DAS TDCI Drama beim Focus

Ford Focus

Hi zusammen,

Es wurden bis Dato schon etliche Threads zum Thema Motorruckel, absterben des Motors oder Blinken der Vorglühlampe geschrieben.

Im Allgemeinen kann man Sagen das es entweder das Anfangsstadium einer Langsam verreckenden HD Pumpe ist oder diese schon den Arsch hoch gemacht hat.

Das probateste um den Fehler zu Finden ist pauschal mal den Filter ausbauen und den Innhalt durch ein Papiertuch Filtern.
Das ist wie Kaffeesatz lesen bemerkt man beim Filtern das der Diesel im Sieb funkelt kann man nur das Beileid aussprechen.

Das Funkeln sind Späne der Pumpe die über die Rücklaufleitung in den Filter gelangen.

Bei den meisten Fällen endet die suche in der Ford Werkstatt meist mit den gefundenen Spänen.

Betroffenen haben mein vollstes Mitleid und Sie sollten nicht geschockt sein wenn der Meister einem Sachverhallt erklärt und zum Schluss über die Reparatur Höhe Berichtet.

Der Pumpen defekt ist ein häufiger Fehler voraus Ford in einer TSI die genauen Reparatur Maßnahmen zu einer Fachgerechten Reparatur vorschreibt.

Diese sieht vor Praktisch sämtliche Kraftstoff förderten Bauteile auszutauschen.
HD pumpe, Injektoren, Leitungen, Filter, Rail etc.

Wird die Reperatur laut TSI durchgeführt beläuft sich die Reparatur auf ca. 3500 €

Nein es ist leider kein Schreibfehler!

Alleine die Pumpe kostet 900€, die Injektoren das Stück 250 € und so summiert sich die Sache auf 3500€.
Nun können sich diejenigen freuen die noch über Garantie verfügen.

Nun zu meinen Leidensweg.

In 07/2001 kaufte ich eine Ford Focus TDCI dieser schnurrte ohne Probleme bis auf dieses leichte Ruckeln im Teilastbereich welches mich aber wenig Störte.

Zum damaligen Zeitpunkt schob man die Störung auf ein Software Problem. Im Jahre 2002 genauer im Oktober fing er an bei Vollgas abzusterben vorbei auch das Blinken der Vorglühanlage begann.

Mein Fordhändler Suchte drei Tage und kam letztendlich zu Schluss das die HD Pumpe defekt sei weil sich Späne im Kraftstofffilter befindet.

Nun der Schock mit den 3500€ die ich selber tragen sollte da im Jahre 2001 noch ein Jahr Neuwagen Garantie auf Ausgelieferte Fahrzeuge galt.

Zu diesem Zeitpunkt war ich somit knapp 2 Monate aus der Garantie und mein Fahrzeug hatte erst 47.000 Kilometer auf der Uhr.

Mein Händler stellte daraufhin einen Kulanz Antrag an Die For Werke, mit der zusage einer Kostenübernahem von 60% seitens der Ford Werke.

Meine Kostenbeteiligung belief sich damals auf 1500€. Na ja erblich gesagt hätte ich mir ein wenig mehr Kulanz von Ford gewünscht.

Voller Hoffnung dass nun mein Ford tadellos laufen muss wurde ich wieder enttäuscht. Das Teilastruckeln war immer noch vorhanden worauf auch keine Abhilfe in sicht war.

Sage und schreibe 2 Jahre und 70.000 Kilometer später macht mein Ford wieder dieselben metzschen. Keine Gas Annahme bei Vollast, Absterben des Motors und das langsam zur Gewohnheit gewordene Blinken der Vorglühanlage.(Kontrollleuchte).

Den Weg zum Händler sparte ich mir und Filterte dem Rest Diesel in meinem Filter durch ein Papier Tusch mit dem Ergebnis.

SPÄNE grrrrr.

Ich konfrontiere Meine Händler mit meiner Diagnose mit der bitte um eine Kulanzanfrage an Ford zu stellen.

Parallel rief ich bei der Kundendienst Hotline in Köln an denen ich schon beim ersten Pumpen schaden eine Brief geschrieben habe. Ich verlangte den Sachbearbeiter der mich damals Betreute. Ich schien einen Bleibenden Eindruck hinterlassen zu Haben den dieser konnte sich auch noch an meinen Fall aus 2001 erinnern.
Mithilfe der Hotline holte ich eine 30% Übername heraus.

Wären aber immer noch 2500€ Eigenleistung womit ich in anbetracht meines Wiederverkaufwertes meines Ford nicht zufrieden bin.

An dieser Stelle sollte ich erwähnen dass ich selber Kfz- Mechaniker bei Ford war. Somit erkundigte ich mich über die Günstigste Möglichkeit an die Ersatzteile ranzukommen.

Folgende Möglichkeiten bieten sich mir nun.

1. Instandsetzung gemäß der Ersatzteil Positionen der TSI. Kosten ca. 2000€

2. Risiko Instandsetzung und zwar lediglich der Tausch der Defekten Pumpe und der Reinigung der anderen Bauteile.
Kosten ca. 800€

oder 3. Noch kein Plan der Günstiger ist als 2.

Was nun also meiner einer Versucht eine Variante zu Finden die Günstig und Gut ist.

Hintergrund meines Threads.

Vielleicht können auch andere ein Lied singen von meinen Problemen und den Damit Verbundenen Kosten.

Mich Interessiert daher wie häufig bei den Focus Modellen ein Defekt der Pumpe vorliegt um vielleicht gemeinschaftlich den Herren von Ford mal auf die Füße zu treten.

Den meiner Meinung liegt die Problematik an dem Material der Pumpe vom Hersteller Delphi. Das verwendete Material im inneren der Pumpe scheint meines Erachtens nicht den Anforderungen gerecht zu werden. Und ein etwaiger Fehler ist Sache des Herstellers und darf nicht zu Lasten der Kunden gehen.

Nur Gemeinsam Sind wir Stark.

Des Weiteren würde ich mich freuen wenn dieser Thread mir und dem ein oder anderen die Möglichkeit gibt,
sich Möglichkeiten von anderen ein zu holen um seinen Ford kostengünstig Instandsetzen zu können.

Hier sei erwähnt das ich eine Günstige HD Pumpe suche für eine TDCI 115 PS.

Ich ableiere Hiermit an die Ford Lobby und Danke für eure Hilfe

MFG ESSO

Beste Antwort im Thema

Hi zusammen,

Es wurden bis Dato schon etliche Threads zum Thema Motorruckel, absterben des Motors oder Blinken der Vorglühlampe geschrieben.

Im Allgemeinen kann man Sagen das es entweder das Anfangsstadium einer Langsam verreckenden HD Pumpe ist oder diese schon den Arsch hoch gemacht hat.

Das probateste um den Fehler zu Finden ist pauschal mal den Filter ausbauen und den Innhalt durch ein Papiertuch Filtern.
Das ist wie Kaffeesatz lesen bemerkt man beim Filtern das der Diesel im Sieb funkelt kann man nur das Beileid aussprechen.

Das Funkeln sind Späne der Pumpe die über die Rücklaufleitung in den Filter gelangen.

Bei den meisten Fällen endet die suche in der Ford Werkstatt meist mit den gefundenen Spänen.

Betroffenen haben mein vollstes Mitleid und Sie sollten nicht geschockt sein wenn der Meister einem Sachverhallt erklärt und zum Schluss über die Reparatur Höhe Berichtet.

Der Pumpen defekt ist ein häufiger Fehler voraus Ford in einer TSI die genauen Reparatur Maßnahmen zu einer Fachgerechten Reparatur vorschreibt.

Diese sieht vor Praktisch sämtliche Kraftstoff förderten Bauteile auszutauschen.
HD pumpe, Injektoren, Leitungen, Filter, Rail etc.

Wird die Reperatur laut TSI durchgeführt beläuft sich die Reparatur auf ca. 3500 €

Nein es ist leider kein Schreibfehler!

