DAS TDCI Drama beim Focus
Hi zusammen,
Es wurden bis Dato schon etliche Threads zum Thema Motorruckel, absterben des Motors oder Blinken der Vorglühlampe geschrieben.
Im Allgemeinen kann man Sagen das es entweder das Anfangsstadium einer Langsam verreckenden HD Pumpe ist oder diese schon den Arsch hoch gemacht hat.
Das probateste um den Fehler zu Finden ist pauschal mal den Filter ausbauen und den Innhalt durch ein Papiertuch Filtern.
Das ist wie Kaffeesatz lesen bemerkt man beim Filtern das der Diesel im Sieb funkelt kann man nur das Beileid aussprechen.
Das Funkeln sind Späne der Pumpe die über die Rücklaufleitung in den Filter gelangen.
Bei den meisten Fällen endet die suche in der Ford Werkstatt meist mit den gefundenen Spänen.
Betroffenen haben mein vollstes Mitleid und Sie sollten nicht geschockt sein wenn der Meister einem Sachverhallt erklärt und zum Schluss über die Reparatur Höhe Berichtet.
Der Pumpen defekt ist ein häufiger Fehler voraus Ford in einer TSI die genauen Reparatur Maßnahmen zu einer Fachgerechten Reparatur vorschreibt.
Diese sieht vor Praktisch sämtliche Kraftstoff förderten Bauteile auszutauschen.
HD pumpe, Injektoren, Leitungen, Filter, Rail etc.
Wird die Reperatur laut TSI durchgeführt beläuft sich die Reparatur auf ca. 3500 €
Nein es ist leider kein Schreibfehler!
Alleine die Pumpe kostet 900€, die Injektoren das Stück 250 € und so summiert sich die Sache auf 3500€.
Nun können sich diejenigen freuen die noch über Garantie verfügen.
Nun zu meinen Leidensweg.
In 07/2001 kaufte ich eine Ford Focus TDCI dieser schnurrte ohne Probleme bis auf dieses leichte Ruckeln im Teilastbereich welches mich aber wenig Störte.
Zum damaligen Zeitpunkt schob man die Störung auf ein Software Problem. Im Jahre 2002 genauer im Oktober fing er an bei Vollgas abzusterben vorbei auch das Blinken der Vorglühanlage begann.
Mein Fordhändler Suchte drei Tage und kam letztendlich zu Schluss das die HD Pumpe defekt sei weil sich Späne im Kraftstofffilter befindet.
Nun der Schock mit den 3500€ die ich selber tragen sollte da im Jahre 2001 noch ein Jahr Neuwagen Garantie auf Ausgelieferte Fahrzeuge galt.
Zu diesem Zeitpunkt war ich somit knapp 2 Monate aus der Garantie und mein Fahrzeug hatte erst 47.000 Kilometer auf der Uhr.
Mein Händler stellte daraufhin einen Kulanz Antrag an Die For Werke, mit der zusage einer Kostenübernahem von 60% seitens der Ford Werke.
Meine Kostenbeteiligung belief sich damals auf 1500€. Na ja erblich gesagt hätte ich mir ein wenig mehr Kulanz von Ford gewünscht.
Voller Hoffnung dass nun mein Ford tadellos laufen muss wurde ich wieder enttäuscht. Das Teilastruckeln war immer noch vorhanden worauf auch keine Abhilfe in sicht war.
Sage und schreibe 2 Jahre und 70.000 Kilometer später macht mein Ford wieder dieselben metzschen. Keine Gas Annahme bei Vollast, Absterben des Motors und das langsam zur Gewohnheit gewordene Blinken der Vorglühanlage.(Kontrollleuchte).
Den Weg zum Händler sparte ich mir und Filterte dem Rest Diesel in meinem Filter durch ein Papier Tusch mit dem Ergebnis.
SPÄNE grrrrr.
Ich konfrontiere Meine Händler mit meiner Diagnose mit der bitte um eine Kulanzanfrage an Ford zu stellen.
Parallel rief ich bei der Kundendienst Hotline in Köln an denen ich schon beim ersten Pumpen schaden eine Brief geschrieben habe. Ich verlangte den Sachbearbeiter der mich damals Betreute. Ich schien einen Bleibenden Eindruck hinterlassen zu Haben den dieser konnte sich auch noch an meinen Fall aus 2001 erinnern.
Mithilfe der Hotline holte ich eine 30% Übername heraus.
Wären aber immer noch 2500€ Eigenleistung womit ich in anbetracht meines Wiederverkaufwertes meines Ford nicht zufrieden bin.
An dieser Stelle sollte ich erwähnen dass ich selber Kfz- Mechaniker bei Ford war. Somit erkundigte ich mich über die Günstigste Möglichkeit an die Ersatzteile ranzukommen.
Folgende Möglichkeiten bieten sich mir nun.
1. Instandsetzung gemäß der Ersatzteil Positionen der TSI. Kosten ca. 2000€
2. Risiko Instandsetzung und zwar lediglich der Tausch der Defekten Pumpe und der Reinigung der anderen Bauteile.
Kosten ca. 800€
oder 3. Noch kein Plan der Günstiger ist als 2.
Was nun also meiner einer Versucht eine Variante zu Finden die Günstig und Gut ist.
Hintergrund meines Threads.
Vielleicht können auch andere ein Lied singen von meinen Problemen und den Damit Verbundenen Kosten.
Mich Interessiert daher wie häufig bei den Focus Modellen ein Defekt der Pumpe vorliegt um vielleicht gemeinschaftlich den Herren von Ford mal auf die Füße zu treten.
Den meiner Meinung liegt die Problematik an dem Material der Pumpe vom Hersteller Delphi. Das verwendete Material im inneren der Pumpe scheint meines Erachtens nicht den Anforderungen gerecht zu werden. Und ein etwaiger Fehler ist Sache des Herstellers und darf nicht zu Lasten der Kunden gehen.
Nur Gemeinsam Sind wir Stark.
Des Weiteren würde ich mich freuen wenn dieser Thread mir und dem ein oder anderen die Möglichkeit gibt,
sich Möglichkeiten von anderen ein zu holen um seinen Ford kostengünstig Instandsetzen zu können.
Hier sei erwähnt das ich eine Günstige HD Pumpe suche für eine TDCI 115 PS.
Ich ableiere Hiermit an die Ford Lobby und Danke für eure Hilfe
MFG ESSO
Beste Antwort im Thema
Hi zusammen,
Es wurden bis Dato schon etliche Threads zum Thema Motorruckel, absterben des Motors oder Blinken der Vorglühlampe geschrieben.
Im Allgemeinen kann man Sagen das es entweder das Anfangsstadium einer Langsam verreckenden HD Pumpe ist oder diese schon den Arsch hoch gemacht hat.
Das probateste um den Fehler zu Finden ist pauschal mal den Filter ausbauen und den Innhalt durch ein Papiertuch Filtern.
Das ist wie Kaffeesatz lesen bemerkt man beim Filtern das der Diesel im Sieb funkelt kann man nur das Beileid aussprechen.
Das Funkeln sind Späne der Pumpe die über die Rücklaufleitung in den Filter gelangen.
Bei den meisten Fällen endet die suche in der Ford Werkstatt meist mit den gefundenen Spänen.
Betroffenen haben mein vollstes Mitleid und Sie sollten nicht geschockt sein wenn der Meister einem Sachverhallt erklärt und zum Schluss über die Reparatur Höhe Berichtet.
Der Pumpen defekt ist ein häufiger Fehler voraus Ford in einer TSI die genauen Reparatur Maßnahmen zu einer Fachgerechten Reparatur vorschreibt.
Diese sieht vor Praktisch sämtliche Kraftstoff förderten Bauteile auszutauschen.
HD pumpe, Injektoren, Leitungen, Filter, Rail etc.
Wird die Reperatur laut TSI durchgeführt beläuft sich die Reparatur auf ca. 3500 €
Nein es ist leider kein Schreibfehler!
Alleine die Pumpe kostet 900€, die Injektoren das Stück 250 € und so summiert sich die Sache auf 3500€.
