzung und zwar lediglich der Tausch der Defekten Pumpe und der Reinigung der anderen Bauteile.
Kosten ca. 800€

oder 3. Noch kein Plan der Günstiger ist als 2.

Was nun also meiner einer Versucht eine Variante zu Finden die Günstig und Gut ist.

Hintergrund meines Threads.

Vielleicht können auch andere ein Lied singen von meinen Problemen und den Damit Verbundenen Kosten.

Mich Interessiert daher wie häufig bei den Focus Modellen ein Defekt der Pumpe vorliegt um vielleicht gemeinschaftlich den Herren von Ford mal auf die Füße zu treten.

Den meiner Meinung liegt die Problematik an dem Material der Pumpe vom Hersteller Delphi. Das verwendete Material im inneren der Pumpe scheint meines Erachtens nicht den Anforderungen gerecht zu werden. Und ein etwaiger Fehler ist Sache des Herstellers und darf nicht zu Lasten der Kunden gehen.

Nur Gemeinsam Sind wir Stark.

Des Weiteren würde ich mich freuen wenn dieser Thread mir und dem ein oder anderen die Möglichkeit gibt,
sich Möglichkeiten von anderen ein zu holen um seinen Ford kostengünstig Instandsetzen zu können.

Hier sei erwähnt das ich eine Günstige HD Pumpe suche für eine TDCI 115 PS.

Ich ableiere Hiermit an die Ford Lobby und Danke für eure Hilfe

MFG ESSO

228 weitere Antworten
228 Antworten

Hi,
habe wohl einer der letzten alten TDCI bekommen, Juni bestelt und 12/04 ausgeliefert aus Holland. Habe jetzt 58.000 auf´m Tacho stehen. Start Probs habe ich auch ab und an, morgends...starte dann einfach durch, kommt dann auch nach dem dritten drehen, ist aber eher selten. Leistung ist noch genug vorhanden, wie lange wird man dann sehen wenn ich das hier lese...verkaufen kann man ja vergessen, da legste ja Geld drauf.
Ist jetzt erstmal Inspektion fällig und mal schaun was weiter geht.
Kann man es denn nicht zwischenzeitlich überprüfen ob die Pumpe frißt? Somit könnte man ja die große Reparatur umgehen und nur die Pumpe erneuern, überholen, oder?
Werde mal meinen Motorbauer Ritterbecks fragen ob da nicht was zu machen ist....
Weiterhin viel Glück @ all!!!

Hey Leute ich habs (hinter mir) !!!!
Mein Motor ist hinüber!

Nachdem ich einen ersten Focus 1.8 TDCI 115PS von einem Rentner geschrottet bekommen habe, war ich gezwungen mir einen "neuen" zuzulegen.

Doch von Anfang an habe ich einen Unterschied in der Leistung und vor allem im Verbrauch festgestellt.
Bin auch sofort zum Händler zurück, die haben eine Diagnose laufen lassen mit dem Resultat : Keine Fehlermeldung.

Zum Thema ruckeln habe ich einige Seiten vorher auch schon berichtet, nur als dies immer schlimmer wurde und ich nach einer langen Strecke Autobahn bei 4000 Umdrehungen den Motor zum Tanken abstellte und wieder anschmiss, kam mir ein hämmerndes Geräusch aus dem Motorraum entgegen und ich kam erstmal kaum vom Fleck.

Anschließend folgten einige Wochen gar Monate mit extrem schwacher und unkonstanter Leistung, Problemen beim Anlassen und starkem Ruckeln und sich immer wieder wiederholenden Werkstatt-Besuchen und Diagnose Fahrten, Austausch von jeglichen Filtern, Diesel-Reinigern etc. ...

Nun war ich vor 2 Wochen wegen einer Versicherungsangelegenheit gezwungen eine Ford-Werkstatt aufzusuchen. Dort wurde dann mit dem Diagnose-Programm ein defektes IMV-Ventil (?) festgestellt und für nur 189€ ausgetauscht.

Geholfen hats nichts, nur stellte ich auf einmal minimalen Kühlwasserverlust fest : Genau das habe ich zuerst auch gedacht aber Entwarnung, nur das Thermostat-Gehäuse leicht gerissen, auch mal eben 150€.

Auch das hat nicht geholfen. Nun entschloss sich Ford dem ganzen mal genauer auf den Zahn zu fühlen und siehe da, bei einem Kompressionstest wurde festgestellt, dass auf dem 1. und 4. Zyliner ein Druck von nur 16 + 18 bar herrscht ( vorgesehen sind 32-34 ).
Dies sei laut Ford auf eine verbogene Verbindung der Pleuelstange (?)in den Zyliner zurückzuführen, Preis der Reparatur 3500€.