Alleine die Pumpe kostet 900€, die Injektoren das Stück 250 € und so summiert sich die Sache auf 3500€.
Nun können sich diejenigen freuen die noch über Garantie verfügen.

Nun zu meinen Leidensweg.

In 07/2001 kaufte ich eine Ford Focus TDCI dieser schnurrte ohne Probleme bis auf dieses leichte Ruckeln im Teilastbereich welches mich aber wenig Störte.

Zum damaligen Zeitpunkt schob man die Störung auf ein Software Problem. Im Jahre 2002 genauer im Oktober fing er an bei Vollgas abzusterben vorbei auch das Blinken der Vorglühanlage begann.

Mein Fordhändler Suchte drei Tage und kam letztendlich zu Schluss das die HD Pumpe defekt sei weil sich Späne im Kraftstofffilter befindet.

Nun der Schock mit den 3500€ die ich selber tragen sollte da im Jahre 2001 noch ein Jahr Neuwagen Garantie auf Ausgelieferte Fahrzeuge galt.

Zu diesem Zeitpunkt war ich somit knapp 2 Monate aus der Garantie und mein Fahrzeug hatte erst 47.000 Kilometer auf der Uhr.

Mein Händler stellte daraufhin einen Kulanz Antrag an Die For Werke, mit der zusage einer Kostenübernahem von 60% seitens der Ford Werke.

Meine Kostenbeteiligung belief sich damals auf 1500€. Na ja erblich gesagt hätte ich mir ein wenig mehr Kulanz von Ford gewünscht.

Voller Hoffnung dass nun mein Ford tadellos laufen muss wurde ich wieder enttäuscht. Das Teilastruckeln war immer noch vorhanden worauf auch keine Abhilfe in sicht war.

Sage und schreibe 2 Jahre und 70.000 Kilometer später macht mein Ford wieder dieselben metzschen. Keine Gas Annahme bei Vollast, Absterben des Motors und das langsam zur Gewohnheit gewordene Blinken der Vorglühanlage.(Kontrollleuchte).

Den Weg zum Händler sparte ich mir und Filterte dem Rest Diesel in meinem Filter durch ein Papier Tusch mit dem Ergebnis.

SPÄNE grrrrr.

Ich konfrontiere Meine Händler mit meiner Diagnose mit der bitte um eine Kulanzanfrage an Ford zu stellen.

Parallel rief ich bei der Kundendienst Hotline in Köln an denen ich schon beim ersten Pumpen schaden eine Brief geschrieben habe. Ich verlangte den Sachbearbeiter der mich damals Betreute. Ich schien einen Bleibenden Eindruck hinterlassen zu Haben den dieser konnte sich auch noch an meinen Fall aus 2001 erinnern.
Mithilfe der Hotline holte ich eine 30% Übername heraus.

Wären aber immer noch 2500€ Eigenleistung womit ich in anbetracht meines Wiederverkaufwertes meines Ford nicht zufrieden bin.

An dieser Stelle sollte ich erwähnen dass ich selber Kfz- Mechaniker bei Ford war. Somit erkundigte ich mich über die Günstigste Möglichkeit an die Ersatzteile ranzukommen.

Folgende Möglichkeiten bieten sich mir nun.

1. Instandsetzung gemäß der Ersatzteil Positionen der TSI. Kosten ca. 2000€

2. Risiko Instandsetzung und zwar lediglich der Tausch der Defekten Pumpe und der Reinigung der anderen Bauteile.
Kosten ca. 800€

oder 3. Noch kein Plan der Günstiger ist als 2.

Was nun also meiner einer Versucht eine Variante zu Finden die Günstig und Gut ist.

Hintergrund meines Threads.

Vielleicht können auch andere ein Lied singen von meinen Problemen und den Damit Verbundenen Kosten.

Mich Interessiert daher wie häufig bei den Focus Modellen ein Defekt der Pumpe vorliegt um vielleicht gemeinschaftlich den Herren von Ford mal auf die Füße zu treten.

Den meiner Meinung liegt die Problematik an dem Material der Pumpe vom Hersteller Delphi. Das verwendete Material im inneren der Pumpe scheint meines Erachtens nicht den Anforderungen gerecht zu werden. Und ein etwaiger Fehler ist Sache des Herstellers und darf nicht zu Lasten der Kunden gehen.

