DAS TDCI Drama beim Focus

Ford Focus

Hi zusammen,

Es wurden bis Dato schon etliche Threads zum Thema Motorruckel, absterben des Motors oder Blinken der Vorglühlampe geschrieben.

Im Allgemeinen kann man Sagen das es entweder das Anfangsstadium einer Langsam verreckenden HD Pumpe ist oder diese schon den Arsch hoch gemacht hat.

Das probateste um den Fehler zu Finden ist pauschal mal den Filter ausbauen und den Innhalt durch ein Papiertuch Filtern.
Das ist wie Kaffeesatz lesen bemerkt man beim Filtern das der Diesel im Sieb funkelt kann man nur das Beileid aussprechen.

Das Funkeln sind Späne der Pumpe die über die Rücklaufleitung in den Filter gelangen.

Bei den meisten Fällen endet die suche in der Ford Werkstatt meist mit den gefundenen Spänen.

Betroffenen haben mein vollstes Mitleid und Sie sollten nicht geschockt sein wenn der Meister einem Sachverhallt erklärt und zum Schluss über die Reparatur Höhe Berichtet.

Der Pumpen defekt ist ein häufiger Fehler voraus Ford in einer TSI die genauen Reparatur Maßnahmen zu einer Fachgerechten Reparatur vorschreibt.

Diese sieht vor Praktisch sämtliche Kraftstoff förderten Bauteile auszutauschen.
HD pumpe, Injektoren, Leitungen, Filter, Rail etc.

Wird die Reperatur laut TSI durchgeführt beläuft sich die Reparatur auf ca. 3500 €

Nein es ist leider kein Schreibfehler!

Alleine die Pumpe kostet 900€, die Injektoren das Stück 250 € und so summiert sich die Sache auf 3500€.
Nun können sich diejenigen freuen die noch über Garantie verfügen.

Nun zu meinen Leidensweg.

In 07/2001 kaufte ich eine Ford Focus TDCI dieser schnurrte ohne Probleme bis auf dieses leichte Ruckeln im Teilastbereich welches mich aber wenig Störte.

Zum damaligen Zeitpunkt schob man die Störung auf ein Software Problem. Im Jahre 2002 genauer im Oktober fing er an bei Vollgas abzusterben vorbei auch das Blinken der Vorglühanlage begann.

Mein Fordhändler Suchte drei Tage und kam letztendlich zu Schluss das die HD Pumpe defekt sei weil sich Späne im Kraftstofffilter befindet.

Nun der Schock mit den 3500€ die ich selber tragen sollte da im Jahre 2001 noch ein Jahr Neuwagen Garantie auf Ausgelieferte Fahrzeuge galt.

Zu diesem Zeitpunkt war ich somit knapp 2 Monate aus der Garantie und mein Fahrzeug hatte erst 47.000 Kilometer auf der Uhr.

Mein Händler stellte daraufhin einen Kulanz Antrag an Die For Werke, mit der zusage einer Kostenübernahem von 60% seitens der Ford Werke.

Meine Kostenbeteiligung belief sich damals auf 1500€. Na ja erblich gesagt hätte ich mir ein wenig mehr Kulanz von Ford gewünscht.

Voller Hoffnung dass nun mein Ford tadellos laufen muss wurde ich wieder enttäuscht. Das Teilastruckeln war immer noch vorhanden worauf auch keine Abhilfe in sicht war.

Sage und schreibe 2 Jahre und 70.000 Kilometer später macht mein Ford wieder dieselben metzschen. Keine Gas Annahme bei Vollast, Absterben des Motors und das langsam zur Gewohnheit gewordene Blinken der Vorglühanlage.(Kontrollleuchte).

Den Weg zum Händler sparte ich mir und Filterte dem Rest Diesel in meinem Filter durch ein Papier Tusch mit dem Ergebnis.

SPÄNE grrrrr.

Ich konfrontiere Meine Händler mit meiner Diagnose mit der bitte um eine Kulanzanfrage an Ford zu stellen.

