Das leidige Thema mit den abgefahrenen Reifen !!!!!!
So, also es ist wohl so ziemlich das einzige Thema das nicht wirklich behoben wird und auch das einzige was mir Bauchschmerzen bereitet.
Ich bekomme meine V250 AVG ED AMG Line mit 19"AMG Felgen. Daher verfolge ich seit langem alle Themen/ Probleme die es mit der V-Klasse gibt. Die Reifen sind wohl das grösste Problem und auf Dauer wohl das teuerste. Ich denke ich werde wohl auf meine Kosten eine Werkstatt aufsuchen die das Fahrwerk komplett vermisst da ich keine Lust habe mit MB rum zu machen und zu keinem Ergebnis komme.
War hier schon jemand bei einer unabhängigen Werkstatt die das Fahrwerk (richtig) einstellen kann??
Der Reifendruck spielt wohl auch eine grosse Rolle und die Werksangaben scheinen wohl nicht zu stimmen.
Es gibt ja wohl wesentlich schwerere Autos mit Niederquerschnittsreifen die dieses Problem wohl nicht haben also kann es wohl nicht am Gewicht der V-Klasse liegen.
Wenn jemand hier im Forum positive Erfahrungen gemacht hat irgendwelcher Art aufgrund von neuen Spur- und Sturzeinstellungen dann wäre es echt super hier alles rein zu stellen damit man mal einen Überblick bekommt und nicht in mehreren Themen suchen muss bis man alles zusammen hat.
Mit freundlichen Grüßen
Marlai
Beste Antwort im Thema
"Guten Tag, ich hätte da gerne ein Problem...!"
Das Auto noch nicht auf dem Hof, und schon rumjammern...!
-🙂
1406 Antworten
ohne das ich jetzt 36 seiten lese ... sorry ,... aber welcher sommer schlappen hat sich den jetzt bewert ( ja sommer nich winter ) , danke für die infos :-)
lach ..... Eigentlich jeder u. keiner.
Ganz im Ernst. Es liegt ja nicht am Reifen ansich, bzw. ich sag mal zu einem kleinen Teil.
Aus meiner Sicht liegt das Problem an einem grundsätzlich von MB zu niedrig angegebenen Luftdrucks, einer schlecht oder grenzwertigen Grundeinstellung des Fahrwerks im Bezug auf Spur, Sturz u. Nachlauf ab Werksauslieferung sowie evtl. auch am Fabrikat der Reifen und natürlich auch an der Fahrweise.
Ich persönlich habe nun 3 Fabrikate in der Ausführung 245 18Zoll, Good Year (werksauslieferung), Pirelli u. Barum gefahren. Der erste Satz mit GY lief ca. 12`tkm, der zweite Satz mit Pirelli war auf der HA nach weniger als 8´tkm fertig, die Vorachse hat jetzt ebenfalls 12`km runter u. ist fertig, seit mitte September habe ich jetzt an der HA Barum montiert, Laufleistung rd. 4 tkm, Innen stark abgelaufen, aussen noch recht rüstig. Die Pirelli an der Vorderachse sind jetzt lustigerweise auch auf der Innenflanke stärker abgefahren wie aussen, seitdem ich den Luftdruck wieder auf Werksvorgabe eingestellt habe.
Nunja, jetzt darf sich jeder selbst sein Urteil bilden.
Im Laufe der nächsten Woche lasse ich die WR montieren, die sind 17" mit neuen Michelin. Schau ma mal, ob ich die drei Monate noch über die Runden komme bis der neue kommt.
Die Fahrweise ist natürlich auch ein Thema, allerdings möchte ich behaupten, das ich in den letzten 30 Jahren, in denen ich mit dieser Art Fahrzeug unterwegs bin und noch nie solche Probleme hatte, eher vom Fahrstil ruhiger als aggressiver geworden bin. Daher sehe ich hier aus meiner Sicht das nicht als Ursächlich an.
Auf den Bericht bezüglich deiner 17 Zoll Michelin bin ich gespannt. Bekomme die V-Klasse auf den Michelin in 18 Zoll ausgeliefert. Bin sehr gespannt, wie sich der eigentlich sehr langlebige Reifen verhalten wird...
Ich bin jetzt mit meinem Originalen Sommerreifen (und Felgen 18"😉 bei über 28.000 KM, gleichmäßige Abnutzung (die 30.000 mach ich noch voll). Zum nächsten Sommer benötige ich dann 2 neue für die antriebsachse. Vorne wird noch mind. eine Saison reichen.
Auch wenn ich mir jetzt so einiges anhören mag, ich behaupte mal, die Abnutzung hat "unter anderem" auch sehr viel mit dem Fahrstiel zu tun.
Der eine oder andere mag es sich vielleicht einfach nicht eingestehen, das er den V wie eine Limousine oder Kombi fährt und dann die Abnutzung einfach exorbitant zunimmt. Meine Meinung. Die muss niemand teilen.
Bei meinem ersten größeren und schweren Auto, Limousine, war ich auch über die Abnutzung verwundert. In der Werkstatt wurde ich dann aufgeklärt. Größe des Reifens, Gewicht des Fahrzeugs und schnelles fahren wie auch schnelle Kurvenfahrten und beim 250D auch die 440NM lassen die Reifen einfach früher sterben, das wird jede vernünftige Werkstatt bestätigen.
Grüsse
Alex
Ähnliche Themen
Zitat:
@Astra No.1 schrieb am 26. Oktober 2016 um 20:14:35 Uhr:
Auf den Bericht bezüglich deiner 17 Zoll Michelin bin ich gespannt. Bekomme die V-Klasse auf den Michelin in 18 Zoll ausgeliefert. Bin sehr gespannt, wie sich der eigentlich sehr langlebige Reifen verhalten wird...
Eigentlich sehr langlebig als Attribut für einen Michelin Pilot Sport.? Ich glaube da nicht dran.
@ Volvo.Alex,
ich sehe es ganz genauso ... dieser Lasten-Transporter aus der MB-Nutz-Fahrzeug-Abteilung wiegt beladen knapp 3 Tonnen !!!.
Dieser Fakt wird nur von ganz wenigen V-Klasse Fahrern akzeptiert.
Es wird auf der BAB und den Bundesstraßen "gedroschen" - was das Zeug hergibt.
Die 4-Zyl. mit den 190 PS (+10 dazu) reichen für diese Hammeltons & Roßmanns einfach nicht aus.
Diese o.g. Klientel sollte besser auf das Coupe mit 500er Motor umsteigen ... eine Aktentasche und die Kreditkarte passen dort allemal hinein.
Zitat:
@Pahul schrieb am 26. Oktober 2016 um 20:34:48 Uhr:
@ Volvo.Alex,ich sehe es ganz genauso ... dieser Lasten-Transporter aus der MB-Nutz-Fahrzeug-Abteilung wiegt beladen knapp 3 Tonnen !!!.
Dieser Fakt wird nur von ganz wenigen V-Klasse Fahrern akzeptiert.Es wird auf der BAB und den Bundesstraßen "gedroschen" - was das Zeug hergibt.
Die 4-Zyl. mit den 190 PS (+10 dazu) reichen für diese Hammeltons & Roßmanns einfach nicht aus.
Diese o.g. Klientel sollte besser auf das Coupe mit 500er Motor umsteigen ... eine Aktentasche und die Kreditkarte passen dort allemal hinein.
Muss dazu sagen, bei unserem Sprinter 319CDI, 3,5t Lebensgewicht, ständig beladen. Reifen halten ewig >70tkm. Es sind 255/60 R18 Winterreifen / 255/50 R19 Conti Cross Contact UHP montiert und halten ewig. es ist eher das Problem, dass die Reifen zu alt werden, bevor sie die Verschleissgrenze erreichen.
Leider gibt es die Conti Cross Contact UHP nicht für die V Klasse. :-(
Natürlich kann man das Fahrzeug so bewegen, dass die Reifen länger halten. Fahren wie eine Wanderdühne ist aber nicht mein Thema. Fakt ist aber bei mir, dass bisher bei 3 T5 keine derartigen Probleme auftraten. Die waren auch immer gut ausgestattet und entsprechend schwer.