Ich kann euch also nur anraten auch mal einen Kompressionstest durchführen zu lassen, der hat mich zwar auch 200€ gekostet aber wenigstens weiss man,wo man dran ist.

Fazit der Geschichte : mein Händler hat sich bei einem Ford-Experten in Genk (B) erkundigt und erfahren, dass EINIGE[VIELE] Motoren aus dieser Serie mit diesem Problem zu tun haben und sich bereit erklärt mir einen Ersatz-Motor aufzutreiben und kostenlos einzubauen... Hut ab, auch wenn der 48.000km alte Motor 2000€ kostet...

Ich hoffe bei euch endets nicht genau so und bete nun, dass der Austauschmotor funzt...

Viel Erfolg bei euch !

HILFE

Ich habe ich jetzt ,leider unfreiwillig, dem Thema des ruckelns der TDCi- Motoren angenommen.

Ich fahre seit Mai06 einen FoFo Futura Bauj: 2005 TDCI 115PS.

Von Anfang an hatte ich das Ruckeln im Drehzahlbereich 1700 - 2200 U/min, nicht immer aber wenn man konstant eine Geschwindigkeit fährt merkt man es am meisten.
Die Vorglphlampe leuchtete auch schon auf, so wie das Motorzeichen.

War mind. schon 6 mal in der Werkstatt. Nachdem es nicht besser wurde wollte ich das Auto nun zurück geben. Aber anstatt mir das gewährt wurde, sagte man ich könnte nicht fahren. Sollte den Motor immer im 2000 Drehzahlbereich fahren, sonst würde er ruckeln.

Nun wollen sie noch die Motorstabilisatoren noch wechseln.

Aber das Auto sei 100% in Ordnung.

Gibts da ein Urteil oder so??
Ich möchte das Auto nicht mehr. MEine 6 Monate laufen in 2 Wochen ab und ich brauch ein Auto das 100% funktioniert. Immer nur Werkstatt kotz auch an.

Würde mich freuen wenn man hier mir helfen könnte

Mein Auto wurde gewandelt!

Das ist gesetzlich eindeutig geregelt.
Du bist derjenige, der sagt wann der Wagen gewandelt werden sollte!
Drei erfolglose Reparaturen berechtigen zur Wandlung!!!

Lies Dir mal meine Story durch:

http://www.motor-talk.de/t1107566/f283/s/thread.html

Besonders die 3. Seite geht darauf ausführlich ein.

Was mir in Deinem Fall noch aufgefallen ist:
Hast Du den Vorbesitzer mal versucht anzurufen, warum er den Wagen so schnell wieder abgegeben hat?

Mein "alter" C-Max musste von dem 1. Händler nach der Wandlung von den Fordwerken gekauft werden und steht natürlich als 9 Monate altes "Schnäppchen" bei ihm im Verkaufsraum.

Viel Glück aus Köln - Norbert

P.S. ich habe seit Dienstag meinen Neuen!!

Ähnliche Themen

Hallo,ich habe eine frage gibt es das Problem mit der HD Pumpe auch beim Focus II ich habe einen 1,6 TDCI Baujahr 05/05?Außerdem überlege ich eine zusatz Garantie abzuschließen,weiß jemand ob solch ein Schutzbrief das Problem beinhaltet. DANKE

Danke, habe mit den Thread mal durchgelesen.

Klingt ja sehr gut was da steht. Nur sollte ich mal was in der Hand haben um dem Händler etwas Druck zu machen. Aber wenn man so im Netz surft stellt man ja fest, dass das Problem oft auftritt.

Nur ich sehs nicht länger ein jedesmal 18km Hin und 18km zurück zu fahren um nachher das gleiche Problem immer noch zu haben.

Nun ist mir noch was aufgefallen.

Wenn ich meine Scheiben auf beiden Seiten vorne nach unten lassen und dann wieder hoch fahre sind sie nass. Obwohl es trocken ist draußen und mind. schon 2-3 tage nicht mehr geregnet hat.

Ist da nun Wasser drin, und wenn ja rostet das dann nicht durch!?

Hallo!
Fahre einen 100PS TDCI, BJ 09.2003!
Muss ich mir denn jetzt auch sorgen machen? der Wagen hat jetzt 78.000 km runter. Ich fahre ihn erst seit 10.000 km, bin aber voll zufrieden!

Was hat es denn mit dem Zwei-Takt-Öl auf sich?? Sollte cih das auch bei meinem Diesel beimischen? Wo liegt denn genau der Vorteil? Und Wieviel muss ich da jedes Mal reinfüllen?

