Das leidige Thema mit den abgefahrenen Reifen !!!!!!
So, also es ist wohl so ziemlich das einzige Thema das nicht wirklich behoben wird und auch das einzige was mir Bauchschmerzen bereitet.
Ich bekomme meine V250 AVG ED AMG Line mit 19"AMG Felgen. Daher verfolge ich seit langem alle Themen/ Probleme die es mit der V-Klasse gibt. Die Reifen sind wohl das grösste Problem und auf Dauer wohl das teuerste. Ich denke ich werde wohl auf meine Kosten eine Werkstatt aufsuchen die das Fahrwerk komplett vermisst da ich keine Lust habe mit MB rum zu machen und zu keinem Ergebnis komme.
War hier schon jemand bei einer unabhängigen Werkstatt die das Fahrwerk (richtig) einstellen kann??
Der Reifendruck spielt wohl auch eine grosse Rolle und die Werksangaben scheinen wohl nicht zu stimmen.
Es gibt ja wohl wesentlich schwerere Autos mit Niederquerschnittsreifen die dieses Problem wohl nicht haben also kann es wohl nicht am Gewicht der V-Klasse liegen.
Wenn jemand hier im Forum positive Erfahrungen gemacht hat irgendwelcher Art aufgrund von neuen Spur- und Sturzeinstellungen dann wäre es echt super hier alles rein zu stellen damit man mal einen Überblick bekommt und nicht in mehreren Themen suchen muss bis man alles zusammen hat.
Mit freundlichen Grüßen
Marlai
Beste Antwort im Thema
"Guten Tag, ich hätte da gerne ein Problem...!"
Das Auto noch nicht auf dem Hof, und schon rumjammern...!
-🙂
1406 Antworten
Denkt mal drüber nach, wo bei einem Hecktriebler die meiste Last ist ohne Differentialsperre. Das ist immer hinten rechts. Wenn dann noch dauerhaft stark beladen wird, fährt man den innen rechts zuerst defekt.
Auf dem Bild ist der aber außen auch stark abgefahren und mittig weniger. Das sagt aus zu wenig Reifendruck.
Sieht auch nach Winter- bzw. Ganzjahresreifen aus.
Würde ich so erstmal nicht auf einen anderen Defekt am Fahrzeug schieben.
Zitat:
@HorstGuenther68 schrieb am 14. August 2020 um 20:59:58 Uhr:
Ich habe mal ein Foto hochgeladen.
Was hat denn der Rest vom Reifen, das sieht auch nur nach gut 2 mm aus?
Meine persönliche Meinung dazu:
Dann ist der Reifen halt mal runtergefahren.
Die V-Klasse ist teilweise ein "3 Tonnenschiff" und wird trotzdem zackig um die Ecken bewegt.
Wo soll die Physik dann hin?
Teilweise sollte mann bei aller Kritik auch mal realistisch bleiben.
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 14. August 2020 um 21:20:15 Uhr:
Denkt mal drüber nach, wo bei einem Hecktriebler die meiste Last ist ohne Differentialsperre. Das ist immer hinten rechts. Wenn dann noch dauerhaft stark beladen wird, fährt man den innen rechts zuerst defekt.Auf dem Bild ist der aber außen auch stark abgefahren und mittig weniger. Das sagt aus zu wenig Reifendruck.
Sieht auch nach Winter- bzw. Ganzjahresreifen aus.
Würde ich so erstmal nicht auf einen anderen Defekt am Fahrzeug schieben.
Oh, das wusste ich nicht. Hört sich für mich erstmal plausibel an...
Zitat:
@HorstGuenther68 schrieb am 14. August 2020 um 21:26:11 Uhr:
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 14. August 2020 um 21:20:15 Uhr:
Denkt mal drüber nach, wo bei einem Hecktriebler die meiste Last ist ohne Differentialsperre. Das ist immer hinten rechts. Wenn dann noch dauerhaft stark beladen wird, fährt man den innen rechts zuerst defekt.Auf dem Bild ist der aber außen auch stark abgefahren und mittig weniger. Das sagt aus zu wenig Reifendruck.
Sieht auch nach Winter- bzw. Ganzjahresreifen aus.
Würde ich so erstmal nicht auf einen anderen Defekt am Fahrzeug schieben.
Oh, das wusste ich nicht. Hört sich für mich erstmal plausibel an...
das ist bei dem Bild für hinten nicht wirklich plausibel - Sturz oder Gesamtspur falsch oder da reicht auch ein ausgeschlagenes Gelenk.
Was auffällig ist die V-Klasse hat als Allrad vorn das Flanken Problem mehr als die Hecktriebler
Bei mir sehen die Michelin Crossclimate+ nach 20.000 km an den Flanken besser aus als die Conti ab Werk mit 10.000 km. Fahre 245/45R19 mit 2,6 bar kalt auf einem V300 ohne Allrad.
Ähnliche Themen
Warum nicht.?
Beide äußeren Seiten des Reifens sind runter - zu geringer Luftdruck.
Nur In der Mitte runter - zu hoher Luftdruck.
Innere Seite ist hier noch mehr runter und nur am rechten Hinterrad. Motor dreht rechts rum, Kardanwelle dreht rechts rum, Antriebswelle dreht rechts rum - Rad hinten rechts Ende vom Antrieb. Dazu kommt dann beladen und falscher Luftdruck und das endet genauso.
Vorne liegt das einfach daran, das man den Reifen ständig überfährt. Man merkt in dem Auto nicht, das man da 2,5t durch die Kurven schiebt.
PS: aber ich bin kein Techniker, nur Schreibtischtäter mit 22 Jahren Erfahrung im Autohaus.
PPS: er will das Fahrzeug erst kaufen. 29tkm gelaufen. Stoßdämpfer vielleicht nochmal prüfen und dann Einmal neu den Reifen und danach zeitnah beobachten. Und dann kann man immer noch was machen.
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 15. August 2020 um 08:29:05 Uhr:
Warum nicht.?Beide äußeren Seiten des Reifens sind runter - zu geringer Luftdruck.
Nur In der Mitte runter - zu hoher Luftdruck.
Innere Seite ist hier noch mehr runter und nur am rechten Hinterrad. Motor dreht rechts rum, Kardanwelle dreht rechts rum, Antriebswelle dreht rechts rum - Rad hinten rechts Ende vom Antrieb. Dazu kommt dann beladen und falscher Luftdruck und das endet genauso.
Vorne liegt das einfach daran, das man den Reifen ständig überfährt. Man merkt in dem Auto nicht, das man da 2,5t durch die Kurven schiebt.
PS: aber ich bin kein Techniker, nur Schreibtischtäter mit 22 Jahren Erfahrung im Autohaus.
PPS: er will das Fahrzeug erst kaufen. 29tkm gelaufen. Stoßdämpfer vielleicht nochmal prüfen und dann Einmal neu den Reifen und danach zeitnah beobachten. Und dann kann man immer noch was machen.
Super erklärt! Das war auch mein erster Gedanke zu diesem Schadensbild! 😉
Gruß und schönes Wochenende
Warum die Antriebskraft vorwiegend auf dem rechten Hinterrad ankommen soll erschließt sich mir nicht - zumindest nicht bei halbwegs gleichmäßiger Belastung.
Gruß, svenskiV
Zitat:
@svenskiV schrieb am 15. August 2020 um 10:37:06 Uhr:
Warum die Antriebskraft vorwiegend auf dem rechten Hinterrad ankommen soll erschließt sich mir nicht - zumindest nicht bei halbwegs gleichmäßiger Belastung.Gruß, svenskiV
Hallo,
gib doch mal auf YouTube „Differential Getriebe -Animation“ ein. Ein Video erklärt vielleicht anschaulicher was GT-Liebhaber meint.
Gruß und schönes Wochenende
Ich versuche es mal mit eigenen Worten zu umschreiben: Ein Differenzial gibt die meiste Kraft immer an das leichtgängigere Rad ab, das wäre in einer Linkskurve das rechte Rad und bei einer Rechtskurve das linke Rad. Steht ein Rad gar in der Luft, wird nur das angetrieben und es ist Schluss mit Vortrieb.
Da sich Links- und Rechtskurven im D zu 50-50 abwechseln, kann das rechte Rad also nur mehr beansprucht werden, wenn der Wagen auf der linken Seite schwerer beladen ist als auf rechten.
Mal abgesehen davon, das ich die 50/50 ohne Quellen nicht unterschreiben würde.
Dann mal so rum gefragt, du als Fahrer fährst du Linkskurven flotter oder eher Rechtskurven.? Die Antwort könnte in die psychische Richtung gehen.
Wo sitzt der Fahrer in D.? Links, oder.? Kraftstoff und Adbluetank - auch links... Also links mehr beladen...
Zitat:
@AblaBix schrieb am 16. August 2020 um 07:53:58 Uhr:
Da sich Links- und Rechtskurven im D zu 50-50 abwechseln, kann das rechte Rad also nur mehr beansprucht werden, wenn der Wagen auf der linken Seite schwerer beladen ist als auf rechten.
Auch wenn es nicht direkt dazugehört.
50/50 ist wohl eher Wunsch als Realität.
Dazu kommt die Geschwindigkeit in den Kurven
Ich behaupte, der Anteil der Rechtskurven ist höher. Und wenn man die Geschwindigkeit dazu nimmst, ist die Aussage: der Anteil der schneller gefahrenen Rechtskurven ist deutlich höher.
Schau dir mal die meisten Autobahnauf- und Abfahrten an.
Mehrheitlich rechts und auch die Geschwindigkeiten ist deutlich höher im „Rechtsteil“.
Zitat:
@v300d schrieb am 16. August 2020 um 10:55:22 Uhr:
EINSEITIG innen abgefahren ist immer Spur / Sturz oder ein defektes Gelenk oder Gummi
Ja, ist klar. Beim aktuellen Thema aber nicht 100% der Fall da beide Seiten stark abgefahren, nur innen eben noch mehr.
Es spielen da immer sehr viele Faktoren zusammen.
Hallo.
Mein 250d 4matic MPH hat nach 6000 Kilometern noch hinten 7,5 und vorne 7. Alle Reifen sehr gleichmäßig abgefahren. Fahre rundum mit 2,8 bar, 245/45 R19 Continental auf Original AMG Felgen.
Damit bin ich sehr zufrieden wie auch mit dem Gesamtverbrauch von 7,6l über 6000 Kilometer.
Das Fahrzeug ist Baujahr 05/ 2020.
Gruß
Marco
Goodyear eagle f1 asymmetric 2 245/45 r18 100w nach 2000km äußerst gemütlicher Fahrweise rundum noch 6mm. Weiß jemand, wieviel der Reifen neu hat?