Parallel rief ich bei der Kundendienst Hotline in Köln an denen ich schon beim ersten Pumpen schaden eine Brief geschrieben habe. Ich verlangte den Sachbearbeiter der mich damals Betreute. Ich schien einen Bleibenden Eindruck hinterlassen zu Haben den dieser konnte sich auch noch an meinen Fall aus 2001 erinnern.
Mithilfe der Hotline holte ich eine 30% Übername heraus.

Wären aber immer noch 2500€ Eigenleistung womit ich in anbetracht meines Wiederverkaufwertes meines Ford nicht zufrieden bin.

An dieser Stelle sollte ich erwähnen dass ich selber Kfz- Mechaniker bei Ford war. Somit erkundigte ich mich über die Günstigste Möglichkeit an die Ersatzteile ranzukommen.

Folgende Möglichkeiten bieten sich mir nun.

1. Instandsetzung gemäß der Ersatzteil Positionen der TSI. Kosten ca. 2000€

2. Risiko Instandsetzung und zwar lediglich der Tausch der Defekten Pumpe und der Reinigung der anderen Bauteile.
Kosten ca. 800€

oder 3. Noch kein Plan der Günstiger ist als 2.

Was nun also meiner einer Versucht eine Variante zu Finden die Günstig und Gut ist.

Hintergrund meines Threads.

Vielleicht können auch andere ein Lied singen von meinen Problemen und den Damit Verbundenen Kosten.

Mich Interessiert daher wie häufig bei den Focus Modellen ein Defekt der Pumpe vorliegt um vielleicht gemeinschaftlich den Herren von Ford mal auf die Füße zu treten.

Den meiner Meinung liegt die Problematik an dem Material der Pumpe vom Hersteller Delphi. Das verwendete Material im inneren der Pumpe scheint meines Erachtens nicht den Anforderungen gerecht zu werden. Und ein etwaiger Fehler ist Sache des Herstellers und darf nicht zu Lasten der Kunden gehen.

Nur Gemeinsam Sind wir Stark.

Des Weiteren würde ich mich freuen wenn dieser Thread mir und dem ein oder anderen die Möglichkeit gibt,
sich Möglichkeiten von anderen ein zu holen um seinen Ford kostengünstig Instandsetzen zu können.

Hier sei erwähnt das ich eine Günstige HD Pumpe suche für eine TDCI 115 PS.

Ich ableiere Hiermit an die Ford Lobby und Danke für eure Hilfe

MFG ESSO

Beste Antwort im Thema

Hi zusammen,

Es wurden bis Dato schon etliche Threads zum Thema Motorruckel, absterben des Motors oder Blinken der Vorglühlampe geschrieben.

Im Allgemeinen kann man Sagen das es entweder das Anfangsstadium einer Langsam verreckenden HD Pumpe ist oder diese schon den Arsch hoch gemacht hat.

Das probateste um den Fehler zu Finden ist pauschal mal den Filter ausbauen und den Innhalt durch ein Papiertuch Filtern.
Das ist wie Kaffeesatz lesen bemerkt man beim Filtern das der Diesel im Sieb funkelt kann man nur das Beileid aussprechen.

Das Funkeln sind Späne der Pumpe die über die Rücklaufleitung in den Filter gelangen.

Bei den meisten Fällen endet die suche in der Ford Werkstatt meist mit den gefundenen Spänen.

Betroffenen haben mein vollstes Mitleid und Sie sollten nicht geschockt sein wenn der Meister einem Sachverhallt erklärt und zum Schluss über die Reparatur Höhe Berichtet.

Der Pumpen defekt ist ein häufiger Fehler voraus Ford in einer TSI die genauen Reparatur Maßnahmen zu einer Fachgerechten Reparatur vorschreibt.

Diese sieht vor Praktisch sämtliche Kraftstoff förderten Bauteile auszutauschen.
HD pumpe, Injektoren, Leitungen, Filter, Rail etc.

Wird die Reperatur laut TSI durchgeführt beläuft sich die Reparatur auf ca. 3500 €

Nein es ist leider kein Schreibfehler!

Alleine die Pumpe kostet 900€, die Injektoren das Stück 250 € und so summiert sich die Sache auf 3500€.
Nun können sich diejenigen freuen die noch über Garantie verfügen.

Nun zu meinen Leidensweg.