Gruß, Jwichert

Erst mal was zum einlesen
zb hier
damit es nicht zu einseitig wird noch was von dort und hier noch was zum Abschluß.

Du kannst dir Sogen machen,mußt aber nicht.Man steckt nicht in den Motoren und wenn sie keine Zicken machen sollte man auch nicht darüber grübeln was sein könnte.Da die Anzahl der Hersteller von Dieseleinspritzsystemen sehr überschaubar ist bringt nicht mal ein Wechsel der Autromarke viel,es könnt trotzdem daselbe Einspritzsystem haben.

Mein TDCI läuft bisher ganz gut, hat aktuell aber auch erst knappe 25.000 drauf...bloß hab ich 3x in der Früh beim Starten, das er mir sofort wieder nach Anlaufen abstirbt...ist zwar kein Problem für mich, da er beim sofortigen Neustart anstandslos läuft. 😉

kann an der Wegfahrsperre liegen, einige 1,8er TDCI im MK1 haben das Problem, nervt etwas aber mehr auch nicht

Ist in meinem Fall aber überhaupt kein Thema, sobald ich den kalten Motor gestartet hab und er anläuft, gib ich einfach
ein wenig Gas, dann läuft er sofort anstandslos. 😉

hallo zusammen,

mit einspritzpumpen kämpft heute jeder pkw hersteller und zwar aus folgenden Gründen:

1. Der Diesel wird im Tank nach einer gewissen Zeit warm und wenn man dann tankt fällt die temp wieder runter ( extrem ) und die pumpe kriegt einen "kälte schock" z.b. von 70 c wieder runter auf 20 c das tut dem material nicht gut.

2. das Schwefel welches im heutigen Diesel fehlt welches eine sehr gute Schmierwirkung für die Pumpe hatte, dieses gibt es nun nicht mehr und wurde durch einen zusatz ersetzt der noch lange nicht so gut schmiert als schwefel.

aus obig genannten gründen wird dann sägemehl aus der pumpe.

bmw kämpft damit, vw opel fiat usw.. die ein pumpe ist etwas stabiler und machts 50tkm länger die andere halt früher. um dem ganzen etwas zu helfen empfehle ich euch in nachfolgendem link das auszuprobieren:

http://www.motor-talk.de/t623039/f78/s/thread.html

im geschäft haben wir einen focus turnier jahrgang 2002 mit 1.8 tdci und der wird seit 140tkm geprügelt ( geschäftswagen und viele fahrer ) und schnurrt wie ein kätzchen.

in der hoffnung euch etwas zu helfen.

grüsse euch

Zitat:

Original geschrieben von swissdriver


hallo zusammen,

mit einspritzpumpen kämpft heute jeder pkw hersteller und zwar aus folgenden Gründen:

1. Der Diesel wird im Tank nach einer gewissen Zeit warm und wenn man dann tankt fällt die temp wieder runter ( extrem ) und die pumpe kriegt einen "kälte schock" z.b. von 70 c wieder runter auf 20 c das tut dem material nicht gut.

2. das Schwefel welches im heutigen Diesel fehlt welches eine sehr gute Schmierwirkung für die Pumpe hatte, dieses gibt es nun nicht mehr und wurde durch einen zusatz ersetzt der noch lange nicht so gut schmiert als schwefel.

aus obig genannten gründen wird dann sägemehl aus der pumpe.

Verzeihung Gentlemen, ich hab jetzt nicht den gesamten thread gelesen aber ich meine hier irgendwo schon mal mehr oder minder definitiv erfahren zu haben, dass die Probleme mit den gehimmelten Dieselpumpen beim Ford, vorbei sein sollen.

BTW: Schwefel kann keine Pumpe schmieren, weil es keinerlei Schmierwirkung hat!
Wenn ich das bisher richtig zu verstehen geglaubt habe, dann hat Schwefel Anteile im Diesel chemisch gebunden oder so, die dann wiederum in der Lage waren, die gewünschte Schmierwirkung zu erzielen, was heute vom RME-Anteil übernommen werden soll.
Ob dieser RME-Schmieransatz so bilderbuchhaft funktioniert weiss ich nicht.

Vielleicht weiss einer mehr?

Über´s WE hatte ich meinen Focus mal in der TG gelassen, als
ich ihn dann heute früh startete, lief er zwar sofort an, aber man merkte in den ersten paar Sekunden eine gewisse "Lauf-Unruhe", war aber danach sofort verschwunden. Mittels leichtem Gasgeben kann man das jedoch gut wegkaschieren.
😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen