DAS TDCI Drama beim Focus

Ford Focus

Hi zusammen,

Es wurden bis Dato schon etliche Threads zum Thema Motorruckel, absterben des Motors oder Blinken der Vorglühlampe geschrieben.

Im Allgemeinen kann man Sagen das es entweder das Anfangsstadium einer Langsam verreckenden HD Pumpe ist oder diese schon den Arsch hoch gemacht hat.

Das probateste um den Fehler zu Finden ist pauschal mal den Filter ausbauen und den Innhalt durch ein Papiertuch Filtern.
Das ist wie Kaffeesatz lesen bemerkt man beim Filtern das der Diesel im Sieb funkelt kann man nur das Beileid aussprechen.

Das Funkeln sind Späne der Pumpe die über die Rücklaufleitung in den Filter gelangen.

Bei den meisten Fällen endet die suche in der Ford Werkstatt meist mit den gefundenen Spänen.

Betroffenen haben mein vollstes Mitleid und Sie sollten nicht geschockt sein wenn der Meister einem Sachverhallt erklärt und zum Schluss über die Reparatur Höhe Berichtet.

Der Pumpen defekt ist ein häufiger Fehler voraus Ford in einer TSI die genauen Reparatur Maßnahmen zu einer Fachgerechten Reparatur vorschreibt.

Diese sieht vor Praktisch sämtliche Kraftstoff förderten Bauteile auszutauschen.
HD pumpe, Injektoren, Leitungen, Filter, Rail etc.

Wird die Reperatur laut TSI durchgeführt beläuft sich die Reparatur auf ca. 3500 €

Nein es ist leider kein Schreibfehler!

Alleine die Pumpe kostet 900€, die Injektoren das Stück 250 € und so summiert sich die Sache auf 3500€.
Nun können sich diejenigen freuen die noch über Garantie verfügen.

Nun zu meinen Leidensweg.

In 07/2001 kaufte ich eine Ford Focus TDCI dieser schnurrte ohne Probleme bis auf dieses leichte Ruckeln im Teilastbereich welches mich aber wenig Störte.

Zum damaligen Zeitpunkt schob man die Störung auf ein Software Problem. Im Jahre 2002 genauer im Oktober fing er an bei Vollgas abzusterben vorbei auch das Blinken der Vorglühanlage begann.

Mein Fordhändler Suchte drei Tage und kam letztendlich zu Schluss das die HD Pumpe defekt sei weil sich Späne im Kraftstofffilter befindet.

Nun der Schock mit den 3500€ die ich selber tragen sollte da im Jahre 2001 noch ein Jahr Neuwagen Garantie auf Ausgelieferte Fahrzeuge galt.

Zu diesem Zeitpunkt war ich somit knapp 2 Monate aus der Garantie und mein Fahrzeug hatte erst 47.000 Kilometer auf der Uhr.

Mein Händler stellte daraufhin einen Kulanz Antrag an Die For Werke, mit der zusage einer Kostenübernahem von 60% seitens der Ford Werke.

Meine Kostenbeteiligung belief sich damals auf 1500€. Na ja erblich gesagt hätte ich mir ein wenig mehr Kulanz von Ford gewünscht.

Voller Hoffnung dass nun mein Ford tadellos laufen muss wurde ich wieder enttäuscht. Das Teilastruckeln war immer noch vorhanden worauf auch keine Abhilfe in sicht war.

Sage und schreibe 2 Jahre und 70.000 Kilometer später macht mein Ford wieder dieselben metzschen. Keine Gas Annahme bei Vollast, Absterben des Motors und das langsam zur Gewohnheit gewordene Blinken der Vorglühanlage.(Kontrollleuchte).

Den Weg zum Händler sparte ich mir und Filterte dem Rest Diesel in meinem Filter durch ein Papier Tusch mit dem Ergebnis.

SPÄNE grrrrr.

Ich konfrontiere Meine Händler mit meiner Diagnose mit der bitte um eine Kulanzanfrage an Ford zu stellen.

Parallel rief ich bei der Kundendienst Hotline in Köln an denen ich schon beim ersten Pumpen schaden eine Brief geschrieben habe. Ich verlangte den Sachbearbeiter der mich damals Betreute. Ich schien einen Bleibenden Eindruck hinterlassen zu Haben den dieser konnte sich auch noch an meinen Fall aus 2001 erinnern.
Mithilfe der Hotline holte ich eine 30% Übername heraus.

Wären aber immer noch 2500€ Eigenleistung womit ich in anbetracht meines Wiederverkaufwertes meines Ford nicht zufrieden bin.

An dieser Stelle sollte ich erwähnen dass ich selber Kfz- Mechaniker bei Ford war. Somit erkundigte ich mich über die Günstigste Möglichkeit an die Ersatzteile ranzukommen.

Folgende Möglichkeiten bieten sich mir nun.

1. Instandsetzung gemäß der Ersatzteil Positionen der TSI. Kosten ca. 2000€

2. Risiko Instandsetzung und zwar lediglich der Tausch der Defekten Pumpe und der Reinigung der anderen Bauteile.
Kosten ca. 800€

oder 3. Noch kein Plan der Günstiger ist als 2.

Was nun also meiner einer Versucht eine Variante zu Finden die Günstig und Gut ist.

Hintergrund meines Threads.

Vielleicht können auch andere ein Lied singen von meinen Problemen und den Damit Verbundenen Kosten.

Mich Interessiert daher wie häufig bei den Focus Modellen ein Defekt der Pumpe vorliegt um vielleicht gemeinschaftlich den Herren von Ford mal auf die Füße zu treten.

Den meiner Meinung liegt die Problematik an dem Material der Pumpe vom Hersteller Delphi. Das verwendete Material im inneren der Pumpe scheint meines Erachtens nicht den Anforderungen gerecht zu werden. Und ein etwaiger Fehler ist Sache des Herstellers und darf nicht zu Lasten der Kunden gehen.

Nur Gemeinsam Sind wir Stark.

Des Weiteren würde ich mich freuen wenn dieser Thread mir und dem ein oder anderen die Möglichkeit gibt,
sich Möglichkeiten von anderen ein zu holen um seinen Ford kostengünstig Instandsetzen zu können.

Hier sei erwähnt das ich eine Günstige HD Pumpe suche für eine TDCI 115 PS.

Ich ableiere Hiermit an die Ford Lobby und Danke für eure Hilfe

MFG ESSO

Beste Antwort im Thema

Hi zusammen,

Es wurden bis Dato schon etliche Threads zum Thema Motorruckel, absterben des Motors oder Blinken der Vorglühlampe geschrieben.

Im Allgemeinen kann man Sagen das es entweder das Anfangsstadium einer Langsam verreckenden HD Pumpe ist oder diese schon den Arsch hoch gemacht hat.

Das probateste um den Fehler zu Finden ist pauschal mal den Filter ausbauen und den Innhalt durch ein Papiertuch Filtern.
Das ist wie Kaffeesatz lesen bemerkt man beim Filtern das der Diesel im Sieb funkelt kann man nur das Beileid aussprechen.

Das Funkeln sind Späne der Pumpe die über die Rücklaufleitung in den Filter gelangen.

Bei den meisten Fällen endet die suche in der Ford Werkstatt meist mit den gefundenen Spänen.

Betroffenen haben mein vollstes Mitleid und Sie sollten nicht geschockt sein wenn der Meister einem Sachverhallt erklärt und zum Schluss über die Reparatur Höhe Berichtet.

Der Pumpen defekt ist ein häufiger Fehler voraus Ford in einer TSI die genauen Reparatur Maßnahmen zu einer Fachgerechten Reparatur vorschreibt.

Diese sieht vor Praktisch sämtliche Kraftstoff förderten Bauteile auszutauschen.
HD pumpe, Injektoren, Leitungen, Filter, Rail etc.

Wird die Reperatur laut TSI durchgeführt beläuft sich die Reparatur auf ca. 3500 €

Nein es ist leider kein Schreibfehler!

Alleine die Pumpe kostet 900€, die Injektoren das Stück 250 € und so summiert sich die Sache auf 3500€.
Nun können sich diejenigen freuen die noch über Garantie verfügen.

Nun zu meinen Leidensweg.

In 07/2001 kaufte ich eine Ford Focus TDCI dieser schnurrte ohne Probleme bis auf dieses leichte Ruckeln im Teilastbereich welches mich aber wenig Störte.

Zum damaligen Zeitpunkt schob man die Störung auf ein Software Problem. Im Jahre 2002 genauer im Oktober fing er an bei Vollgas abzusterben vorbei auch das Blinken der Vorglühanlage begann.

Mein Fordhändler Suchte drei Tage und kam letztendlich zu Schluss das die HD Pumpe defekt sei weil sich Späne im Kraftstofffilter befindet.

Nun der Schock mit den 3500€ die ich selber tragen sollte da im Jahre 2001 noch ein Jahr Neuwagen Garantie auf Ausgelieferte Fahrzeuge galt.

Zu diesem Zeitpunkt war ich somit knapp 2 Monate aus der Garantie und mein Fahrzeug hatte erst 47.000 Kilometer auf der Uhr.

Mein Händler stellte daraufhin einen Kulanz Antrag an Die For Werke, mit der zusage einer Kostenübernahem von 60% seitens der Ford Werke.

Meine Kostenbeteiligung belief sich damals auf 1500€. Na ja erblich gesagt hätte ich mir ein wenig mehr Kulanz von Ford gewünscht.

Voller Hoffnung dass nun mein Ford tadellos laufen muss wurde ich wieder enttäuscht. Das Teilastruckeln war immer noch vorhanden worauf auch keine Abhilfe in sicht war.

Sage und schreibe 2 Jahre und 70.000 Kilometer später macht mein Ford wieder dieselben metzschen. Keine Gas Annahme bei Vollast, Absterben des Motors und das langsam zur Gewohnheit gewordene Blinken der Vorglühanlage.(Kontrollleuchte).

Den Weg zum Händler sparte ich mir und Filterte dem Rest Diesel in meinem Filter durch ein Papier Tusch mit dem Ergebnis.

SPÄNE grrrrr.

Ich konfrontiere Meine Händler mit meiner Diagnose mit der bitte um eine Kulanzanfrage an Ford zu stellen.

Parallel rief ich bei der Kundendienst Hotline in Köln an denen ich schon beim ersten Pumpen schaden eine Brief geschrieben habe. Ich verlangte den Sachbearbeiter der mich damals Betreute. Ich schien einen Bleibenden Eindruck hinterlassen zu Haben den dieser konnte sich auch noch an meinen Fall aus 2001 erinnern.
Mithilfe der Hotline holte ich eine 30% Übername heraus.

Wären aber immer noch 2500€ Eigenleistung womit ich in anbetracht meines Wiederverkaufwertes meines Ford nicht zufrieden bin.

An dieser Stelle sollte ich erwähnen dass ich selber Kfz- Mechaniker bei Ford war. Somit erkundigte ich mich über die Günstigste Möglichkeit an die Ersatzteile ranzukommen.

Folgende Möglichkeiten bieten sich mir nun.

1. Instandsetzung gemäß der Ersatzteil Positionen der TSI. Kosten ca. 2000€

2. Risiko Instandsetzung und zwar lediglich der Tausch der Defekten Pumpe und der Reinigung der anderen Bauteile.
Kosten ca. 800€

oder 3. Noch kein Plan der Günstiger ist als 2.

Was nun also meiner einer Versucht eine Variante zu Finden die Günstig und Gut ist.

Hintergrund meines Threads.

Vielleicht können auch andere ein Lied singen von meinen Problemen und den Damit Verbundenen Kosten.

Mich Interessiert daher wie häufig bei den Focus Modellen ein Defekt der Pumpe vorliegt um vielleicht gemeinschaftlich den Herren von Ford mal auf die Füße zu treten.

Den meiner Meinung liegt die Problematik an dem Material der Pumpe vom Hersteller Delphi. Das verwendete Material im inneren der Pumpe scheint meines Erachtens nicht den Anforderungen gerecht zu werden. Und ein etwaiger Fehler ist Sache des Herstellers und darf nicht zu Lasten der Kunden gehen.

Nur Gemeinsam Sind wir Stark.

Des Weiteren würde ich mich freuen wenn dieser Thread mir und dem ein oder anderen die Möglichkeit gibt,
sich Möglichkeiten von anderen ein zu holen um seinen Ford kostengünstig Instandsetzen zu können.

Hier sei erwähnt das ich eine Günstige HD Pumpe suche für eine TDCI 115 PS.

Ich ableiere Hiermit an die Ford Lobby und Danke für eure Hilfe

MFG ESSO

228 weitere Antworten
228 Antworten

Hi
wenn der gerade Insolvenz anmeldet, kannst Du jede Inanspruchnahme sowieso vergessen. Du bist dann nur ein Gläubiger unter vielen, und als Privatmann der, der als allerletzter was kriegt. Also nüscht.
Da brauchst Du die RSV und den RA erst gar nicht zu bemühen.
Wende Dich lieber direkt an Ford, schildere die Situation, lass Dir einen noch existierenden Vertragshändler mit Werkstatt in der Nähe nennen und frag nach Kulanzbeteiligung seitens von Ford.
Wenn die nix springen lassen, such Dir ne freie Werkstatt, die es günstiger macht, und pfeif in Zukunft auf die Ford-Werkstätten.
bye
BJ

ich möchte alle auf Kulanz und nichtz zahlen weil ich das auto noch keine 6 Mon. habe

Hi
die Gewährleistung, bei Gebrauchtwagen vom Händler immer mindestens 1 Jahr, ist eine Sache zwischen Käufer und Händler, nicht Käufer und Hersteller.
Geht der Verkäufer pleite, wie hier wohl geschehen oder im Gange, springt nicht automatisch der Hersteller ein.
Genau genommen springt niemand ein, höchstens der Konkursverwalter, wenn er das Geschäft fortführen will. Aber auch das ist sehr zweifelhaft.
Also kannst Du nur auf Kulanz hoffen, was in dem Fall bedeuten kann, der Hersteller stellt die Teile und Du zahlst die Arbeitsstunden.
Aber einklagen kannst Du da gar nix, außer, die Herstellergarantie wäre noch nicht abgelaufen. Aber das scheint bei Dir ja der Fall zu sein, oder?
Wie alt ist denn die Karre und wieviel hat sie insgesamt gelaufen?

BJ 8.2001
10100 KM
er möchte jetzt das ich von denn Material (3000 €)
60 % also 1800 € bezahle der Lohn zahlt die Garantie
Aber da ich das Auto noch Keine 6 Mon. habe muss
Er es beweisen das der schaden nicht schon vorher war
Oder !?

Ähnliche Themen

Hi
für Kulanz wäre das ein gutes Angebot.
Hier geht es aber um Gewährleistung, da kann er sich in den ersten 6 Monaten nicht herauswinden. Er hat ja auch wohl selbst gesagt, daß es am Material der Leitungen liegt, und die waren ja wohl unbestritten von Anfang an drin. Also ein typischer Gewährleistungsfall.
Aber wieso will der überhaupt was leisten, ich dacht der geht in Konkurs?
Unter diesem Aspekt solltest Du Dir ernsthaft überlegen, erst mal auf das Angebot einzugehen und für den Fall, daß er doch keinen Konkurs anmeldet, Dein Geld zurückzuklagen. Ist zwar etwas unglücklich, aber wenn er insolvent wird, gibt es gar nix.

