1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Das neue Dynavin N6 MBE

Das neue Dynavin N6 MBE

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,
ich möchte hier mal von meinen Erfahrungen mit dem Dynavin N6 MBE berichten.
Zuerst möchte ich mich kurz vorstellen, ich heiße Thomas und bin 39Jahre alt und fahre seit Januar einen S211. Die letzten Jahre bin ich 3er BMW gefahren, beide mit Navi ab Werk. Ein Navi für meinen S211 stand bei der Fahrzeugsuche aber gar nicht besonders im Vordergrund. Also habe ich ein Fahrzeug mit dem Audio 20CD gekauft. Aber schon nach kurzer Zeit fehlte mir dann doch so ein feines Gerät.
Ich habe aber schnell festgestellt, dass eine Nachrüstung auf ein org. Mercedes-Navi gar nicht so einfach ist, bzw. auch eine Menge Arbeit bedeutet. Das APS 50 und das „alte“ Comand sind sicher nur die zweite Wahl, besser ist da schon das Comand NTG 2.5
Hier bekommt man gebrauchte Geräte ab ca. 900,00€ von Händler, aber hierzu kommt dann noch das ganze Zubehör für den Einbau. Adapterkabel, Antennen und die Freischaltung beim Freundlichen.
Aber irgendwie hatte ich kein gutes Gefühl bei der Sache, teileweise ist bei den Geräten nicht einmal eine Anleitung dabei. Und ob es sich dabei nicht wirklich um Diebesgut handelt, erfährt man dann erst wenn die Polizei vor der Tür steht.
Dann bin ich auf die Geräte von Dynavin aufmerksam geworden. Ich habe im Netz viel über diese Geräte lesen können. Da gab es viele negative Sachen zu lesen. Oft auch von Leuten die nur etwas von Dritten gehört haben. Besitzer solchen Geräte haben sich da schon viel positiver geäußert. Ich habe mich dann dazu entschieden, mir selbst ein Bild zu machen. Allerdings habe ich noch auf die Geräte der „neuen“ (N6) Generation gewartet. Gerade auch, weil hier die Benutzeroberfläche ganz neu gestaltet wurde. Die ist jetzt viel schöner als bei den Geräten mit der Bezeichnung 99 und 99+.
Also Augen zu und durch. Das Teil inkl. Navi-Software bestellt. Den Einbau habe ich selbst erledigt und hier war ich schon positiv überrascht. Bei dem Teil ist alles inklusive was für den Einbau benötigt wird. Also keine weiteren Kosten. Den Inhalt der Mittelkonsole samt Audio CD20 raus, das Dynavin rein. GPS-Antenne hinter das KI und ein USB-Kabel in die Mittelarmlehne und fertig. Für Umrüstung habe ich genau 1 Stunde gebraucht. Alles passte perfekt, der neue Kabelsatz ist echt sauber verarbeitet und auch das Gerät selber macht einen guten Eindruck. Sowohl von der Vorderseite, als auch von hinten. Und oh Wunder, alles funktioniert auf Anhieb, die LFB tat es auch direkt.
Bis jetzt bin ich wirklich angetan von dem Teil und meine Erwartungen wurden wirklich übertroffen. Alle Untermenüs sind einfach zu bedienen und auch der Touchscreen ist in Ordnung. Allesdings kommt er nicht an ipad und Co. ran. Die Software für die Navigation stammt von igo und ist wirklich gut und einfach zu bedienen. Nur die Sprachhinweise könnten etwas deutlicher gesprochen werden. Ansonsten habe ich nicht viele Schwachstelle finden können. Und von der Ausstattung bleiben wirklich keine Wünsche offen, bei mit zumindest. Was mich doch etwas stört, ist das die Anleitung nur in Englisch lieferbar ist. Ich bin sehr gespannt wie sich das Gerät so im Alltag macht und ob es sich noch irgendwelche Schwächen leistet. Eigentlich bin ich überhaupt kein Freund von solchen Nachrüstlösungen, aber diese fällt gerade weil sie so „unauffällig“ ist kaum auf. Und beim Preis von 783,-€ kommt man kaum an dem Ding vorbei. Und ja, das Ding kommt aus China, aber da kommt auch zu meinem großen Schrecken unsere neue und wirklich teure Siemens Waschmaschine her. Beim Dynavin war mir die Herkunft allerdings bewusst…..