Nun können sich diejenigen freuen die noch über Garantie verfügen.
Nun zu meinen Leidensweg.
In 07/2001 kaufte ich eine Ford Focus TDCI dieser schnurrte ohne Probleme bis auf dieses leichte Ruckeln im Teilastbereich welches mich aber wenig Störte.
Zum damaligen Zeitpunkt schob man die Störung auf ein Software Problem. Im Jahre 2002 genauer im Oktober fing er an bei Vollgas abzusterben vorbei auch das Blinken der Vorglühanlage begann.
Mein Fordhändler Suchte drei Tage und kam letztendlich zu Schluss das die HD Pumpe defekt sei weil sich Späne im Kraftstofffilter befindet.
Nun der Schock mit den 3500€ die ich selber tragen sollte da im Jahre 2001 noch ein Jahr Neuwagen Garantie auf Ausgelieferte Fahrzeuge galt.
Zu diesem Zeitpunkt war ich somit knapp 2 Monate aus der Garantie und mein Fahrzeug hatte erst 47.000 Kilometer auf der Uhr.
Mein Händler stellte daraufhin einen Kulanz Antrag an Die For Werke, mit der zusage einer Kostenübernahem von 60% seitens der Ford Werke.
Meine Kostenbeteiligung belief sich damals auf 1500€. Na ja erblich gesagt hätte ich mir ein wenig mehr Kulanz von Ford gewünscht.
Voller Hoffnung dass nun mein Ford tadellos laufen muss wurde ich wieder enttäuscht. Das Teilastruckeln war immer noch vorhanden worauf auch keine Abhilfe in sicht war.
Sage und schreibe 2 Jahre und 70.000 Kilometer später macht mein Ford wieder dieselben metzschen. Keine Gas Annahme bei Vollast, Absterben des Motors und das langsam zur Gewohnheit gewordene Blinken der Vorglühanlage.(Kontrollleuchte).
Den Weg zum Händler sparte ich mir und Filterte dem Rest Diesel in meinem Filter durch ein Papier Tusch mit dem Ergebnis.
SPÄNE grrrrr.
Ich konfrontiere Meine Händler mit meiner Diagnose mit der bitte um eine Kulanzanfrage an Ford zu stellen.
Parallel rief ich bei der Kundendienst Hotline in Köln an denen ich schon beim ersten Pumpen schaden eine Brief geschrieben habe. Ich verlangte den Sachbearbeiter der mich damals Betreute. Ich schien einen Bleibenden Eindruck hinterlassen zu Haben den dieser konnte sich auch noch an meinen Fall aus 2001 erinnern.
Mithilfe der Hotline holte ich eine 30% Übername heraus.
Wären aber immer noch 2500€ Eigenleistung womit ich in anbetracht meines Wiederverkaufwertes meines Ford nicht zufrieden bin.
An dieser Stelle sollte ich erwähnen dass ich selber Kfz- Mechaniker bei Ford war. Somit erkundigte ich mich über die Günstigste Möglichkeit an die Ersatzteile ranzukommen.
Folgende Möglichkeiten bieten sich mir nun.
1. Instandsetzung gemäß der Ersatzteil Positionen der TSI. Kosten ca. 2000€
2. Risiko Instandsetzung und zwar lediglich der Tausch der Defekten Pumpe und der Reinigung der anderen Bauteile.
Kosten ca. 800€
oder 3. Noch kein Plan der Günstiger ist als 2.
Was nun also meiner einer Versucht eine Variante zu Finden die Günstig und Gut ist.
Hintergrund meines Threads.
Vielleicht können auch andere ein Lied singen von meinen Problemen und den Damit Verbundenen Kosten.
Mich Interessiert daher wie häufig bei den Focus Modellen ein Defekt der Pumpe vorliegt um vielleicht gemeinschaftlich den Herren von Ford mal auf die Füße zu treten.