Nur Gemeinsam Sind wir Stark.

Des Weiteren würde ich mich freuen wenn dieser Thread mir und dem ein oder anderen die Möglichkeit gibt,
sich Möglichkeiten von anderen ein zu holen um seinen Ford kostengünstig Instandsetzen zu können.

Hier sei erwähnt das ich eine Günstige HD Pumpe suche für eine TDCI 115 PS.

Ich ableiere Hiermit an die Ford Lobby und Danke für eure Hilfe

MFG ESSO

228 weitere Antworten
228 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


Verzeihung Gentlemen, ich hab jetzt nicht den gesamten thread gelesen aber ich meine hier irgendwo schon mal mehr oder minder definitiv erfahren zu haben, dass die Probleme mit den gehimmelten Dieselpumpen beim Ford, vorbei sein sollen.

BTW: Schwefel kann keine Pumpe schmieren, weil es keinerlei Schmierwirkung hat!
Wenn ich das bisher richtig zu verstehen geglaubt habe, dann hat Schwefel Anteile im Diesel chemisch gebunden oder so, die dann wiederum in der Lage waren, die gewünschte Schmierwirkung zu erzielen, was heute vom RME-Anteil übernommen werden soll.
Ob dieser RME-Schmieransatz so bilderbuchhaft funktioniert weiss ich nicht.

Vielleicht weiss einer mehr?

Die Reduzierung der natürlichen Schmierqualität des Diesels entsteht primär aus der Reduktion bestimmter parafinischer Anteil des Diesels. Diese werden in der Produktion heutzutage entfernt, weil sonst die Zugabe von im Verhältnis recht teueren Fließverbesserern nötig wäre.

Der Schwefel hat tatsächlich keine echte Schmierwirkung, wirkt bestenfalls als Hochdruckschutzkomponente.

Ist aber alles im Detail schon in entsprechenden Threads hier auf dem Board diskutiert.

Ich für meinen Teil halte mich da wenig religiöus auf der sicheren Seite, mische Zweitaktöl ca. 1:200 zu.

Notwendig? Vielleicht.

Nützlich? Mit ziemlicher Sicherheit.

Schädlich? Definitiv nicht.

Kosten? Ca. 1 Cent je l Diesel Mehrkosten. Im Verhältnis zu einer neuen HP oder Injektoren nix.

Gruss

Hallo an Alle!

Also ich fahr auch einen FoFo 1,8, Bj 05/2002 Diesel.

Nach drei jahren fahrt ist bei mir auch ein ähnliches problem aufgetreten. Absterben während der fahrt, ruckeln, aufleuchten Vorglühkontrollleuchte usw.

war dann bei ATU um nur den fehlerprotokoll ausdrucken zu lassen. Ergebnis war: entweder einspritzventile hin und/oder Nockenwellensensor.

Nachdem ich dann bei ford war, mit dem protokoll, hat der nur den nockenwellensensor getauscht, kosten bei ca. 40 euro, und seitdem funkt wieder alles ganz normal.

hoffe vielleicht, mit der info könnt ihr auch was anfangen.

LG
Hugo

Meine Frau fährt auch einen FOFO 1,8 tdci. Im Moment hat er Kaltstartschwierigkeiten bei unter +5°. Ich ahbe fstgestellt dass die Glühkerzen im Eimer sind. Er geht nun morgen zu Werkstatt, doch der Meister meinte dass so ein Tdci auch bis -5°C ohne Glühkerzen anspringen sollte. Sie suchen nun morgen den Fehler zu finden.
Was noch manchmal geschieht ist dass man meint er startet, doch dann geht er wieder aus. Bei 2ten Start läuft er dann. Im Moment hat er 57000km, er ruckelte schon mal bei 200U/min als er so um die 20000km hatte, das macht er aber jetzt nicht mehr (ohne Massnahmen zu treffen). ich habe letztes Jahr den Dieselfilter selbst ausgetauscht doch nicht aufgepasst ob dort Späne drin sind oder nicht.
Ws die Späne angeht, die stammen ausdrücklich AUS der Pumpe und somit ist weder eine Leitung noch irgendwas anderes Schuld. Es geht hier 'nur' um eine mangelnde Schmierung so wie damals bei meinem Audi der Nockenwellenverschleiss. Das ist der heutige Stand der Technik... geiz ist geil !!
Ich werde nun wohl im FOFO 2-Takt Oel beimischen und ihn vor der 100000km-Marke verkaufen so wie ich es mit dem sch*** Audi auch hätte machen sollen

