Das leidige Thema mit den abgefahrenen Reifen !!!!!!

Mercedes V-Klasse 447

So, also es ist wohl so ziemlich das einzige Thema das nicht wirklich behoben wird und auch das einzige was mir Bauchschmerzen bereitet.

Ich bekomme meine V250 AVG ED AMG Line mit 19"AMG Felgen. Daher verfolge ich seit langem alle Themen/ Probleme die es mit der V-Klasse gibt. Die Reifen sind wohl das grösste Problem und auf Dauer wohl das teuerste. Ich denke ich werde wohl auf meine Kosten eine Werkstatt aufsuchen die das Fahrwerk komplett vermisst da ich keine Lust habe mit MB rum zu machen und zu keinem Ergebnis komme.

War hier schon jemand bei einer unabhängigen Werkstatt die das Fahrwerk (richtig) einstellen kann??
Der Reifendruck spielt wohl auch eine grosse Rolle und die Werksangaben scheinen wohl nicht zu stimmen.

Es gibt ja wohl wesentlich schwerere Autos mit Niederquerschnittsreifen die dieses Problem wohl nicht haben also kann es wohl nicht am Gewicht der V-Klasse liegen.
Wenn jemand hier im Forum positive Erfahrungen gemacht hat irgendwelcher Art aufgrund von neuen Spur- und Sturzeinstellungen dann wäre es echt super hier alles rein zu stellen damit man mal einen Überblick bekommt und nicht in mehreren Themen suchen muss bis man alles zusammen hat.

Mit freundlichen Grüßen

Marlai

Beste Antwort im Thema

"Guten Tag, ich hätte da gerne ein Problem...!"

Das Auto noch nicht auf dem Hof, und schon rumjammern...!

-🙂

1406 weitere Antworten
1406 Antworten

Zitat:

@ase78 schrieb am 13. September 2016 um 22:27:58 Uhr:


Jedoch hat Mercedes leider mit keinem Reifenhersteller gemeinsam einen Reifen entwickelt, der drei gut gehende Tonnen mit einem vernünftigen Verschleiß paart. Genau hier liegt das Problem.

Ich glaube nicht, dass Mercedes in der Pflicht ist spezielle neue Reifen entwickeln zu lassen, denn es gibt bereits genügend andere Fahrzeuge in dieser Klasse die ähnliche Reifen benötigen. Es wäre auch für den Verbraucher schlecht, wenn mit einem Reifenhersteller z.B. Pirelli oder Michelin ein verpflichtender Reifen entwickelt würde und man verdammt wäre, diesen dann, aufgrund fehlender Alternativen und Mitbewerber, wohl sehr teuren Reifen kaufen zu müssen. Ob der länger halten würde als "handelsübliche" Reifen wäre noch nicht einmal sicher und dann immernoch nicht das Mercedesproblem, sondern wohl hauptsächlich das des Endverbrauchers.

Es ist doch interessant, dass hier auch andere mögliche Hintergründe des Reifenverschleisses, wie Drehmoment, Leistungsentfaltung, sportlicher Fahrstil, Gummimischung oder Eingriff von Assistenten angesprochen werden um den Problemen auf die Spur zu kommen, statt pauschal auf eine verstellte Spur oder falsch entwickelte Fahrwerksgeometrie zu schließen und zu schimpfen.

Ich habe mich für die V-Klasse nach verschiedenen Probefahrten auch wegen des limousinenähnlichen Fahrverhaltens und der guten Straßenlage entschieden. Das ein so schweres, großes Fahrzeug so gut um die Ecken geht, ist nicht die Regel. Der T6 ist da deutlich schwammiger. Ich kann mir gut vorstellen, dass die gute Straßenlage der V-Klasse bei einigen Nutzern unbemerkt zu einem "sportlicheren" Fahrverhalten führt und damit einhergehend auch die Reifen früher fällig sind.
Das kann ein Teil des Problems sein, aber es gibt offensichtlich noch andere.

Zitat:

@Mazout schrieb am 14. September 2016 um 09:16:04 Uhr:



Zitat:

@ase78 schrieb am 13. September 2016 um 22:27:58 Uhr:


Jedoch hat Mercedes leider mit keinem Reifenhersteller gemeinsam einen Reifen entwickelt, der drei gut gehende Tonnen mit einem vernünftigen Verschleiß paart. Genau hier liegt das Problem.

Ich glaube nicht, dass Mercedes in der Pflicht ist spezielle neue Reifen entwickeln zu lassen...

Lesen Sie meinen Beitrag ganz unten auf der letzten Seite; Reifenauswahl bei der Erstausrüstung scheint schon auch ein Thema zu sein!

Der T5-Bus meines Bekannten (180PS, lange Version, Ø8l/100km) braucht alle 15t km einen neuen Satz Reifen bei, sagen wir mal, legal-zügigem Fahrstil. Meist leicht beladen. Nur so mal als Vergleich hier eingeworfen.

Die meisten Verschleißprobleme erklären sich durch folgende mit UND/ODER Operatoren verknüpfte Bedingungen:

- Fahrstil
- Übermäßiger Einsatz von Assistenten die gezielt einzelne Räder (meist die hinteren) abbremsen (gravierend insbesondere bei Langversionen)
- Beladung
- Verhalten des Differentialgetriebes bei engen Lenkeinschlägen

Den Verdacht auf Konstruktionsfehler halte ich für völligen Quatsch, da die meisten V-Besitzer ja keine Probleme haben.

Ich muss hier auch mal einwerfen, dass seit meiner letzten Spurvermessung offensichtlich die Situation verbessert ist. Nach 5000km ist es auf jeden Fall um Welten besser. Mehr als 15000-18000km werden´s wohl aber nicht, aber das extreme Abfahren der Aussenkanten ist weg.

Ähnliche Themen

Hallo Zusammen,

ich habe jetzt diverse Beiträge hierzu gelesen. Im Dezember erhalte ich den 250er 4Matic. Ist der Reifenverschleiß eurer Erfahrung nach hier zwischen Vorder- und Hinterachse gleichmäßiger? Diese Erfahrung habe ich bislang bei meinen Allradlern gemacht.

Lese hierzu:

Beitrag1

Beitrag2

Mittlerweile habe ich über 7000km auf dem Zähler und immer noch alles top.

Freu dich auf dein Fahrzeug. 🙂

Zitat:

@Astra No.1 schrieb am 15. September 2016 um 00:11:26 Uhr:


Hallo Zusammen,

ich habe jetzt diverse Beiträge hierzu gelesen. Im Dezember erhalte ich den 250er 4Matic. Ist der Reifenverschleiß eurer Erfahrung nach hier zwischen Vorder- und Hinterachse gleichmäßiger? Diese Erfahrung habe ich bislang bei meinen Allradlern gemacht.

Kurz ja, mein v250 4matic hat sehr gleichmäßig die Räder abgefahren.

Neue Sommerreifen nach 26tkm, allerdings mit zuwenig Reifendruck jetzt mit 3,3 bar rundum.

Fahre auf meinem Marco Polo noch 2,6. Durch das Mehrgewicht ginge hier trotzdem auch 3,3 bar?

Bilder der Bereifung der Hinterachse. Heute erneuert nach ziemlich genau 8000 km. Abgefahrene Flanken waren innen.

Zitat:

@BMWX3_3.0d schrieb am 16. September 2016 um 16:17:44 Uhr:


Bilder der Bereifung der Hinterachse. Heute erneuert nach ziemlich genau 8000 km. Abgefahrene Flanken waren innen.

Und wieviel haben die vorn runter?

Rechnest du deinen Spritverbrauch über spritmonitor?

Grüße

Alex

Zitat:

@BMWX3_3.0d schrieb am 16. September 2016 um 16:17:44 Uhr:


Bilder der Bereifung der Hinterachse. Heute erneuert nach ziemlich genau 8000 km. Abgefahrene Flanken waren innen.

Das kann doch nicht stand der Technik sein. Meine 17" ab Werk sind jetzt bei mir 17.000 km im Einsatz gewesen. Fahrzeug ist zurückgekauft aber ich hätte sie noch locker 8-10.000 km fahren können.
An der Vorderachse wurden meine Werte neu eingestellt die Winterreifen nutzten sich da stark an der Außenseite ab.

@Volvo.Alex

Nein, ich rechne den Durchschnittsverbrauch pro Tankfüllung auf die gefahrenen Kilometer,
gerade eben war ich beim Tanken, 765 km /68,20 Liter = 8,99 Liter/100km
Dieser Verbrauch liegt der Fahrt zweier längeren Einzelstrecken mit rund 200 km zugrunde, im Stadt u. Landbetrieb im Schnitt bei 60 - 150 km aufgeteilt in einigen Einzelstrecken liege ich bei gut 10 - 11 Liter/100 km. Im Hängerbetrieb nicht unter 12,5 L/100km.

Die Vorderachse hat die selbe Laufleistung, also rund 8000 km, ich hoffe, das ich noch bis zum Wechsel auf WR komme, hier sind halt die Aussenflanken grenzwertig, aber noch nicht so schlimm wie an der Hinterachse.

Lustigerweise wollte die MB Vertretung, welche gestern meine Bremsen gemacht hatte (vorne Scheiben u. Beläge, hinten nur Beläge) mich schon gar nicht mehr vom Hof mit diesen Reifen lassen.
Blöd nur, sobald man dann eine Lösung für die Reifenproblematik haben möchte, schaut man ins Gerät (PC) u. was steht dann da??? = in Bearbeitung .....

Ach ja, zum Thema Bremsen: Ärgerlich hier, an den Belägen sind nur an der Aussenseite Melder für die Verschleißanzeige, blöd nur das halt die inneren schon vorher blank waren u. dann natürlich Metall auf Metall - also auch neue Scheiben..... tollll .

@Strahlemann85
Meine 17" Winterreifen - Werksausrüstung 225/55 17C Conti haben nur einen Winter gehalten, Vorderachse Aussenflanken glatt - Hinterreifen Innenflanken glatt
Ich habe heute beim Reifenmenschen für den kommenden Winter die neuen Reifen geordert. Michelin in 17", allerdings nicht in C Ausführung weil es dort nur die Continental gibt u. diese Stückpreis rund 50,00 €/netto teurer sind. Ausgehend das die eh nur den einen Winter halten, spar ich mir hier lieber die rund 240 €/brutto u. investiere die in die fälligen neuen vorderen Sommerreifen.
Mein Reifenhändler meinte heute auch schon, ich werde noch sein bester Kunde. :-(

Welches Baujahr ist deine V-Klasse?

Verbrauch ist sehr hoch. Mein V250 4matic verbraucht mit 90 km/h um die 9-10l/100km bei Anhängerbetrieb.
Im mix Betrieb 350km mit Anhänger(1,5t) und 330km ohne Anhänger AB Durchschnitt 8.5l/100km (gerechnet).
Lasse mal die Spur bei deinem Reifenhändler einstellen. Der 1. Satz Sommerreifen hat insgesamt 28tkm gehalten bei zu wenig Reifendruck. Habe jetzt 3.3bar.

Zitat:

@tauro2000 schrieb am 16. September 2016 um 21:44:27 Uhr:


Verbrauch ist sehr hoch. Mein V250 4matic verbraucht mit 90 km/h um die 9-10l/100km bei Anhängerbetrieb.
Im mix Betrieb 350km mit Anhänger(1,5t) und 330km ohne Anhänger AB Durchschnitt 8.5l/100km (gerechnet).
Lasse mal die Spur bei deinem Reifenhändler einstellen. Der 1. Satz Sommerreifen hat insgesamt 28tkm gehalten bei zu wenig Reifendruck. Habe jetzt 3.3bar.

Sorry. Das ist quatsch. Unter dem Aspekt das mein Vito unter ständiger Volllast und nicht im Flachland wie Niedersachsen läuft, bin ich inzwischen mit dem Verbrauch als eines der wenigen Dinge zufrieden. Die beiden Querstreben für die Dachträger sind ja auch immer montiert

Bj.8/2015

Ja. Danke für den Tipp. Auf die Idee mit dem Vermessen bin ich durchaus auch schon gekommen. Habe ich bereits im März dieses Jahres machen lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen