DAS TDCI Drama beim Focus
Hi zusammen,
Es wurden bis Dato schon etliche Threads zum Thema Motorruckel, absterben des Motors oder Blinken der Vorglühlampe geschrieben.
Im Allgemeinen kann man Sagen das es entweder das Anfangsstadium einer Langsam verreckenden HD Pumpe ist oder diese schon den Arsch hoch gemacht hat.
Das probateste um den Fehler zu Finden ist pauschal mal den Filter ausbauen und den Innhalt durch ein Papiertuch Filtern.
Das ist wie Kaffeesatz lesen bemerkt man beim Filtern das der Diesel im Sieb funkelt kann man nur das Beileid aussprechen.
Das Funkeln sind Späne der Pumpe die über die Rücklaufleitung in den Filter gelangen.
Bei den meisten Fällen endet die suche in der Ford Werkstatt meist mit den gefundenen Spänen.
Betroffenen haben mein vollstes Mitleid und Sie sollten nicht geschockt sein wenn der Meister einem Sachverhallt erklärt und zum Schluss über die Reparatur Höhe Berichtet.
Der Pumpen defekt ist ein häufiger Fehler voraus Ford in einer TSI die genauen Reparatur Maßnahmen zu einer Fachgerechten Reparatur vorschreibt.
Diese sieht vor Praktisch sämtliche Kraftstoff förderten Bauteile auszutauschen.
HD pumpe, Injektoren, Leitungen, Filter, Rail etc.
Wird die Reperatur laut TSI durchgeführt beläuft sich die Reparatur auf ca. 3500 €
Nein es ist leider kein Schreibfehler!
Alleine die Pumpe kostet 900€, die Injektoren das Stück 250 € und so summiert sich die Sache auf 3500€.
Nun können sich diejenigen freuen die noch über Garantie verfügen.
Nun zu meinen Leidensweg.
In 07/2001 kaufte ich eine Ford Focus TDCI dieser schnurrte ohne Probleme bis auf dieses leichte Ruckeln im Teilastbereich welches mich aber wenig Störte.
Zum damaligen Zeitpunkt schob man die Störung auf ein Software Problem. Im Jahre 2002 genauer im Oktober fing er an bei Vollgas abzusterben vorbei auch das Blinken der Vorglühanlage begann.
Mein Fordhändler Suchte drei Tage und kam letztendlich zu Schluss das die HD Pumpe defekt sei weil sich Späne im Kraftstofffilter befindet.
Nun der Schock mit den 3500€ die ich selber tragen sollte da im Jahre 2001 noch ein Jahr Neuwagen Garantie auf Ausgelieferte Fahrzeuge galt.
Zu diesem Zeitpunkt war ich somit knapp 2 Monate aus der Garantie und mein Fahrzeug hatte erst 47.000 Kilometer auf der Uhr.
Mein Händler stellte daraufhin einen Kulanz Antrag an Die For Werke, mit der zusage einer Kostenübernahem von 60% seitens der Ford Werke.
Meine Kostenbeteiligung belief sich damals auf 1500€. Na ja erblich gesagt hätte ich mir ein wenig mehr Kulanz von Ford gewünscht.
Voller Hoffnung dass nun mein Ford tadellos laufen muss wurde ich wieder enttäuscht. Das Teilastruckeln war immer noch vorhanden worauf auch keine Abhilfe in sicht war.
Sage und schreibe 2 Jahre und 70.000 Kilometer später macht mein Ford wieder dieselben metzschen. Keine Gas Annahme bei Vollast, Absterben des Motors und das langsam zur Gewohnheit gewordene Blinken der Vorglühanlage.(Kontrollleuchte).
Den Weg zum Händler sparte ich mir und Filterte dem Rest Diesel in meinem Filter durch ein Papier Tusch mit dem Ergebnis.
SPÄNE grrrrr.
Ich konfrontiere Meine Händler mit meiner Diagnose mit der bitte um eine Kulanzanfrage an Ford zu stellen.
Parallel rief ich bei der Kundendienst Hotline in Köln an denen ich schon beim ersten Pumpen schaden eine Brief geschrieben habe. Ich verlangte den Sachbearbeiter der mich damals Betreute. Ich schien einen Bleibenden Eindruck hinterlassen zu Haben den dieser konnte sich auch noch an meinen Fall aus 2001 erinnern.
Mithilfe der Hotline holte ich eine 30% Übername heraus.
