Das neue IntelliLink-System im OPEL Insignia
So , da habe ich mir nun den einen oder anderen Clip zum IntelliLink-System des neuen OPEL Insignia angesehen und weiß in groben Zügen wie ich es zu bedienen habe.
Was mich bewegt ist die Frage, was kann es mehr, was der Vorgänger nicht konnte???
Routen berechnen lassen, Kontakte verwalten und telefonieren bzw. MP3 anhören konnte ich vorher auch schon. Was kann das System mehr?
Kann ich mir z.B. Onlineinhalte aus dem Netz auf dem Bildschirm anzeigen lassen, so wie ich mir z.B. im BMW den Verkehrsstatus auf Google-Maps ansehen kann, um evtl. selbst zu entscheiden, welche Route ich vorzugsweise nehme? Oder kann ich mir sogar Whatsapp-Nachrichten anzeigen bzw. einblenden lassen?
Gibt es bereits Apps zum System z.B. ein Kraftstoffpreisvergleichs-App bzw. wann werden evtl. Apps vorgestellt?
Beste Antwort im Thema
Hm.... also.... du willst die Änderungen wissen? Es lohnt sich erstmal zur IAA zu gehen und zu versuchen mal selbst ein paar Minuten spielen zu dürfen, unter Anleitung am besten...
1. Was gut sichtbar ist, ist zum einen das größere Display und die deutlich reduzierten Tasten, sowie ein 2. Display im Tacho...
2. Dann wurde die Bedienung am Lenkrad überarbeitet- sehr deutlich! Ich finde das funktioniert gut...
3. Das Touchpad erlaubt individueller Eingabe- und Bedienmöglichkeiten, es gibt wohl besondere Tricks mit verschiedenen Wischgesten... Die Eingabe von Buchstaben bei der Zieleingabe vom Navi funktioniert gut und schnell
4. ein Touchdisplay... muss jeder mal testen
5. Sprachbedienung kann mehr als nur eine Telefonnummer anwählen... auch das starten und bedienen der Navigation oder Radio, Musik vom Stick etc. kann komplett mit beiden Händen am Lenkrad erfolgen...
Was sehr ins Auge fällt ist die gründlich überarbeitete Kartendarstellung- das macht einen guten Eindruck... sollte man auf jeden Fall mal beim Händler inkl. Probefahrt anschauen
Dann kann das Display im Tacho Informationen im vereinfachten Umfang (klarer und weniger Ablenkung) vom Navi/Audioteil darstellen...
Man kann mit Apps arbeiten- das ist wohl erst in naher Zukunft fertigt- auf der IAA ist eine Vorschau im Entwicklungsstadium zu sehen... jetzt bestellte Systeme können wohl kontinuierlich via Update aktualisiert werden und bekommen auch die Apps...
Geplant oder vorhanden ist wohl ein Apps Store. Sehen kann man ein Wetter App, was gut mit dem Navi verknüft ist, aber auch Internetradiodienste. Ich kenn z.B. TuneIn schon seit Jahren und nutze das viel zu Hause via Tablet/Smartphone.
Ich bin gespannt was noch kommt, aber das sind schon 2 sinnvolle Apps...
entdeckt habe ich 2 USB Slots...
Dann wird für die Internetverbindung das Smartphone als Modem benutzt... man kann also 1. sich seinen Tarif den man eh hat erweitern oder nutzen und braucht nicht wie bei anderen Anbietern einen 2. Vertrag... und dann hat das den Vorteil, wenn man so einen Wagen als Mietwagen hat, dass dann keiner eine Internetpauschale von 10,-/Tag draufschlagen kann....
OK, im Stand kann man noch Videos anschauen...
das ist das was ich im Kopf behalten habe- macht einen guten Eindruck und es gibt sicher noch gaaanz viel was ich nicht behalten/entdeckt habe...
267 Antworten
@Ehle-Stromer
Wende dich per Twitter direkt an KTN. Der wollte letztens wissen, welche Apps von besonderem Interesse für das System wären... wobei ich das bedenklich finde, wenn auch im Auto ständig nach diesem "Müll" geklotzt wird (meine Meinung). Viele kleben ja förmlich an Ihrem Smartphone... Vorlesen ginge noch, aber dann bräuchten die keinen Radioteil mehr 😁
Vielleicht wäre es sinnvoller ein Tablet in die Mittelkonsole zu implantieren, dass sich (über ein Interface) mit allen anderen Komponenten versteht. Dann könnte man uneingeschränkt Apps einrichten und hätte den Vorteil, nach einiger Zeit (ein Auto wird ja recht selten nach 2-3 Jahren verschrottet) einen Wechsel vorzunehmen.
Ich meine das als eine Art Docking-Station.
Grüße
Checkup
Bei dem technischen Fortschritt, ist ein Tab nach der Zeit auch fast "rum" 😉 Und wenn ich sehe, was mit iOS und Schnittstelle zu Opel läuft (Übernahme der Kontakte), macht das Anpassen aus Herstellersicht auch keinen Spaß. Läuft das mit Android besser? Zumindest liest man keine Klagen...
Ich denke, sowas wird nicht kommen, obwohl es nicht uninteressant wäre.
Zitat:
Original geschrieben von Ehle-Stromer
Welches App wäre deiner Meinung nach informativer??? 😛
Das Smartphone/Tablet als Plattform für Entwickler die alle möglichen nützlichen Ideen haben ist ja schon sein eigenes kleines Ökosystem. Wenn man jetzt nur eine Teilmenge davon ins Auto exportieren möchte gestaltet sich das schwierig korrekt auszuwählen. Eine VNC-artige Lösung oder eine die direkt Apps aus den Paketquellen installierbar macht hätte sicher Vorteile, wird aber aufgrund des Risikos eines gefährlichen Eingriffes in den Straßenverkehr abgelehnt (Fahrer abgelenkt, unterbrochen, erschreckt).
Das gleiche/ähnliche Problem hat man früher schon für Navigationssysteme oder Medienabspielfunktionen gelöst indem man sie nur bei stehendem Fahrzeug zugreifbar macht. Jede Variante hat dabei ihre Vor- und Nachteile. Das Fahrzeug als Plattform für solche Entwicklungen ist natürlich gut, stellt aber nur eine Teilmenge aller mobilen Anwendungen dar, weshalb man rechnen muss ob es sich lohnt und so die kritische Masse überschritten wird um ein ebenso stabiles Ökosystem zu haben. Kooperationen könnten da hilfreich sein.
MfG BlackTM
Ähnliche Themen
So, die Probleme mit dem IntelliLink-System beim neuen OPEL Insignia FL sind laut FOH beim Hersteller bekannt und alles wartet auf das 1.Update. Bisher bekannte Probleme sind u.a. beim NAVI, dass die Zieleingabefunktion schlecht bzw. gar nicht funktioniert, weil das Gerät die Zieleingaben nicht (er)kennt. Des weiteren soll es häufiger schon zu Abstürzen des Systems während der Fahrt gekommen sein, so dass das komplette Anzeigesystem dunkel wurde und erst wieder neu booten musste. Ich hoffe mal das Update kommt zeitnah, um nicht unnötig Frust in der Vorweihnachtszeit aufkommen zu lassen. 🙄
Ich habe nun seit 3500km das Vergnügen IntelliLink (Navi 900 / 8" Touchscreen/ 4,2"-Fahrerinstrumentendisplay) bedienen zu dürfen. Ehrlich gesagt - mir fehlt (speziell bei der Musik) der Drehknopf vom Vorgänger ... Wenn ich losfahre finde ich die OK-klickerei recht nervig, unterwegs ist die Back-Taste mein bester Freund geworden.
Suchen von Musik über das Pad (iPod mit 1150 Liedern an Bord) ist sehr aufwändig und lenkt mich zu sehr ab. Zu "hakelig" und ungenau. Und solange Jan Delay bei Country vorgeschlagen wird, macht das mit der Spracheingabe auch nicht wirklich Sinn. Die Spracheingabe zum telefonieren funktioniert jedoch super! Das Navi wurde bisher nur 1x verwendet und im Stand programmiert. Die Zielführung war super. Ich denke es wird einige Updates geben ...
Zitat:
Original geschrieben von mark29
Also diesbzgl. habe ich in 4 Jahren mit meinem Insignia keinerlei Probleme gehabt... selbst GPS Empfang ist ausreichend stabil- wenn das Handy vorn in der Mittelkonsole liegt.(wo ich Aschenbecher und Anzünder durch ein größeres Fach ersetzt habe)
Ich habe da bisher allerlei Samsungtelefone genutzt und aktuell ein Huawei P6... Empfangsprobleme hatte ich nie!
Hallo !
Wo bekomme ich anstelle der Aschenbecher-Einheit dieses größere Fach ????
Den Aschenbecher und den Zigarettenanzünder braucht KEIN Mensch !
War als Neuwage ohne Aschen...... nicht bestellbar !
Wäre doch toll wenn sie sich in Zukunft etwas überlegen, dass dies einfach vom Händler nach Bedarf des Käufers ausgetauscht werden kann (Raucher/Nichtraucher)
Ich hätte anstelle des stinkenden Zigarettenfriedhofes, lieber mehr Staumraum zur Verfügung !
