Das leidige Thema mit den abgefahrenen Reifen !!!!!!

Mercedes V-Klasse 447

So, also es ist wohl so ziemlich das einzige Thema das nicht wirklich behoben wird und auch das einzige was mir Bauchschmerzen bereitet.

Ich bekomme meine V250 AVG ED AMG Line mit 19"AMG Felgen. Daher verfolge ich seit langem alle Themen/ Probleme die es mit der V-Klasse gibt. Die Reifen sind wohl das grösste Problem und auf Dauer wohl das teuerste. Ich denke ich werde wohl auf meine Kosten eine Werkstatt aufsuchen die das Fahrwerk komplett vermisst da ich keine Lust habe mit MB rum zu machen und zu keinem Ergebnis komme.

War hier schon jemand bei einer unabhängigen Werkstatt die das Fahrwerk (richtig) einstellen kann??
Der Reifendruck spielt wohl auch eine grosse Rolle und die Werksangaben scheinen wohl nicht zu stimmen.

Es gibt ja wohl wesentlich schwerere Autos mit Niederquerschnittsreifen die dieses Problem wohl nicht haben also kann es wohl nicht am Gewicht der V-Klasse liegen.
Wenn jemand hier im Forum positive Erfahrungen gemacht hat irgendwelcher Art aufgrund von neuen Spur- und Sturzeinstellungen dann wäre es echt super hier alles rein zu stellen damit man mal einen Überblick bekommt und nicht in mehreren Themen suchen muss bis man alles zusammen hat.

Mit freundlichen Grüßen

Marlai

Beste Antwort im Thema

"Guten Tag, ich hätte da gerne ein Problem...!"

Das Auto noch nicht auf dem Hof, und schon rumjammern...!

-🙂

1406 weitere Antworten
1406 Antworten

Wurden glaub ich sogar mal geändert von Mercedes aber die Aufkleber scheinbar nicht.
Für die Van Contact (3,2 to) hat mir Conti selber sogar 3,75 Bar angegeben.

Wenn der TÜV die blanken Reifen feststellte, muss es doch Mercedes schuld gewesen sein, oder?
Dann ist es ja keine haltlose Behauptung, sondern vom Fachmann gestempelt und unterschrieben.

Deine Antwort enthält Sarkasmus, oder.?

Laut StVO ist sowohl der Halter als auch der Fahrer für den Zustand des Fahrzeugs verantwortlich. Dazu gehören unter anderem auch die Fahrzeugbereifung, was eine regelmäßige Kontrolle dieser auf Schäden, Luftdruck, etc. bedingt.
(hat wohl jeder mal in der Fahrschulen gelernt)
Also kann so ein Schadbild nicht völlig überraschen kommen...
Bei einem meiner Vorherigen Fahrzeuge hatte man so z. B. wunderbar die Möglichkeit zu sehen das ein Einstellen der Spur/Sturz nötig war.
Meine Goodyear 18 Zoll Eagle F1 extra load haben nach knapp 7'000 km ein gleichmäßiges laufbild und eine ähnlichen Verschleiß wie die Reifen bei meinen vorherigen Fahrzeugen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 5. Juli 2019 um 06:18:01 Uhr:


Deine Antwort enthält Sarkasmus, oder.?

100% Danke, dass Du es anmerkst. Ich würde mich einfach schämen, wenn ich mein Auto beim TÜV vorführe und dann wegen blanker Reifen abgestraft werde.

Also für einen Laien ist das auf den ersten Blick nicht immer zu sehen und ich muss ehrlich sagen, dass ich das bei einer Laufleistung von 20.000 km auch nicht auf dem Schirm hatte. Von meinen letzten Fahrzeugen wie A6 war ich das so nicht gewohnt, da haben Reifen 60.000 km gehalten. Klar, die Abnutzung an den Flanke waren zu sehen, aber ich dachte, dass das so durch den TÜV geht.

Zitat:

@Tommioderdso schrieb am 5. Juli 2019 um 07:57:09 Uhr:



Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 5. Juli 2019 um 06:18:01 Uhr:


Deine Antwort enthält Sarkasmus, oder.?

100% Danke, dass Du es anmerkst. Ich würde mich einfach schämen, wenn ich mein Auto beim TÜV vorführe und dann wegen blanker Reifen abgestraft werde.

Ich fahre auch die Conti MO 245er, bei 3,3 bar.....die scheiss Dinger sind zwar gleichmäßig abgefahren, aber nach 19.000km komplett runter bis auf Verschleißanzeige!!!!!
Beim 639er bei gleicher Fahrweise habe ich die Reifen immer 40.000 gefahren!!!

Bisher 12000 mit 235/17. Die sehen aus wie neu. Ich merke nichts von hohem Verschleiß.
Luftdruck 3.5bar
Normale Fahrweise

Zitat:

@commanderi schrieb am 5. Juli 2019 um 09:02:18 Uhr:


Also für einen Laien ist das auf den ersten Blick nicht immer zu sehen und ich muss ehrlich sagen, dass ich das bei einer Laufleistung von 20.000 km auch nicht auf dem Schirm hatte. Von meinen letzten Fahrzeugen wie A6 war ich das so nicht gewohnt, da haben Reifen 60.000 km gehalten. Klar, die Abnutzung an den Flanke waren zu sehen, aber ich dachte, dass das so durch den TÜV geht.

Du fährst 20.000km in 3 Jahren?

Dass heißt, deinen Audi bist du 9-12 Jahre mit einem Reifensatz gefahren? Respekt!

20.000 mit Sommerreifen. Und mit dem Audi war ich im Außendienst unterwegs, was ich jetzt nicht mehr bin

Könnt Ihr den Riss erkennen? So sehen beide Goodyear Reifen an meiner V Klasse aus.
DOT 4716
Waren beim Erwerb in 09/2018 auf der HA montiert.
An der VA sind Michelin montiert mit MO Kennung...

Asset.JPG

... dies gemeint ?

Risse im 18er
GoodYear 18 Zoll

Ja, die rechten zumindest

Alles klar - links war nur ein Dreck-Krümel -:

Zu den Rissen hier noch paar Beisp. aus dem tägl. Straßenverkehr: Fotos

Da die Lauffläche aus 3 Schichten aufgebaut ist und im Gegensatz zur Seitenflanke (nur 6 mm ) mind. 3x so stark ist -sowie Stahldraht und Cordverstärkt (14 mm ) fliegt der Reifen zumind. heute noch nicht auseinander - sondern sollte in Kürze erneuert werden - ca. 135 € netto für den 18er GoodYear.
Um dann auf der BAB bei 190 Sachen kein ungutes Gefühl aufkommen zu lassen.

Wandsstärken 18er Goody.
2
3
+5

Ganz blöde Frage für einen bald Vito Fahrer mit 18 Zoll Sommerreifen. Für den Winter werde ich mir evtl 17 Zoll Reifen und Felgen holen. Müssen die Reifen für den Vito immer das Kürzel C oder XL aufweisen? Sorry für die evtl. dusselige Frage.

Deine Antwort
Ähnliche Themen