Beste Antwort im Thema

Hallo,
ich möchte hier mal von meinen Erfahrungen mit dem Dynavin N6 MBE berichten.
Zuerst möchte ich mich kurz vorstellen, ich heiße Thomas und bin 39Jahre alt und fahre seit Januar einen S211. Die letzten Jahre bin ich 3er BMW gefahren, beide mit Navi ab Werk. Ein Navi für meinen S211 stand bei der Fahrzeugsuche aber gar nicht besonders im Vordergrund. Also habe ich ein Fahrzeug mit dem Audio 20CD gekauft. Aber schon nach kurzer Zeit fehlte mir dann doch so ein feines Gerät.
Ich habe aber schnell festgestellt, dass eine Nachrüstung auf ein org. Mercedes-Navi gar nicht so einfach ist, bzw. auch eine Menge Arbeit bedeutet. Das APS 50 und das „alte“ Comand sind sicher nur die zweite Wahl, besser ist da schon das Comand NTG 2.5
Hier bekommt man gebrauchte Geräte ab ca. 900,00€ von Händler, aber hierzu kommt dann noch das ganze Zubehör für den Einbau. Adapterkabel, Antennen und die Freischaltung beim Freundlichen.
Aber irgendwie hatte ich kein gutes Gefühl bei der Sache, teileweise ist bei den Geräten nicht einmal eine Anleitung dabei. Und ob es sich dabei nicht wirklich um Diebesgut handelt, erfährt man dann erst wenn die Polizei vor der Tür steht.
Dann bin ich auf die Geräte von Dynavin aufmerksam geworden. Ich habe im Netz viel über diese Geräte lesen können. Da gab es viele negative Sachen zu lesen. Oft auch von Leuten die nur etwas von Dritten gehört haben. Besitzer solchen Geräte haben sich da schon viel positiver geäußert. Ich habe mich dann dazu entschieden, mir selbst ein Bild zu machen. Allerdings habe ich noch auf die Geräte der „neuen“ (N6) Generation gewartet. Gerade auch, weil hier die Benutzeroberfläche ganz neu gestaltet wurde. Die ist jetzt viel schöner als bei den Geräten mit der Bezeichnung 99 und 99+.
Also Augen zu und durch. Das Teil inkl. Navi-Software bestellt. Den Einbau habe ich selbst erledigt und hier war ich schon positiv überrascht. Bei dem Teil ist alles inklusive was für den Einbau benötigt wird. Also keine weiteren Kosten. Den Inhalt der Mittelkonsole samt Audio CD20 raus, das Dynavin rein. GPS-Antenne hinter das KI und ein USB-Kabel in die Mittelarmlehne und fertig. Für Umrüstung habe ich genau 1 Stunde gebraucht. Alles passte perfekt, der neue Kabelsatz ist echt sauber verarbeitet und auch das Gerät selber macht einen guten Eindruck. Sowohl von der Vorderseite, als auch von hinten. Und oh Wunder, alles funktioniert auf Anhieb, die LFB tat es auch direkt.
Bis jetzt bin ich wirklich angetan von dem Teil und meine Erwartungen wurden wirklich übertroffen. Alle Untermenüs sind einfach zu bedienen und auch der Touchscreen ist in Ordnung. Allesdings kommt er nicht an ipad und Co. ran. Die Software für die Navigation stammt von igo und ist wirklich gut und einfach zu bedienen. Nur die Sprachhinweise könnten etwas deutlicher gesprochen werden. Ansonsten habe ich nicht viele Schwachstelle finden können. Und von der Ausstattung bleiben wirklich keine Wünsche offen, bei mit zumindest. Was mich doch etwas stört, ist das die Anleitung nur in Englisch lieferbar ist. Ich bin sehr gespannt wie sich das Gerät so im Alltag macht und ob es sich noch irgendwelche Schwächen leistet. Eigentlich bin ich überhaupt kein Freund von solchen Nachrüstlösungen, aber diese fällt gerade weil sie so „unauffällig“ ist kaum auf. Und beim Preis von 783,-€ kommt man kaum an dem Ding vorbei. Und ja, das Ding kommt aus China, aber da kommt auch zu meinem großen Schrecken unsere neue und wirklich teure Siemens Waschmaschine her. Beim Dynavin war mir die Herkunft allerdings bewusst…..

