Das liebe Öl...
Hallo, bei mir steht jetzt der Ölwechsel an. Da ich nicht das teure Öl von Händler kaufen will, wollte ich wissen, welches Öl ich kaufen muss.
Vielen Dank
Flo
40 Antworten
Ich würde auch einfach mal behaupten, dass man bei einem 320d (und um den geht es ja hier offenbar) bedenkenlos das BMW 5W-30 einfüllen kann. Wir reden hier ja nicht von einem M3-GTS.
Welche "Sicherheit" einem bei dieser Motorisierung das 0W-40 bringen soll, erschliesst sich mir nun wirklich nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Maeggo23
Welche "Sicherheit" einem bei dieser Motorisierung das 0W-40 bringen soll, erschliesst sich mir nun wirklich nicht.
Die schmierkritischste Stelle beim 320d ist der Turbolader. Wenn dort der Schmierfilm abreißt, dann entsteht ungewollter Verschleiß.
Ein 0W-40 ist bei hohen Temperaturen (in der Regel) deutlich temperaturstabiler als ein 5W-30 und dadurch belastbarer ohne dass es bei sehr niedrigen Temperaturen zähflüssiger als das 5W-30 ist.
Und das schafft "Reserven" sowohl beim Kaltstart im tiefsten Winter wie auch bie Vollgasarien im Hochsommer. Ob nun diese Reserven auch wirklich benötigt werden, hängt vom persönlichen Fahrstil ab.
Gruß, Frank
Ich bestelle immer hier:
http://www.oeldepot24.de/.../product_info.php?...
Identischer Verkäufer:
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
Ein 0W-40 ist bei hohen Temperaturen (in der Regel) deutlich temperaturstabiler als ein 5W-30 und dadurch belastbarer ohne dass es bei sehr niedrigen Temperaturen zähflüssiger als das 5W-30 ist.
Und das schafft "Reserven" sowohl beim Kaltstart im tiefsten Winter wie auch bie Vollgasarien im Hochsommer. Ob nun diese Reserven auch wirklich benötigt werden, hängt vom persönlichen Fahrstil ab.
Gruß, Frank
eben, vor allem das 0 in der Viskosität hilft enorm beim Kaltstart und dem einen oder anderen "Kalttreter" den Turbolader retten.
lg
Peter
p.s. die Literleistung beim 320D ist nicht so viel vom M3 weg, das sollte man auch bedenken.... immerhin 92PS/Liter Hubraum
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von pfirschau
eben, vor allem das 0 in der Viskosität hilft enorm beim Kaltstart und dem einen oder anderen "Kalttreter" den Turbolader retten.lg
Peterp.s. die Literleistung beim 320D ist nicht so viel vom M3 weg, das sollte man auch bedenken.... immerhin 92PS/Liter Hubraum
Ich hoffe, der Beitrag ist ironisch gemeint...
Bei BMW müssten sich ja die kaputten Turbos auf dem Hof bis in den Himmel stapeln, wenn das 5W-30 Öl mit den Anforderunen des 320d nicht klarkommen würde... 🙄
Oder gehört das Mobil1 auch dazu, um gemeinsam mit Aral Ultimate Diesel dafür zu sorgen, dass der 320d die 260 km/h schafft? 😁
Naja, letztlich kann hier ja jeder sein Geld verplempern, wie er will 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Maeggo23
Oder gehört das Mobil1 auch dazu, um gemeinsam mit Aral Ultimate Diesel dafür zu sorgen, dass der 320d die 260 km/h schafft? 😁
Ich weiß, dass Du das nicht so meinst, wollte aber dennoch gern darauf hinweisen, dass die E9x mit Rußpartikelfilter kein LL-01-Öl und somit nicht das Mobil1 0W-40 fahren sollten.
Gruß, Frank
Zitat:
Original geschrieben von Maeggo23
Ich hoffe, der Beitrag ist ironisch gemeint...