Den meiner Meinung liegt die Problematik an dem Material der Pumpe vom Hersteller Delphi. Das verwendete Material im inneren der Pumpe scheint meines Erachtens nicht den Anforderungen gerecht zu werden. Und ein etwaiger Fehler ist Sache des Herstellers und darf nicht zu Lasten der Kunden gehen.
Nur Gemeinsam Sind wir Stark.
Des Weiteren würde ich mich freuen wenn dieser Thread mir und dem ein oder anderen die Möglichkeit gibt,
sich Möglichkeiten von anderen ein zu holen um seinen Ford kostengünstig Instandsetzen zu können.
Hier sei erwähnt das ich eine Günstige HD Pumpe suche für eine TDCI 115 PS.
Ich ableiere Hiermit an die Ford Lobby und Danke für eure Hilfe
MFG ESSO
228 Antworten
AGR ist ohne Befund.
Tritt auch nur auf wenn ich mit konstanter Pedalstellung anfahre.
Zeitlich immer dann, wenn WOHL die Wandlerbrücke greift.
Fahre ich mit weniger Gas an und gebe mehr Gas, kurz bevor die Wandlerbrücke reinhaut => kein Ruckeln/Rußen/Leistungsverlust.
hab ich auch schon gedacht - aber erklär das mal dem FFH.
ohne Fehler anzeige im Computer läuft da nix.
Wie gesagt "es wird an einem verbessertem Kennfeld gearbeitet"; ich hatte auch schon den Luftmassenmesser in Verdacht.
geh doch einfach mal in ne andere Werkstatt
oft sind es ja Erfahrungswerte die weiterhefen, und da ist nicht jeder auf dem gleichen Stand
Ähnliche Themen
is schon die zweite - werde da an sich super bedient.
in der 1. wuste der meister wohl nich mal was cvt ist - der meinte. ein einnicken nach dem anfahren wäre normal, weil das getriebe ja schaltet. lol komisch, dann müßte das ja immer sein - isses aber nich. dem hätte ich fast den kopf abgerissen
Das Problem ist nur: Dur wirst es nicht glaube, Ford baut keine Kraftstoffpumpen!!! Das macht Bosch und die verkaufen auch an VW, BMW, Mercedes usw.!
Zitat:
Original geschrieben von 2.8iGhia
Das Problem ist nur: Dur wirst es nicht glaube, Ford baut keine Kraftstoffpumpen!!! Das macht Bosch und die verkaufen auch an VW, BMW, Mercedes usw.!
Bist Du sicher, dass die nicht von Delphi kommen?
Hallo
Ich fahre seit 2 Monaten einen Focus TDCI 115 Ps, 90000km.Bei der Probefahrt war alles bestens , Außentemperatur 17 Grad. Seit 4 Wochen, als es kälter wurde und etwas feuchter, bemerkte ich dieses Nageln bei kaltem Motor, gleichzeitig ein leichtes Klingeln. Ab zur Werkstatt eines Bekannten. Diagnose: Eine Eisprittzdüse spritzt fehlerhaft. auf meine Frage nach Reparatur hat er gleich abgewinkt. Viel zu kompliziert und zu teuer. Ich soll damit leben. Will ich aber nicht. Nun lese ich hier dass dies ein Serienfehler ist.
Bei der Beschwerde bin ich voll dabei.
Muß nur wissen, wie es weitergeht.
Gruß Michael Reiber.
Von Dieselmotoren versteht dein Bekannter nicht viel?
Entweder kann man es ignorieren,aber dann darf das Spritzbild nicht falsch sein,oder wenn das Spritzbild fehlerhaft ist muß die Einspritzdüse gewechselt werden.
Bei einem fehlerhaften Spritzbild kann es passieren das Diesel auf den Kolbenboden gespritzt wird und der dann schmilzt.Frag mal deinen Bekannten ob er dann den Schaden zahlt.
Da aber jetzt über die Feiertage eh keine Werkstatt offen hat kannst du mal einen Geheimtip probieren,😁 der allerdings alles andere als Geheim ist.
Kipp 0,25-1L Zweitaktöl in den vollen Tank und fahr mal 100-150km am Stück,da reicht der ganz normale Landstrassenfahrstil.Wenn sich was positiv verändert könnten es Ablagerungen an den Düsenöffnungen gewesen sein,ändert sich nichts ist ein Besuch in einer Fachwerkstatt anzuraten,entweder Ford oder ein Boschdienst da die die Injektoren prüfen können.
8 Monate alt der letzte Beitrag ... der Threat ist aber noch lange nicht zu Ende:
Moin ...
Wir fahren einen Ford Focus TDCI mit 100PS, Baujahr 11/2003, Reimport aus Italien.
Gekauft haben wir ihn im Dezember 2008 mit 87.500 km. Jetzt hat er 115.000 km runter.
Und wie solls anders sein ... Aufleuchten der Vorglüh-Anzeige bei mittelstarker Last des Motors (~150-160 km/h) ... ausgehen ... auf dem Standstreifen wieder starten, 5km fahren mit 140 ... ... ...
Zum Schluß hat sich Frauchen mit 90 km/h zu einem Parkplatz geschleppt und ADAC sei Dank isse mit einem kostenlosen Leihwagen die restlichen 250 km nach Hause gefahren.
Mal sehen was die Werkstatt am Montag sagen wird.
Ich hoffe ich stolpere nicht über irgendwelches Kleingedrucktes im Kaufvertrag, da das Auto noch kein Jahr alt ist und somit ja eine Gebrauchtwagengarantie haben müßte - weil Händlerfahrzeug.
1:200 fahre ich seit meinem letzten toten Diesel (FIAT Punto 188a JTD 1,9 mit 80 PS -> Pumpe im Eimer + 2 Injektoren nach 80.000 selbst gefahrenen Kilometern) ziemlich penibel, d.h. ich gebe vor wirklich jedem Tanken 1/4 Liter 2-Takt-Öl dazu.
Ich habe mich mit ein paar anderen Dieselkollegen (Ingenieure, Studenten, ...) mal hingesetzt und überlegt ne Ölschmierung für den Diesel (-Pumpe) zu "erfinden".
So richtig vorran kommen wir aber leider nicht.
--------------------
Ich bin aber inzwischen auch mal mit dem Taschenrechner zu Gange gewesen: Der Dieselmehrpreis bei der Anschaffung kann heutzutage gut mit ner Gasanlage verrechnet werden.
Ich werde wohl echt auf Gas/Benzin umsteigen ... zumal wir fast nur da rumfahren wo auch GasTankstellen sind.
Bei 35.000-40.000km pro Jahr:
Versicherung: sinkt
Steuer: sinkt stark
Verbrauch: steigt (x 1,5)
Spritpreis: sinkt stark (x 0,666)
--------------------------
Kosten sinken !?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!?
... to be continued.
-->GreenHeaven
PS: Kann man die Delphi Pumpe (falls ich so eine habe) nicht einfach gegen eine von Siemens tauschen ?
PSS: Welche Werkstatt empfehlt Ihr eher - Bosch oder Ford???
Das Du deinem Diesel was gutes tun willst und ihm regelmäßig 2Taktöl gibst solltest Du der Werkstatt keinesfalls sagen! Denn das wäre ein Grund um die Garantieleistung abzulehnen 😉
Im Grunde hast Du recht, ich weiß nicht wie es bei dem MK2/3 mit Gas ist, aber es gibt viele Autos (der MK1 ist da auch stark vertreten) die mit Gas Probleme haben und früher oder später sehr teuer repariert werden müssen! Dann wird aus dem Kostenvorteil ein Nachteil.
Das war bei mir der Grund wieder einen Diesel zu nehmen, die sind zwar auch anfällig (ua wegen Turbo) aber das Konzept gibt es schon länger und dürfte daher stabiler laufen als Gas.
Hi
hab mir voriges Jahr nen 2003er Focus Tunier 1.8 TDCI gekauft u nun dur Zufall den Threat hier gefunden u gelesen u das ganze hat mich doch sehr beunruhigt da wir im Monat doch ca 1500-2000km fahren da wir bei Ulm wohnen und die Eltern meiner Freundin bei Magdeburg u meine in der Nähe von Erfurt wohnen und wir seit april auch noch mit nem Baby unterwegs sind hab ich keinen Bock mit der Kiste irgenwann irgendwo auf der Autobahn stehen zu bleiben!
