Das ständige Gepiepse der PDC treibt mich noch in den Wahnsinn!

Audi A6 C5/4B

Piepsen von vorn bis hinten.

Manchmal nervt es wirklich, wenn die Park-Distance-Control beim Rückwärtsfahren aktiviert wird.

Die Frontsensoren reagieren meistens auch überempfindlich und das ständige Durcheinanderpiepse bringt mich jedesmal zum schielen 😉

Letztens war ich bei einem Check in der Werkstatt.
Als der Werkstattmeister das Auto zurücksetzen wollte, stand ich am Auto hinten. War echt amüsant, wie er mit dem Gejodel klargekommen ist *g*

Drücke ich den Schalter, wird das ganze System deaktiviert.
Auch dumm.
Wäre gut, wenn nur das Heck aktiviert bleibt.

Deshalb nun die Frage, ob das Steuergerät evtl. umprogrammiert werden kann, damit man bei Knopfdruck nur die Frontsensoren abschaltet?

35 Antworten

natürlich aktiviert sich beim rückwärtsfahren die einparkhilfe vorne. wenn du rückwärts in eine parklücke reinfährst hast du ja ein auto vor dir und hinter dir von daher macht das sinn.

einstellen kann man übrigend volgendes an der einparkhilfe

anpasskanal1: lautstärke hinten
anpasskanal2: tonfrequenz hinten
anpasskanal3: lautstärke vorne
anpasskanal4: tonfrequenz vorne

mehr geht nicht

gruß

Zitat:

Original geschrieben von bodenseefisch


Hm, ok den Schalter hab ich nicht.

@cs0173
Danke für Deine Ausführungen. Mir ist diese Funktion bewusst.
Den Schalter neben dem Warnblinker habe ich auch.
Wenn er aktiviert ist, leuchtet er. Scho klar.

Aber es verwundert mich, dass sich beide Sensoren aktivieren wenn ich auf R-Stellung bin.

Beim nächsten Werkstattbesuch lass ich die Funktion für vorne abschalten. Immerhin kann ich durch den Schalter - wenn ich auf D-Stellung bin - dann die Sensoren für vorne zuschalten.

Vielleicht hat jemand noch ne Idee, ob man anstatt dem Piepsen Musik einprogrammieren lassen kann *grins*
Wildecker Herzbuben beim Einparken 😁

Also vorne macht doch Sinn wenn du Rückwärts zwischen zwei Autos einparken möchtes.

In der Regel siehst Du ja nach hinten und schlägst irgendwann das Lenkrad ein und kommst mit deinem Frontschweller dem Heckschweler des vorderen Wagen sehr nahe.

Damit Du da nicht aneckst sollte sie eigentlich mit angehen.

Zitat:

Original geschrieben von bodenseefisch


Vielleicht hat jemand noch ne Idee, ob man anstatt dem Piepsen Musik einprogrammieren lassen kann *grins*
Wildecker Herzbuben beim Einparken 😁

Dann wärs ja wie im echten Leben:

Richtig gut kommt die Musik erst, wenn man fast hin is...

Hi !

Kann die Fragen eigentlich nicht verstehen .
Wenn die PDC piept ist in der Regel ein Hinderniss da -
wenn man die vorderen Sensoren manuell zuschalten müsste
wäre das den meisten auch nicht recht.

Soweit ich weiß sind die Sensoren bei einigen
anderen Marken ständig aktiv. Das nervt dann vielleicht!

Ähnliche Themen

WEr die PDC vorn garnicht braucht

wie wärs dann mit Stecker abziehen???

aso und an die vielen die rückwerts einparken und dabei die ecke vorn vergessen *dafür is dann die PDC vorn *zwinker* 😁

Zitat:

Original geschrieben von Audi Lehrling


WEr die PDC vorn garnicht braucht

wie wärs dann mit Stecker abziehen???

aso und an die vielen die rückwerts einparken und dabei die ecke vorn vergessen *dafür is dann die PDC vorn *zwinker* 😁

Mein Reden😉

Hallo zusammen,

wobei meine Frage ja in die Richtung ging, ob der Piepston beim "Einlegen des Rückwärtsganges" generel abgeschaltet werden kann. Die PDC selbst soll durchaus aktiv bleiben.

Viele Grüße

und woher willst du dann wissen ob die einparkhilfe (heißt bei audi übrigends aps (acustic parking system) und nicht pdc) auch wirklich aktiv ist???????

der kurze pips beim einlegen des rückwärtsgangs bedeutet das die einparkhilfe aktiv ist. wenn ein defekt im aps vorliegt, zb ein sensor ist defekt ( oder stark verschmutzt ist, die aps arbeitet ja mit ultraschall und alles was mit schall zu tun hat brauch eine austritts und eintritts öffnung) oder das steuergerät kann nicht richtig initialisieren (ist übigends ein can teilnehmer) dann hast du keinen pieps.

gruß aus ingolstadt

wenn ein sensor def ist merkt man das ganz schnell daran das bei einem Hindernis nur noch ein Dauerfieben errtönt, kein piepen in abständen mehr

@Audi Lehrling
Verlaß Dich nicht darauf. Ist auch möglich, daß es erst scheppert und Du dann merkst, daß der Sensor kaputt war. Ich hatte einen kaputten Sensor vorne ohne Fehlermeldung. Der Fehler war wohl im Speicher abgelegt, denn die Werkstatt hat meine Diagnose anerkannt, und meine Werkstatt zumindest glaubt nur, was im Fehlerspeicher steht, aber es kam vor dem Werkstattbesuch keine Fehlermeldung wie "langes Piepsen" oder "LED dauernd an im Schalter" und die anderen 3 Sensoren vorne waren weiterhuin wirksam!