Wären aber immer noch 2500€ Eigenleistung womit ich in anbetracht meines Wiederverkaufwertes meines Ford nicht zufrieden bin.
An dieser Stelle sollte ich erwähnen dass ich selber Kfz- Mechaniker bei Ford war. Somit erkundigte ich mich über die Günstigste Möglichkeit an die Ersatzteile ranzukommen.
Folgende Möglichkeiten bieten sich mir nun.
1. Instandsetzung gemäß der Ersatzteil Positionen der TSI. Kosten ca. 2000€
2. Risiko Instandsetzung und zwar lediglich der Tausch der Defekten Pumpe und der Reinigung der anderen Bauteile.
Kosten ca. 800€
oder 3. Noch kein Plan der Günstiger ist als 2.
Was nun also meiner einer Versucht eine Variante zu Finden die Günstig und Gut ist.
Hintergrund meines Threads.
Vielleicht können auch andere ein Lied singen von meinen Problemen und den Damit Verbundenen Kosten.
Mich Interessiert daher wie häufig bei den Focus Modellen ein Defekt der Pumpe vorliegt um vielleicht gemeinschaftlich den Herren von Ford mal auf die Füße zu treten.
Den meiner Meinung liegt die Problematik an dem Material der Pumpe vom Hersteller Delphi. Das verwendete Material im inneren der Pumpe scheint meines Erachtens nicht den Anforderungen gerecht zu werden. Und ein etwaiger Fehler ist Sache des Herstellers und darf nicht zu Lasten der Kunden gehen.
Nur Gemeinsam Sind wir Stark.
Des Weiteren würde ich mich freuen wenn dieser Thread mir und dem ein oder anderen die Möglichkeit gibt,
sich Möglichkeiten von anderen ein zu holen um seinen Ford kostengünstig Instandsetzen zu können.
Hier sei erwähnt das ich eine Günstige HD Pumpe suche für eine TDCI 115 PS.
Ich ableiere Hiermit an die Ford Lobby und Danke für eure Hilfe
MFG ESSO
Beste Antwort im Thema
Hi zusammen,
Es wurden bis Dato schon etliche Threads zum Thema Motorruckel, absterben des Motors oder Blinken der Vorglühlampe geschrieben.
Im Allgemeinen kann man Sagen das es entweder das Anfangsstadium einer Langsam verreckenden HD Pumpe ist oder diese schon den Arsch hoch gemacht hat.
Das probateste um den Fehler zu Finden ist pauschal mal den Filter ausbauen und den Innhalt durch ein Papiertuch Filtern.
Das ist wie Kaffeesatz lesen bemerkt man beim Filtern das der Diesel im Sieb funkelt kann man nur das Beileid aussprechen.
Das Funkeln sind Späne der Pumpe die über die Rücklaufleitung in den Filter gelangen.
Bei den meisten Fällen endet die suche in der Ford Werkstatt meist mit den gefundenen Spänen.
Betroffenen haben mein vollstes Mitleid und Sie sollten nicht geschockt sein wenn der Meister einem Sachverhallt erklärt und zum Schluss über die Reparatur Höhe Berichtet.
Der Pumpen defekt ist ein häufiger Fehler voraus Ford in einer TSI die genauen Reparatur Maßnahmen zu einer Fachgerechten Reparatur vorschreibt.
Diese sieht vor Praktisch sämtliche Kraftstoff förderten Bauteile auszutauschen.
HD pumpe, Injektoren, Leitungen, Filter, Rail etc.
Wird die Reperatur laut TSI durchgeführt beläuft sich die Reparatur auf ca. 3500 €
Nein es ist leider kein Schreibfehler!
Alleine die Pumpe kostet 900€, die Injektoren das Stück 250 € und so summiert sich die Sache auf 3500€.
Nun können sich diejenigen freuen die noch über Garantie verfügen.
Nun zu meinen Leidensweg.
In 07/2001 kaufte ich eine Ford Focus TDCI dieser schnurrte ohne Probleme bis auf dieses leichte Ruckeln im Teilastbereich welches mich aber wenig Störte.
Zum damaligen Zeitpunkt schob man die Störung auf ein Software Problem. Im Jahre 2002 genauer im Oktober fing er an bei Vollgas abzusterben vorbei auch das Blinken der Vorglühanlage begann.
Mein Fordhändler Suchte drei Tage und kam letztendlich zu Schluss das die HD Pumpe defekt sei weil sich Späne im Kraftstofffilter befindet.