Unser FoFo hat nun ca 130tKm runter bis jetzt is uns außer Rostanfängen (bläschen im Lack an Fahrer u Beifahrertür sowie an der Heckklappe übern fordlogo) nicht weiter aufgefallen1 Is das Prob mit der HD-Pumpe nur bei bestimmten baujahren oder is das unabhängig davon? Das Wägelchen ist Checkheft gepflegt hatte aber kurz nach dem Kauf nen Tacho ausfall also wir mußten uns nen neuen einbauen lassen, weil sich da durch das das fahrzeug 3-4monate beim Händler auf dem Hof stand feuchtigkeit in der Elektrik gesammelt hatte zum glücken haben wir ja noch bis diesen November Garantie vom Händler auf das Fahrzeug.
Wie du vielleicht bemerkt hast wurde dieser Threat Anfang 2005 erstellt.Das Titelthema ist eh überzogen da Ford weder mehr noch weniger Probleme mit Common-Rail hat als andere Hersteller hat.In den Anfangszeiten gab es in der Tat relativ viele schäden aber die betroffenen Pumpen sollten alle schon ausgetauscht worden sein.Was das Problem auch noch verkleinerte war das die Autohersteller zug um zug Vorkehrungen trafen um Fehlbedienungen auszuschliessen,zb kannst du moderne Diesel nicht mehr leerfahren da der Motor abgeschaltet wird bevor Luft ins Spritsystem kommt.Seit diese Vorkehrung getroffen wurde ist die Anzahl der defekten Pumpen seltsamerweise schlagartig zurückgegangen.
Sicherlich gab es auch Qualitätsprobleme bei den Pumpen aber viele Pumpen gingen kaputt weil die Fahrer unbedingt austesten mußten wie weit man auf Reserve kommt,weil sie aus versehen Benzin getankt haben,mit fast leerem Tank mit Vollgas über die Autobahn(die Einspritzpumpe wird auch mit Diesel gekühlt geschmiert,nur je heisser der Sprit desto schlechter die Schmier-und Kühlwirkung) usw.Es hat sich zb auch nur langsam rumgesprochen das man bei CR-Systemen auch im kältesten Winter kein Benzin zumischen darf.
Wenn du deinem Auto was gutes tun willst gönnst du ihm bei jedem tanken einen Schuß Zweitaktöl und ein anständiges Motoröl.Mit einem 0/5W40 tust du ihm Gutes und es ist auch noch preiswerter als Öl nach Fordnorm.
Aber letzten Endes steckt man in keinem Motor drin und keiner kann vorhersagen wie lange er hält.Er kann dir bei der nächsten Fahrt kaputtgehen aber auch noch halten bis die Karosse unterm Arsch weggerostet ist,aber das gilt auch für Neuwagen.Habe vor Jahren von jemandem gelesen der zwei Autos im Werk abholte und in beiden Fällen mit kapitalen Motorschäden auf der Heimfahrt liegenblieb.Grundsätzlich sind aber 130000km kein Problem für den Motor.
Was den Rost angeht würde ich mal nachhaken ob das nicht auf Garantie behoben werden könnte,vielleicht nicht gerade bei der SG sondern bei einem kleineren Händler.
aha okay Danke! also leerfahren tu ich ihn eh nicht die Kontroll-lampe hat zwar schon ein zwei mal geleuchtet aber da fahr ich dann schon immer gleich die nächste Tanke an! wie verhält sich das eigentlich mit den Biozusatz beim Diesel weil bei dem normalen Diesel sind ja immer bis zu 7% BioDiesel drin Ford empfielt aber nicht mehr als 5% also ich guck da das ich immer den guten Stoff von der Aral tanke kostet zwar 10cent mehr is mir aber lieber als ne teuere Reparatur! und auf die dauer läuft das Auto ruhiger und die Tankfüllung hält tatsächlich länger.