111 weitere Antworten
111 Antworten

Zitat:

@doudoumaus schrieb am 18. März 2015 um 01:22:40 Uhr:



Zitat:

@Bkrings schrieb am 16. März 2015 um 11:44:17 Uhr:


Hallo,

ich bin seit dem Wochenende stolzer Besitzer eines Dynavin N6 MBE Most. Vorher hatte ich ein APS 50 mit Nav verbaut.
Der Einbau in meinen E 220 CDI T-Modell von 11/2007 hat einwandfrei funktioniert. Die größte Arbeit ist das Verlegen des Kabels nach Hinten. Einbau- und Bedienungsanleitungen in deutscher Sprache gibt es auf der Homepage. Und überall im Netz findet man Erläuterungen, wie man sein Auto zerlegt und wieder zusammenbekommt. Die Stecker passen nur auf eine bestimmte Weise. Hier kann man keine Fehler machen. Lediglich am AGW sind zwei Antennenkabel. Das Gelbe ist wahrscheinlich die GPS Antenne? und das Schwarze die Radioantenne, die man dann mit dem Kabelstrang verbinden sollte.

Mein erster Eindruck:
Das Gerät passt optisch genau in den Radioschacht und sieht aus wie ein Originaradio. Es ist solide gebaut, es klappert und rappelt nichts. Der oft gescholtene Radioempfang ist nicht perfekt aber ganz gut. Mit den eingerichteten Senderlogos sieht es sogar richtig gut aus. Die Telefonfunktionen arbeiten mit meinem Iphone 5 mit mitgelieferten externen Mikrofon perfekt. Es ist zwar ein Loch für ein internes Mikrofon am Gerät vorhanden. Bei einem Testanruf ohne externes Mikro hat meine Frau aber nichts von mir gehört. Daher gehe ich davon aus, dass es kein internes Mikro gibt.
Ich habe mal zu Testzwecken eine SD-Karte mit Musik, Bildern und einem Film vollgepackt. Alles lief sauber und schnell. Keine Reklamationen in diesem Bereich.
Das Navi (Igor 8 primo) läuft reibungslos und schnell. Hier wird mir allerdings zu viel gequatscht. Da ist mir Navigon lieber. Das werde warscheinlich bald ändern. Hier hat jeder seine Vorlieben. Meiner Frau gefällt Igor besser. Man hat sogar die Möglichkeit verschiedene Navi-Programme nebeneinander zu betreiben.

Die Steuerung des Musikplayers im Iphone läuft sehr gut und die Steuerung des Gerätes über das Multifunktionslenkrad funktioniert wie beim Originalgerät.

Also bis jetzt bin ich hoch zufrieden. Ich werde weiter berichten, sobald sich was ändert.

Jetzt noch eine Frage. In dem mitgelieferten Kabelstrang ist ein blaues Kabel, dass im Kofferraum zussammen mit den Stromversorgungskabeln in einem Stecker landet. Am Radioende des Strangs ist das Kabel nicht angeschlossen. Weiß jemand, ob das die Stromversorgung für den Antennenverstärker ist. Ändert sich an der Empfangsstärke etwas, wenn ich das anschließe oder haue ich mir damit den Verstärker kaputt?

Für einen Tip wäre ich dankbar.

du muss blaues Kabel anschliessen , es ist die Stromversorgung für den Antennenverstärker, ansonst hast du Problem mit Radioempfang,weil der Antennenverstärker gar nicht aktiviert ist.

Hi,

hast Du auch eine idee, wo das angeschlossen wird. Das Kabel geht ja nach vorne zum Radio ond baumelt da in der Gegend rum. Meine Idee wäre jetzt, das Kabel aus dem Strang zu nehmen und zum Antennenverstärker zu führen (in der Heckklappenverkleidung?).

Danke für den Tipp mit dem blauen Kabel. Ich habe gestern mal Dynavin angeschrieben deswegen. Ich bekam umgehend einen Rückruf von einem Techniker, der mir erklärt hat, dass das Kabel mit einem ebenfalls blauen Kabel am Stecker angeschlossen werden muss. Damit wird der Antennenverstärker des Autos mit Strom versorgt. Gesagt , getan. Jetzt habe ich sogar sehr guten Radioempfang und bin mit meinem Dynavin N6 Mbe Most absolut zufrieden. Warum das Kabel allerdings nicht sofort vom Hersteller verbunden wird oder in der Einbauanleitung darüber nichts steht, entzieht sich meiner Kenntnis. Die könnten sich einige Diskkussionen im Netz über die Qualität des Radioempfangs sparen und würden mit Sicherheit mehr Geräte verkaufen. Wenn man jetzt noch das IPhone über WLAN oder Kabel als Hotspot verwenden könnte, wäre alles perfekt.