Nun der Schock mit den 3500€ die ich selber tragen sollte da im Jahre 2001 noch ein Jahr Neuwagen Garantie auf Ausgelieferte Fahrzeuge galt.
Zu diesem Zeitpunkt war ich somit knapp 2 Monate aus der Garantie und mein Fahrzeug hatte erst 47.000 Kilometer auf der Uhr.
Mein Händler stellte daraufhin einen Kulanz Antrag an Die For Werke, mit der zusage einer Kostenübernahem von 60% seitens der Ford Werke.
Meine Kostenbeteiligung belief sich damals auf 1500€. Na ja erblich gesagt hätte ich mir ein wenig mehr Kulanz von Ford gewünscht.
Voller Hoffnung dass nun mein Ford tadellos laufen muss wurde ich wieder enttäuscht. Das Teilastruckeln war immer noch vorhanden worauf auch keine Abhilfe in sicht war.
Sage und schreibe 2 Jahre und 70.000 Kilometer später macht mein Ford wieder dieselben metzschen. Keine Gas Annahme bei Vollast, Absterben des Motors und das langsam zur Gewohnheit gewordene Blinken der Vorglühanlage.(Kontrollleuchte).
Den Weg zum Händler sparte ich mir und Filterte dem Rest Diesel in meinem Filter durch ein Papier Tusch mit dem Ergebnis.
SPÄNE grrrrr.
Ich konfrontiere Meine Händler mit meiner Diagnose mit der bitte um eine Kulanzanfrage an Ford zu stellen.
Parallel rief ich bei der Kundendienst Hotline in Köln an denen ich schon beim ersten Pumpen schaden eine Brief geschrieben habe. Ich verlangte den Sachbearbeiter der mich damals Betreute. Ich schien einen Bleibenden Eindruck hinterlassen zu Haben den dieser konnte sich auch noch an meinen Fall aus 2001 erinnern.
Mithilfe der Hotline holte ich eine 30% Übername heraus.
Wären aber immer noch 2500€ Eigenleistung womit ich in anbetracht meines Wiederverkaufwertes meines Ford nicht zufrieden bin.
An dieser Stelle sollte ich erwähnen dass ich selber Kfz- Mechaniker bei Ford war. Somit erkundigte ich mich über die Günstigste Möglichkeit an die Ersatzteile ranzukommen.
Folgende Möglichkeiten bieten sich mir nun.
1. Instandsetzung gemäß der Ersatzteil Positionen der TSI. Kosten ca. 2000€
2. Risiko Instandsetzung und zwar lediglich der Tausch der Defekten Pumpe und der Reinigung der anderen Bauteile.
Kosten ca. 800€
oder 3. Noch kein Plan der Günstiger ist als 2.
Was nun also meiner einer Versucht eine Variante zu Finden die Günstig und Gut ist.
Hintergrund meines Threads.
Vielleicht können auch andere ein Lied singen von meinen Problemen und den Damit Verbundenen Kosten.
Mich Interessiert daher wie häufig bei den Focus Modellen ein Defekt der Pumpe vorliegt um vielleicht gemeinschaftlich den Herren von Ford mal auf die Füße zu treten.
Den meiner Meinung liegt die Problematik an dem Material der Pumpe vom Hersteller Delphi. Das verwendete Material im inneren der Pumpe scheint meines Erachtens nicht den Anforderungen gerecht zu werden. Und ein etwaiger Fehler ist Sache des Herstellers und darf nicht zu Lasten der Kunden gehen.
Nur Gemeinsam Sind wir Stark.
Des Weiteren würde ich mich freuen wenn dieser Thread mir und dem ein oder anderen die Möglichkeit gibt,
sich Möglichkeiten von anderen ein zu holen um seinen Ford kostengünstig Instandsetzen zu können.
Hier sei erwähnt das ich eine Günstige HD Pumpe suche für eine TDCI 115 PS.
Ich ableiere Hiermit an die Ford Lobby und Danke für eure Hilfe
MFG ESSO
228 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Borschtie0882
wie verhält sich das eigentlich mit den Biozusatz beim Diesel weil bei dem normalen Diesel sind ja immer bis zu 7% BioDiesel drin Ford empfielt aber nicht mehr als 5%
Offiziell macht das nichts aus,wie es sich im täglichen Betrieb auswirkt?Dazu müsste man Hellseher sein.