Viel Erfolg für all die Geschädigten und lasst euch nicht verarschen !!

Zitat:

Original geschrieben von mserge


Viel Erfolg für all die Geschädigten und lasst euch nicht verarschen !!

Danke für die gutgemeinten Wünsche an die für dich anonyme Leserschaft hier.

Den gleichen Wunsch auch an deinen zukünftigen Käufer, dem du ja nicht anonym, sondern von Angesicht zu Angesicht und Auge in Auge, dein Auto als gut funktionierend verkaufen wirst.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


Danke für die gutgemeinten Wünsche an die für dich anonyme Leserschaft hier.

Den gleichen Wunsch auch an deinen zukünftigen Käufer, dem du ja nicht anonym, sondern von Angesicht zu Angesicht und Auge in Auge, dein Auto als gut funktionierend verkaufen wirst.

Eehem, ich weiss jetzt nicht wie du das meinst, ich habe nie davon gesprochen etwas zu verkaufen. Ich fahre meine Autos fast immer bis zu Schrott und habe noch nie etwas nicht 100% funktionnierendes verkauft.

Bitte erzähle hier nichts wovon du nichts weisst. Ich habe hier nur von den Werkstätten, den Autos und deren Reparaturen gesprochen und hatte keine böse Absicht bei dem was ich schrieb!

Danke für die Richtigstellung

Zitat:

Original geschrieben von mserge


Eehem, ich weiss jetzt nicht wie du das meinst, ich habe nie davon gesprochen etwas zu verkaufen. Ich fahre meine Autos fast immer bis zu Schrott und habe noch nie etwas nicht 100% funktionnierendes verkauft.
Bitte erzähle hier nichts wovon du nichts weisst. Ich habe hier nur von den Werkstätten, den Autos und deren Reparaturen gesprochen und hatte keine böse Absicht bei dem was ich schrieb!

Danke für die Richtigstellung

Zitat:

Original geschrieben von mserge


Meine Frau fährt auch einen FOFO 1,8 tdci. Im Moment hat er Kaltstartschwierigkeiten bei unter +5°. Ich ahbe fstgestellt dass die Glühkerzen im Eimer sind ....

.... Ws die Späne angeht, die stammen ausdrücklich AUS der Pumpe und somit ist weder eine Leitung noch irgendwas anderes Schuld. Es geht hier 'nur' um eine mangelnde Schmierung so wie damals bei meinem Audi der Nockenwellenverschleiss. Das ist der heutige Stand der Technik... geiz ist geil !!
Ich werde nun wohl im FOFO 2-Takt Oel beimischen und ihn vor der 100000km-Marke verkaufen so wie ich es mit dem sch*** Audi auch hätte machen sollen

Viel Erfolg für all die Geschädigten und lasst euch nicht verarschen !!

Nix für ungut, selbstredend.

O.K. Jetzt hab ich verstanden was du meinst, aber bei der KM-Leistung von 100000 hatte der Wagen noch keine Probleme und somit wusste ich ja noch nicht dass die NW am Audi verecken werden. Die 100000km ist bei uns eine magische Zahl wo viele Leute ihre Autos verkaufen um Probleme aus dem Weg zu gehen, ich dachte halt das bei so einer Marke dies nicht vorkomme würde und habe mich geirrt.
Sorry für das Missverständnis, aber ich habe und werde keine kaputten Autos verkaufen, keine Angst.-) Mit dem Geld das ich nun da drin gesteckt habe werde ich ihn bis zum Ende fahren müssen.

