Das leidige Thema mit dem Diesel (versulzen bei Kälte)

Ford Transit Custom FAC/FAD

Hallo,

Nun ist mir doch schon wieder der Wagen stehen geblieben.TC 125PS 2/2015
Bei gerade mal -11° ging der Motor auf Störung.Gott sei Dank habe ich vorgesorgt und gleich einen halben Liter
LIQUI-MOLY-Pro-Line-Diesel-Fliess-Fit-K-Additiv-1L-5138 in den Tank gefüllt.
Nach ca 800m im Notlauf hat sich das Additiv mit dem restlichen im Tank befindlichen Diesel ca 1/4 Voll vermischt.
Letztes Jahr um die Zeit ist dies bei -18° passiert und ich hatte sicherheitshalber Abschleppen lassen.

Was kann ich dagegen unternehmen? Dieselleitungen Isolieren?
Bei keinem unserer Fahrzeuge ist jemals der Diesel versulzt.(Passat,T3/4/5)

Was meint ihr dazu?
Gruß aus dem herrlich verschneiten Thüringer Wald Stefan

Beste Antwort im Thema

Jaja früher war auch nicht alles schlecht. Aber auch nicht alles besser.
Jedenfalls konnte damals niemand, der einen Motoschaden hatte, in Internetforen für den Eindruck sorgen, daß praktisch jedes Auto betroffen sein muß. Sie wußten schlicht nichts voneinander.
Ein Urteil könnte man sich aber nur bilden, wenn man einen umfassenden Überblick hätte. Rückrufaktionen sind ein Indiz, betreffen aber alle Hersteller.
Im übrigen kann ich persönlich bisher nicht feststellen, daß die Zuverlässigkeit dramatisch nachgelassen hat. Das letzte Mal, daß ich mit einer Panne (Motor hinten Kühler vorn. Ein durchgefaulter Wasserschlauch) liegen geblieben bin, war mit dem 87er T3. Da hatte ich aber auch schon >200000 runter.
Ich hab die Mühlen allerdings immer mit ca. 250000 verkauft. 135000 hab ich mit dem Custom schon geschafft. Klopfklopf. Pejowi ist mein Kilometerheld 🙂.
Ich hab zugegebenermaßen weder den Überblick noch die allergrößte Ahnung von KFZ-Technik, aber daß bei gestiegener Fertigungsgenauigkeit, die Grenzen der Materialien stärker ausgenutzt werden und Entwicklungen wegen des Zeitdrucks zumindest im Detail nicht wirklich abgeschlossen sind, ist offensichtlich und kann ich aus meinem eigenen (Elektronik-) Metier bestätigen.
Andererseits kann man an den gewählten Ausstattungen erkennen, daß die Meisten (zumindest in diesem Forum) nicht unbedingt zum Panda mit Gartenstühlen zurückwollen.
Auch könnte man einen so hohen manuellen Anteil, wie noch in den 90ern üblich, heute schlicht nicht mehr bezahlen.
Wobei, was Kundendienst und Werkstattpreise betrifft: Mannomannomannom....n!
Mf zur Zeit sehr zufrieden fordfahrenden G
P.S. Bei mir (9/13) haben sie mit dem Einbau der Dieselfilterheizung auch die Lima getauscht. Habe heizbare Frontscheibe - vielleicht deshalb? Denn daß die zu schwach war beweist, daß seit 2014(?) die größere verbaut wird.

253 weitere Antworten
253 Antworten

Hi Lothisch,
Was wurde denn genau Nach/Umgerüstet bei dem Diselfilter,ich habe leider noch kein OK von Ford für die Umrüstung.
Wie ist der Arbeits/Quaitätseindruck?

