Das leidige Thema mit den abgefahrenen Reifen !!!!!!
So, also es ist wohl so ziemlich das einzige Thema das nicht wirklich behoben wird und auch das einzige was mir Bauchschmerzen bereitet.
Ich bekomme meine V250 AVG ED AMG Line mit 19"AMG Felgen. Daher verfolge ich seit langem alle Themen/ Probleme die es mit der V-Klasse gibt. Die Reifen sind wohl das grösste Problem und auf Dauer wohl das teuerste. Ich denke ich werde wohl auf meine Kosten eine Werkstatt aufsuchen die das Fahrwerk komplett vermisst da ich keine Lust habe mit MB rum zu machen und zu keinem Ergebnis komme.
War hier schon jemand bei einer unabhängigen Werkstatt die das Fahrwerk (richtig) einstellen kann??
Der Reifendruck spielt wohl auch eine grosse Rolle und die Werksangaben scheinen wohl nicht zu stimmen.
Es gibt ja wohl wesentlich schwerere Autos mit Niederquerschnittsreifen die dieses Problem wohl nicht haben also kann es wohl nicht am Gewicht der V-Klasse liegen.
Wenn jemand hier im Forum positive Erfahrungen gemacht hat irgendwelcher Art aufgrund von neuen Spur- und Sturzeinstellungen dann wäre es echt super hier alles rein zu stellen damit man mal einen Überblick bekommt und nicht in mehreren Themen suchen muss bis man alles zusammen hat.
Mit freundlichen Grüßen
Marlai
Beste Antwort im Thema
"Guten Tag, ich hätte da gerne ein Problem...!"
Das Auto noch nicht auf dem Hof, und schon rumjammern...!
-🙂
1406 Antworten
Ja, ich denke das Problem ist, dass die angegebenen Drücke aus Komfortgründen zu niedrig sind. Ich kaufte meinen jungen Sterne V mit 12000 km, Reifen seitlich abgefahren. Das konnte ich auch mit höheren Drücken nicht mehr rückgängig machen. Meine Winterreifen, von Anfang an immer mit 3,2 und mehr gefahren, sind völlig gleichmäßig abgefahren. Keine Auffälligkeiten. Alles in 17 Zoll.
Danke für den Hinwri!!
Wieviel Kilometer hast du mit den WR gefahren? Reicht die Strecke, um das schon beurteilen zu können?
Ja, habe jetzt 72000 insgesamt runter, Winterreifen noch gut, aber letztes Jahr neue Sommerreifen, TÜV mahnte die Außenflanken an. Ich denke, Winterreifen so um die 30000
30.000 Kiloneter ist schon was! Wie beurteilst du den Fahrkomfort bei den hohen Drücken?
Ähnliche Themen
Ich habe die Conti Winter das ganze Jahr drauf. Vorn 2,9 hinten 3,0. Vito extralang 4matic. jetzt 45000 km und sichtbare Abnutzung aber noch kein Grund zu tauschen, werde wohl in 7-8000 km tauschen.
Fahre mit 2,8 vorne hinten, ca 150000km im Jahr und brauche nur 2 Sätze, einmal Winter, einmal Sommer..
Zitat:
@pgummibaer schrieb am 26. Januar 2020 um 14:15:28 Uhr:
Wie beurteilst du den Fahrkomfort bei den hohen Drücken?
... alles > 3 BAR ist knochenhart - aber nicht zu ändern, wenn die Gummis nicht vorzeitig die Grätsche machen sollen.
Mit 17er WR ist es etwas erträglicher.
Mit ordentlicher Beladung, ist es bei 17 & 18er gut auszuhalten.
@Pahul: Danke für den Hinweis!
Ich habe 17-Zöller geplant. Will ja nicht auf Vollgummireifen fahren 😁
Also ich hab 225er in 17“ als Winterreifen drauf und da sind an der VA 3,2bar und an der HA 3,6bar Luft drin. Fahrkomfort ausreichend.
Hallo!
Ich möchte auch ein wenig von den Erfahrungen schreiben, die ich bisher mit abnormalen Reifenverschleiß gemacht habe.
Ich bekam meinen MPA (220D 4Matic) im März 2019.
Da war der Wagen gerade mal 9 Monate jung und hatte knapp 90km auf der Uhr.
Ab Werk waren Goodyear
245/45 R18 100W Eagle F1 Asymmetric 2 XL FP MB1 montiert.
Bei 15.000km Ende Oktober 2019 war schließlich das Lebensende der Vorderreifen erreicht, die äußeren Laufflächen waren komplett runter!
Reifendruck lt. Empfehlung am Sticker beim Tankdeckel Plus ca. 0,2 bar mehr.
Ich muss auch erwähnen, der Wagen war in diesem Zeitraum auch 2x in der MB Werkstatt zum Vermessen!
Es wurden angeblich immer Werte gemessen die in der Toleranz waren, also eh alles in Ordnung!?!
Da die kalte Jahreszeit quasi schon vor der Tür stand, mussten sowieso Wintertaugliche Gummis her!
Also habe ich mir die Ganzjahresreifen Pirelli 245/45 R18 100H Cinturato P7 All Season r-f XL * MOE M+S bestellt.
Diese wurden schließlich in der MB Werkstatt meines Vertrauens aufgezogen und eine neuerliche (somit dritte) Achsvermessung mit diesen neuen Reifen durchgeführt.
Diesmal waren die Werte (Spur u. Sturz) komplett daneben und wurden nach neuen Werksangaben eingestellt!
Die Pirelli fahre ich seither mit 3,3 bar!
Jetzt bei 19.000km und nach 4.000km mit diesem Reifen ist noch nicht einmal ansatzweise ein Abrieb zu erkennen.
Der Reifen ist meiner Meinung nach wirklich Top!
Sowohl bei Schnee auf den Bergstraßen und regennasser Fahrbahn, als auch auf trockenem Asphalt.
Grüße, Opossum76
Danke für deinen ausführlichen Beitrag.
So wie es aussieht, scheint der höhere Druck ein erheblicher Beitrag zur Problemlösung zu sein. Jetzt müsste man nur mal alle Daten sammeln können, um auch die Reifenmarken/-größen und Laufleistungen auswerten zu können. Habe leider keine Idee, wie man das machen könnte....
Mit welchen Reifenmarken werden denn eben gerade die Autos ausgeliefert?
Zitat:
@Opossum76 schrieb am 29. Jan. 2020 um 23:12:38 Uhr:
Reifendruck lt. Empfehlung am Sticker beim Tankdeckel Plus ca. 0,2 bar mehr.
Also waren /sind 3,0 bar vorn bei 245/45 R18 100 V zu wenig. Hätte ich so nicht unbedingt erwartet. Finde die Angabe von 2.3 Bar bei 19 Zoll eben halt deutlich zu wenig.
Bin vorher Passat B6 und B7 sowie Seat Alhambra gefahren. Da war es immer genau umgekehrt. Je größer die Felge, desto höher der Luftdruck. Bei dem angehängten Foto des Tankdeckels von der Vau wirkt es andersrum.
Siehe Bild. Der Luftdruck laut Bild gilt ja für Kalte Reifen. Warme Reifen plus 0,3bar. Und wann hast du schonmal kalte Reifen. Da muss das Auto schon über Nacht vor der Haustür stehen und du stellst den Luftdruck ein ohne einen Meter gefahren zu sein.
Naja. Ich habe an der Tanke, welche 10 km von Zuhause weg ist bei 5 Grad Aussentemperatur 2.7 Bar eingestellt. Die Sensoren zeigen nun unmittelbar nach dem Losfahren 2.7 Bar. Dass der Luftdruck bei warmen Reifen größer wird, ist mir bewusst. Deshalb korrigiere bzw. Überprüfe ich auch in regelmäßigen Abständen wenn es zum Beispiel von 15 Grad Frühling auf 35 Grad Sommer wechselt, was dank Klimawandel aktuell innerhalb von einer Woche passieren kann.