Das leidige Thema mit den abgefahrenen Reifen !!!!!!

Mercedes V-Klasse 447

So, also es ist wohl so ziemlich das einzige Thema das nicht wirklich behoben wird und auch das einzige was mir Bauchschmerzen bereitet.

Ich bekomme meine V250 AVG ED AMG Line mit 19"AMG Felgen. Daher verfolge ich seit langem alle Themen/ Probleme die es mit der V-Klasse gibt. Die Reifen sind wohl das grösste Problem und auf Dauer wohl das teuerste. Ich denke ich werde wohl auf meine Kosten eine Werkstatt aufsuchen die das Fahrwerk komplett vermisst da ich keine Lust habe mit MB rum zu machen und zu keinem Ergebnis komme.

War hier schon jemand bei einer unabhängigen Werkstatt die das Fahrwerk (richtig) einstellen kann??
Der Reifendruck spielt wohl auch eine grosse Rolle und die Werksangaben scheinen wohl nicht zu stimmen.

Es gibt ja wohl wesentlich schwerere Autos mit Niederquerschnittsreifen die dieses Problem wohl nicht haben also kann es wohl nicht am Gewicht der V-Klasse liegen.
Wenn jemand hier im Forum positive Erfahrungen gemacht hat irgendwelcher Art aufgrund von neuen Spur- und Sturzeinstellungen dann wäre es echt super hier alles rein zu stellen damit man mal einen Überblick bekommt und nicht in mehreren Themen suchen muss bis man alles zusammen hat.

Mit freundlichen Grüßen

Marlai

Beste Antwort im Thema

"Guten Tag, ich hätte da gerne ein Problem...!"

Das Auto noch nicht auf dem Hof, und schon rumjammern...!

-🙂

1406 weitere Antworten
1406 Antworten

Zitat:

@dottore_81 schrieb am 26. Juli 2023 um 11:10:11 Uhr:



Zitat:

@W447_AMG schrieb am 26. Juli 2023 um 10:13:33 Uhr:


Weil Mercedes den Luftdruck vermutlich auf Komfort ausgerichtet hat, dadurch aber ein sehr hoher Verschleiß an den Kanten der Reifen entsteht. Ist hier auf den inzwischen 84 Seiten auch ausgiebig diskutiert worden.

Ok, danke für die Erläuterung.

Ok, Tja, was ist nun zu tun??
Die Herstellervorgabe gibt den Reifendruck so raus.
Ich habe jetzt erst wenig KM mit den Reifen gefahren, kann daher nicht viel über die Abnutzung sagen.
Ich hatte jetzt einen Platten, da wurde der Reifen getauscht, er kam im April drauf bis Juli, also 3 Monate ca. 6TKM und sah noch gut aus.

Ich persönlich fahre generell gerne etwas "härter" und daher etwas über der Empfehlung. Vielleicht ist das ja ein guter Mittelweg.

Mir sind dunkle Streifen an den Außenflanken der Vorderreifen aufgefallen, siehe Fotos von beiden Seiten. Eigentlich wollte ich die Reifen noch bis in den Herbst nutzen, beim Reifenwechsel einlagern und im Frühjahr zwei neue Reifen montieren lassen, ich frage mich allerdings, ob der dunkle Steifen die Unterkonstruktion ist, die da schon durchkommt und ich sofort wechseln muss?

Img
Img
Img
+3

Lange vernachlässigt, aber heute beim Ölwechsel hat mich der Schlag getroffen. Reifen sind 3 Sommer (2 davon auf der HA) drauf. Vermute mal so um die 35000 km. Seit heute fahre ich Winterreifen… Reifen sind Imperial Billigreifen. Achso und sind auf einem 4matic drauf.

.jpg
Asset.JPG
Ähnliche Themen

Das sieht bei beiden Kandidaten nicht gut aus. Frage mich ernsthaft, ob da was anstreift. Besonders beim zweiten Fahrzeug kann ich mir nicht vorstellen, was eine solche „Furche“ verursachen könnte.

Interessante Frage. Beim Wechsel auf die Winterreifen habe ich jetzt nichts gesehen. Komischerweise ist die Furche auch nur auf 1/4 der lauffläche. Aber auf beiden reifen. Hoffe man sieht das auf den Fotos. Der Rest ist „normal“ abgefahren.

.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Meine Markenreifen, die beim Gebrauchtkauf drauf waren, hatte ich auch immer vorne-hinten gewechselt. Die waren an der gleichen Stelle blank, aber ohne Farbunterschied.
Nach einem Urlaub mit 1.500km doch recht gut beladen, waren die Hinterräder dann, genauso, wie auf den letzten Bildern zu sehen, durch.

Da wir den Wagen eher selten in der Stadt, und mehr für Langstrecke nutzen, was beim Vorbesitzer wohl anders war, hält sich die Abnutzung an den Vorderreifen stark in Grenzen.

Hallo, hier mal meine Erfahrung mit den Reifen. Haben den Vito BJ. 2017 letztes Jahr gebraucht gekauft und mit den Rädern vom Vorbesitzer. Bin in dem einen Jahr ca 15tkm gefahren. Ca. 9.000km davon mit diesen Sommerreifen von 2020, und wiederum 4.000km davon mit Wohnwagen diesen Sommer. Machen für mich noch einen guten Eindruck, dafür dass ich nur mit ca. 2,6bar kalt fahre. Restprofil ca. 5mm.

Es handelt sich um Hankook Ventus S1 evo2 in 245/45 für 18Zoll.

VG
Stefan

IMG20230827180632.jpg
IMG20230827180655.jpg

@noclip
Es geht ja auch nicht um die Lauffläche, die so schnell abläuft, sondern um die Außenkanten.

Ja ich weiß. Generell habe ich keine derartigen Probleme... dafür ja auch die Bilder

Ja, mit dem richtigen Luftdruck passt es schon. Bei derrodi sieht man schön, was passiert, wenn es zu wenig ist.
Ich mach kalt nach wie vor 3.2 Bar drauf, warm sind das 3.4-3.6. Hab absolut keinen sichtbaren Flankenverschleiß bei den 18 Zöllern.

Bild

Zu wenig? Ich hab immer 3,0 drauf gehabt. Aber werde die neuen mal auf 3,2 pumpen

Zitat:

@MB213AMG schrieb am 28. August 2023 um 11:50:33 Uhr:


Das sieht bei beiden Kandidaten nicht gut aus. Frage mich ernsthaft, ob da was anstreift. Besonders beim zweiten Fahrzeug kann ich mir nicht vorstellen, was eine solche „Furche“ verursachen könnte.

Vielleicht Feder gebrochen ?

Zitat:

@ElGazolino schrieb am 29. August 2023 um 16:00:25 Uhr:


Vielleicht Feder gebrochen ?

Aber das würde bei meinen Reifen nicht erklären, warum die nur auf 1/4 der Lauffläche solch eine Furche haben und der Rest normal abgelaufen ist. Auch die Winterreifen haben solche Furchen nicht.

Wenn die Reifen regelmäßig vorne-hinten getauscht werden, laufen die durch Lenkgeometrie auf der Vorderachse an den Seiten mehr ab.
Wenn man die dann nach hinten setzt und mit zu wenig Luftdruck, oder auch mal ein bisschen zu viel Gewicht auf der Hinterachse unterwegs ist, kann es zu dieser starken Abnutzung an den Seiten kommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen