Das neue November 23 Update ist verfügbar
Das neue Update November 23 ist verfügbar. Zunächst noch nicht für den Ioniq 6.
https://update.hyundai.com/EU/DE/updateNoticeView/OGS7bf
Erfreulicher Weise hat sich einiges geändert, es ist eher ein großes Update. Besonders rund um das EV Menü hat sich viel getan.
197 Antworten
Du musst die Ladesäule in der Navigation ansteuern.
Dann kommt auch das orangene Vorheizsymbol im Kombiinstrument.
Wenn du den Wintermodus aktivieren kannst, dann ist das Update nicht korrekt eingespielt. Ist es richtig eingespielt, dann steht da nicht mehr Wintermodus, sondern Vorkonditionierung.
Zitat:
@mmmmwwww schrieb am 7. Dezember 2023 um 06:11:33 Uhr:
Du musst die Ladesäule in der Navigation ansteuern.Dann kommt auch das orangene Vorheizsymbol im Kombiinstrument.
Das mit dem Symbol ist nicht bei allen Ioniq 5 der Fall. Bei einigen Fahrzeugen erscheint die rote Heizspirale im linken Display, in der Akkuanzeige, bei anderen erscheint eine kleine Schneeflocke, und bei anderen erscheint überhaupt kein Symbol.
Warum das so unterschiedlich ist kann keiner sagen, hat noch niemand herausgefunden. Das liegt vielleicht an unterschiedlicher Firmware des linken Displays, oder dergleichen.
Aber, wie Wumba schon schrieb, zuerst sollte man im EV Menü nachschauen, ob dort noch „Wintermodus“ oder schon „Batterievorkonditionierung“ steht. Wenn das notwendige Update, genaugenommen war es eine Aktualisierung von zwei! Steuergeräten, richtig aufgespielt wurde, dann muss dort „Batterievorkonditionierung“ stehen. Und die Checkbox muss an dieser Stelle aktiviert sein, sonst ist die Vorkonditionierung ausgeschaltet.
Und es muss im Navi eine DC Ladesäule als Ziel oder Zwischenziel/Wegpunkt eingegeben sein. Und der Akku muss einen Mindest SoC von 20% haben, oder waren es sogar mehr, ich weiß es nicht mehr genau, es gibt aber eine Grenze.
Ab Modelljahr 23, Herbst 22, musste kein Update mehr aufgespielt werden, ab da war die Batterievorkonditionierung serienmäßig vorhanden. Alle Fahrzeuge davor benötigen das Update der zwei Steuergeräte. Und da wurde in den Werkstätten oft Mist gebaut, dass z.B. nur ein Steuergerät bespielt wurde und das zweite vergessen wurde.
Zitat:
@HAL01 schrieb am 7. Dezember 2023 um 08:52:17 Uhr:
Und der Akku muss einen Mindest SoC von 20% haben, oder waren es sogar mehr, ich weiß es nicht mehr genau, es gibt aber eine Grenze.
Bei meinem I6 sind es eher um die 27-29% ab der sich die Akkuheizung abschaltet … habe nicht genau aufgepasst beim letzten Mal. Aber als ich mit 25% an der DC-Säule ankam, war sie schon einige Kilometer lang aus.
Ähnliche Themen
Dass sie irgendwann vor erreichen der Ladesäule wieder ausgeht deutet nicht zwangsläufig daraufhin, dass sie nie mehr angeht. Viel mehr wurde die Zieltemperatur vorher bereits erreicht. Ich hatte auch schon, dass sie dann zu einem späteren Zeitpunkt nochmal nachgeheizt hat. Ja, das gesamte Verfahren ist nicht leicht zu durchschauen. Da es bei mir bis auf einmal immer gut funktioniert hat, lasse ich es aber einfach machen.
Erstmal danke an alle, habe schon ne mail an die Werkstatt geschickt.
Ist ja schon peinlich, das die nix wissen 🙁
Vielleicht sollten die von der Werkstatt regelmäßig hier im Forum lesen :-))
Naja, ist gar nicht lustig, eher traurig :-((
Zitat:
@mmmmwwww schrieb am 7. Dezember 2023 um 06:11:33 Uhr:
Du musst die Ladesäule in der Navigation ansteuern.Dann kommt auch das orangene Vorheizsymbol im Kombiinstrument.
Das kann ich so mit meinem Ioniq 5 nicht bestätigen, weil ich das vor ein paar Tagen bewusst einmal ausprobiert habe. Als Ladeziel hatte ich eine 300 KW EnBW Säule ausgewählt. Navigation gestartet und dann losgefahren und nach einigen Hundert Metern, wurde diese rote Glühwendel/Heizsprirale im Kombiinstrument, unten links in der Akkuanzeige sichtbar.
Dann bin ich kurz der Navigation gefolgt, um dann genau entgegen gesetzt der Ladesäule weiter zu fahren und mich immer weiter zu entfernen. Die Navigation hat zwar gefühlt 100x eine Ansage gemacht, aber die die rote Glühwendel/Heizsprirale leuchtete die ganze Zeit. Zum Schluss, es waren glaube ich fast 40 Minuten vergangen, bin ich sogar noch extra an dem Ladepark, in ca. 30-40 Meter Entfernung vorbei gefahren, aber auch dieses mal blieb die Heizspirale an. Das laden war dann natürlich ein "Träumchen"
Zitat:
@_Knight_ schrieb am 7. Dezember 2023 um 10:43:11 Uhr:
Zitat:
@HAL01 schrieb am 7. Dezember 2023 um 08:52:17 Uhr:
Und der Akku muss einen Mindest SoC von 20% haben, oder waren es sogar mehr, ich weiß es nicht mehr genau, es gibt aber eine Grenze.Bei meinem I6 sind es eher um die 27-29% ab der sich die Akkuheizung abschaltet … habe nicht genau aufgepasst beim letzten Mal. Aber als ich mit 25% an der DC-Säule ankam, war sie schon einige Kilometer lang aus.
Auch das habe ich jetzt einmal ausprobiert. 0 Grad Außentemperatur und mein Wagen hatte einige Stunden draußen gestanden. Bei SoC 27% habe ich den Wagen gestartet und bin dann mit HPC-Eingabe Richtung Ladepark gefahren.
Die Heizspirale ist bei einem SoC von 24% aber wieder ausgegangen. Meiner Meinung nach viel zu früh. Die Fahrt bis zu dem SoC von 24% hatte nur wenige Minuten gedauert, ich bin davon überzeugt, das der Akku noch nicht seine Zieltemperattur erreicht hatte. Laden wollte ich aber noch nicht.
Zitat:
@Broesel13 schrieb am 7. Dezember 2023 um 19:01:28 Uhr:
Zitat:
@mmmmwwww schrieb am 7. Dezember 2023 um 06:11:33 Uhr:
Du musst die Ladesäule in der Navigation ansteuern.Dann kommt auch das orangene Vorheizsymbol im Kombiinstrument.
Das kann ich so mit meinem Ioniq 5 nicht bestätigen, weil ich das vor ein paar Tagen bewusst einmal ausprobiert habe. Als Ladeziel hatte ich eine 300 KW EnBW Säule ausgewählt. Navigation gestartet und dann losgefahren und nach einigen Hundert Metern, wurde diese rote Glühwendel/Heizsprirale im Kombiinstrument, unten links in der Akkuanzeige sichtbar.Dann bin ich kurz der Navigation gefolgt, um dann genau entgegen gesetzt der Ladesäule weiter zu fahren und mich immer weiter zu entfernen. Die Navigation hat zwar gefühlt 100x eine Ansage gemacht, aber die die rote Glühwendel/Heizsprirale leuchtete die ganze Zeit. Zum Schluss, es waren glaube ich fast 40 Minuten vergangen, bin ich sogar noch extra an dem Ladepark, in ca. 30-40 Meter Entfernung vorbei gefahren, aber auch dieses mal blieb die Heizspirale an. Das laden war dann natürlich ein "Träumchen"
Das ändert ja nichts an der Tatsache, das Du den HPC mit in die Navigation integriert hast und jwe nach Aussentemperatur heizt das Ding dann wahrscheinlich wie wild.
Mich würde ja auch noch interessieren, in wie weit die Heizung KM klaut, hat da jemand Erfahrungswerte?
Zitat:
@eMove schrieb am 7. Dezember 2023 um 21:09:45 Uhr:
Mich würde ja auch noch interessieren, in wie weit die Heizung KM klaut, hat da jemand Erfahrungswerte?
Kannst du dir selber ausrechnen. Es sind ungefähr 4-5kWh, die die Batteriekonditionierung braucht. Das kannst du einsehen, wenn du auf den detaillierten Energieverbrauch im BC umstellst, während er heizt. Also bei angenommenen 20kWh/100km und 30-40min heizen sind es 10-20km.
Danke, das hält sich ja in Grenzen, wenn man dafür eine viertel Stunde beim laden einsparen kann, 20 Minuten reichen mir dicke an Pause.
Mir kommt es allerdings so vor , als ob sich die Reichweite im Winter etwas vergrößert hat, bei der ersten Fahrt (Feb2022) mussten wir schon nach 210 km raus, jetzt wird bei Aufladung bis 80% eine Reichweite von über 270 km berechnet.
Also das ist mein erster Winter mit dem I6 und ich bin immer noch unter dem Einfluss der deutlich geringeren Reichweite verglichen zu der im Sommer … 😉
Aber vlt bin ich dann in der winterlichen Saison 24/25 positiv überrascht … 😉
Also aus Erfahrungen heraus mit dem e-Corsa und einem e-Leichtkraftrad (dieses wird 365 Tage benutzt), sind Winterbedingungen sowas von tödlich für die Reichweite.....nein da wird es für euch zu keinen positiven Überraschungen kommen. Leider....