Grüße
Hallo zusammen,
das mit der Musik auf dem Stick, Ipod kann ich nur befürworten, ein Suchen ist fast unmöglich wenn viele Lieder drauf sind. Da wünsche ich mir oft den Knopf zurück!
Frage: Gibt es den Testmodus noch? Hab bis jetzt nichts gefunden.
Danke
Gruß
Ist es möglich eine vorhandene Navi-App in das Intelli-Link-System zu streamen?
D.h. das dann die Ansagen der App über die Bord-Lautsprecher kommen?
Ebenso z.B. Blitzer.de wäre recht praktisch.
Hi,
vielleicht hilft das hier
Das Intellilink System sortiert die mp3s (leider) nur nach den mp3 Tags.
Wenn "Jan Delay unter Country steht" solltest Du Dir die Tags mal ankucken
Ich habe jetzt meine mp3s auf der festplatte in eine extra Ecke kopiert und die Tags so geändert dass das Intellilink sie schön gruppiert (Genre/Band/Titel) anzeigt. Dann findet man auch die Songs. das Änder der Tags weniger Aufwand als man denkt.
Eine einfache Abbildung der Ordnerstruktur wäre natürlich schöner gewesen.
Was ich auch noch festgestelt habe: das System erkennt nicht wenn die Files geändert wurden. Daher habe ich den Stick einfach umbenannt -> neuer Stick -> neues Einlesen
... fall jemand weiss wie man einen USB Stick per Kommando neu einliest...
Viele Grüsse
bondi-beach
Hallo,
bei Blitzer.de muss man als BT-Protokoll HFP einstellen, dann funktionieren die Ansagen auch bei Radiobetrieb. Geht aber nur bei der PLUS Version.
decnet
...ich weiß ja nicht, wie ihr eure Musik organisiert... aber gerade bei iOS funktioniert die Organisation via Playlist doch prima?! Ist das iPhone / iPod/ iPad mit USB verbunden, kann man ganz einfach durch seine Playlisten durchscrollen (Zwei Finger, Wischbewegung nach unten oder oben, auswählen durch anklicken). Haben es gestern mit einem parallel angesteckten HTC One probiert - auch da einfach durch die Playlisten scrollen (ja, okay, das HTC One meiner Freundin ernährt sich auch aus meinen iTunes Playlisten, aber zumindest weiß ich nun dass Android 4.irgendwas das Spiel mitspielt).
Etwas doof finde ich, dass bei Verbindung via Bluetooth die Listen übers Smartphone gewählt werden müssen und nicht auf dem Display von IL dargestellt werden. IL kann nur ab dem letzten Stopp weiterspielen oder eben per Zufall. Anwahl vom Smartphone, und dann bleib IL in der gewählten Liste und man kann vor und zurück gehen...
Habe vorhin auch gesehen, dass es eine Produktverbesserungsmaßnahme für meinen Insignia gibt...vielleicht ist das ja schon was fürs IL?!
Grüße, Maik
Zitat:
Original geschrieben von OSDW
Frage: Hat das IntelliLink ein WLAN-Modul oder muß man zwingend über das BT-Tethering ins Internet? Gerade mögliche Updates übers Heimnetz wären ja ganz nett, ohne das Smartphone zu nutzen..
Nein, kein WLAN. Das Smartphone wird wohl das Gate fürs Internet werden was ich jetzt nicht sooo schlimm finde. Würde das dann aber über USB abwickeln da das mE einen höheren Datendurchsatz zulässt. Mein Carport ist noch in WLAN-Reichweite sodass das Inklusivvolumen des Vertrages auch nicht in Anspruch genommen wird wenn das gekoppelte Smartphone sich in selbigem befindet.
Aaaaaber nun müssen wir eh erstmal alle warten bis Freigabe und Update kommen von Opel. Bisher ist ja noch nichtmal der AppStore im IntelliLink zu sehen...
Hallo !
Schon jemand beim Facelift 2013/2014 eine App auf das IntelliLink installiert !
Ich habe das bisher NICHT geschafft.
Ich brachte auch keine Verbindung mit dem Internet zustande, obwohl das Smartphone via Bluetooth verbunden war und alles andere mit dem Handy funktionierte (Telefonieren, Kontakte,usw)
Kann da jemand helfen ?
Die OPEL Anleitung funzt bei mir nicht, weil das Menü im Auto anders aussieht (Auswahlmöglichkeiten) als in der Original-Beschreibung angegeben!
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Insiweissa
Hallo !Schon jemand beim Facelift 2013/2014 eine App auf das IntelliLink installiert !
Vor kurzem hier erst hinlänglich diskutiert:
Es gibt noch keine Apps für das IntelliLink.