In 07/2001 kaufte ich eine Ford Focus TDCI dieser schnurrte ohne Probleme bis auf dieses leichte Ruckeln im Teilastbereich welches mich aber wenig Störte.

Zum damaligen Zeitpunkt schob man die Störung auf ein Software Problem. Im Jahre 2002 genauer im Oktober fing er an bei Vollgas abzusterben vorbei auch das Blinken der Vorglühanlage begann.

Mein Fordhändler Suchte drei Tage und kam letztendlich zu Schluss das die HD Pumpe defekt sei weil sich Späne im Kraftstofffilter befindet.

Nun der Schock mit den 3500€ die ich selber tragen sollte da im Jahre 2001 noch ein Jahr Neuwagen Garantie auf Ausgelieferte Fahrzeuge galt.

Zu diesem Zeitpunkt war ich somit knapp 2 Monate aus der Garantie und mein Fahrzeug hatte erst 47.000 Kilometer auf der Uhr.

Mein Händler stellte daraufhin einen Kulanz Antrag an Die For Werke, mit der zusage einer Kostenübernahem von 60% seitens der Ford Werke.

Meine Kostenbeteiligung belief sich damals auf 1500€. Na ja erblich gesagt hätte ich mir ein wenig mehr Kulanz von Ford gewünscht.

Voller Hoffnung dass nun mein Ford tadellos laufen muss wurde ich wieder enttäuscht. Das Teilastruckeln war immer noch vorhanden worauf auch keine Abhilfe in sicht war.

Sage und schreibe 2 Jahre und 70.000 Kilometer später macht mein Ford wieder dieselben metzschen. Keine Gas Annahme bei Vollast, Absterben des Motors und das langsam zur Gewohnheit gewordene Blinken der Vorglühanlage.(Kontrollleuchte).

Den Weg zum Händler sparte ich mir und Filterte dem Rest Diesel in meinem Filter durch ein Papier Tusch mit dem Ergebnis.

SPÄNE grrrrr.

Ich konfrontiere Meine Händler mit meiner Diagnose mit der bitte um eine Kulanzanfrage an Ford zu stellen.

Parallel rief ich bei der Kundendienst Hotline in Köln an denen ich schon beim ersten Pumpen schaden eine Brief geschrieben habe. Ich verlangte den Sachbearbeiter der mich damals Betreute. Ich schien einen Bleibenden Eindruck hinterlassen zu Haben den dieser konnte sich auch noch an meinen Fall aus 2001 erinnern.
Mithilfe der Hotline holte ich eine 30% Übername heraus.

Wären aber immer noch 2500€ Eigenleistung womit ich in anbetracht meines Wiederverkaufwertes meines Ford nicht zufrieden bin.

An dieser Stelle sollte ich erwähnen dass ich selber Kfz- Mechaniker bei Ford war. Somit erkundigte ich mich über die Günstigste Möglichkeit an die Ersatzteile ranzukommen.

Folgende Möglichkeiten bieten sich mir nun.

1. Instandsetzung gemäß der Ersatzteil Positionen der TSI. Kosten ca. 2000€

2. Risiko Instandsetzung und zwar lediglich der Tausch der Defekten Pumpe und der Reinigung der anderen Bauteile.
Kosten ca. 800€

oder 3. Noch kein Plan der Günstiger ist als 2.

Was nun also meiner einer Versucht eine Variante zu Finden die Günstig und Gut ist.

Hintergrund meines Threads.

Vielleicht können auch andere ein Lied singen von meinen Problemen und den Damit Verbundenen Kosten.

Mich Interessiert daher wie häufig bei den Focus Modellen ein Defekt der Pumpe vorliegt um vielleicht gemeinschaftlich den Herren von Ford mal auf die Füße zu treten.

Den meiner Meinung liegt die Problematik an dem Material der Pumpe vom Hersteller Delphi. Das verwendete Material im inneren der Pumpe scheint meines Erachtens nicht den Anforderungen gerecht zu werden. Und ein etwaiger Fehler ist Sache des Herstellers und darf nicht zu Lasten der Kunden gehen.

Nur Gemeinsam Sind wir Stark.