Muss ich wohl
Oder kann ich auch zu einem anderen Ford Händler gehen? (Gewährleistung)
Ist ja keine Händler Gewährleistung sondern von Ford ODER ich glaube sie lautet A1(Gewährleistung)

aber danke für die Antwort

@kanzler007

Bei der A1-Garantie ist es "eigentlich" egal zu welchem Händler Du gehst! Es ist zwar nicht gern gesehen aber klappen sollte es dennoch!

kleines Beispiel: ich hatte mir anfang 01 einen gebrauchten Astra bei nem VW-Händler gekauft -mit Garantie 😉 aber meine Reparaturen -zb. war was am getriebe- hab ich bei Opel machen lassen,logisch denn die kennen sich ja besser mit ihrem Produkt aus wie VW😉 Gab weder Probleme noch irgendwelche Beanstandungen... die hatten sich lediglich gewundert & gefreut das ich zu denen bin und nicht zu VW

Hi
wenn Du zusätzlich zu der obligatorischen Händlergewährleistung noch Werksgarantie hast, kannst Du Dir im Schadensfall aussuchen, was Du in Anspruch nimmst.
Die Garantie kannst Du dann bei jedem Vertragshändler geltend machen.
Allerdings mußt Du dabei beachten, was in den Garantiebestimmungen steht. Denn anders als die Händlergewährleistung, deren Umfang vom Gesetz bestimmt ist, ist die Garantie eine freiwillige Leistung, die in der Regel an Bedingungen geknüpft ist wie regelmäßige Inspektionen in der Fachwerkstatt und die auch Einschränkungen im Umfang der Kostenerstattung beinhalten kann.
Wie weit die Garantie geht, kannst Du im Garantieschein nachlesen oder bei Ford erfahren.
Was dann für Dich besser ist, mußt Du anschließend entscheiden.

hallo jungs... vielleicht finde ich hier eine antwort

es kann schonmal vorkommen, dass mein tdci unter voller beschleunigung ins ruckeln anfängt aber trotzdem recht fein beschleunigt

das ruckeln geht entweder bis zum schaltvorgang

oder wenn ich den ersten ruckler bemerke, gehe ich vom gas, trette wieder das gaspedal voll durch, und siehe da, kein ruckeln mehr bei dem beschleunigungsvorgang

was kann da sein? dieselfilter, wolf-chip, tempsensor? lmm? oder gar hd pumpe?

----------------------------------------

Garantiefrage: das auto is ez 12/02, ist da die garantie schon abgelaufen? was ist mit der schön geredeten 4 jahres garantie?

kann man nach 12/02 schon das service in einer freien werkstätte machen lassen?

Da gehört mal der Pumpenhersteller zur Verantwortung gezogen aber das können wo nur die Autokonzerne.Man sieht ja derzeit mal wieder bei Bosch was die für einen Schrott bauen.Bei BMW Rückruf für 21500 Autos und Mercedes schließt am 7. und 8.Feb.das Werk Sindelfingen und das wegen Fehlerhaften Einspritzpumpen.

Hi
sind die Autohersteller selbst schuld.
Die haben die letzten Jahre den Druck auf ihre Zulieferer gnadenlos erhöht, und diese haben diesen Preisdruck an ihre eigenen Zulieferer weitergegeben.
Und nach dem Motto: " es gibt nichts, was nicht ein anderer für etwas weniger Geld nicht etwas schlechter produzieren könnte" hat man das bekommen, was man verdient:
schlechtere Bauteile für weniger Geld.

Man kann ja ruhig sparen, aber man muß schauen, daß die Qualität erhalten bleibt. Irgendwo ist eine Untergrenze, und wenn die BWLer in der Vorstandsetage dann trotzdem verlangen, daß man die Kosten im Einkauf weiter senken muß, geht halt die Qualität flöten.
Ist dem Vorstand egal, er kriegt erst mal ne Prämie wegen der Kostensenkung, kann seine als Aktienpaket ausgegebene Jahrespämie dank dadurch kurzfristig gestiegenem Aktienkurs besser versilbern und tritt bei sich abzeichnenden Schwierigkeiten eben mit goldenem Handschlag von seinem Posten zurück.

Ausbaden müssen es die Angestellten und Arbeiter wie jetzt bei OPEL.

Ja das stimmt schon mit Kosten,Arbeite selber im BMW-Werk und das sparen wollen nimmt krasse wirklich Ausmaße an auch personell.Denk mal das die Qualität wirklich leidet wenn man sieht was da zusätzlich an angelieferten Material kontrolliert werden muß

so hallo liebe leute,

es wurden die Pumpe, die düsen etc..getauscht - die obligatorische software usw...
kosten runde 3800 Euro.
baff !!! und keine Kulanz kein nichts. denn ich habe einen fehler gemacht. da ich nach den 2 jahren eh keine garantie mehr zu erwarten hatte, und mein toller ford händler für die nächste inspektion ( also die 2´te ) erst in 3 ( drei ) wochen dazu einen termin gehabt hätte v-- lies ich die inspektion bei ATU machen - warum auch wohl nicht - die schütten auch nur Öl rein usw.... jetzt ist halt der zweite stempel im heft von ATU und es gibt von FORD die tun was keinerlei kulanz mehr.

ich musste jetzt halt die 3800 bausteine hinlegen - mein auto fährt sich wieder wunderbar.

was ich sehr interresant finde ist ein beitrag hier in dem die reparatur 4500 kosten soll - von wegen metallleitungen austauschen usw.... ich kann nur sagen geht zu einem freien kFZler die können das auch und ich denke mal das wird billiger.

dieser Ford ist nach 12 jahren der letzte - und ich denke mal - jeder wird hier wieder was zu sagen haben -- ich hole mir einen reiskocher -- und auch keinen diesel mehr -- einen schönen benzin verbrenner -- ohne schlechtes gewissen, für die deutsche gebeutelte wirtschaft.
denn meine wirtschaft ist nun um runde 3800 euronen ärmer und mein glaube an das doch so hochgelobte deutsche super produkt ist am nullpunkt. sollen die doch zusehen wie sie ihren halbfertigen müll loswerden mit dem kunden als testobjekt.

ein schreiben von Ford habe ich auch bekommen. in dem steht :

Sehr geehrter Herr .....
wir haben Ihr Anliegen geprüft, und sind zu dem Schluss gekommen, das wir Ihr Problem so nicht nachvollziehen können. Unsere Produkte haben jahrelange Prüf und Diagnosetests hinter sich und es sind darüber was Sie schildern keine besorgnisserregenden Mängel in grösserer Anzahl zur Kenntniss genommen worden. Daher müssen wir Ihren Wunsch nach Gewährleistung ablehnen.
Bla bla bla bla schwafel schwafel......
Wir bieten in aber darüber hinaus gerne an, über einen unserer Ford Händler eines der neuen Ford Focus Modelle in Ruhe über ein Wochenende Ihrer Wahl zu prüfen. Wir würden es auch begrüssen Sie wieder als einen unserer zufriedenen Kunden zu begrüssen zu dürfen.

MFG
Ford bla bla bla bla.

ISt doch voll geil oder ??? die merken doch nichts mehr oder ???

so long ---

Die spinnen doch wirklich,3800 zum Kaufpreis und hätte man sich glei nen wunderschönen Mazda 6 Kombi kaufen können.Hätte ich a gemacht wenn sie meinen Motorschaden im Sep.2004 ne akzeptiert hätten als Folge dieser Dreckspumpen.

hi...

...ich hab das problem mit einem TDDI...

...dürfte aber einzigartig hier im forum sein...oder sind die TDDIler schon alle umgestiegen...

gruss

Trayback

Deine Antwort
Ähnliche Themen