Zitat:

@Bkrings schrieb am 19. März 2015 um 05:59:56 Uhr:


Die könnten sich einige Diskkussionen im Netz über die Qualität des Radioempfangs sparen und würden mit Sicherheit mehr Geräte verkaufen. Wenn man jetzt noch das IPhone über WLAN oder Kabel als Hotspot verwenden könnte, wäre alles perfekt.

Genauso ist es 😉

Auch über die schlechte Empfangbarkeit der Satelliten wird oft geschimpft. Wer die mitgelieferte GPS Antenne natürlich unterhalb des Armaturenbretts verstaut, und sich dann noch wundert wieso denn die Verbindung ständig kappt, brauch sich nicht wundern.

Bei mir ist sie rechts unten in der Ecke neben der Windschutzscheibe auf dem Armaturenbrett befestigt und die IGO Navisoftware tut was sie soll und sogar sehr gut.

Den Onkel der dir sagt wohin (oder die Tante 🙂 ), kann man im Einstellungsmenü von IGO weniger Ansagen oder mehr Ansagen zuweisen. Es gibt drei Werte. Musst mal ausprobieren welche dir am meisten zusagt.

Das mit der Hotspotanbindung bzw. einem 3G Stick wird mit dem nächsten SW Update kommen, habe diesbezüglich schon mit Dynavin Kontakt aufgenommen 😉

Im großen und ganzen bin ich sehr zufrieden und froh darüber, dass ich mich vor knapp 2 Monaten auch für das Dynavin entschieden habe.

Salve

Ähnliche Themen

Hallo,
ich habe Dynavin angeschrieben und daraufhin das Software-Update 1.1.1. geschickt bekommen
Änderung der neue Update lt. Dynavin:
- Highcut Funktion deaktivierbar (Radio Tuner)
- Problem mit TMC Empfang behoben
- Die Empfendlichkeit einstellbar --Externe Mircofon
- Handyliste (auswählbar)
- Telephonebuch -Sortierung nach Vor / Nachname
- Naviansage separat regelbar
- Anpassung der Soundquelle Lautstärker (DAB+ Tuner)
- Standby Bild aktivierbar
- OS Software Fehle/Bug behoben
- CD vor/zurücksprülen
- Kamera Button (aktiviert)
- Einschlagline deaktivierbar (für Rückfahrkamera)

Ich werde es mal installieren und berichten

Ich habe das Update installiert. Hier meine ersten Eindrücke:

- Highcut Funktion deaktivierbar (Radio Tuner) Funktioniert
Problem mit TMC Empfang behoben - Jetzt keine Probleme mehr. Heute Morgen hatte ich nach 2 Minuten erste Meldungen
- Die Empfendlichkeit einstellbar --Externe Mircofon -Habe ich noch nicht ausprobiert
- Handyliste (auswählbar) - man kann jetzt mehrere Handys verbinden und dann auswählen
- Telephonebuch -Sortierung nach Vor / Nachname - Funktioniert und ist sehr hilfreich, da meine Kontakte im Iphone nach Nachnamen sortiert sind
- Naviansage separat regelbar - Habe ich noch nicht gefunden die Funktion
- Anpassung der Soundquelle Lautstärker (DAB+ Tuner) - Habe ich nicht
- Standby Bild aktivierbar - Weiß ich nicht, was das ist
- OS Software Fehle/Bug behoben
- CD vor/zurücksprülen Ich höre keine CD
- Kamera Button (aktiviert) - Werde ich testen, wenn ich meine Kamera eingebaut habe
- Einschlagline deaktivierbar (für Rückfahrkamera) dito

Mensch Bkrings.
Ist wirklich toll was Du hier so testest.
Schade das ich nicht gerade ein paar Mücken übrig habe, dann würde ich wahrscheinlich auch so ein Teil ordern.
Ich beobachte das hier mit sehr viel Spannung, und hoffe nicht, daß du dann irgendwann schreiben must, daß dieser "Schrott" wieder ausgebaut wurde.
Wo hast Du das externe Micro verbaut?
War das sehr aufwendig?

Gruß Jogi

Das Kabel für das externe Micro habe ich genauso wie das Iphonekabel am Rand von dem Lautsprechergitter auf dem Armaturenbrett herausgeführt. Das Mikro dann an der Rückseite eines Brodithalters für mein Handy befestigt. Sieht eigentlich ganz gut aus und es geht nichts kaputt. Das Verlegen der Kabel ist relativ einfach wenn man sowieso das Radio ausgebaut hat. Dann kann man die 4 Schrauben vom Klimateil auch noch rausdrehen und hat alles offen liegen um die Kabel ordentlich zu verlegen. Wenn man weiß wie es geht, ist es relativ einfach. Anleitungen mit Bildern gibt es hier genug dazu. Das Radio wird einfach eingestöpselt und in den vorhandenen Rahmen geschoben und mit den Originalschrauben befestigt. Kein Problem. Die originale GPS-Antenne vom Wagen kann ich weiter nutzen. Somit entfällt das Verlegen der mitgelieferten GPS Antenne. Die braucht man aber auch nur unters Amaturenbrett zu schieben und funktioniert dann auch ganz gut. Die eigentliche Arbeit ist das Verlegen der Kabel nach hinten und der Einbau der Rückfahrkamera. Aber auch dazu gibt es entsprechende Anleitungen hier.

Gruß Bernd

Hast Du mal ein Bild mit dem Micro?

Gruß Jogi

Hallo liebe Leidensgenossen ;-)

lasse gerade ein Dynavin N6 MBE bei meiner E-Klasse (W211) einbauen.
Habe bis heute ein APS 50 verbaut ohne Aux/>CD-Wechsler.
Ich denke die Zeit um , um CD`s zu benutzen,und ich brauche
beruflich den Handyempfang im Auto,was bis heute nur per BT Headset möglich ist.

Werde euch in den nächsten Tagen berichten wie es mir gefällt
und wie die Handhabung ist.

Hallo Hoffi44805
Schön, daß auch du Dich hier bereit erklärst, als Tester Deine Erfahrungen mit dem Teil zu tauschen.
Aus dem was man im Netz so liest, waren die ersten Geräte wohl nicht so Klasse.
Aber mit dem N6 soll sich wohl was verbessert haben.
Ich bin noch am sparen, hatte es eigentlich schon fast zusammen, da musste ich leider mal ungeplante 600.- Mücken in meine Hausheizung investieren.
Wo lässt du es denn einbauen?
Bist Du dabei?
Wie macht Ihr das mit dem externen Micro?

Gruß Jogi

Nix neues vom dynavin? Bin voll gespannt

Zitat:

@jogi230te schrieb am 11. Juni 2015 um 19:02:59 Uhr:


Hallo Hoffi44805
Schön, daß auch du Dich hier bereit erklärst, als Tester Deine Erfahrungen mit dem Teil zu tauschen.
Aus dem was man im Netz so liest, waren die ersten Geräte wohl nicht so Klasse.
Aber mit dem N6 soll sich wohl was verbessert haben.
Ich bin noch am sparen, hatte es eigentlich schon fast zusammen, da musste ich leider mal ungeplante 600.- Mücken in meine Hausheizung investieren.
Wo lässt du es denn einbauen?
Bist Du dabei?
Wie macht Ihr das mit dem externen Micro?

Gruß Jogi

Hallo Jogi,

habe das Dynavin bei ACR in Gelsenkirchen einbauen lassen,und bis jetzt kann ich sagen das mir das Teil ganz gut gefällt.Den Härtetest hat es wenn ich in ein paar Wochen in die Slowakei fahre,da muss es dann zeigen was es kann (oder nicht ;-).
Über den Radioempfang kann ich in der Stadt nicht meckern ..jedoch 100prozentig isser nicht.
Vielleicht das Problem mit den blauen Kabel ....mal abwarten wie es in den nächsten Tagen ist.
Das externe Micro habe Sie mir an der Fahrerseite zwischen A Säule und Scheibe verbaut ,relativ unsichtbar.Der Telefonempfang ist sehr gut.Auch mein Gegenüber am Telefon versteht mich sehr gut (ohne schreien ).Bei der Montage war ich nicht anwesend.

Gruß Kai

Wie ist die Qualität der Audioquellen im Vergleich zum Originalradio?

ich mische mich mal ein: Habe vor einigen Wochen auch das N6-MBE einbauen lassen. Alles perfekt, auch der Sound, eine wirklich gute Entscheidung!

Was mich jetzt noch stört, und da würden mich andere Meinungen interessieren:

1. Bekomme ich die Navianweisungen noch ins Kombiinstrument?
2. Ich habe zwar Einparksensoren, bekomme sie aber nicht im Radio angezeigt, sondern habe dort nur eine Kamera zur Auswahl (die ich ja gar nicht habe...)
3. Je nach Typ (und dazu zählt der W211) sollen auch die Fahrzeugdaten (Kühlwassertemp etc.) angezeigt werden. Nur wo?

Deine Antwort
Ähnliche Themen