Bei BMW müssten sich ja die kaputten Turbos auf dem Hof bis in den Himmel stapeln, wenn das 5W-30 Öl mit den Anforderunen des 320d nicht klarkommen würde... 🙄
natürlich reicht das 5W30 bei sachgemäßer Behandlung des Motors/Laders..., aber anscheinend gibt es ja genügend Leute die den Lader mit ca. 100tkm verheizen und da kann das durchaus helfen. Nebenbei das Mobil 1 kostet zum Beispiel im 5L Kanister ca. 6€ mehr als das Liqui Moly 5W30, das reisst es ja nun wirklich nicht raus.....
lg
Peter
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
Ich weiß, dass Du das nicht so meinst, wollte aber dennoch gern darauf hinweisen, dass die E9x mit Rußpartikelfilter kein LL-01-Öl und somit nicht das Mobil1 0W-40 fahren sollten.Zitat:
Original geschrieben von Maeggo23
Oder gehört das Mobil1 auch dazu, um gemeinsam mit Aral Ultimate Diesel dafür zu sorgen, dass der 320d die 260 km/h schafft? 😁Gruß, Frank
auch Quark, die Stuttgarter Niederlassung füllt bei den Inspektionen regelmäßig LL-01 ein, welches auch nach BA zulässig für den 320D mit RPF ist....
lg
Peter
Zitat:
Original geschrieben von sline-quattro
Welche schlechten Erfahrungen hattest du mit Castrol?Zitat:
Original geschrieben von pfirschau
Mobil 1 0W40 ist zur Zeit das beste Öl am Markt, danach gleich das vollsynthetische 5W30 von Liqui Moly. Von Castrol halte ich (auf Grund eigener Erfahrungen) eigentlich nicht so viel, auch wenn es "original" verwendet wird.lg
Peter
Wo genau liegen die Vorteile von 0W40 gegenüber 5W30 (mir ist schon bekannt dass es eine feinere Viskosität hat)
aber wo liegen die Vorteile für den Motor?
...merke ich einen Unterschied beim fahren?habe gehört dass das 5W30 mehr Sicherheit bietet, stimmt das?
die Viskosität bezeichnet den Temperaturbereich in dem das Öl Dünnflüssig ist, hört sich schlecht an ist es aber nicht. Bei höherer Dichte steigt bei kaltem Betrieb der Öldruck stärker über die Drehzahl an, wohnt jemand also recht nah zum Beispiel an einem Autobahnzubringer und muß dem Motor kalt auch Drehzahlen abfordern drückt es gerne Dichtungen und Simmerringe durch. Das ist für Turbolader extrem schädlich, die sind da sehr zickig. Der obere Viskositätsbereich (die 40) ist die Hitzebeständigkeit bevor es verkokt, hier das gleiche Spielchen nur anders herum. Fährt man das Auto richtig heiß und stellt es einfach ab (ohne Nachlaufen zu lassen) kann das Öl in den Lagern des Turbos verkoken, das verschlechtert mit der Zeit dann die Schmierung und die Lager gehen auch hops. Vor dem kapitalen Laderschaden hört man das in der Regel durch das tiefere Geheule des Laders beim Hochdrehen, der Lader bringt nicht mehr den Ladedruck und die Leistung geht runter.
Beim fahren merkst du weniger einen Unterschied, eher beim Kaltstart, bei gutem Öl läuft der Motor schneller "weich".
5W30 gibt es verschiedene, "Synthese Technologie"; "Teilsynthetisch"; "Vollsynthese". Qualität aufsteigend, hat dann nichts mit der Viskosität zu tun sondern mit der Scherfestigkeit (Verschleissfestigkeit) zum Beispiel. Vielleicht hast du schon einmal bemerkt dass dein Auto nach einem Ölwechsel "weicher" läuft, da war das Öl vorher mechanisch verschlissen...
hier ein bischen Info dazu...
www.liqui-moly.de/.../TI Kälteverwendbarkeit Mot-Öl.pdf
durch die Alterung des Öles nimmt die Viskosität mit der Zeit ab, von daher ist es mit sicherheit kein Fehler da ein wenig Puffer zu schaffen, letzten Winter war es manchmal schon deutlich unter Minus 20 Grad.
lg
Peter
@Pfirschau: Vielen Dank für die guten Infos - der link funktioniert bei mir aber leider nicht😕
Viele Grüße,
Carsten
der hier geht: Link