Das leidige Thema mit den abgefahrenen Reifen !!!!!!

Mercedes V-Klasse 447

So, also es ist wohl so ziemlich das einzige Thema das nicht wirklich behoben wird und auch das einzige was mir Bauchschmerzen bereitet.

Ich bekomme meine V250 AVG ED AMG Line mit 19"AMG Felgen. Daher verfolge ich seit langem alle Themen/ Probleme die es mit der V-Klasse gibt. Die Reifen sind wohl das grösste Problem und auf Dauer wohl das teuerste. Ich denke ich werde wohl auf meine Kosten eine Werkstatt aufsuchen die das Fahrwerk komplett vermisst da ich keine Lust habe mit MB rum zu machen und zu keinem Ergebnis komme.

War hier schon jemand bei einer unabhängigen Werkstatt die das Fahrwerk (richtig) einstellen kann??
Der Reifendruck spielt wohl auch eine grosse Rolle und die Werksangaben scheinen wohl nicht zu stimmen.

Es gibt ja wohl wesentlich schwerere Autos mit Niederquerschnittsreifen die dieses Problem wohl nicht haben also kann es wohl nicht am Gewicht der V-Klasse liegen.
Wenn jemand hier im Forum positive Erfahrungen gemacht hat irgendwelcher Art aufgrund von neuen Spur- und Sturzeinstellungen dann wäre es echt super hier alles rein zu stellen damit man mal einen Überblick bekommt und nicht in mehreren Themen suchen muss bis man alles zusammen hat.

Mit freundlichen Grüßen

Marlai

Beste Antwort im Thema

"Guten Tag, ich hätte da gerne ein Problem...!"

Das Auto noch nicht auf dem Hof, und schon rumjammern...!

-🙂

1406 weitere Antworten
1406 Antworten

Hallo Leute,

habe meine V-Klasse V250d AMG Line nun bereits seit knapp einem Jahr und auch schon je einen Satz Winter- und Sommerreifen weg (245 45 19 102Y) und das bei einer Laufleistung von 22000tkm. Davon sind ca. 10000tkm Sommer und 12000tkm Winter. War nun deswegen auch diese Woche bei meinem MB-Händler zum vermessen der Spur/Sturz. Die Einstellungen waren alle in Ordnung und der Händler hat es auch bestätigt, dass es wohl ein sehr bekanntes Problem sei und, dass es bei den Allradmodellen noch viel schlimmer wäre.
Diesen Sommer fahre ich noch ein Mal damit in den Urlaub und dann kommt er definitiv weg.

Mir hat mein Händler gestern gesagt, dass er grundsätzlich 3,2 bar einfüllt, bei stärkerer Beladung und zu erwartenden schlechteren Straßen (Ostblock beispielsweise) wird seitens der dortigen Händler sogar ein Druck bis zu 4 bar empfohlen. Dann allerdings auf Stahlfelgen weil die Alus die dortigen Straßenverhältnisse nicht lange mitmachen.

Des weiteren werden wohl hauptsächlich die Conti und Michelin-Transporterreifen mit den verstärkten Flanken seitens Merzedes empfohlen.

Hau den höchsten zulässigen Druck lt. Reifen drauf (für den Komfort vlt. -0.2 bis -0,3 bar weniger) und schau, ob es hilft.

Ohne jetzt empirisch geprüft zu haben, zeichnet sich ab, dass der Druck lt. Herstellerempfehlung einfach zu niedrig bzw. eher komfortorientiert dimensioniert ist.

Ja, der komfortorientierte Luftdruck ist definitiv zu niedrig. Bei mir waren vorne mit Luftdruck 3,2 bar die Reifen nach 15.000 km einseitig runter. Jetzt mit vorne 3,5 und hinten 3 2 bar ist Ruhe. Aber der "Sänften-Komfort" leidet ein wenig....

Ähnliche Themen

Zitat:

@DonaldDarkXXL schrieb am 25. Juni 2021 um 06:49:27 Uhr:


Mir hat mein Händler gestern gesagt, dass er grundsätzlich 3,2 bar einfüllt, bei stärkerer Beladung und zu erwartenden schlechteren Straßen (Ostblock beispielsweise) wird seitens der dortigen Händler sogar ein Druck bis zu 4 bar empfohlen. Dann allerdings auf Stahlfelgen weil die Alus die dortigen Straßenverhältnisse nicht lange mitmachen.

Des weiteren werden wohl hauptsächlich die Conti und Michelin-Transporterreifen mit den verstärkten Flanken seitens Merzedes empfohlen.

Ich würde doch nicht gleich das Auto tauschen!!
Aus meiner Erfahrung: sobald ich von Conti weg war und 3.3 bar fahre alles gut! Hatte Michelin Sommer und Winterreifen, jetzt Bridgestone All Season…..alle halten >20.000! Ich habe allerdings keinen 4matic

Mit hat mein Reifenhändler gesagt, das bei diesen Felgen/Rad Kombis auf nem VW Bus 3.8 Bar bei ihm reingefüllt wird. Er meint, ka wieso Mercedes da weniger angibt und empfahl mir auch mindestens diese 3.8bar. Schon alleine durch die andere Lenkung bei Mercedes vorn...(Schrägstellen der Räder).

Ich fahre mit 4 Bar und vor allem nie mehr Conti.
Hilft gewaltig.
Hab einen Ganzjahrrsreifen von Maxis drauf und der hält schon doppelt so lange wie der werkseitige Conti

Zitat:

@pido schrieb am 25. Juni 2021 um 14:31:33 Uhr:


Ich fahre mit 4 Bar und vor allem nie mehr Conti.
Hilft gewaltig.
Hab einen Ganzjahrrsreifen von Maxis drauf und der hält schon doppelt so lange wie der werkseitige Conti

Wäre gut wenn Du uns noch verrätst welche Reifengröße Du hast.

Sorry, 225/55R17C

Zitat:

@pido schrieb am 25. Juni 2021 um 15:04:29 Uhr:


Sorry, 225/55R17C

Danke. Bei Cargo Reifen verstehe ich die 4 bar.

Ist zwar ne andere Größe wie hier diskutiert, aber das leidige Thema ist das selbe.
Nach 10.000 waren die Contis vorne außen komplett runter.
Spur und Sturz stimmen. ( lt Werkstatt)

Den 225/55R17C - Reifen muss man laut Vorgabe beim Vito 3,2t sogar mit über 4 bar auf der Hinterachse fahren…

Die passenden Vorgabe stehen in der Tankklappe und sind von Fahrzeug zu Fahrzeug durchaus unterschiedlich.

So sieht’s bei mir aus

Vito

Mein erster Satz Ganzjahresreifen 205/16" auf Alu (Original ab Werk) war nach 28000km runter. Fahre nur Stadtverkehr (viele Steigungen und Kurven, häufiges anfahren) mit ca500kg Zuladung und ohne Allrad. Luftdruck habe ich etwas erhöht, da die Reifen außen und innen abgefahren waren. Hab jetzt 3.75bar in kaltem Zustand (max der Reifen 3.65bar) - im Betrieb geht er recht zügig auf etwa 4.0 - 4.2bar (TourerSelect 116).
Mein Kollege fährt (wie Firmenüblich) Winterreifen 225/17" auf Stahl, die waren nach 20000km runter (Mixto 114).

wegen der 4,0 Bar wäre ich sehr vorsichtig. Auf den bei mir montierten Hankook steht als maximaler Fülldruck (sicher bei kaltem Reifen) 3,4 bar drauf. Darauf sollte man schon achten...

225/55 R17 102H

Deine Antwort
Ähnliche Themen