Der "gute" Stoff von Aral hat einen kleinen Schönheitsfehler,seine Schmierfähigkeit soll noch miserabler sein als der von normalem Diesel.Dummerweise müssen zugunsten der Laufruhe gerade die Verbindungen entfernt werden die für die Schmierung zuständig sind,wird zwar mit Additiven ausgeglichen aber auch nur so weit das die Norm erfüllt wird da diese Additive teuer sind.
Wegen der mangelnden Schmierfähigkeit nehmen ja auch einige,mittlerweile wohl so Viele das der Preis für Zweitaktöl anzieht, Zweitaktöl um es dem Sprit beizumischen.Verbessert die Schmierfähigkeit,hält das System sauber und kann die Laufruhe verbessern.Einige nehmen es nur wegen Letzterem.Selbst wenn man das Öl zu Apothekenpreisen kauft ist das noch billiger als die Premiumsuppen.Wenn man ein Öl für 10€/Liter nimmt und eine Mischung von 1:200 daraus macht sind das nur 5Cent/Liter als Mehrkosten.Da man auch preiswertere Öle nehmen kann sinken die Mehrkosten noch deutlich.
Bei der Spritnorm hatten alle ein Mitspracherecht,ausser denen die die Einspritzsysteme konstruieren.
Ich geh dir mal den guten Rat und schau mal hier in die anderen Herstellerforen rein 😉 Da wirst Du sehen, das alle probleme haben und man sich im Grunde garkein Auto kaufen darf weil immer irgendetwas kaputt gehen kann 😉
Dazu kommt noch, das im Regelfall nur Leute mit problemen in einem Forum schreiben, es ist ganz ganz selten, das einer schreibt "Mein Auto ist super"...
Zu dem Rost, wenn bei deinem Auto ALLE Inspektionen gemacht wurden dann fahr wegen den rostenden Türen/Klappen mal zu Ford, Du hast 12Jahre Durchrostgarantie und bekommst den Rost dann entfernt 😉
Fehlt die ein oder andere solltest Du es dennoch versuchen, auch wenn die Wahrscheinlichkeit gegen null geht.
Weshalb fahrt ihr so oft zu den Eltern wenn es immer so weit ist? Und mit 1500-2000km / Monat gehört ihr noch nichtmal zu den vielfahrern, das ist alles noch im normalen Bereich 😉
ah so okay! also dann doch wieder den "normalen" Diesel u mal 2Taktöl bei mischen da ich nen 50l tank hab müßte ich ja 250ml bei nem verhältnis von 1:200 rein kippen ich hoffe das is dann nich zu viel?!ja gut mal probieren
wegen der Roststellen hab ich service Heft nachgesehen bei der Korrosionsschutz-Kontrolle also sie wurde regelmäßig gemacht aber bei der letzten Eintragung steht: nicht i.o GVA erstellen nun is die frage was ist ne GVA? und die Untersuchung war 27.07.07 aber auf der Internetseite von Ford hab ich gesehen das der Focus 12Jahre garantie auf Durchrosten hat nun ist da aber nichts Durchgerostet sondern noch im anfangsstadium! Käse aber die 600-800€ werd ich dann wohl nicht zahlen müssen?!
Zitat:
Original geschrieben von Borschtie0882
ah so okay! also dann doch wieder den "normalen" Diesel u mal 2Taktöl bei mischen da ich nen 50l tank hab müßte ich ja 250ml bei nem verhältnis von 1:200 rein kippen ich hoffe das is dann nich zu viel?!ja gut mal probieren
Richtig gerechnet,es fahren auch einige 1:100 und einer schrieb mal 1:70,er kippt beim Tanken immer die ganze Dosenfüllung in den Tank und es haben auch schon welche 1:50 probiert.Alles ohne Probleme,aber 1:200 reicht völlig aus.
Zitat:
nicht i.o GVA erstellen nun is die frage was ist ne GVA?
Vermutlich der Antrag an Ford zur Behebung.War diese Inspektion bei dem Händler bei dem du das Auto gekauft hast?Wenn ja solltest du ihm auf den Schlips treten und fragen weshalb er dir ein rostendes Auto verkauft hat obwohl er davon wusste.
Auf jeden Fall solltest du der Sache mal nachgehen,also ab zu dem Händler der damals den Rost feststellte und fragen was da Sache ist.Nicht das da die Reparatur genehmigt wurde aber nie durchgeführt.
Ähnliche Themen
@Kruemel25: Wir fahren so im Schnitt 1mal im Monat dahin weil unser Sohnemann erst 4Monate alt ist die Eltern meiner Freundin können die 600Km Gesundheitlich nicht so oft vielleicht 1-2mal im Jahr u meine Eltern haben keine Kohle u kein Auto für die 400Km!
Die Fahrerei wird dann auch weniger wenn der Kleine in die Kita o dann zur Schule geht o meine freundin dann wieder arbeitet u so lange versuchen wir noch einmal im monat rum zu fahren! U ich denkmal wenn man die Wartungsintervalle regelmäßig einhält u das auto auch so n bissel pflegt sollten wohl das Risiko größerer Schäden gering bleiben! Hoffe ich!
Zitat:
Vermutlich der Antrag an Ford zur Behebung.War diese Inspektion bei dem Händler bei dem du das Auto gekauft hast?Wenn ja solltest du ihm auf den Schlips treten und fragen weshalb er dir ein rostendes Auto verkauft hat obwohl er davon wusste.
Auf jeden Fall solltest du der Sache mal nachgehen,also ab zu dem Händler der damals den Rost feststellte und fragen was da Sache ist.Nicht das da die Reparatur genehmigt wurde aber nie durchgeführt.
Also die Eintragung war noch vom Vorbesitzer hab das Auto im November08 gekauft. Da wo ich das Auto gekauft hab wurden auch die Kundendienste u so durch geführt u bei dem war ich auch als ich das auto zum Kundendienst mit den Lackschäden angemeldet u mir das Angebot zur behebung der Schäden geholt hab! Also ich muß eh noch wegen nem genaueren Termin hin und da sprech ich ihn mal darauf an!
Hi,
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Offiziell macht das nichts aus,wie es sich im täglichen Betrieb auswirkt?Dazu müsste man Hellseher sein.Zitat:
Original geschrieben von Borschtie0882
wie verhält sich das eigentlich mit den Biozusatz beim Diesel weil bei dem normalen Diesel sind ja immer bis zu 7% BioDiesel drin Ford empfielt aber nicht mehr als 5%
Der "gute" Stoff von Aral hat einen kleinen Schönheitsfehler,seine Schmierfähigkeit soll noch miserabler sein als der von normalem Diesel.Dummerweise müssen zugunsten der Laufruhe gerade die Verbindungen entfernt werden die für die Schmierung zuständig sind,wird zwar mit Additiven ausgeglichen aber auch nur so weit das die Norm erfüllt wird da diese Additive teuer sind.
Bis du dir in diesem Punkt sicher?
Von meinem Verständnis her werden bei der selektiveren Raffinierung des Ultimate Diesel schwerpunktmäßig aromatische Komponenten entfernt, weswegen das Ultimate auch weniger "stinkt".
Die für Schmierung und Zündwilligkeit relevanten langkettigen Alkane (die auch Primärbestandteil des 2T-Öl sind) bleiben weitgehend erhalten.
Und wenn man der bekannten "Lichtgestalt" glauben kann, ist die Additivierung des Ultimate eben auf der hochwertigen Seite im Verhältnis zu anderen Dieseltreibstoffen.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Wegen der mangelnden Schmierfähigkeit nehmen ja auch einige,mittlerweile wohl so Viele das der Preis für Zweitaktöl anzieht,
[...]
Ich vermute eher, dass der steigende Preis einfach aus den sinkenden Produktionsmengen resultiert. Der Markt für 2T-Öl ist ja langsam am absterben, weil im Fahrzeugbereich der Bedarf immer weiter sinkt. Ist mittlerweile fast schon ein Spezialprodukt. Die gezielte Verknappung treibt den Preis hoch.
Gruss
Martin
Zitat:
Original geschrieben von martins42
Bis du dir in diesem Punkt sicher?
Da ich weder Chemiker bin noch in der Mineralölindustrie arbeite nicht 100%
Aber alle Quellen,die ich beim stöbern fand, die sich damit auseinandersetzten sagten daselbe,bessere Zündwilligkeit bei schlechterer Schmierung.Die natürlich wieder auf Normniveau angehoben wird.Ob aber diese Additive selbst bei hochwertigster Ausführung in der Lage sind die entfernten für die Schmierung wichtigen Bestandteile zu ersetzen?
Das der blaue Saft von den Premiumsuppen vielleicht noch der Beste ist mag sein.Normaler Diesel plus Zweitaktöl bleibt aber Billiger.😁
Und man hat es selbst in der Hand die Dosis zu bestimmen und ist nicht darauf angewiesen das ein eh zu schlechter Wert der Schmierfähigkeit eingehalten wird.
Zitat:
Ich vermute eher, dass der steigende Preis einfach aus den sinkenden Produktionsmengen resultiert. Der Markt für 2T-Öl ist ja langsam am absterben, weil im Fahrzeugbereich der Bedarf immer weiter sinkt.
Und deswegen stieg ausgerechnet der Preis der in allen Foren empfohlenen Sorte explosionsartig?Castrol hat in den Baumärkten immer noch denselben überteuerten Preis wie früher,nur das LM kostet fast 100% mehr als vor drei Jahren.Sieht eher so aus als ob man den Preis der Nachfrage anpasste.
Hi,
habe nochmal recherchiert.
Mit der Grundschmierfähigkeit hast du im Prinzip sogar recht.
Ein Effekt der Raffinierungsmethode ist auch, dass der Anteil der zündwilligen - aber weniger schmierenden - verzweigten Alkane im Verhältnis höher ist.
Da muss es tatsächlich die Additivierung bringen (wie aber bei allen anderen modernen D-Treibstoffen auch).
(Ist übrigens nicht blau, das UD selber, sondern wasserklar.)
Bei dem Preis des LM bin ich skeptisch. Man neigt ganz allgemein immer Korrelationen zu sehen, wo nur Koinzidenzen sind. So riesig schätze ich die Zahl der Dieselpanscher auch wieder nicht ein, dass die den Markt da dominieren.
Das Teilsynthetische was ich im 20l-Kanister bestelle ist in den letzten Jahren auch sehr viel teuerer geworden. Und das wird nur eine kleine Quote sein, die das kennt und dann auch in solchen unhandlichen Mengen bestellt.
Gruss
Martin
PS: Da mein Neuer jetzt so eine Sicherheitsbetank-Mechanik für die Deppen hat, wird das mit dem Panschen zunehmend schwieriger. :-(
😁 Das Blau war auch mehr auf die Markenfarbe bezogen,getankt habe ich die Suppe noch nie.Tanke im Regelfall bei meinem Nachbarn und lass mich überaschen was er wieder eingekauft hat.
Aber eines ist Sicher der Wert für die Schmierfähigkeit dürfte haarscharf am Grenzwert liegen,dummerweise ist die Testmethode auch nicht unbedingt die Geeignetste.
Du kannst ja mal durchlesen was Mercedes zum Thema Diesel in ihrer Betriebsstoffvorschrift schreibt.
http://bevo.daimler.com/bevolistenmain.php?...
Das PDF findet sich unter Blatt 131.0
Zitat:
Da mein Neuer jetzt so eine Sicherheitsbetank-Mechanik für die Deppen hat, wird das mit dem Panschen zunehmend schwieriger. :-(
Das gelbe Zweitaktöl von Kaufland hat einen dünnen ca 10cm langen Schlauch zum ausziehen.
Wenn das nicht klappt gibt es ja immer noch den kleinen Tricher den Ford mitliefert um das Öl einzufüllen.Wenn er nicht beim Auto ist,der kostet etwas über 3€.
Hi,
danke für den Link.
Der Trichter - eigentlich Adapter - ist dabei. Ist aber nun die 3. ölige Komponente mit der ich dann rumfummeln muss.
1. Ölflasche mit der on the road Ölreserver (1l).
2. 250ml Dose mit "Rüssel" (war mal so ein Diesel-Tune-Up-Zeug oder ähnlich drin) als Dosis für's Tanken
3. Der Adapter.
Muss das Set wohl mal überdenken, den neuen Verhältnissen anpassen.
(Schlauch geht übrigens gar nicht, Klappe öffnet nur bei genau passendem Stutzen.)
Gruss
Martin
PS: Jetzt wird's kurios.
Vergleich mal das was das MB-PDF zur Zündwilligkeit sagt mit dem was Aral sagt http://www.aral.de/.../sectiongenericarticle.do?... .
Das widerspricht sich!
Und nu?
PPS: Die Aussage auf der ARAL-Site ist definitiv falsch. n-Alkane zünden williger, ergibt sich schon aus der Meßmethode für die Cetan-Zahl. Sehr kurios.
Wenn man es genau durchdenkt bedeutet eine gute Zündwilligkeit eine schnelle Verbrennung = schneller Druckanstieg = hartes Motorgeräusch.
Letztens Endes dürfte das MB-PDF glaubhafter sein als der Werbetext von Aral denn nach der Vorschrift müssen dei MB-Ingenieure arbeiten.
Allerdings ist das ganze Thema so komplex das es vermutlich in ganz Deutschland nur eine gute handvoll Leute gibt die da wirklich durchsteigen.
😁 Mußte gerade über den Werbetext schmunzeln
Zitat:
Mit ultimate Diesel im Tank kann sich der Autofahrer über eine um durchschnittlich 5 Prozent gesteigerte Leistung freuen
Muß das Zeug mal probieren,dann hat mein Motor statt 130 136,5PS,beschleunigt statt in 10,2 Sekunden in 9,8Sekunden von 0 -100km/h und schluckt 0,14L weniger.Nur blöd das die normale Bandbreite im Verbrauch diesen Wert deutlich überschreitet.
Aber an sich egal,das Zweitaktöl das Zündverhalten positiv beeinflussen kann höre ich an meinem Nutzfahrzeugdiesel.
Noch was,hatte der SD nicht immer erwähnt das gerade die Molekülketten am oberen Siedeende für die Schmierung verantwortlich sind?Aber an sich egal da der Norm-HFRR Wert von 460 eh schon deutlich über den 400 liegt den Bosch als maximalen Wert forderte um schmierungsbedingte Schäden ausschliessen zu können.
Deswegen weiterpanschen,der Sprit taugt eh nichts.😁
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Wenn man es genau durchdenkt bedeutet eine gute Zündwilligkeit eine schnelle Verbrennung = schneller Druckanstieg = hartes Motorgeräusch.
[...]
Soll wohl anders sein.
Gute Zündwilligkeit sorgt dafür, dass sich bei der Einspritzwolke schnell eine Flammfront bildet, die die Einspritzmenge schön gleichmäßig abbrennt.
Wenn es zu spät zündet gibt es keinen glatten Ablauf sondern kollidierende Flammfronten mit starken Druckanstiegen -> Nageln.
Gruss
Martin
So ... der Befund unseres kaputten Autos liegt vor:
- verklebte und defekte Injektoren
- verunreinigtes Kraftstoffsystem
- Kraftstofffilter verdreckt
- Dieselpumpe mit Wärmespuren
Vermuteter Schadenshergang:
- Dreck und unsauberer Kraftstoff im gesamten System
- Kraftstoffarmut an der Pumpe -> Luftziehen ? -> Heißlaufen ?
- "Nichtzugelassene Komponenten mitverbrannt" -> verklebte, verdreckte Injektoren?
Reparatur:
- neue Dieselpumpe
- neuer Kraftstoffilter
- 2 neue Injektoren
- komplette Reinigung des gesamten Systems
bezahlter Preis:
- 420,- Euro (inkl. MwSt.)
Persönliche Interpretation des Ganzen:
- Preis bedeutet die haben vieles auf Kulanz bzw. Gewährleistung gemacht
- Irgendwer hat mir Schei*e in den Tank gehauen, Shell wars denke ich nicht
- auf die Erstatzteile ist eine gewaltige Gewinnspanne
-->GreenHeaven
Zitat:
Original geschrieben von GreenHeaven
Persönliche Interpretation des Ganzen:
- Preis bedeutet die haben vieles auf Kulanz bzw. Gewährleistung gemacht
Mit Sicherheit
Wenn zuwenig Sprit kommt hätte eingendlich spätestens der Drucksensor im Rail anschlagen müssen.
Zitat:
- Irgendwer hat mir Schei*e in den Tank gehauen, Shell wars denke ich nicht
😁 Du hast also nie bei Shell getankt?
Wenn es an der Tankstelle,bzw seinem Lieferspediteur,lag sollte es noch mehr Betroffene geben.Problem,welche Tankstelle war es?
Zitat:
- auf die Erstatzteile ist eine gewaltige Gewinnspanne
Mit Sicherheit,aber nicht für den Händler.
Aber sehen wir mal die Vorteile,du hast für relativ kleines Geld eine neue Pumpe,zwei Injektoren und eine Systemreinigung bekommen und da du einen Teil bezahlt hast besteht eine Reparaturgarantie und auch die gesetzliche Gewährleistung.