Des Weiteren würde ich mich freuen wenn dieser Thread mir und dem ein oder anderen die Möglichkeit gibt,
sich Möglichkeiten von anderen ein zu holen um seinen Ford kostengünstig Instandsetzen zu können.

Hier sei erwähnt das ich eine Günstige HD Pumpe suche für eine TDCI 115 PS.

Ich ableiere Hiermit an die Ford Lobby und Danke für eure Hilfe

MFG ESSO

228 weitere Antworten
228 Antworten

Ford Focus TDCI 1,8 115PS Diesel

Hallo liebe Motor Talker,
ich möchte hier kurz schildern was mir im vergagenen Sommer passiert ist. Es deckt sich in allen Punkten mit den Erfahrungen anderer Besitzer dieses Fahrzeugtyps.
Ich habe am 29.03.04 beim Ford-Vertragshändler „Autohaus am Handweiser“ in Düsseldorf einen Jahreswagen vom Typ Ford Focus Turnier 1,8 TDCI 115 PS Erstzulassung am 10.01.2003 gekauft. Kilometerstand bei Kauf war 19500. Jetziger Tachostand ist 54000 km. Ich habe mit dem Fahrzeug nie Probleme irgendwelcher Art gehabt und war immer sehr zufrieden. Ich war mit diesem Fahrzeug viele Male im west und osteuropäischen Ausland unterwegs. Auch dort lief das Fahrzeug mit dem dort erhältlichen Dieselkraftstoff ohne Probleme. Auch in diesem Sommer war ich in Polen mit dem Ford unterwegs. Insgesamt mehr als 6000 km. Auf der Heimreise am 11.08.06 gegen 11 Uhr blieb ich mit dem Fahrzeug auf der Autobahn E 40 Richtung Wroclaw in Polen liegen, in der Nähe von Opole und musste mich vom Pannendienst in eine polnische Fordwerkstatt schleppen lassen, da das Fahrzeug nicht mehr ansprang. Gleiche Symptome, während der Fahrt geht der Motor aus, Vorglühlampensymbol leuchtete auf, bei Beschleunigung ging der Motor aus. Dort wurde mir gesagt, dass die gesamte Kraftstoffanlage ausgebaut werden muss. Angeblich wegen qualitativ schlechtem Kraftstoffs was aber jeglicher Grundlage entbehrt. Ich tanke immer an Markentankstellen BP, ESSO, JET, Shell, Aral und hatte bisher nie Probleme damit, weder in Westeuropa, Polen, oder der Ukraine.. Das Fahrzeug ist jetzt wieder fahrbereit und repariert. Insgesamt eine Rechnung von umgerechnet mehr als 3000,- €. Leider habe ich keinerlei ausgebaute Teile von der Werkstatt erhalten, da mir gesagt wurde, dass die Teile an Ford zurückgehen. Ein halbes Jahr nach Ablauf der Garantie solch ein Kapital - Schaden, das ist mir total unbegreiflich bei einem Dieselfahrzeug. Es kann doch nicht sein, dass man nur in Deutschland mit Ford PKW mobil sein kann. Das wäre für mich eine große Enttäuschung. Die Möglichkeit, mit dem Auto in ganz Europa unterwegs zu sein, wozu auch Osteuropa gehört, muss doch auch gegeben sein. In Polen und der Ukraine fahren die neuesten Modelle von allen nahrhaften Autoherstellern weltweit, teilweise noch gar nicht auf dem deutschen Markt erhältlich. Das solch ein Schaden bei einem fast neuwertigem Fahrzeug mit gerade mal 50000 km auftritt ist meiner Meinung nach nicht normal. Eine Kulanzregelung wurde von Ford Köln rundweg abgelehnt. Toll, dass sich Ford bei Schäden dieser Art immer auf die angebliche " Blödheit der Fahrzeugbesitzer beruft" weil sie angeblich schlechten Sprit getankt haben sollen anstatt ihren verbautes Mistmaterial gegen qualitativ Besseres auszutauschen. Fazit: Ford kommt mir nicht mehr in's Haus.
thulae

@thulae
Dasselbe Problem hättest du mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit auch mit einem CR-Diesel eines anderen Herstellers vergleichbaren Jahrgangs bekommen. Auch Mercedes CDI, BMWs etc sind mit solchen Schäden auffällig geworden.
Eine gewisse Chance dem vorzubeugen bei Verdacht auf grenzwertiger Spritqualität besteht in der Zugabe von einem viertel Liter 2T-Öl auf eine Tankfüllung. War natürlich von den Herstellern idiotischer Weise kategorisch abgelehnt/verboten wird.

Gruss

Vorallem hat das nix mit Ford zu tun, sondern einfach mit den 2-3 Pumpenherstellern wie Bosch, Delphi ... die so gut wie alle Marken beliefern.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Vorallem hat das nix mit Ford zu tun, sondern einfach mit den 2-3 Pumpenherstellern wie Bosch, Delphi ... die so gut wie alle Marken beliefern.

Aber Tatsache ist doch, dass das Problem mittlerweile `ausgestanden´ist, d. h. die Pumpen sind mittlerweile derartig modifiziert, dass nix meh negatives passiert.

ISt das richtig?

Ähnliche Themen

@Tempomat
Allgemein muss man natürlich auch Qualitätsstreuungen und Fehler bei den Pumpenhersteller in Kalkül ziehen. Auch heutzutage "sterben" noch gelegentlich Pumpen ohne erkennbare Ursache, wenn auch sehr selten. Solche auf Fertigungsmängel zurückführbare Schäden treten aber meistens in der Garantiezeit auf.
Pumpenfresser unter ungünstigen Betriebsumständen oder durch Fehlnutzung - z.B. versehentlich Benzin dazugetankt, Tank leergefahren, Wasser im Diesel aber auch beim regelmäßigen Ost-Tanken - treten aber immer noch auf, wenn auch sehr viel selterner als früher.

Ciao

Ich hoffe es doch.... aber 100% ist nix.

So wird es uns mal erzählt. Aber zu glauben ist das nur schwer. Die Pumpenhersteller sagen es sei wegen dem Sprit, die Oelkonzerne sagen es sei wegen den Pumpen. Nun verklickern die uns sie würden die Pumpen so 'bauen' dass es trotz schlechtem Spirt funzt. Naja, wers glaubt.
Habe am Clio auch eine Delphi Einspritzung mit gleicher Pumpe, die sind auch in den Jahren 2001 und 2002 am gleichen Problem vereckt. Ich werde wohl für beide Autos die 2T-Lösung benutzen um noch viele km problemlos zu fahren.

Es ist schon sehr erschreckend zu erfahren, dass die heutigen Diesel - egal um welchen Autohersteller es sich auch handelt -auf Dauer gesehen doch desöfteren mitunter Anfälligkeiten im gesamten Motor- und Komponentenbereich zeigen. Leider
trifft´s ja anscheinend nicht nur "alte", mit vielen KM behaftete Fahrzeuge, sondern auch schon im frühen Alter. Bin eigentlich von einem Diesel sehr überzeugt und wollte mir auch später wieder so einen nehmen, aber die negativen Erfahrungen stimmen dann einen schon wieder anders. Man muß das alles sehr gut im Auge behalten. Auf der wirklich sicheren Seite ist man jedenfalls wohl mit einem Benziner, auch wenn die meisten Motoren noch zuviel verbrauchen, aber letztendlich würd ich lieber öfters an die Tanke fahren anstatt später die große Quittung von der Werkstatt ausgehändigt zu bekommen. 😉

Oder nur so lange fahren bis die Garantie bzw. zugekaufte WERKSgarantie (so A1 und so ist fast nix Wert) abläuft.

@ 320d Racer

Aus genau dem Grund bin ich jetzt trotz 25 tkm im Jahr +/- wieder auf einen Benziner zurückgewechselt.
Meine freundin hat einen Fabia mit 1400 ccm und 60 PS und kratzt und ist jenseits der 230 000. Und das ohne große Besuche.

Wenn ich die nicht fällig gewordenen 1500 Euro wieder auf meine Spritersparniss umrechen plus den eh schon höheren Anschaffungspres... da bin ich mit Bahn und Benziner und dezentem Fahren wieder glücklich unterwegs.

Zitat:

Original geschrieben von 320d-RACER


Es ist schon sehr erschreckend zu erfahren, dass die heutigen Diesel - egal um welchen Autohersteller es sich auch handelt -auf Dauer gesehen doch desöfteren mitunter Anfälligkeiten im gesamten Motor- und Komponentenbereich zeigen. Leider
trifft´s ja anscheinend nicht nur "alte", mit vielen KM behaftete Fahrzeuge, sondern auch schon im frühen Alter.
[...]

Wobei es da aus irgendwelchen Gründen auch starke Abhängigkeiten vom konkreten Modell zu geben scheint.

So ist z.B. der 1.6er TDCi (PSA HDi) schadensmäßig sehr unauffällig. Auch diese "Macken" der aktuellen CR-Diesel (z.B. AGR-Probleme) scheinen da nur extrem selten aufzutreten.

Kann man wohl nicht verallgemeinern.

Gruss

@martins42: Stimme Dir soweit schon zu, dennoch ist insbesondere bei den modernen Dieselmodellen eine höhere Ausfallrate zu beobachten, als bei den Benzinern. Man geht ja eigentlich davon aus, das man mit einem Diesel auf lange Zeit hinaus die größere Ersparnis hat, aber aufgrund der oft saftigen Preise sollte man sich´s wirklich im Vorfeld gut überlegen, auf was man sich da einlässt.
Sicherlich gibt´s auch unauffälligere Modelle/Varianten
bei den Diesel, aber die Skepsis überwiegt einfach in meinen Augen.
Hoffe nur das mein Focus nicht auch noch bald seine großen Aussetzer zeigt.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Vorallem hat das nix mit Ford zu tun, sondern einfach mit den 2-3 Pumpenherstellern wie Bosch, Delphi ... die so gut wie alle Marken beliefern.

Sind 4 wenn ich keinen vergessen habe.Bosch,Delphi,Siemens und Denso,die dürften im wesentlcihen den Markt unter sich aufteilen.

Zitat:

So ist z.B. der 1.6er TDCi (PSA HDi) schadensmäßig sehr unauffällig. Auch diese "Macken" der aktuellen CR-Diesel (z.B. AGR-Probleme) scheinen da nur extrem selten aufzutreten.

Wenn ich mich nicht irre ist dort eine Siemens Einspritzanlage verbaut,die sind recht unauffällig. 😁 Wenigstens etwas was sie noch hinbekommen.

Bei den AGR dürfte es auch auf den verwendeten Hersteller ankommen und wie behämmert es verbaut wird.Wenn man es noch irgendwo reinquetschen muß weil die Konstrukteure es erst mal vergessen hatten und deshalb die Wege sehr verwinkelt sind braucht man sich über Störungen nicht wundern.

Zitat:

Aber Tatsache ist doch, dass das Problem mittlerweile `ausgestanden´ist, d. h. die Pumpen sind mittlerweile derartig modifiziert, dass nix meh negatives passiert.

Mit Sicherheit nicht,sicher wurden sie modifiziert,dafür werden die Zulieferer immer weiter im Preis gedrückt.

Zitat:

In Polen und der Ukraine fahren die neuesten Modelle von allen nahrhaften Autoherstellern weltweit, teilweise noch gar nicht auf dem deutschen Markt erhältlich

Was nicht bedeutet das die mit CR-Einspritzanlagen ausgerüstet sind.Ein großer Vorteil der CR-Technik ist das man sie auch durch konventionelle Verteiler-,oder Reiheneinspritzpumpen ersetzen kann ohne das am Motor was geändert werden muß.Die ersten CR-Motoren waren alles welche die vorher "normale" Einspritzpumpen hatten.

Hallo Leute,

ist der Materialfehler in der Pumpe auch schon im FoFo2 aufegetreten?

Meiner, 1,6 TDCI-CVT, ist von 08/20004 und beim Anfahren auf bestimmter, konstanter Gas-Stellung heftigen Aussetzer mit dicker Rußwolke; danach ist alles gut.

Angeblich entwickelt Ford an einem verbesserten Kennfeld ???

Danke.

lass mal dein AGR kontrollieren, die Pumpen sind in den letzten Jahren doch unauffälliger geworden

Deine Antwort
Ähnliche Themen