Man kann, wie schon geschrieben, beide Sensor-Sätze (vorne und hinten) an der Tonhöhe unterscheiden. Außerdem habe ich den Eindruck gewonnen, daß das Steuergerät Prioritäten setzt, je nach dem, ob D oder R eingelegt ist und welcher Abstand kleiner ist, so daß mir dieses Feature ganz sinnvoll zu funktionieren scheint. Die äußeren vorderen Sensoren schauen etwas zur Seite, so daß sie auch beim Rückwärtseinparken, wenn die eigenen Augen nach hinten gucken, hilfreich sein können. Warum also abschalten?!
@bodenseefisch
Nach Einlegen des R-Ganges kannst Du ja die Abstandswarnung durch Druck aufs Knöpfchen abschalten, ABER eine Auswahl, was passieren kann (alles Kombis gewesen). Folgendes ist mir selbst passiert: Mit Vorgängerwagen in der Nacht rückwärts rangiert, weil verfahren, Auspuff an 30 cm hohem Dorfbrunnen ruiniert. Mit angesehen habe ich: Audi stößt im hellen Sonnenlicht rückwärts aus Parklücke und übersieht weißen Müllcontainer vor weißer Hauswand. Einem Bekannten passiert: Er parkt auf einem Werksgelände, kommt von vorne zu seinem Wagen zurück und entdeckt erst nach dem Rückwärtstoßen die Gitterbox, die irgendein Gabelstapler hinter seinem Wagen deponiert hat. Sei froh, daß Du die Piepser hast. Ich persönlich finde die Wischwasserwarnung viel schlimmer.

Zitat:

Original geschrieben von obdiide


natürlich aktiviert sich beim rückwärtsfahren die einparkhilfe vorne. wenn du rückwärts in eine parklücke reinfährst hast du ja ein auto vor dir und hinter dir von daher macht das sinn.

einstellen kann man übrigend volgendes an der einparkhilfe

anpasskanal1: lautstärke hinten
anpasskanal2: tonfrequenz hinten
anpasskanal3: lautstärke vorne
anpasskanal4: tonfrequenz vorne

mehr geht nicht

gruß

Ich muss den alten Fred mal hochholen:

Geht das mit dem Einstellen der Lautstärke auch beim VFL (Modell 10/98)?

Außerdem habe ich seit kurzem das Problem, dass er nach dem Aktivierungs-Piep einen Dauerton wie kurz vor dem Hindernis ausgibt - vermutlich ist ein Sensor defekt, denn wenn man ca. 50cm vor dem Hindernis ist, geht es kurzzeitig wieder korrekt - also ist es nicht das Dauerpiepen, wekches einen Defekt anzeigt.

Wie bekommt man in diesem Zustand heraus, welcher Sensor defekt ist (ich habe ja den am Auspuff im Verdacht, aber wer weiß...) ???

Danke für Eure Hilfe!

Also der Dauerton (in Kombi mit einer blinkenden LED im Schalter, wenn man APS vorn und hinten hat) zeigt einen Defekt an. Wenn das so ist, steht er auch im Fehlerspeicher ggf. als sporadisch. Manchmal gehen die Sensoren bei Trockenheit noch, versagen aber sobald es nass wird.
Wenn man die Fehler nicht auslesen kann, kann man auch mal lauschen. Wenn das APS aktiviert ist, geben die funktionierenden Sensoren ein leises Tackern von sich. Man muss aber schon dicht ran. Wenn das jemand sieht, sieht es sehr albern aus,😁 als ob man die Stoßstange anbetet.
Meines Wissens lassen sich Ton und Lautstärke des Piepens beim VFL genauso einstellen wie beim FL.

Hab (leider) nur APS hinten.
Manchmal geht es ja scheinbar noch .... bei einem "richtigen" Defekt, bleibt APS ja nach dem Dauerton stumm - bei mir hupt er ohne Ende... das nervt erst....

hab grad´ mal einen neuen Sensor bestellt...

Hallo Gemeinde,

so, jetzt muss ich den alten Fred auch noch mal hoch holen. Auch mich nervt das Gepiepse. Ich parke immer vor einer Hecke und muss rückwärts raus, aber auch im Parkhaus rückwärts ausparken usw. Erst piepst es weil vorne ein Hinderniss (die Wand) ist, dann piepst es weil seitlich was kommt (Säule, anderes Auto usw.) und bis das wieder aus geht dauert es eine gefühlte Ewigkeit. Es piept eigentlich ständig. Ich hab jetzt auch schon gesehen dass man die Lautstärke und den Ton separat anpassen kann. Auch der Aktivierungston kann abgeschaltet werden. Nun zu meiner Frage:
Kann man die autom. Aktivierung des Systems nicht lahm legen ? Ich will nur manuell (über den Taster) einschalten. Via VCDS hab ich nichts gefunden. Eine weitere Möglichkeit könnte sein, das Signal des Rückwärtsgang abzuklemmen. Hat das schon mal jemand gemacht ? Ist dass das blau/rote Kabel (Pin 6) am braunen 16-fach Stecker T16d ?

Zum Auto: Allroad 2.7T FL (Bj. 04/2003), PDC (APS) vorn u. hinten.

Gruß
Mike

Schmeiss die sch... Piepser einfach weg und kauf dir gescheide Rückfahrkamera!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen