Das neue November 23 Update ist verfügbar
Das neue Update November 23 ist verfügbar. Zunächst noch nicht für den Ioniq 6.
https://update.hyundai.com/EU/DE/updateNoticeView/OGS7bf
Erfreulicher Weise hat sich einiges geändert, es ist eher ein großes Update. Besonders rund um das EV Menü hat sich viel getan.
197 Antworten
Zitat:
@nobbiz schrieb am 21. November 2023 um 09:48:25 Uhr:
Schaue mal unter Live und dann die Ladesäulen. Siehst du das Filter Symbol in der linken oberen Ecke?Eine zweite Möglichkeit zu filtern: in der Kartenansicht rechts unten auf das Stecker Symbol drücken und kommst ebenfalls in die Ladeplanungsansicht mit dem Filtersymbol links oben.
Danke dir. Ich werde nachher mal schauen und vlt ein Foto machen, wenn ich es nicht finde. 😉
@nobbiz
Ja, da war der Knopf. Keine Ahnung warum ich den übersehen habe. Sah der vor dem Update anders aus? Bitte sag ja … 😁
Naja, Problem gelöst. Ich danke dir!
Zitat:
@_Knight_ schrieb am 22. November 2023 um 08:05:32 Uhr:
@nobbiz
Ja, da war der Knopf. Keine Ahnung warum ich den übersehen habe. Sah der vor dem Update anders aus? Bitte sag ja … 😁
Naja, Problem gelöst. Ich danke dir!
Haha… sagen wir es mal so. Es gab ein fundamentales Update 😁 😉
Gut das du es gefunden hast.
Zitat:
@_Knight_ schrieb am 22. November 2023 um 08:05:32 Uhr:
@nobbiz
Ja, da war der Knopf. Keine Ahnung warum ich den übersehen habe. Sah der vor dem Update anders aus? Bitte sag ja … 😁
Naja, Problem gelöst. Ich danke dir!
Nö, das Aussehen des Gnöppsches hat sich nicht verändert… 😁
Ähnliche Themen
Naja, Wald und Bäume und so … aber ich bin mir sicher, das Filter-Menü selber sah früher anders aus. Besonders der Teil, in dem man dann die Ladegeschwindigkeit der angezeigten Säulen filtern kann. Das war doch früher nicht so granular, oder?
Zitat:
@_Knight_ schrieb am 22. November 2023 um 14:01:43 Uhr:
Naja, Wald und Bäume und so … aber ich bin mir sicher, das Filter-Menü selber sah früher anders aus. Besonders der Teil, in dem man dann die Ladegeschwindigkeit der angezeigten Säulen filtern kann. Das war doch früher nicht so granular, oder?
Ja, dahingehend hast Du absolut Recht.
Na wenigstens was … 😁
So ich werde heute auch mal das Update probieren.
Das Runterladen auf einen USB-Stick (bzw. SD-Card-USB-Adapter) hat ohne Probleme funktioniert.
Auch wenn das Downloadtool doch an manchen Stellen etwas anders aussieht, als die Screenshots in der Anleitung.
Jetzt habe ich den USB in die USB-Buchse gesteckt und dann kam eine Abfrage
- mit 2 Radio-Buttons ("jetzt aktualisieren" und "Nach dem Ausschalten aktualisieren"😉
- und 3 Buttons ("Aktual.beenden","Details" und "Später"😉
Hm - wenn ich den Radio-Button für "Nach dem Ausschalten aktualisieren" wähle - welchen Button drücke ich dann?
Intuitiv habe ich "Später" gewählt - erschien mir logisch - allerdings hat er dann nur noch den Hinweis gebracht, wie ich die Aktualisierung manuell starten kann.
Also "Aktual.beenden" gewählt. (das ist wie bei Win95 wo man zum Beenden den Start-Button drücken muss :-) )
Danach das Auto abgeschaltet.
Dann erschien nach einiger Zeit ein Hinweis, das er die Aktualisierungsdateien einliest und nach 2 Minuten etwa, das er mit der Aktualisierung beginnt, wenn ich das Auto abschalte.
Hm.. ich hatte es doch schon abgeschaltet?
Na egal - raus aus dem Auto und abgeschlossen.
Ich hoffe, der macht jetzt was. (Auf den Bildschirm war nichts zu sehn).
Wie lange dauert denn das so ungefähr - das ich dann nochmal nachschaue, wenn keine Meldung aufs Handy kommt?
Oh.. schon fertig.
Bluelink hat sich soeben gemeldet.
Das ist tatsächlich nicht sehr intuitiv. Ich hatte bei meinem Update einfach den „nach dem Ausschalten aktualisieren“ gedrückt und den Wagen ausgeschaltet und abgeschlossen. Nach ca. 2h bin ich mal ins Auto. Es kam leider keine Info über die App.
Beim Starten des Wagens war das Update dann installiert.
Der Witz ist, ich bekam beim I6 immer nur die drei Buttons zur Auswahl (Jetzt, Details, Später). Und bei Später tat sich halt einfach nichts, egal wie lange ich wartete nach dem Abschalten.
Alles irgendwie nicht so toll gelöst.
Ja das ist nicht sehr intuitiv.
Das "Später" soll wahrscheinlich soviel wie: "jetzt abbrechen und später noch mal manuell starten" bedeuten.
Man müßte wissen, wie das alles im original (koreanisch) aussieht und ob da jemand beim Übersetzen
nicht so ganz mitgedacht hat.
Jo, ich (äh meine Auto) wartet auch immer noch auf's OTA. Wahrscheinlich trifft meine Prophezeiung (eher Leasingende als OTA) doch noch zu... 😛
Zitat:
@Broesel13 schrieb am 23. November 2023 um 18:23:04 Uhr:
Jo, ich (äh meine Auto) wartet auch immer noch auf's OTA.
Geduld oder ein paar Minuten investieren, es ist Deine Entscheidung.
Von Hyundai gibt es zwei offizielle Wege fürs Update, entweder lange auf OTA warten, oder mit dem offiziellen Hyundai Updater selber updaten.
HAL schrieb:
Die Akkupflege schaltet sich auch schon bei gemäßigten Temperaturen ein, z.B. schon bei 15 Grad Außentemperatur, bzw. entsprechender Akkutemperatur. Das habe ich vorletzte Woche noch auf einer Langstrecke so erlebt. 15 Grad Außentemperatur und ca. 40 Km vor dem Lader hat sich die Vorkonditionierung automatisch eingeschaltet. Die Akkupflege versucht den Akku bei der Navigation, bzw. der Anfahrt, zu einem DC Lader auf mindestens 20 Grad zu bringen. Erst oberhalb von 20 Grad, besser 25 Grad, Akkutemperatur erreicht man die maximale Ladeleistung.
Diese neuen Features des Updates sind nur auf der Langstrecke wirklich hilfreich. Und natürlich macht das Update aus dem Ioniq 5 kein ganz anderes Fahrzeug, man kann auch ohne das Update zurecht kommen.
Deine Erklärung scheint mir auf das Problem zu passen, welches ich hier nach einer Fahrt nach Harlingen (NL)
hatte, also 300 Km bis zum Ziel.
Hatte keine Erfahrung mit der Akku-Heizung bis jetzt, die wurde auch erst bei der letzten Inspektion aufgespielt. Da war es aber noch angenehm warm.
Die Heizung sprang erst bei einstecken des Ladekabels am HPC an, also nix 20km oder mehr vor dem HPC, die Ladesäule war übrigens mit der Navigation automatisch ausgewählt worden, Fastnet in Holland.
Das Ergebnis beim laden war da noch entäuschender, mehr als max. 109 kw gingen nicht rein, anfangs sogar nur max 70 (bei einem 300 KW Lader)
Das war schon lächerlich und auf dem Rückweg das gleiche, wieder Fastnet und keine Besserung.
Komischerweise war es ein Jahr zuvor ohne Heizmöglichkeit für den Akku erheblich besser, da sind wir nach Südtirol gefahren, ähnliche Aussentemperaturen bei ca 2°C , EnBW und auch Ionity haben bis zu 165 kw reingepumpt.
Es ist doch richtig, das nur Wintermodus aktiviert sein muss, oder muss da noch woanders was geändert/aktiviert werden???