Vergesst einfach mal schwer, gleich Reifenfresser.
Es geht ja vorrangig auch um die Sägezahnbildung die den Reifen unbrauchbar macht. Das tritt bei mir schon nach 3-4T km auf. Ich könnte ja noch damit leben, dass der Reifen bei 15Tkm hinüber ist, aber nicht mit dieser Geräuschkulisse die sich da ab 5Tkm ergibt. Sägezahn gab es beim T5 auch, aber erst bei 20Tkm
Sägezahn? Ich dachte bislang die Reifen fahren sich ab und gut is. Hab ich Sägezahn überlesen?
Und an schwer = Reifenfresser ist schon was dran. Vor allem in der Kombination mit zügigem Fahren. Die T5 mögen da als Fronttriebler anders, vielleicht sogar besser abgestimmt sein, da sie weniger über die Vorderachse, aber deine Laufleistung muss schon gehörig mit dem Fahrstil zu tun haben 🙂
also ich habe davor den T5.2 gefahren ... da haben die hankooks ganze 30.000 km gehalten ! .... jetzt knappe 15.000 auf dem V ... ( gleicher reifen ) finde das schon recht "krass" ... würde sagen das ich nich groß anders fahre ... der V hat zwar mehr leistung bin aber zu 90 % auf landstraßen unterwegs ...
ich würde mich richtung michelin primarcy 3 (sommer) orientieren ... schlechte Entscheidung ?
Zitat:
@Astra No.1 schrieb am 27. Oktober 2016 um 01:02:52 Uhr:
Sägezahn? Ich dachte bislang die Reifen fahren sich ab und gut is. Hab ich Sägezahn überlesen?Und an schwer = Reifenfresser ist schon was dran. Vor allem in der Kombination mit zügigem Fahren. Die T5 mögen da als Fronttriebler anders, vielleicht sogar besser abgestimmt sein, da sie weniger über die Vorderachse, aber deine Laufleistung muss schon gehörig mit dem Fahrstil zu tun haben 🙂
Wenn Reifen sich so extrem abfahren ist unweigerlich auch ein Sägezahn dabei, auch wenn das viele hier gar nicht monieren. Viele kennen das einfach nicht.
Zudem fahre ich 75% Autobahn. Beim heutigen Verkehr darfst du mir gerne erklären wie da mein Fahrstiel so einen grossen Unterschied machen soll.
Wie soll da das Mehrgewicht so viel zum Reifenfressen beitragen?
Da müsste jeder 40 Tonner nach 1000km platte Reifen haben.
Es darf sich gerne jeder freuen der keine Probleme mit den Reifen hat, aber es soll hier ein Erfahrungsaustausch statt finden, der evtl. zur Problemlösung beiträgt.
Zitat:
@djchv schrieb am 27. Oktober 2016 um 07:59:50 Uhr:
also ich habe davor den T5.2 gefahren ... da haben die hankooks ganze 30.000 km gehalten ! .... jetzt knappe 15.000 auf dem V ... ( gleicher reifen ) finde das schon recht "krass" ... würde sagen das ich nich groß anders fahre ... der V hat zwar mehr leistung bin aber zu 90 % auf landstraßen unterwegs ...
ich würde mich richtung michelin primarcy 3 (sommer) orientieren ... schlechte Entscheidung ?
Ändert gar nichts. Ich habe den jetzt drauf und komme damit auch keine 3000km weiter als bisher.
Zitat:
@BMWX3_3.0d schrieb in seiner Signatur:
... ... 🙂😁😁🙄Ab 01.10.16 nicht mehr aktives Mitglied im Mercedes Benz W447 Forum.
Hier sind zuviele Dummschwätzer, MB-JaSager u. Möchtegern-Fachleute unterwegs.
Wenn allerdings nur noch S....e in den Beiträgen geschrieben wird, hau ich mal wieder einen rein!!!
MB - die Könnens ... . äh nee, die können mich mal..... in drei Monaten kommt mein neuer T6 4Motion 150kW DSG.
Hoffentlich ein T6 mit 6-Zylindern 😉, denn vor Kurzem stand in Deiner vielsagenden Signatur noch, dass alles unter 6-Zylindern ja ohnehin nichts ist.
Dann dürfen sich also demnächst die T6-Forenbesucher mit Dir amüsieren.
Wieder ein Grund mehr V-Klasse zu fahren. 😉
Ich vermisse hier bei aller unsachlichen Kritik und reißerischem BlaBla, wie oben zu sehen, wirklich mal hilfreiche Aussagen in Sachen Reifendruckempfehlung, Fahrweise und Reifenmarke.
...und JA, Sägezahnbildung ist hierbei kein neuer Begriff und wurde ebenfalls schon vor Monaten ins Spiel gebracht.
Das Bild hier ist einfach zu verzerrt um eine klare Linie beim Reifenthema erkennen zu können. Es scheint aber auf jeden Fall mit Baudatum des Fahrzeuges, Leistung, Antriebskonzept, Beladung, Reifendurchmesser, Reifendruck und vor allem Fahrweise zu tun zu haben. Das Reifenfabrikat selbst scheint dabei eine geringere Rolle zu spielen.
Wir haben beiden den V250 MP. Ich gehe davon aus, dass es keine nennenswerte Unterschiede bei der Fahrwerkseinstellung gibt. Der einzige Unterschied ist, dass ich Allradantrieb habe.
Trotzdem habe ich ein umgekehrtes Bild: an der VA erhöhter Verschleiß vor allem an den Flanken, HA würde sicher 50000km halten, wenn ich die Räder nicht achsweise tauschen würde.
Fahrprofil: 70% Autobahn max. 140 km/h
Bundesstraße: 20%
Stadt: 10%
Reifen Michelin Primacy 3 245/45/18
Druck laut Tabelle vorn 3.2 bar hinten 3.3 bar
Grüße,
Attila
Zitat:
@Volvo.Alex schrieb am 26. Oktober 2016 um 20:22:15 Uhr:
Ich bin jetzt mit meinem Originalen Sommerreifen (und Felgen 18"😉 bei über 28.000 KM, gleichmäßige Abnutzung (die 30.000 mach ich noch voll). Zum nächsten Sommer benötige ich dann 2 neue für die antriebsachse. Vorne wird noch mind. eine Saison reichen.
Auch wenn ich mir jetzt so einiges anhören mag, ich behaupte mal, die Abnutzung hat "unter anderem" auch sehr viel mit dem Fahrstiel zu tun.
Der eine oder andere mag es sich vielleicht einfach nicht eingestehen, das er den V wie eine Limousine oder Kombi fährt und dann die Abnutzung einfach exorbitant zunimmt. Meine Meinung. Die muss niemand teilen.
Bei meinem ersten größeren und schweren Auto, Limousine, war ich auch über die Abnutzung verwundert. In der Werkstatt wurde ich dann aufgeklärt. Größe des Reifens, Gewicht des Fahrzeugs und schnelles fahren wie auch schnelle Kurvenfahrten und beim 250D auch die 440NM lassen die Reifen einfach früher sterben, das wird jede vernünftige Werkstatt bestätigen.
Grüsse
Alex
Dieser Thread hat mit seinen 550 Beiträgen sein Jubiläum lange erreicht.
Um die "abgewetzten" Reifen zelebrieren hier viele eine "Hundemesse" , ohne einen Gedanken an eigenes Fehlverhalten zu verschwenden.
Begriffe wie "Dünenwanderung" - "Rentnerschleichen" -"Windschattenfahren hinter LKW" - oder "Rentnersegeln" mit "Trauerzug" sind für die meisten der zufriedenen Klein-LKW-Fahrer (> 40 000) absolut nicht zutreffend.
Ausreichender Reifendruck und entspanntes, vorausschauendes, materialschonendes Fahren auf passender Bereifung garantieren Laufleistungen von 30 - 40 TKm mit diesem Transportern.
Keinesfalls gehören diese Kleinlaster auf die li. Spur der BAB um dann mit Max.-Verzögerungen der 17 Zoll-Bremse die Gummis abzuradieren.