Der Fofo ist heute in der Werkstatt wegen den Kaltstartproblemen und werde dann nächste Woche sehen was daraus geworden ist.

Nochmal sorry für das Missverständnis.

Nix für Ungut

ja -- dann muss ich wohl auch noch was schreiben.

Mein ( von mir gegangener ) Foucs 1.8 TDCi 115 PS 04/2002 hatte bei 57.000 KM Pumpenschaden -- mit allem drum und dran knappe 3500 euro. NACH der GArantie -- Kulanz Ford nüschts.
Nockenwellensensor, glühkerzen, servopumpe, lenkgetriebe, 2 mal Turbolader, Abgaskrümmer waren dann so die Investitionen der letzten Jahre. ( nicht zu vergessen jede menge bremsscheiben )
Der Vorgänger Focus hatte bei 67.000 turbo im Ar... und bei 150.000 KM turbo im Ar... -- dessen vorgänger war ein TDDI war da einiges besser -- da war gar nichts und das ganze 190.000 kilometer lang.

der Focus meiner FRau 07/2003 TDCI mit 100 PS hatte kurz vor weihnachten einen Totalausfall, kosten 2500 euro -- hatte auch was mit dieslpumpe und so zu tun. ich glaube mit den Düsen oder so-- na ja egal. sie fährt jetzt einen benziner.

jetzt habe ich den oben genannten focus in zahlung gegeben und einen mondeo 2.0 tdci genommen -- ich bin halt Ford FAn. mal sehen wie das so läuft.
Der Händler wollte meinen Focus bei Übergabe vom Hof nach hinten fahren -- und die karre ist nicht mehr angesprungen, egal was er tat. war mir egal, das teil ist schlieslich von ihm und von ihm gepflegt worden.

ich wünsche allen Focus diesel FAhrern MEHR glück wie ich es hatte.

allzeit gute FAhrt

gruss
andreas

Zitat:

Original geschrieben von kumpelchen


na ja egal. sie fährt jetzt einen benziner.

gruss
andreas

Die effektivste Art die Probleme zu umgehen. 😁

Was ich nicht verstehe: Warum hast du dir wieder einen Diesel gekauft? Meinst du wirklich, das der TDCI im Mondi besser ist? "Moderner" Diesel ist "moderner" Diesel, egal in welchem Auto. Wer ein zuverlässiges Auto fahren möchte fährt Benziner (kein Turbo-Benziner).

Gruß

kann mich kumpelchen nur anschliessen.
hatte mich hier im sommer 2005 bereits mit problemem ausgetobt und nachdem nun der turbolader sein eigenes bewusstsein entwickelte und man mir noch nicht mal sagen konnte dass es wirklich der turbolader ist der das problem verursacht sondern nur als konsequenz nen fehler meldet wurde es mir zu riskant auf lange zeit noch mehr geld nachinvestieren zu müssen.

ausserdem ist mir meine gesundheit und ein sicheres / wohliges fahrgefühl lieber, als dass ich jedes mal wenn ich bei 140 auf der linken spur in den schubbetrieb gehe nen andrenalinschub bekomme in der befürchtung dass mit die mashcine wieder absäuft und dann abs, servo, bremskraft und lenkkraftverstärker ausgehen.

und nach allem was ich gelesen habe ist es zumindest bei meinem keine frage des OB sonder nur eine frage des WANN die nächsten großen defekte ( zB DieselPumpe ) sich einstellen werden.

auch wenn mir nun nach dem verkauf ( 60 000 km nach 2.5 jahren ) zum neuen wagen (fabia combi) 40 ps, 350 ccm und der lader fehlen ( bin auf nen benziner gewechselt und pendele nun mit der bahn) , ich fahr lieber 40 sachen langsamer dafür aber mit einem guten gefühl.

allen anderen wünsche ich mehr glück als ich mit meinem focus I 1.8 tdci 115 ps.

Zitat:

Original geschrieben von Daggobert


Was ich nicht verstehe: Warum hast du dir wieder einen Diesel gekauft? Meinst du wirklich, das der TDCI im Mondi besser ist? "Moderner" Diesel ist "moderner" Diesel, egal in welchem Auto. Wer ein zuverlässiges Auto fahren möchte fährt Benziner (kein Turbo-Benziner).

Gruß

nun weil ich erstens jährlich über 25 tsdn KM fahre. und zweitens weil ich immer noch im diesel die zukunft sehe.

ich hoffe doch das die probleme in den griff bekommen werden. in ein paar jahren sieht das bestimmt schon anders aus.

hoffnung stirbt ganz zuletzt ;-)

gruss
andreas

😁 Ich war auf jeden Fall halbwegs beruhigt als ich bei meinem Mondeo unter der Abdeckung das Wort Delphi endeckte.Sind zwar auch nicht problemlos aber die meisten Defekte fielen doch bei den Bosch-Pumpen an.😉 Ausserdem ist bei Delphi die Wahrscheinlichkeit das ein von mir produziertes Teil kaputtgeht deutlich geringer als bei Bosch.

Technologische Grenzfälle sind heutige Einspritzsysteme bei allen Herstellern.Die Drücke von bis zu gut 2000 Bar verzeihen eben keine Fehler mehr.Vor allem wenn der Diesel schmieren soll was er eigentlich nicht kann.Ein kleiner Materialfehler oder mal den tank leerfahren kann schon reichen um die Pumpe so zu schädigen das sie sich in Späne auflöst.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


😁 Ich war auf jeden Fall halbwegs beruhigt als ich bei meinem Mondeo unter der Abdeckung das Wort Delphi endeckte.Sind zwar auch nicht problemlos aber die meisten Defekte fielen doch bei den Bosch-Pumpen an.😉 Ausserdem ist bei Delphi die Wahrscheinlichkeit das ein von mir produziertes Teil kaputtgeht deutlich geringer als bei Bosch.

Technologische Grenzfälle sind heutige Einspritzsysteme bei allen Herstellern.Die Drücke von bis zu gut 2000 Bar verzeihen eben keine Fehler mehr.Vor allem wenn der Diesel schmieren soll was er eigentlich nicht kann.Ein kleiner Materialfehler oder mal den tank leerfahren kann schon reichen um die Pumpe so zu schädigen das sie sich in Späne auflöst.

Verstehe ich das Richtig? Du arbeitetst bei / für Deplhi?

Gruß
Epex

Nö,nur bei einem Zulieferer der Bosch,Delphi,Siemens und Denso beliefert.Ein Auto zu kaufen in dem mit Sicherheit kein bei meinem Arbeitgeber produziertes Teil verbaut wurde ist schwer.Es ist nur Tatsache das Bosch die größten Probleme mit den Pumpen hatte.

MAl eine kleine Geshichte so am RAnde über die Meisterliche Meisterleistung beim FReundlichen.
nur mal so zur Info -- ich habe ja oben schon den ganzen "leidensweg " beschrieben. Focus 1,8 TDCi 115 PS

Ich war jetzt beim Ford Händler was am mondi machen lassen.( bremse rubbelt )

da kam der Werkstattmeister angewackelt und müllt mich mit den worten zu ".... da haben´se aber ne mistkarre angeliefert, da is´ja die pumpe im Ar..., das kostet uns ja ein vermögen, haben´se das nich gemerkt und de Turbo der hat ja auch ne MAcke ? ..."

meine antwort zum meister".... da haben se glück, wa? weil die pumpe und der ganze kram ist grade über ein jahr alt, da habt ihr noch eure eigene garantie drauf...."

Wisst ihr -- ich denke ich hatte jetzt Glück -- weil das hätte mich wieder nerven gekostet.

die nächste antwort bevor sich der Meister trollte "..... dat kommt davon wenn´se immer den billigsten diesel tanke und dann imme vollgas geben, ich sag´s immer der kundschaft, lasst die finger vom billig diesel.... brabbl...brabbl normalerweise sollte sowat nich auf garantie gehen dürfen... brabbl brabbll... "

ZITAT ENDE

Ford gut alles gut.

gruss
andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen