Das leidige Thema mit den abgefahrenen Reifen !!!!!!

Mercedes V-Klasse 447

So, also es ist wohl so ziemlich das einzige Thema das nicht wirklich behoben wird und auch das einzige was mir Bauchschmerzen bereitet.

Ich bekomme meine V250 AVG ED AMG Line mit 19"AMG Felgen. Daher verfolge ich seit langem alle Themen/ Probleme die es mit der V-Klasse gibt. Die Reifen sind wohl das grösste Problem und auf Dauer wohl das teuerste. Ich denke ich werde wohl auf meine Kosten eine Werkstatt aufsuchen die das Fahrwerk komplett vermisst da ich keine Lust habe mit MB rum zu machen und zu keinem Ergebnis komme.

War hier schon jemand bei einer unabhängigen Werkstatt die das Fahrwerk (richtig) einstellen kann??
Der Reifendruck spielt wohl auch eine grosse Rolle und die Werksangaben scheinen wohl nicht zu stimmen.

Es gibt ja wohl wesentlich schwerere Autos mit Niederquerschnittsreifen die dieses Problem wohl nicht haben also kann es wohl nicht am Gewicht der V-Klasse liegen.
Wenn jemand hier im Forum positive Erfahrungen gemacht hat irgendwelcher Art aufgrund von neuen Spur- und Sturzeinstellungen dann wäre es echt super hier alles rein zu stellen damit man mal einen Überblick bekommt und nicht in mehreren Themen suchen muss bis man alles zusammen hat.

Mit freundlichen Grüßen

Marlai

Beste Antwort im Thema

"Guten Tag, ich hätte da gerne ein Problem...!"

Das Auto noch nicht auf dem Hof, und schon rumjammern...!

-🙂

1406 weitere Antworten
1406 Antworten

Zitat:

@doc michael schrieb am 20. April 2023 um 22:21:18 Uhr:


Hi, hat jemand Erfahrungen mit dem Pirelli P Zero in 19 Zoll auf der V- Klasse. Meine Goodyear Eagle Asymmetrisch sind vorne nach 8000 km außen abgefahren trotz 3 bar Druck

Grüße Michael

https://www.motor-talk.de/.../...esreifen-empfehlung-t7013747.html?...

und wenn neue Reifen - Spur vermessen lassen wenn die neuen drauf sind - kostet bei uns beim Reifenhändler mit moderner 3D Laser Anlage 49€ wenn man Reifen kauft und die Vermessung reinverhandelt

3 Bar ist zu wenig. Minimum 3.2 müssen drauf.

Ich fahre auf meinen auch 3,25 vorn und 305 hinten. Letzter Reifen 40000 km geschafft.

Nach 16k km rundherum >6mm, Unterschied zwischen innen und außen liegt bei max 0,5mm.

Das find ich in Ordnung!

Nokian Wetproof 225/60R17 bei 3,5 bar.

1
Ähnliche Themen

Die letzen Reifen, Maxis ganzjahresreifen in 17 Zoll mit C Decke, haben 57.000 gehalten.
Ich bin zufrieden.
Die werkseitigen Conti Sommerreifen keine 15.000.
Fahrstil Flott um die Ecke.

auf 17" ....

Zitat:

@escalator schrieb am 22. April 2023 um 08:06:41 Uhr:


3 Bar ist zu wenig. Minimum 3.2 müssen drauf.

Ich habe auf meinen 17 ner 3.2 wie auf der 22 iger

Zitat:

@remos schrieb am 23. April 2023 um 20:03:59 Uhr:


auf 17" ....

Zitat:

@remos schrieb am 23. April 2023 um 20:03:59 Uhr:



Zitat:

@escalator schrieb am 22. April 2023 um 08:06:41 Uhr:


3 Bar ist zu wenig. Minimum 3.2 müssen drauf.

Nein, er hat ganz normale 19 Zoll.
Ich habe auch keine kleinen 17ner :-),

Zitat:

@escalator schrieb am 22. April 2023 um 08:06:41 Uhr:


3 Bar ist zu wenig. Minimum 3.2 müssen drauf.

Die Meinung von @escalator und @Joemist sowie @DrLoboto zum Reifendruck kann ich bestätigen.

Nach Beratung und Empfehlung meines Reifenhändlers sind die Herstellervorgaben als "Mindestreifendruck" zu sehen, die auf den Fahrkomfort ausgelegt sind. Um alltagstauglich zu sein sollten die Angaben um 0,5 bar erhöht werden, damit die durchschnittlichen Anforderungen (überlicherweise keine Maximallast bei vollbeladenem Fahrzeug) erfüllt werden.

Herstellervorgaben Reifendruck MB-B447

Soweit so gut, aber 0,5 bar über Maximaldruck und warmer Reifen liegt dann schon deutlich über den Maximaldruckangaben auf dem Reifen, also größer 4 bar. Da habe ich dann im Sommer bei hohen Temperaturen und Autobahntempo schon etwas Ohrensausen.

Zitat:

@MB213AMG schrieb am 26. April 2023 um 12:03:22 Uhr:


Soweit so gut, aber 0,5 bar über Maximaldruck und warmer Reifen liegt dann schon deutlich über den Maximaldruckangaben auf dem Reifen, also größer 4 bar. Da habe ich dann im Sommer bei hohen Temperaturen und Autobahntempo schon etwas Ohrensausen.

Es war nicht die Rede von 0,5 bar über Maximaldruck sondern vom empfohlenen Mindestreifendruck.

Im Alltag ist häufig nur Teillastbetrieb realistisch. Hier werden vom Herstellen für Fahrzeuggewicht bis 3100kg bei den Cargo-Reifen 205 / 55 R16 C mit 3,1 bar empfohlen bzw. bei der XL-Kennung alles unter 3,0 bar

Vielleicht ist es einfacher, -0,3 bis 0,0 Abweichung vom Maximaldruck, welcher auf jedem Reifen aufgedruckt ist, zu nehmen. So besteht dann auch keine Gefahr, dass man überfüllt.

Bei meinen C-Reifen sind das 4,5 bar, ich fahr sie bei 4,2. Sommerreifen wiederum auf Maximum (die erwähnten 3,5 bar).

Man merkt es aber recht deutlich im Fahrkomfort, soviel ist klar.

Zitat:

@MB213AMG schrieb am 26. April 2023 um 12:03:22 Uhr:


Soweit so gut, aber 0,5 bar über Maximaldruck und warmer Reifen liegt dann schon deutlich über den Maximaldruckangaben auf dem Reifen, also größer 4 bar. Da habe ich dann im Sommer bei hohen Temperaturen und Autobahntempo schon etwas Ohrensausen.

Hab noch nie Angaben zum Druck bei warmen Reifen gesehen. Was da drauf steht ist für den kalten Reifen bzw.21 Grad. Das sich der Druck bei der Fahrt erhöht, weiß der Reifenhersteller auch.

Heute entdeckt:
VA, beidseitig innen komplett runter (0mm).
Im Oktober waren die noch gut.
Luftdruck 3,4 bar… und nur innen.
Warum?
Die Spur evtl?

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Außen sind die genauso glatze, nur nicht so schlimm… oder wurden die mal gedreht.?

Deine Antwort
Ähnliche Themen