Hi Tammelle,
sie haben ein neues Dieselfilter mit einer Heizung in der Zuleitung eingebaut. Außerdem hat der Monteur am Telefon (er kam nicht ins System, weil ich vergessen hatte, ihm den Adapter für meine OBD-Verschlüsselung rauszulegen - war er etwas ratlos der Arme - hihi) etwas von einer neuen LiMa erzählt - wäre logisch, ich hatte ja noch die erste kleinere 150A-Maschine drin (EZ 10/2013), die war vermutlich nunmehr doch zu klein.
Aber als ich ihn heute abgeholt habe, hab ich vergessen, nachzufragen.
Ansonsten hab ich noch nicht druntergeschaut und beim Fahren gibt es keinen Unterschied.
Ich hatte ja eh nie Probleme mit dem Filter.
Ansonsten hat der Meister heute früh was von schlechter Dieselqualität erzählt, die daran schuld sei. In dem Garantie-Pamphlet stand, daß das Ganze "die Wachsbildung im Filter verhindern" soll.
Wie auch immer, war alles ganz zügich und reibungslos und wurde von Ford bezahlt.
Meine neuen Bremsen ham se leida nich bezahlt...
MffG

Mich würde zur Angabe von Baujahr und Motor noch zusätzlich interessieren, ob es sich bei den Umgerüsteten um rein Deutsche Ausführungen handelt oder aber auch Re- / EU-importe dabei sind?

Zitat:

@lothisch schrieb am 7. April 2018 um 22:27:29 Uhr:


er kam nicht ins System, weil ich vergessen hatte, ihm den Adapter für meine OBD-Verschlüsselung rauszulegen

Guten Morgen lothisch, leicht offtopic,

was für eine Verschlüsselung? Ist das ein Diebstahlschutz mittels OBD-Adapter?

Ähnliche Themen

Hi thequertz,
genau. Ist ein anderer Stecker mit einer zufälligen Belegung. Der Adapter macht daraus wieder den Standardanschluß.
Ich weiß nicht so genau, ob es beim Custom eine notwendige Investition war, er wird, glaube ich, nicht so häufig geklaut, wie die Konkurrenz, obwohl ich es anfangs dachte.
Anyway, wenn ihn jemand unendgeldlich haben will, hat er zumindest ein bisschen was zu lösen.
MffG

Daran hatte ich bei meinem Auto auch schon einmal gedacht - kannst du dir aber sparen denn die Auslesegeräte der Leute, die Autos nach Liste mitnehmen erkennen automatisch welcher Pin wo ist. Die Jungs sind technisch sehr sehr gut ausgestattet.

Echt? Haben die schon wieder nachgerüstet?
Ist ja auch schon wieder 4 1/2 Jahre her.
Naja, wenn sie auch den richtigen Steckverbinder haben...
MffG

Kurze Frage in die Runde:

Ich muss mich gegen Mitte des Jahres nach einem neuen Bus umsehen und der Tourneo Custom gefällt mir.

Haben die jetzt neuen Kfz auch das Problem mit dem "versulzen"?

Ich habe einen aus 10 2017 und der hatte diesen Winter keine Probleme
Beim 2 Liter sitzt der Filter auch an einer anderen geschützteren Stelle

Zitat:

@lothisch schrieb am 9. April 2018 um 09:29:51 Uhr:


Echt? Haben die schon wieder nachgerüstet?
Ist ja auch schon wieder 4 1/2 Jahre her.
Naja, wenn sie auch den richtigen Steckverbinder haben...
MffG

Der andere Stecker wird beim Ford schon reichen. Allerdings verbreitet sich ja die Idee. Solange der Kollege noch jmd zur Absicherung dabei hat, das Auto nunmal auf der Liste steht, finden sich auch noch 30s um den Adapter für den Fall mit ein paar Nadeln mit Kabel in die Löcher der Buchse zu stopfen und zu sagen finde dich. Richtig geil wäre an der Stelle wirklich ein Stecker statt Buchse auf der Kfz Seite mit möglichst vielen Pins - macht man ja eigentlich nicht, aber das kann keiner festhalten - muss dann aber eine Buchse ohne Metall an der Kante sein, sonst könnte es beim Anschluss funken, wenn man nicht gleich trifft.

Sorry für das Abschweifen

Ich hatte heute ein Telefonat mit Ford Köln,die konnten mir von keiner Rückrufaktion für mein Fahrzeug berichten,komisch.
Die nette Dame meinte das ich beim letzten unfreiwilligen Werkstattaufenthalt einen geänderten neuen Dieselfilter bekommen hätte,kann das sein? Mein Werkstattchef hatte sich nicht so ausgedrückt. Wer hat den nun schon eine Dieselfilterheizung und kann mit Fotos dienen? Habt ihr einen Brief vom Kraftfahrtbundesamt bekommen zwecks Nachbesserung? Fragen über Fragen...

Schreiben von Ford Köln kam gestern.
17P05- Transit: Wachsbildung im Kraftstofffilter- Service Program.
Bekomme einen Heizer- Kraftstofffilter mit Kabelstrang eingebaut.
Nur noch Termin machen.

Um die Nachrüstung zu machen,wenn alle Teile da sind, max. 4 Stunden Arbeit

gestern habe ich unseren "Großen" wegen "Dieselnachrüstung" in die Werkstatt gebracht, sie haben mir offen eingestanden, daß ihnen die Düse geht, meiner ist der erste, den sie nachbessern dürfen 😁

so, für heute habe ich den Salat 😕
es wurde mir um 15 Uhr versprochen, daß ich nochmal angerufen werde. Die hatten noch Probleme, die Kiste überhaupt wieder zum laufen zu bringen.
Angerufen wurde ich heute nichtmehr 🙄

Ich sollte beim Abholen heute meinen "Kleinen" (=Courier) hinbringen, bei dem geht momentan die Heckklappe nicht auf, also....... kann ich die Ladefläche nur eingeschränkt benutzen.

Nächste Woche dann Feiertag, mal schaun, wann beide Fahrzeuge wieder voll einsatzfähig sind 😕

Tammelle , also die Rückrufaktion zur Nachrüstung der Filterheizung bekommen nur Fahrzeuge,die von den Ford Werkstätten bis zu einem bestimmten Datum an Ford Köln gemeldet wurden,dieser Stichtag ist bereits abgelaufen. Ford wollte so anhand der gemeldeten Fahrzeuge die nötigen Ersatzteile produzieren lassen.
Die Ford Werkstätten wurden aufgefordert,die Fahrzeuge zu melden wo Kraftstoffilter verstopft waren,das haben aber nicht alle gemacht. Man sollte auch eine Kopie der Rechnung,vom Garantieantrag hinzufügen usw. ,Dann an Ford senden ,ein logistischer Aufwand den nicht jede Ford Werkstatt leisten kann,ist leider so.

Hatte ich auch meinem Serviceberater gesagt,der wäre ja dafür zuständig,ich als Mechaniker hab keinen Zugriff auf die von Ford geforderten Unterlagen. Das ist der Job vom Serviceberater oder Garantiesachbearbeiter in der Ford Werkstatt,nur nicht jede kann das personell leisten,also werden viele Transit im nächsten Winter wieder Probleme haben,ohne zusätzliches Additiv.

Bisher habe ich einen Transit Custom umgerüstet,der wurde von einer anderen Ford Werkstatt an Ford gemeldet,dort war zu meinem Erstaunen auch die Rückrufaktion als offen in ETIS angezeigt,nur dann konnte ich die nötigen Ersatzteile auf einer speziellen Ford Internetseite bestellen,weil nur dort die Bestellnummern dann individuell für die Fahrgestellnummern stehen.

Nein,der Filter ist nicht anders. Zumindest nicht bei den betroffenen 2.2 l TDCI.
Der 2 l TDCI Ecoblue soll schon andere Filter usw. Ab Werk haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen